80. Jahrestag Machtergreifung

Ähnliche Dokumente
BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Dr. Bernhard Heitzer Präsident des Bundeskartellamtes. Schlussworte zur Festveranstaltung. 50 Jahre Bundeskartellamt 50 Jahre GWB

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

Grußwort Warstein 26. November 2018

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Wahlprüfsteine. zur Wahl. der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters

BEGRÜSSUNG 75. Geburtstag von Prof. Hans-Joachim Giersberg. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Stadtplanungsamt. Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Es gilt das gesprochene Wort

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Es gilt das gesprochene Wort.

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Information Potsdam,

26. Januar Gelebtes Europa vor Ort. Städtepartnerschafts-Studie in Berlin und Paris vorgestellt

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Weiterdenken: Über uns

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr,

Herausforderungen der Zukunft

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Eine soziale Wohnungspolitik

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Leider hat Minister Seehofer seit seinem Amtsantritt noch keine Gelegenheit für ein Gespräch mit uns genutzt.

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

Städtische Bodenpolitik in Berlin

Information Potsdam,

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Meine Damen und Herren, dames en heren, guten Tag! Und herzlichen Dank an Herrn Brengelmann für die Einladung ein paar Worte an Sie zu richten.

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Wirtschaft macht Wohnen!

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

F e s t f o l g e. Moderation: Bernhard Neumann. Musik. Begrüßung. Rede Bürgermeisterin Sonja Schemmann Rede Bürgermeister Michael Knape.

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Spatenstich für den barrierefreien Ausbau. des Hauptbahnhofs in Würzburg

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Städtepartnerschaft Bous - Koulikoro - Quetigny

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Pressemitteilung. Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen Potsdam, Französische Straße 18

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG)

Es gilt das gesprochene Wort!

Transkript:

Information Potsdam, 30.01.2013 (szt) Bericht des Oberbürgermeisters Jann Jakobs in der Stadtverordnetenversammlung am 30. Januar 2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren: - 80. Jahrestag der "Machtergreifung" am 30. Januar - Städtepartnerschaften - Potsdamer Wohnungspolitik - Fahrplan der Deutschen Bahn 80. Jahrestag Machtergreifung Das Jahr 2013 ist gespickt mit runden Jahrestagen der furchtbarsten Art. Heute vor achtzig Jahren rissen die Nationalsozialisten die Macht an sich, was sie mit dem Euphemismus Machtergreifung beschönigten. Wir alle haben die Bilder vor Augen, wie die Nazis dies mit ihren Fackelzügen feierten, wie später das Feuer dieser Fackeln die ganze Welt in Brand setzte und wie das von den Nationalsozialisten entfachte Feuer schließlich auf Deutschland zurückschlug. In kürzester Zeit wurden damals aus geschätzten Nachbarn entrechtete Juden, aus gestandenen Sozialdemokraten und Sozialisten angebliche Volksfeinde, aus einem eher schlecht als recht, aber doch noch funktionierenden Rechtssystem wurde ein Staat der totalen Willkür.

