Studiengangmodelle in Situation einer Lehrerbildungsstätte für berufliche Schulen: Technische Universität München



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsfach vertieft studiert

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Studium über berufliche Bildung

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Schriftliche Kleine Anfrage

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Master of Education Philosophie

Vom 21. September 2005

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Abitur (Abendschule)

Reform der Lehrerbildung FAQ

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Studienangebot EI Bachelor und Master

[ ] einen Studiengangwechsel

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM AUGUST 2015

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fachoberschule Klasse 13

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Textgegenüberstellung

Fachbereich Maschinenbau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

LSF-Anleitung für Studierende

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Transkript:

Andreas Schelten Studiengangmodelle in Situation einer Lehrerbildungsstätte für berufliche Schulen: Technische Universität München 1. Einleitung: Eine Lehrerbildung, so auch die für berufliche Schulen, stellt ein Spiegelbild des entsprechenden Schulwesens dar. So muss eine Lehrerbildung für berufliche Schulen eine Lehrbefähigung für zwei wesentliche, aber doch stark unterschiedliche Bildungsgänge im beruflichen Schulwesen vermitteln. Dies ist zum einen der berufsqualifizierende Bildungsgang (z. B. für Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen) und zum anderen der studienqualifizierende Bildungsgang (z. B. für Fachoberschulen, Berufsoberschulen, berufliche Gymnasien). Des weiteren ergibt sich für qualifiziertes Lehrpersonal neben den beruflichen Schulen auch in betrieblichen, außerbetrieblichen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen ein breites Einsatzfeld, für das eine Lehrerbildung an beruflichen Schulen ebenso zu sorgen hat. Die Lehrkraft an beruflichen Schulen zeichnet sich durch eine praktische und theoretische Sicherheit aus. Die praktische Sicherheit wird über eine dem Studium vorgeschaltete Berufsausbildung bzw. durch ein Berufspraktikum erworben. Der theoretischen Sicherheit dient in der ersten Phase der Lehrerbildung an beruflichen Schulen das wissenschaftliche Studium. Hier geht es darum, sich wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden anzueignen, die auf die Ausübung des Lehrerberufs an beruflichen Schulen vorbereiten. Das Studium bereitet die spätere Berufstätigkeit vor. Es setzt auf eine universitäre Bildung, bei der Forschung und Lehre an der Hochschule in eine vorwiegend wissenschaftsbezogene Bildung münden. Dieses sichert ein hohes theoretisches Niveau. Es führt zu einer inhaltlichen und denkmethodischen Erschließungsfähigkeit, die von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Zuge immer kürzer werdender Innovationszyklen besonders gefordert wird. Ein Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen geht von einer Regelstudienzeit von neun Semestern und einem Studienvolumen von 160 bis 180 Semesterwochenstunden aus. Leitend ist die strukturelle Vereinbarung, dass das Studium folgende Anteile umfasst (vgl. KMK 1995, Absatz 3.2 und 3.3): - etwa zur Hälfte das vertiefte Studium einer beruflichen Fachrichtung orientiert an einem Berufsfeld. - Die andere Hälfte etwa im Verhältnis von 3:5 bezieht sich auf das erziehungswissenschaftliche Studium (3 Teile) und das - Studium eines berufsfeldübergreifenden oder eines allgemeinbildenden Unterrichtsfaches oder das Studium einer speziellen oder weiteren beruflichen oder einer sonderpädagogischen Fachrichtung (5 Teile).

