KitaAkademie Management und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
KitaAkademie Management und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

IBEB. Institut für Bildung-Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz an der Hochschule Koblenz. Kurzkonzeption.

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen

Management.

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Veranstaltungsprogramm

Antrag auf Anerkennung im Master-Studiengang Business Coaching und Change Management M.A.

Veranstaltungsprogramm

Studien- und Prüfungsordnung

Erziehen, bilden und begleiten

Einladung zum Propädeutikum Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren,

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Leitungsqualität. Bildung in früher Kindheit. in Brandenburger Kindertageseinrichtungen

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität.

Kinderrechte? Elternrechte?

GEMEINSAM FÜR EINE GUTE KITA.

DQR Herausforderung für das LLB

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019

Trägerqualität und Trägerstruktur

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Six Sigma - Yellow Belt

Leadership and Coaching Culture Erfolgsfaktor Vernetzung

Ziele der Weiterbildung*

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen

Leitungsqualifikation

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die mit der Betreuung von Kindern im Alter von 6 12(14) Jahren beauftragt sind

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Systemische Elternberatung

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

REFA-Organisationsreferent

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

INTERKULTURELLE MEDIATION

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Notwendigkeit von Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Systemisch Kompakt II

BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

Module zum Case Management 2016 / 2017

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung zur/zum Sozialmanager/in in Kindertagesstätten (*Neu*) Kompaktkurs Code: KTF200

Bildung und Erziehung

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Transkript:

Mitglieder der Ansprechpartnerin: Heike Bär Telefon: 06742 / 89596-44 Telefax: 06742 / 89596-944 E-Mail: Datum: 7. Februar 2019 KitaAkademie Management und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen Tandem-Fortbildung für Kita-Träger und -Leitung in modularer Form mit Zertifizierung Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der hohen Verantwortung der Träger von Kindertageseinrichtungen geht ein Anspruch an die Professionalität des Trägers einher. Es wird ein hoher Professionalisierungsbedarf insbesondere kleiner Träger angenommen bzw. die Einbindung kleiner Träger in professionelle Strukturen als notwendig erachtet, so der Zwischenbericht Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern aus dem Jahr 2016 von Bund und Ländern. Auf Bundes- und Landesebene wird auch im Kontext der Novellierung des Kinder- und Jugendhilferechts sehr viel Wert auf die Trägerqualifizierung gelegt. Zur Unterstützung der Verantwortung für das Management und die Umsetzung von Qualitätsentwicklung bei Kindertageseinrichtungen, bieten die und das in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) der eine Weiterbildung für Träger in modularer Form an. In diesem Rahmen werden vor allem die Herausforderungen der Novellierung des Kindertagesstättengesetzes in Rheinland-Pfalz thematisiert. Nach Abschluss kann das Zertifikat Management und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen Träger- und Leitungsqualifizierung erworben werden. Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus den beiliegenden Seminarausschreibungen. Die Seminare finden Sie im Internet () unter Aktuelles. Die Online-Anmeldung ist dort möglich. Informationen zur Online-Anmeldung sind unter Seminarangebot Hinweise zur Seminaranmeldung zusammengestellt. Es gelten die im Internet und im Fortbildungsprogramm 2019 unter Organisatorisches angegebenen Hinweise. Fragen zum Seminar oder zur Anmeldung beantwortet Ihnen gerne Ihre Seminarbetreuerin Frau Bär (Tel.: 06742 / 8959644, ). Mit freundlichen Grüßen Ihre Rheinland-Pfalz/ IBEB der Anlage

Seite 2 Seminar Nr. 6.3.25 KitaAkademie Management und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen Tandem-Fortbildung für Kita-Träger und -Leitungen In Zusammenarbeit mit dem der Zielgruppe Ein Vertreter/eine Vertreterin des Trägers sowie der Leitung von Kindertageseinrichtungen im Tandem sind wünschenswert, ist dies nicht möglich, kann der Träger auch alleine teilnehmen. Seminarziel Unterstützung der Träger und Leitungen bei der Verantwortung für das Management und die Umsetzung von Qualitätsentwicklung bei Kindertageseinrichtungen. Nach dem Besuch der 4 Module besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats "Management und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen Träger- und Leitungsqualifizierung" (Teilnahmebedingungen siehe Seite 3). Seminarinhalte Modul 1 04.-05.09.2019: Rahmenbedingungen für Träger und Leitungen Modul 2 17.-18.10.2019: Träger und Leitung Modul 3 16.-17.01.2020: Qualitätsentwicklung, Evaluation in gemeinsamer Verantwortung Modul 4 27.-28.02.2020: Modernes Management und Leadership Die Inhalte, Referent/innen und Termine der Module sind auf den folgenden Seiten detailliert beschrieben. Methodik Vortrag, Diskussion, Fallanalyse und Fallbearbeitung, Praxiserprobung und -reflexion. Die einzelnen Präsenzmodule werden durch Online-Inhalte ergänzt. Dauer: 4 Module á 2 Tage Termine, Ort: 04.-05.09.2019, Modul 1 17.-18.10.2019, Modul 2 16.-17.01.2020, Modul 3 27.-28.02.2020, Modul 4 Die Module können nicht einzeln gebucht werden! Seminarhaus Villa Belgrano, Gebühren: Mitglieder und Landesverwaltung RP: 1.433,76 Sonstige: 1.825,76 Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie. Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. Anmeldeschluss: 1 Monat vor Seminarbeginn Teilnehmerzahl: 20 Seminarbetreuung Heike Bär, Tel: 06742 / 8959644 Anmeldung: im Internet: >>> zur Online-Anmeldung oder mit dem Anmeldeformular im Fortbildungsprogramm 2019

