Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Ähnliche Dokumente
Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Trägerübergreifende Qualitätsentwicklung im Bereich der Dresdner Kindertagesbetreuung

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete,

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

6.1 Verantwortungsebenen

Ideen- und Beschwerdemanagement

Eine Welt-Kita: fair und global

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Kriterien für die Zertifizierung Biosphären-Kindertagesstätte im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Richtlinie Förderung der ergänzenden Angebote in der Kindertagesbetreuung im Landkreis Teltow-Fläming Teil 1 Allgemeines

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Gemeinsam in die Zukunft

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Städt. Kindertagesstätte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Kinderschutz im Dialog

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 19 päd. FK 2 BL 1 Leitg.

Ziele des Projektes PROVED

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Richtlinie. Präambel. I. Fördergrundsätze

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

V e r e i n b a r u n g zwischen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Ideen- und Beschwerdemanagement

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Teil I. Teil II. Kapitel 1. Kapitel 5 Die zunehmende Bedeutung von Kindertagesbetreuung von Anfang an

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Grundsatzpapier. 3 Gestaltung von Erziehungspartnerschaften in der Kindertageseinrichtung und in der Kindertagespflegestelle

Die Kindertagesstätte Geschwister Scholl in der Mauerstraße 8 stellt sich vor

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN: > Praxishilfe: Gut gelebter Alltag in evangelischen Kindertagesstätten

Verwendungsnachweis vollständig bis zum einreichen!

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Stadtverwaltung Arnstadt. Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Konsultations-Kindertagesstätte

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Bildungsplan 0-10 Jahre

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Transkript:

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Datum: Art der Einrichtung: KK KG Besonderes pädagogisches Profil / Schwerpunkt: Öffnungszeiten: Beschlussdatum der aktuellen Konzeption durch den Kita-Ausschuss: Hort Bemerkungen: (Seite 1 von 7)

IST-Stand Woran erkenne ich, dass diese Mindestanforderung erfüllt ist? Mindestanforderungen Perspektiven Was ist die nächste Entwicklungsaufgabe? 1. Qualitätsanforderungen an Kindertagesstätten Der Träger stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Meinungen der Kinder, entsprechend ihrem Entwicklungsstand zu verschiedenen Aspekten der Arbeit in der Kindertagestätte wahrgenommen und berücksichtigt werden. 2. Rechtsgrundlagen Der Träger stellt sicher, dass die Einrichtungsleitung über die relevanten rechtlichen Vorgaben auf dem aktuellen bildungspolitischen Stand ist. 3. Aufgaben und Ziele gemäß 3 KitaG des Landes Brandenburg 3.1 Leitbild / Leitziel Der Träger stellt sicher, dass die Einrichtungsleitung über Trägerstrukturen sowie über die trägerspezifischen Grundsätze und sein Leitbild informiert ist. mindestens ein Leitziel formuliert hat. 3.1 Grundsätze der elementaren Bildung mindestens ein Ziel pro Bildungsbereich formuliert hat. Der Träger stellt sicher, dass in der Ausgestaltung und im Raumangebot die sechs Bildungsbereiche der Kindertagesstätte erkennbar sind. (Seite 2 von 7)

3.2 Öffentlichkeitsarbeit in geeigneter Form und unter Einbeziehung des Gemeinwesens ihre Arbeit sichtbar und zugänglich für alle Nutzer zu macht. Kooperationen und Partnerschaften mit dem Jugendamt, den Schulen, Tagespflegestellen und anderen Institutionen hat. Der Träger stellt sicher, dass die Kindestagesstätte die Grundlagen für vielfältige Formen der Dokumentation und Präsentation ihrer pädagogischen Prozesse und Aktivitäten hat, um eine transparente Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen. 3.3 Konzeption Der Träger überprüft jährlich die Konzeption der Kindertagesstätte. Er reflektiert die Entwicklungsschritte und legt neue Vorhaben und Perspektiven fest. Der Träger stellt sicher, dass die Kindertagestätte die Konzeption alle zwei Jahre fortschreibt. Der Träger stellt sicher, dass mit Beschluss des KitaAusschusses die Konzeption nicht älter als zwei Jahre ist. Der Träger stellt sicher, dass die Kindertagestätte die zeitlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Aktualisierung der Konzeption hat. (Seite 3 von 7)