Aus dieser Grundstruktur ergibt sich eine Vielzahl von Studiengangvarianten. Zu ihrer Diskussion sei auf Schelten (2000, S. 144 ff.) verwiesen. Im Folgenden wird eine konkrete Ausformung vorgestellt. 2. Studium für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen (HLB) an der Technischen Universität München Eine situative Umsetzung der Lehrerbildung für die technisch-gewerblichen Fachrichtungen an der Technischen Universität (TU) München zeigen die Übersichten 1 und 2. Derzeit befinden sich nahezu 800 Studierende im Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen an der TU München mit dem Abschluss Erstes Staatsexamen und einer Zusatzmöglichkeit zum Diplom-Berufspädagogen. Die Übersichten 1 und 2 vermitteln das komplexe System von Fachrichtungen, Unterrichtsfächern (Zweitfächern), Erziehungswissenschaften und Zusatzmöglichkeiten. Eine vielfache Wahlmöglichkeit ist zugelassen. Eine eigenständige berufliche Fachrichtung Informationstechnik ist nicht eingerichtet worden. Dafür wurde die Fachrichtung Elektrotechnik auf Elektrotechnik und Informationstechnik ausgeweitet. Hinzugekommen sind die hoch affinen Zweitfächer IT-Technik und Mechatronik sowie das affine Zweitfach Informatik. In Übersicht 1 sind drei Schulpraktika nicht aufgelistet. 3. Gestufte Studiengänge an der TU München Die Bologna-Erklärung der Europäischen Bildungsminister vom 19. Juni 1999 für den europäischen Hochschulraum sieht gestufte Studiengänge vor. Ein mindestens dreijähriger Studienzyklus führt zu einem ersten Abschluss (undergraduate). Diesem folgt ein zweiter Zyklus mit einem zweiten Abschluss (graduate). Auch an deutschen Universitäten beginnt sich diese Studienstruktur zu etablieren. Je weiter diese Struktur in den Fachdisziplinen einer Universität eingeführt wird, desto mehr werden Studiengangmodelle der Lehrerbildung davon betroffen sein. An der TU München sind die Bachelor- und Master-Vorstellungen für die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge in ein Münchner Modell I und II eingegangen (Übersicht 3). Daraus wird deutlich, dass nicht einfach die deutsche Diplomkultur aufgegeben wird. Die Studierenden entscheiden, welchen Weg sie bevorzugen (näher zum Münchner Modell unter www.tum.de). Stellt man sich eine Lehrerbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen im Münchner Modell vor, dann wird eine Teilqualifikation mit dem Bachelor anzudenken sein. Eine volle Lehramtsbefähigung würde das Diplom bzw. der Master vorsehen. Dabei setzt der Diplom-

abschluss im Münchner Modell eher auf eine Breitenqualifizierung während der Masterabschluss mehr eine Spezialisierung mit stärker englischsprachigen Veranstaltungen vorsieht. Unabhängig von BA/MA-Überlegungen wird an der TU München eine Überführung des Staatsexamensstudienganges Lehramt an beruflichen Schulen in einen Studiengang mit Universitätsabschluss angestrebt. Nach bisherigem Stand wird der Abschluss zum Diplom- Berufspädagogen angestrebt. 4. Diplomstudiengang für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen (HLB) an der TU München Die Einführung einer Diplomprüfung, ähnlich dem Diplom-Handelslehrermodell, anstelle der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen dürfte die Qualität und Attraktivität des betreffenden Studienganges sowie die berufliche Flexibilität seiner Absolventen wesentlich steigern. Ein Diplomstudiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen wäre wesentlich polyvalenter, da eine Qualifizierung für schulische und betriebliche Bildungsarbeit erfolgt. Dies ermöglicht den Studierenden das Freihalten mehrerer Optionen bei Antritt des Studiums nicht allein für schulische, sondern auch für betriebliche Einsatzfelder. Darüber hinaus wäre eine weitere Verbesserung der Qualität des Unterrichts an beruflichen Schulen erreichbar und die Kooperation der dualen Partner würde erleichtert, wenn Lehrer in ihrem Studium die Bezüge betrieblichen Lernens mit erfasst haben. Mit einem universitären Diplomstudiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen an der Technischen Universität München ist der Staat nicht mehr allein potentieller Arbeitgeber. Bei einem zukünftig auch wieder möglich werdenden Überhang an Lehramtskandidaten wird der Druck auf den staatlichen Arbeitgeber gemildert. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der an beruflichen Schulen sehr schwierigen Planung, wo neben Lehrer- und Schülerpopulationen auch konjunkturelle Faktoren wichtige Einflussgrößen für den Lehrerbedarf sind. Ein Diplomstudiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen ermöglicht ein spezifisches Profil der Lehrerbildung an der Technischen Universität München. Das Studium kann auf die Belange der technisch-gewerblichen Qualifizierungsaufgaben in Schule und Betrieb mit Adressaten abgestellt werden, die meist junge Erwachsene sind. Besonders für die Zweitfächer wird sich das naturwissenschaftlich-technische Profil der TU München in einem Diplomstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen abbilden lassen. Im Zuge eines immer schneller voranschreitenden technischen und ökonomischen Wandels ergibt sich besonders für die berufliche Bildung die Notwendigkeit, fachliche und berufspädagogische Anpassungen zeitnah vorzunehmen. Dies lässt sich in einem Diplomstudiengang für Lehrer an beruflichen Schulen wesentlich flexibler und rascher erreichen. Verände-