Auch Potsdam findet in diesem schrecklichen deutschen Schicksalsjahr 1933 seinen traurigen Platz in der Weltgeschichte mit dem ebenso oft zitierten wie berüchtigten Tag von Potsdam am 21. März desselben Jahres, der bis heute die Geschichte unserer Landeshauptstadt Potsdam mit den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte schmerzhaft verbindet. Es ist mir daher besonders wichtig, dass wir alle - Stadtverordnete, Beigeordnete, Potsdamer Bürgerinnen und Bürger - gemeinsam und geschlossen am 80. Jahrestag der so genannten Machtergreifung zusammenstehen und damit demonstrieren, wie wehrhaft unsere Demokratie heute ist und dass wir weder heute noch morgen irgendwelche rassistischen oder antisemitischen Parolen akzeptieren, meine Damen und Herren. Lassen Sie uns zeigen, wie stark und belastbar die Zivilgesellschaft in unserer Landeshauptstadt ist, wie ernsthaft wir Potsdamerinnen und Potsdamer eine gemeinsame Kultur des Gedenkens und des Erinnerns mit Leben erfüllen und wie geschlossen wir auch in Zukunft zusammenstehen, wenn der braune Mob versucht, sein rechtsextremes Gedankengut unter die Leute zu bringen. So wie wir es bereits mehrfach letztmalig im September des vorigen Jahres gemacht haben. Das ist für mich die Lehre aus diesem traurigen Jahrestag. Städtepartnerschaften In diesem Jahr feiern wir den 40. Jahrestag der Städtepartnerschaft mit Opole. Dazu haben wir in einem feierlichen Festakt am 17. Januar gemeinsam mit dem Stadtpräsidenten von Opole, Herrn Zembaczynski, die Beziehungen bekräftigt und den Städtepartnerschaftsvertrag verlängert. Wir können zu Recht stolz darauf sein, dass wir mit Opole so viele Jahre hinweg verbunden sind und dass wir diese Beziehung nach der Wiedervereinigung im Jahr 1995 unter veränderten Rahmenbedingungen auf neue Füße gestellt haben. Mein Dank gilt all denjenigen Postdamerinnen und Potsdamern, die ihren Beitrag dazu geleistet haben. Denn letztendlich sind es die Menschen, die eine Städtepartnerschaft mit Leben erfüllen. Das gilt auch für unsere Beziehungen mit Bonn. Am 26. Januar konnten wir hier 25 Jahre Städtepartnerschaft feiern. 1988 war die Partnerschaft über den Eisernen Vorhang hinweg geschlossen worden. Es erfüllt die Potsdamerinnen und Potsdamer noch immer mit Stolz, dass sie es waren, die ausgerechnet mit der damaligen Bundeshauptstadt eine Partnerschaft eingehen durften. Mit Leben erfüllt werden konnte die Partnerschaft erst nach der 2

Maueröffnung, als die Partnerschaftsvereine ins Leben gerufen wurden und sich gegenseitige Besuche anschlossen. Am 2. Oktober werde ich erneut nach Bonn reisen, um an der dortigen Feier zum Tag der Deutschen Einheit teilzunehmen. Vor kurzem nun hatte ich die Gelegenheit, eine neue Partnerschaft für Potsdam ins Auge zu fassen. Am 22. Januar hatte ich die Gelegenheit, am Rande der Festveranstaltung zum 50. Jahrestag des Elysee-Vertrages im Bundestag den Bürgermeister von Versailles zu treffen. Wir tauschten uns über Fragen der Stadtpolitik aus erkannten vielfältige Gemeinsamkeiten zwischen Potsdam und Versailles, die nicht nur im Bereich der Geschichte und des Tourismus, sondern auch in den Bereichen Sport und Kultur liegen. Die Goethe- und die Voltaire-Schule unterhalten schon heute Kontakte mit Versailles, auch die Potsdamer Feuerwehr stand bereits mit Kameraden dort in Kontakt. Ich würde mich freuen, wenn wir diese Schnittmengen nutzen und unsere Beziehungen vertiefen und fortsetzen würden. Es wird darum gehen, Menschen aus Potsdam und Versailles zusammenzubringen. Ob es am Ende eine formale Städtepartnerschaft wird, werden wir sehen. Potsdamer Wohnungspolitik Das Wachstum der Potsdamer Bevölkerung wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Es ist kein Ende des Trends ersichtlich. Zu Recht wird auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam gemacht. Das Wachstum der Stadt zu gestalten ist auch 2013 die wichtigste übergeordnete Aufgabe der Landeshauptstadt und ihrer Verwaltung. Neben den Herausforderungen im Bezug auf die soziale Infrastruktur wird 2013 dem Thema Wohnen die besondere Aufmerksamkeit zu teil werden. In der zweiten Februar-Hälfte wird die Expertenkommission Potsdam22 ihren Abschlussbericht vorlegen, in dem sie das Problem steigender Mieten analysiert und Eckpunkte in Vorbereitung eines neuen Wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt vorschlägt. Der Erhalt bezahlbaren Wohnraums ist nicht allein ein singuläres Potsdamer Problem. Auch in anderen Städten wird sehr intensiv darüber diskutiert. Überregionale Presse und die Bundespolitik haben sich dem Thema längst angenommen. Auch im Bundestagswahlkampf wird es wohl eine Rolle spielen. 3

