Bilanz der Bundestagswahl 2009

Ähnliche Dokumente
»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Demokratische Qualität in Deutschland

Koalitionssignale bei Landtagswahlen

Die Partei im regionalen Fokus

Schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland

Nomos. Helge Fuhst. Barack Obama: Präsident der. polarisierten Staaten von Amerika. Eine innenpolitische Bilanz seiner ersten Amtszeit

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Deutschland, einig Antifa?

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Parteien und Wahlen l 7. Bundestagswahl Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.] Bilanz der. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen.

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Die Türkei in der Identitätsfalle

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Demokratie im digitalen Zeitalter

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Arbeit & soziale Gerechtigkeit Die Wahlalternative (WASG)

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Der deutsche Föderalismus

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Politische Psychologie

Die Bankenbranche im Wandel

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Das Politische und das Vorpolitische

Bündnis 90/ Die Grünen

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Politische Psychologie

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Friedensethik und Theologie

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme. Politik in Sachsen

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

PVS. Politische. Vierteljahresschrift. Wählen in Deutschland. Sonderheft 45. Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.)

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Handbuch Parteienforschung

Warum kooperiert der Staat?

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Krise, Macht und Gewalt

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode

Paul Kevenhörster z Benjamin Laag. Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben

Der halbierte Rechtsstaat

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Politik im Klimawandel

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Kommunale Nachhaltigkeit

Afrika und externe Akteure Partner auf Augenhöhe? Nomos

Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Deutschlands Mittelmeerpolitik

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Gesellschaft ohne Diskurs?

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Klimawandel und Geschlecht

Der halbierte Rechtsstaat

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

Bündnis 90/Die Grünen

Nachrichtenqualität im Internet

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Transkript:

Parteien und Wahlen l 1 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.] Bilanz der Bundestagswahl 2009 Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen Nomos

Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen entscheiden Bürgerinnnen und Bürger darüber, wem sie die politische Führung anvertrauen. Wahl heißt allerdings immer: Herrschaft auf Zeit. Und Wahl heißt auch: Auswahl. Eine repräsentative Demokratie be nötigt Parteien als Mittler zwischen der Bevölkerung und der Regierung. Diese dienen der politischen Führungsauslese, wollen politische Verantwortung übernehmen und sollen unterschiedliche Interessen artikulieren. Sie selbst sind dem Postulat der innerparteilichen Demokratie verpflichtet. Bei aller Kritik an ihnen: Eine demokratische Alternative zu ihnen gibt es nicht. In dieser Reihe sollen Bücher mit einschlägigem Inhalt veröffentlicht werden: Monographien und Sammelbände. Dabei kann es sich um Themen handeln, denen grundlegende oder denen aktuelle Relevanz zukommt. Das Spektrum ist weit gespannt. Es reicht von Wahlanalysen über Studien zum Parteien system oder zu einzelnen Parteien. Auch die lange vernachlässigte Koalitionsforschung findet Berücksichtigung. Gleiches gilt für die Parlamentarismus- und die Wahlsystemforschung. Die Herausgeber wollen wichtige Analysen im Umkreis der Themen Parteien und Wahlen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Parteienkritik und alternative Partizipationsformen als Herausforderungen für die Parteiendemokratie gehören dazu. Möge dieses Themenspektrum auf Interesse bei einem größeren Leserkreis stoßen: bei interessierten Beobachtern der Politik, bei Multiplikatoren der politischen Bildung und bei der Wissenschaft. Parteien und Wahlen herausgegeben von Prof. Dr. Eckhard Jesse, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Roland Sturm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Band 1

Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.] Bilanz der Bundestagswahl 2009 Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8329-7606-4 Copyright 2009: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 1. Auflage 2012 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... 9 Eckhard Jesse/Roland Sturm Einleitung..................................................... 11 Eckhard Jesse Ist zwei mehr als drei? Das Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2009................ 21 Roland Sturm Erfolgreiche streitbare Koexistenz? Die Politik der zweiten Großen Koalition: Strategien, Politikstile und Inhalte... 47 Peter März Wirksame Krisenbekämpfung oder lähmendes Kartell? Große Koalitionen im Bund........................................ 71 Helmut Jung Volksparteien auf dem Prüfstand? Wählerpräferenzen, Wählerströme, Wählerabstinenz: Eine Analyse der Bundestagswahl 2009.......................................... 97 Harald Schoen und Christian Zettl Alte Allianzen, neue Bündnisse oder alles im Fluss? Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wahlverhalten im vereinten Deutschland.. 117 Viola Neu Wandelt sich das Wahlverhalten? Wahljahre von 1998 2009 im Vergleich............................... 135 Volker Best und Frank Decker Wandel der Koalitionsoptionen und -aussagen im neuen Fünfparteiensystem? Ein Vergleich der Bundestagswahlen 2005 und 2009..................... 167 Oskar Niedermayer Von der nachfrageinduzierten zur angebotsinduzierten Asymmetrie? Die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD........................... 189 5

Gerhard Hirscher Ende der absoluten Mehrheit der CSU? Politik, Wahlkampf, Wahlergebnisse, Folgen............................ 211 Thomas Schubert Kleine Profiteure der Großen Koalition? FDP und Bündnis 90/Die Grünen................................... 233 Jürgen P. Lang Akzeptanz trotz extremistischer Tendenzen? Wahlerfolge, Wahlkampf und Politik der Linken......................... 257 Eckhard Jesse Ist die extremistische NPD dauerhaft gescheitert? Politik, Wahlkampf, Wahlergebnisse, Folgen............................ 279 Geoffrey K. Roberts Ein Problem der Parteiidentität? Die Krise der Volksparteien......................................... 305 Heinrich Pehle Vorzeichen für die Bundestagswahl? Die Wahl des Bundespräsidenten als koalitionspolitisches Signal............. 321 Manfred G. Schmidt Immer noch auf dem mittleren Weg? Von der Linksverschiebung in der Staatstätigkeit der zweiten Großen Koalition.. 337 Werner Patzelt Wie stabilisiert man Zweckbündnisse auf Zeit? Koalitions- und Fraktionsdisziplin während der beiden Großen Koalitionen.... 351 Uwe Jun Eher Integration als Konkurrenz? Parteienwettbewerb und Bundesrat im Kontext des kooperativen Föderalismus.. 369 Jan Philipp Burgard Obamas Wunderwaffe Web auch in Deutschland ein Erfolgsfaktor? Die Bedeutung des Internets im Bundestagswahlkampf 2009 im Vergleich zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008.................... 391 Florian Grotz Abschied von der personalisierten Verhältniswahl? Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems.................... 411 6

Markus M. Müller Wer bestimmt die deutsche Sicherheitspolitik? Innere Sicherheit als Thema der innenpolitischen Kontroverse und im Wahlkampf..................................... 433 Joß Steinke Das Erbe der Hartz-Reformen? Die Große Koalition und der Arbeitsmarkt............................. 451 Klaus Brummer Noch immer ohne Kompass? Die Große Koalition und Auslandseinsätze der Bundeswehr................ 469 Gerd Strohmeier Wären Minderheitsregierungen in Deutschland auf Bundesebene besser als ihr Ruf? Mahnung aus Weimar und Verheißung aus Skandinavien.................. 491 Roland Sturm Gebremster Neustart? Regierungsbildung im Schatten der Finanzkrise......................... 511 Literaturverzeichnis.............................................. 529 Autorenverzeichnis.............................................. 551 7