Seite 3 Teilnahmebedingungen: Zum Erwerb des Zertifikats Management und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen Träger- und Leitungsqualifizierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Alle 4 Module müssen mindestens von einem Vertreter des Trägers wünschenswert im Tandem mit einem Vertreter der Leitung besucht werden. Nach Besuch der entsprechenden Seminare wird eine Hausarbeit angefertigt (die auch eine Gemeinschaftsarbeit von Träger und Leitung sein kann), mit einem anschließenden Kolloquium. Ihr Weg zum Zertifikat: Zertifikat: Management und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Träger- und Leitungsqualifizierung Modul 1 Rahmenbedingungen für Träger und Leitungen Modul 2 Träger und Leitung Modul 3 Qualität und Evaluation in gemeinsamer Verantwortung Modul 4 Modernes Management und Leadership Bewertete Hausarbeit (im Tandem möglich)

Seite 4 Modul 1: Rahmenbedingungen für Träger und Leitungen Überblick über Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz Die KiTa als Standortfaktor Die rheinland pfälzischen Grundlagen für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit SGB VIII und Kindertagesstättengesetz Rheinland-Pfalz, deren Reformen und die Kindertageseinrichtung Nationaler und internationaler Kontext (u.a. Kinderrechtskonvention der UN und Qualitätsentwicklungsgesetz) Kinderschutz und Erfordernisse der Zusammenarbeit Kinderrechte und Elternrechte Elternausschusswahlen u. sitzungen planen und begleiten Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Diensten Jugendamt und Jugendhilfeausschuss Vertragsrecht im Hinblick auf Eltern und Benutzungsverhältnisse in der KiTa Fördermöglichkeiten Bedarfsanalyse Digitalisierung Datenschutz Dokumentation und Aktenführung Fremdevaluation 04.-05..09.2019 Doris Michell,, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Claus Eisenstein, Leiter des Jugendamtes der Stadt Landau Modul 2: Träger und Leitung Trägerverantwortung wahrnehmen Anforderungen umsetzen Kompetenzen, Aufgabenprofil und Verantwortung von Leitung und Träger Zukunftsfähigkeit sichern: Marketing, Konzeptentwicklung und strategische Planung, Kita als Standortvorteil und wichtiges Bindeglied meiner Ortsgemeinde/VG/Pfarrgemeinde Transaktionskosten senken: Modelle erfolgreicher interner und externer Kooperation Individuelle und institutionelle Führung Dienstplangestaltung Elternbeteiligung/ Elternmitwirkung Beschwerdemanagement Fehlerkultur Marktanalyse, Strategieentwicklung und Umsetzung, Instrumente der Bedarfsplanung Arbeitsrecht Entscheidungen treffen und verantworten 17.-18.10.2019 Prof. Dr. Ralf Haderlein, Professor für Sozialmanagement und Leiter der Studiengänge Bachelor Bildungsund Sozialmanagement und Master Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Melanie Schmid, M.A., wissenschaftliche Projektmitarbeiterin des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz der

Seite 5 Modul 3: Qualitätsentwicklung, Evaluation in gemeinsamer Verantwortung Formen der Qualitätssicherung und -entwicklung; Qualitätsentwicklung im Diskurs als partizipativer Ansatz Grundlagen und aktuelle Konzepte des Qualitätsmanagements Bundes- und landesrechtliche Regelungen zum Qualitätsmanagement Nationale und internationale Diskurse zum Thema Qualitätsmanagement und -entwicklung Standardisierte und partizipative Verfahren einer Qualitätsentwicklung in komplexen Systemen Beschreibung und Bewertung der Arbeit in der Kindertageseinrichtung: Selbst und Fremdevaluation Aufgaben der Träger im Bereich Qualität und Evaluation 16.-17.01.2020 Christine Gottbehüt, B.A., Gesamtleitung, Kath. Kita ggmbh Koblenz, Qualitätsmanagementbeauftragte Dr. Andy Schieler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz der Modul 4: Modernes Management und Leadership Evidenzbasiertes Management und Leadership von Non Profit Organisationen (öffentlichen Verwaltungen, Wohlfahrtsorganisationen, Träger von Kindertageseinrichtungen, ) Persönlichkeit, Haltung, Werkzeuge und Kompetenzen von Management und Leadership Stärkenfokussierte Führung; Studien zum Kita Management Führungsethik Meine Rolle und meine Aufgaben als Vorgesetzte/r Mitarbeiter führen, motivieren und binden Konflikte managen und entscheiden Zusammenarbeit organisieren Das kompetente System und Steuerung; systemisches Arbeiten Was macht mich als Träger aus? Was ist mein Alleinstellungsmerkmal, was biete ich? Aktuelle Entwicklungen in Management und Leadership von Kindertageseinrichtungen 27.-28.02.2020 Prof. Dr. Armin Schneider, Direktor des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) und Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Dr. Franziska Larrá, Pädagogische Geschäftsführerin der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas ggmbh Weitere Informationen und Anmeldung: Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da! Ihre Ansprechpartnerin: Heike Bär, Tel.: 06742 / 8959644 Seminarhaus VILLA Belgrano,