Wir haben in Potsdam mit der Steuerung unseres eigenen Wohnungsunternehmens bereits Entscheidungen getroffen und Instrumente entwickelt. Unser Modell der Flexiblen Belegungsbindungen zum Beispiel, das wir mit dem Land verabredet haben, ist vorbildlich. Neben dem Erhalt bezahlbaren Wohnraums im Bestand bleibt jedoch der Neubau bzw. die Schaffung neuer Wohnungen die zentrale Frage. Wir haben bereits vor geraumer Zeit die Potentiale für den Wohnungsneubau ermittelt. In der Speicherstadt, am Brauhausberg, im Bornstedter Feld oder an der Heinrich-Mann-Allee um nur die größten Flächen zu nennen gibt es ausreichend Platz. Die Analyse hat ein Potential von 15.000 Wohnungen ergeben, die dort entstehen könnten, wenn man denn die nötigen Entscheidungen trifft. Der Neubau von Wohnungen ist die wichtigste und zu vorderste Aufgabe, um den Potsdamer Wohnungsmarkt zu entlasten. Denn es geht entgegen der landläufigen Meinung nicht nur um die Ermöglichung von Zuzug in die Stadt, sondern auch darum, veränderte Wohnbedürfnisse der heutigen Potsdamerinnen und Potsdamer zu befriedigen. Einen weiteren Vorschlag zur Erweiterung des Angebots finden Sie auf der heutigen Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung. In einer Mitteilungsvorlage berichten wir Ihnen über die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen für das Kasernengelände in Krampnitz. Dort ist es möglich, 1.600 neue Wohneinheiten und die entsprechende Infrastruktur zu schaffen, die rund 3.800 Menschen ein zuhause geben können. Das Gesamtinvestitionsvolumen, das dazu aktiviert werden müsste, beträgt rund 350 Mio. Euro, das in 10 Jahren in das ehemalige Kasernengelände investiert würde. Um dieses Investitionsvolumen im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung einschließlich der sozialen und öffentlichen Infrastruktur zu lenken, schlagen wir Ihnen die Anwendung des besonderen Städtebaurechts und die Ausweisung einer Entwicklungsmaßnahme vor. Die vorbereitende Untersuchung hat ergeben, dass dies sinnvoll und angemessen ist. Der Konzern Stadt wenn ich das mal so sagen darf also die Verwaltung gemeinsam mit den beteiligten kommunalen Unternehmen, hat im Bornstedter Feld gezeigt, dass wir solch eine Maßnahme effizient und professionell durchführen können. 4

Wir gehen auch davon aus, dass das Zielabweichungsverfahren bei der Gemeinsamen Landesplanung zu unseren Gunsten entscheiden wird. Potsdam braucht diesen zusätzlichen Wohnraum, wir sichern darüber hinaus denkmalsgeschützte Substanz und befreien das letzte Stück ungenutztem Kasernengelände in Potsdam von Altlasten. Fahrplan der Deutschen Bahn Seit diesem Monat sind Halte von Zügen in Griebnitzsee durch die Deutsche Bahn aufgrund von Engpässen im Fahrplan ausgesetzt, was zu erheblicher Kritik in der Öffentlichkeit geführt hat. Die plötzliche, unerwartete und unangekündigte Aktion der Bahn haben auch wir nicht verstanden, eine längere Vorlaufzeit wäre im Interesse der Pendler gewesen. Das Land geht davon aus, dass nach dem Abschluss der Bauarbeiten an der Havelbrücke im Bereich des Potsdamer Hauptbahnhofs die Bahn zum Fahrplan zurückkehrt und die Züge Richtung Berlin in Griebnitzsee wieder halten. Das betrifft zwei Züge des RB21 um 07:19 Uhr und 08:19 Uhr und ein Zug des RB22 um 08:48 Uhr. Im Zusammenhang mit den Reparaturarbeiten an der Havelbrücke steht auch die Behinderung des RB23 aus Michendorf, der derzeit in den Morgenstunden am Bahnhof Sanssouci und nicht am Hauptbahnhof beginnt und endet. Auch das soll sich im März wieder normalisieren. Das Halten von Zügen in Griebnitzsee Richtung Potsdam ist weiter Gegenstand unserer Gespräche mit dem Land, da dafür bekanntlich erst ein zweiter Bahnsteig gebaut werden muss. Dieses Projekt hat für uns hohe Priorität. Wir hoffen sehr, dass eine Inbetriebnahme 2015 gelingt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 5