Stellungnahme zur neuen Ordnung für die Weiterbildung in Rechtspsychologie und zu deren Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Zukunft der Rechtspsychologie

Zertifizierungsordnung für die Anerkennung als Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs nach der Übergangsregelung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Gesellschaftsformen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

VfW-Sachverständigenordnung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Online-Fanclub-Verwaltung

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neue Regelungen seit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mobile Intranet in Unternehmen

Partnerportal Installateure Registrierung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Studieren- Erklärungen und Tipps

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

EINE PLATTFORM

Sächsischer Baustammtisch

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Ablauf Vorstellungsgespräch

Alltag mit dem Android Smartphone

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Serien- mit oder ohne Anhang

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Nutzung dieser Internetseite

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

I. Allgemeine Anmerkungen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ihr Weg in die Suchmaschinen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Kammerservice_NEWSLETTER

KitaStar 2015 Kita forscht!

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Der Datenschutzbeauftragte

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Transkript:

Stellungnahme zur neuen Ordnung für die Weiterbildung in Rechtspsychologie und zu deren Umsetzung Im Folgenden kommentieren wir die aktuell vorgelegte Ordnung für die Weiterbildung in Rechtspsychologie. Obwohl einige in dieser Ordnung vorgenommene Konkretisierungen durchaus zu begrüßen sind, befasst sich ein solcher Kommentar naturgemäß hauptsächlich mit den kritischen Aspekten. Dabei gibt es einige inhaltliche Aspekte, die unserer Meinung nach einer erneuten Abwägung bedürfen, und organisatorische Aspekte, die nicht akzeptabel sind. 1. Formaler Rahmen Die in der Praxis der Rechtspsychologie und der Psychologischen Rundschau veröffentlichte Ordnung ist zunächst offensichtlich formal unvollständig. So fehlen z.b. Bestimmungen über das Fachgremium (Zustandekommen, Amtszeit, Anforderungen an Mitglieder, Aufgaben u. ä.). Der veröffentlichten Form ( 4.5) ist zu entnehmen, dass dies möglicherweise in einem 6 enthalten sein könnte, der aber nicht veröffentlicht ist. Darüber hinaus scheint es unveröffentlichte Ausführungsbestimmungen für die Weiterbildungsordnung zu geben, auf deren 10 in 4.7 der veröffentlichten Ordnung Bezug genommen wird. Da die Ordnung bisher demnach nur auszugsweise veröffentlicht worden ist, kann sie auch noch nicht in Kraft sein. 2. Weiterbildungsseminare Bei den Weiterbildungsseminaren zu dem Bereich A: Grundlagen erscheint es fraglich, ob der Punkt 4 (Praxisgrundlagen: u.a. Erstellen von schriftlichen oder mündlichen Gutachten) in einem eigenen Bereich abgehandelt werden sollte. Da diese Praxisaspekte je nach behandeltem Bereich sehr unterschiedlich sind, wäre es möglicherweise günstiger, sie den jeweiligen Bereichen zuzuordnen. Hinsichtlich des Bereichs A 5 Gesellschaftliche und ethische Grundlagen hat sich bereits in der bisherigen Praxis gezeigt, dass sie nicht zusammenfassend für alle Inhaltsbereiche behandelt werden können. Daher war es bisherige Praxis, gesellschaftliche und ethische Aspekte in den jeweiligen einzelnen Anwendungsbereichen zu behandeln (und in einer die jeweiligen Seminare abschließenden Klausur mit zu prüfen). Bei den Anwendungsfeldern ist der ehemalige Bereich E ( Psychologische Tätigkeit im Strafund Maßregelvollzug ) in zwei Bereiche (B2 und B3) aufgegliedert worden. Diese Aufgliederung relativ ähnlicher Bereiche erscheint insofern problematisch, als Absolventen mit Gutachten zu Kriminalprognose bei vorzeitiger Bewährungsentlassung und Gutachten zur Locke- 1