3.4 Personalentwicklung / Fortbildungsplanung Der Träger stimmt mit der Leiterin der Einrichtung die Umsetzung des Fortbildungskonzeptes ab. Der Träger stellt sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätte an Fortbildungen teilnehmen. Der Träger dokumentiert die Teilnahme an Fortbildungen. Der Träger stellt sicher, dass das Fachpersonal der Kindertagesstätte einen Zugang zu Fachzeitschriften und Fachliteratur hat. Der Träger stellt sicher, dass die Kindertageseinrichtung an innovativen Projekten von Bund / Land / oder Kreis teilnehmen kann. 3.5 Familienbildung niedrigschwellige Familienbildungsangebote in geeigneter Form vorhält. die Rahmenbedingungen zur Beteiligung von Eltern hat. einmal im Jahr eine Elternversammlung zu einem vorbereiteten Thema durchführt und für die Eltern die Möglichkeit des Austauschs schafft. (Seite 4 von 7)

3.6 Kinderschutz eine Handlungsleitlinie zum Verfahren der Beteiligung und Beschwerdemöglichkeiten von Kindern hat. einen internen Verfahrensablauf bei Verdacht auf Kindeswohlgefahr hat. Der Träger stellt sicher, dass alle Mitarbeiter der Kindertagesstätte diesen Verfahrensablauf kennen und anwenden können. den Mitteilungsbogen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung für das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming kennt und verpflichtend anwendet. 3.7 Qualitätssicherung / Evaluation Der Träger nutzt zur Weiterentwicklung seiner Trägerqualität den Austausch und die Vernetzung der eigenen Kindertagesstätten. Der Träger nutzt dieses Evaluationsmaterial einmal jährlich zur Qualitätssicherung in dieser Kindertagesstätte. Der Träger stellt sicher, dass die pädagogischen Mitarbeiter der Kindertagesstätte mindestens einmal im Jahr ein Evaluationsmaterial, bezogen auf ihre pädagogische Arbeit nutzen. (Seite 5 von 7)

3.8 Beobachtung und Dokumentation Der Träger stellt sicher, dass jedes Kind der Kindertagesstätte mindestens einmal im Jahr unter Berücksichtigung seines Entwicklungsstandes beobachtet wird. Der Träger stellt sicher, dass die Beobachtungen der Kinder in der Kindertagesstätte von mindestens zwei Fachkräften reflektiert werden. Der Träger stellt sicher, dass das beobachtete Kind in die Reflexion involviert wird. Der Träger stellt sicher, dass die Reflexionen der Beobachtungen zur Planung nächster Schritte in der Kindertagesstätte dienen. die Beobachtungen schriftlich dokumentiert. 3.9 Zusammenarbeit und Beteiligung der Eltern / Personensorgeberechtigten einen Kita Ausschuss hat. zu jedem betreuten Kind mindestens einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch, auf der Grundlage der dokumentierten Beobachtungen durchführt. Der Träger stellt sicher, dass die Eltern bei der Erarbeitung und Fortschreibung der Konzeption dieser Kindertagesstätte beteiligt werden. den Eltern unterschiedliche Formen der Beteiligung und Einbringung ermöglichen. Der Träger stellt sicher, dass der Kindertagesstätte die Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Eltern zur Verfügung stehen. (Seite 6 von 7)

3.10 Gestaltung der Übergänge schriftlich die Aussagen zur Gestaltung des Übergangs vom Elternhaus in diese Kindertagesstätte im Konzept festgehalten hat. Der Träger stellt sicher, dass der Übergang von dieser Kindertagesstätte in die Schule und in den Hort konzeptionell durchdacht und festgeschrieben ist. 3.11 Kooperation mit anderen Angeboten der Kindertagesbetreuung mit anderen Angeboten der Kindertagesbetreuung im Kontakt ist und eine konzeptionelle Zusammenarbeit ausgestaltet oder angestrebt ist. (Seite 7 von 7)