rungen von Diplomprüfungs- und Studienordnungen sind universitär und nicht im Rahmen eines Staatsexamens im Verbund mit anderen Universitäten und darüber hinaus auch noch im Verbund mit anderen Lehrämtern zu bewältigen. Zur Aufrechterhaltung des staatlichen Einflusses auf Struktur und Inhalte eines Diplomstudienganges für Lehrer an beruflichen Schulen an der TU München wird eine Vereinbarung zwischen Universität und Ministerium vorgesehen. Danach wären Studien- und Prüfungsordnungen nur im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und hier mit der Abteilung Berufliche Schulen zu erlassen. Es würde so ein staatlich kontrolliertes Diplommodell der Lehrerbildung entstehen. 5. Probleme der Lehrerbildung an beruflichen Schulen Die Diskussionen zu Studiengangmodellen sind derzeit eher formal. Inhaltlich sollen abschließend nur zwei Probleme unter vielen angerissen werden (zur Diskussion von Problemen und ihrer Lösungen siehe näher u. a. Schelten 2000, S. 146 ff., GEW 2002). Ein zentrales Problem betrifft die Gestaltung der beruflichen Fachrichtung. Es kann kontrovers gesehen werden, ob ausgehend von den Fachwissenschaften (z. B. Ingenieurwissenschaften) die nichtakademische Berufspraxis hinreichend erklärt werden kann. Eine fachwissenschaftsbezogene Bildung ist anzustreben, bei der jene Inhalte vermittelt werden, die später im Lehrerberuf in einem Reduktionszusammenhang zu den Unterrichtsinhalten an beruflichen Schulen stehen. Ein weiteres Problem tritt dadurch auf, dass den Unterricht in beruflichen Schulen, besonders in der Berufsschule, in sehr unterschiedlichem Ausmaß auch lernschwache und verhaltensauffällige Schüler besuchen. Lehrkräfte, die verstärkt in ihren Klassen auf diese Schüler treffen, müssen über eigene Kompetenzen zur Förderung solcher Schüler verfügen. Dies bedeutet, dass im Studium der pädagogische Anteil zu Lasten der gesellschaftswissenschaftlichen Anteile erhöht werden muss. Die kurze Nennung von nur zwei Problemen soll anzeigen, dass die Diskussion um Studiengangmodelle gerade auch inhaltlich zu führen ist.

Literatur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Die Ausbildung von Berufsschullehrern und -lehrerinnen: Ein Diskussionspapier der GEW, Frankfurt 2002 (Hauptautor R. Nickolaus) Schelten, A.: Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: Eine Auswahl, Stuttgart: Steiner 2000 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)(Hrsg.): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995.

Lehramt an beruflichen Schulen an der TUM Berufliche Fachrichtung (Erstfach) Bautechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Gesundheit- und Pflegewissenschaft Agrarwirtschaft Metalltechnik Unterrichtsfach Biologie Chemie Deutsch* Englisch* Informatik IT-Technik Mathematik Mechatronik Physik Religionslehre* Sozialkunde Sport oder 2. berufliche Fachrichtung Schulpsychologie* Pädagogik Psychologie Erziehungswissenschaften Gesellschaftswissenschaften Politikwissenschaft oder Soziologie oder Volkskunde Berufs- und Arbeitskunde * an der Ludwig- Maximilians-Universität Übersicht 1: Studienmöglichkeiten für das Lehramt an beruflichen Schulen an der TU München

Zusatzmöglichkeiten beim LB-Studium Erweiterungsfach (Drittfach) Ein weiteres der elf Unterrichtsfächer zusätzlich Arbeitslehre Erdkunde Ethik* Diplom- Berufspädagoge Arbeitspädagogisches Blockpraktikum Arbeitspädagogik Berufsbildungs- und Arbeitsrecht Grundzüge der Unternehmensführung Französisch* Geschichte* Kunst* Musik* oder statt dessen Sonderpädagogische Qualifikation* Beratungslehrkraft* Deutsch als Zweitsprache* 2. berufliche Fachrichtung Schulpsychologie* * an der Ludwig-Maximilians-Universität Übersicht 2: Zusatzmöglichkeiten im Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen an der TU München, vgl. Übersicht 1

Übersicht 3: Verknüpfung von Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen in den naturund ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der TU München