rungseignung und Missbrauchsprognose die erforderlichen Gutachten aus zwei Bereichen für die Zertifizierung abgedeckt hätten, was angesichts der Unterschiedlichkeit der sonstigen Bereiche nicht angemessen erscheint. In dem Bereich B 6 Sonstige rechtliche Fragestellung fehlt der Aspekt der Fahreignung, der in der früheren Weiterbildungsordnung angeführt war. 3. Fachteamarbeit ( 4.3) Die Gründe für die Regelung, dass ein Fachteam überwiegend aus Weiterbildungsteilnehmern bestehen soll, sind nicht evident. Haben Weiterbildungsteilnehmer nicht einen mindestens genau so großen Lernerfolg, wenn sie an Fachteamsitzungen und entsprechenden Fallvorstellungen in Teams teilnehmen, die überwiegend aus Fachpsychologen für Rechtspsychologie bestehen? Darüber hinaus ist es vor dem Hintergrund der Erfordernis der äußerst umfangreichen und zeitintensiven Einarbeitung von Weiterbildungsteilnehmern, wie sie üblicherweise in den Ausbildungsstätten vorgenommen wird, regelhaft nicht möglich, so viele Weiterbildungsteilnehmer gleichzeitig auszubilden, dass die genannte Regel einzuhalten wäre. Sie erscheint lebensfremd. 4. Einzelsupervision ( 4.4) Der Umfang von pro Gutachten 7 ½ Zeitstunden Kontakt mit dem Supervisanden für die drei zu supervidierenden Gutachten erscheint zu umfangreich. Es wäre sinnvoll, den Gesamtumfang von 30 Einheiten zu je 45 Minuten entweder auf 20 Einheiten zu reduzieren oder ihn auf fünf Gutachten aufzuteilen. Zudem lässt sich für einen Supervisor nicht feststellen, ob es sich wirklich um die ersten Gutachten des Weiterbildungskandidaten handelt, wie in 4.4 gefordert. Insofern könnte diese strikte Formulierung besser durch eine Empfehlung, die Gutachten zur Supervision aus der Anfangszeit der Tätigkeit zu wählen, ersetzt werden. 5. Prüfung ( 4.5) und Prüfer ( 4.6) In 4.5 wird wie schon in der bisherigen Weiterbildungsordnung gefordert, dass einer der beiden Prüfer ein rechtspsychologisch ausgewiesener Hochschullehrer sein muss. In 4.6 wird diese Anforderung noch dadurch spezifiziert, dass die Prüfer zertifizierte Rechtspsychologen sein müssen, die auf der Liste der zertifizierten Rechtspsychologen verzeichnet sind und nach der Zertifizierung eine mindestens dreijährige umfangreiche Praxiserfahrung in rechtspsychologischen Anwendungsbereichen haben. Angesichts der Tatsache, dass nach unserem Eindruck die Anzahl der rechtspsychologisch praktisch tätigen Hochschullehrer erheb- 2

lich abnimmt und zudem ein großer Teil von ihnen im oder kurz vor dem Pensionsalter steht, stellt sich die Frage, ob diese Anforderung realisierbar ist (die Listen der Psychologen- Akademie verzeichnen zur Zeit 9 Hochschullehrer, die zertifizierte Rechtspsychologen sind und als Prüfer zur Verfügung stehen). Insofern erscheint es sinnvoll, auf die Forderung, dass ein Prüfer ein Hochschullehrer sein muss, zu verzichten. In 4.5 wird für die mündliche Prüfung vorgeschrieben, dass sie sich zur Hälfte auf die eingereichten Prüfungsgutachten bezieht und zur anderen Hälfte eine allgemeine Prüfung rechtspsychologischen Grundlagenwissens darstellt. Auch hier, wie schon oben unter 2., unterstellt die Weiterbildungsordnung einen allgemeinen Wissenskanon der Rechtspsychologie, der allen Anwendungsgebieten zugrunde liegt. Dies ist jedoch nicht der Fall. In den verschiedenen Anwendungsgebieten werden höchst unterschiedliche theoretische Grundlagen der Psychologie herangezogen. Sinnvoller ist es daher, sich in der Prüfung auf die theoretischen Grundlagen zu beziehen, die den Prüfungsgutachten oder Gutachten aus diesen speziellen Anwendungsbereichen zugrunde gelegt werden müssen. Die Regelung, dass die Prüfer selbst die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen u. ä.) überprüfen sollen, erscheint abwegig. Es sollte möglich sein die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen in einer Verwaltungseinrichtung (DPA) zu erledigen. 6. Organisatorische Probleme Die Einschaltung von zwei unterschiedlichen Verwaltungsstellen für die Abwicklung der Weiterbildung führt zu einer erheblichen bürokratischen Aufblähung und gleichzeitig zu einer weitgehenden Undurchschaubarkeit. Als ein Beispiel sei die Fortbildung schon zertifizierter Fachpsychologen gewählt, wobei die vertraglichen oder auf einer verabschiedeten Ordnung beruhenden Grundlagen zwar in verschiedenen Schriftstücken behauptet werden, aber noch nicht veröffentlicht und damit nicht bekannt sind (vgl. 1.): Für die Teilnahme am Fachteam (Intervision) für zertifizierte Rechtspsychologen ist an die DPA ein Fachteam-Beitrag von 25 pro Jahr zu entrichten. Dafür bescheinigt die DPA einmal im Jahr aufgrund der vorgelegten Protokolle die Stunden der Teilnahme als Fortbildung. Diese Bescheinigung wäre an TansMIT zu senden, um dort neben anderen Fortbildungsnachweisen - für ca. 83 pro Jahr registriert zu werden. Die Regelmäßigkeit (oder Unregelmäßigkeit) der Fortbildung wird wiederum von TansMIT an die DPA weitergemeldet. Nach der Email von TansMIT vom 29.10.13 betragen die Kosten für das Führen des Registers zertifizierter Rechtspsychologen bei der DPA 41 netto pro Person und Jahr. Bisher war dies kostenlos und offensichtlich durch die nicht unerheblichen Mitgliedsbeiträge zum BdP abge- 3

deckt. Warum für die Führung dieses Registers bei der DPA jetzt 41 an TansMIT zu zahlen sind, bleibt unklar. Ungeklärt ist insgesamt das Verhältnis von Fachgremium, TransMit und DPA. In der Email vom 29.10.13 wird angegeben, dass die Geschäftsstelle des Fachgremiums durch TransMIT betrieben wird. Die Aufgaben des Fachgremiums bestehen, soweit aus der bisher veröffentlichten Weiterbildungsordnung erkennbar, aus Entscheidungen in Ausnahme- und Konfliktfällen. Ob dafür eine eigene Geschäftsstelle erforderlich ist (angesichts der Tatsache, dass alle Mitglieder des Gremiums über ein Sekretariat verfügen) zweifelhaft. Die Ansiedlung dieser Geschäftsstelle bei einer anderen Organisation (zudem mit wirtschaftlichen Zielen und Mehrwertsteuerpflicht) führt einerseits zu höheren Kosten und andererseits zu der Notwendigkeit von Weiterbildungsteilnehmern oder Fortbildungsteilnehmern, sich mit zwei Institutionen auseinanderzusetzen. Schließlich mutet es für die bisher zertifizierten Fachpsychologen befremdlich an, wenn sie im Oktober 2013 ein Schreiben bekommen, sie müssten, wenn ihnen ihre Zertifizierung lieb sei, einen kostenbegründenden Vertrag mit TransMIT abschließen und könnten den Zeitpunkt, zu dem die Wirksamkeit dieses Vertrags beginnen solle, innerhalb des Jahrs 2013 frei wählen. Wenn sie dies nicht täten, drohe langfristig der Verlust der Zertifizierung. Dies ist kein guter und schon gar kein professioneller Stil. Insgesamt bleibt völlig unklar, warum bestehende und seit Jahren funktionierende organisationale Strukturen (DPA) zerschlagen bzw. abgelöst werden sollen, noch dazu durch teurere Alternativen? Offensichtlich entstehen für aktuelle und zukünftige Ausbildungskandidaten wie auch für bereits zertifizierte Mitglieder Nachteile, wie skizziert wurde. Statt sich intensiv um die weitere Verbreitung und Anerkennung des Fachpsychologentitels insbesondere unter den Rechtsanwälten, Staatsanwälten und Richtern zu bemühen, sich also nach außen zu orientieren und für die Mitglieder einen Mehrwert zu schaffen, wird der Blick vielmehr auf interne organisationale und strukturelle Belange gelegt. Dieser Weg erscheint uns grundlegend falsch. Wir, die Unterzeichner dieser Stellungnahme, sind zum Teil Mitinitiatoren des ersten Weiterbildungs-Curriculums für Rechtspsychologie. Wir haben uns immer für den Erfolg und die Anerkennung dieser Weiterbildung eingesetzt. Einzelne Regelungen der neuen Ordnung (soweit bekannt) sowie insbesondere die Art ihrer Umsetzung enthalten allerdings ein solches Potential für Empörung und Protest, dass dadurch die allgemeine Akzeptanz und die integrative Kraft eines allgemein anerkannten Weiterbildungsgangs in Frage gestellt ist. Wir möchten daher dringend anregen, sowohl die Inhalte als auch die Art der organisatorischen Umsetzung dieser Ordnung zu überdenken und zur Diskussion zu stellen. 4

Miriam Drude, Dipl.-Psych., Teilnehmerin der Weiterbildung Sigrid Friedrich, Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Systemische Beraterin SG Simone Gallwitz, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs Claudia Höfer-Daleske, Dipl.-Psych., Teilnehmerin der Weiterbildung Dr. Martin Humburg, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs Dr. Katja Klehm, Dipl.-Psych. Tanja Martinke, Dipl.-Psych. Teilnehmerin der Weiterbildung Anne Marie Müller-Stoy, Dipl.-Psych., Teilnehmerin der Weiterbildung Prof. Dr. Heinz Offe, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs Dr. Susanne Offe, Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs Prof. Dr. Burkhard Schade, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs Diana Schühner, Dipl.-Psych., Teilnehmerin der Weiterbildung Dr. Achim Sprick, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs Prof. Dr. Helge Thiemann, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs Verteiler: Föderation deutscher Psychologenvereinigungen Herrn Prof. Dr. Jürgen Margraf Prof. Dr. Michael Krämer Fachgruppe Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Herrn Prof. Dr. Thomas Bliesener Sektion Rechtspsychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologen Frau Dipl.-Psych. Cornelia Orth An die weiteren Mitglieder des Fachgremiums für die Weiterbildung in Rechtspsychologie Herrn Prof. Dr. Klaus-Peter Dahle Frau Dr. Anja Kannegießer 5