«FASSUNGSSTERBEN» Werkleitertreffen Kanton Thurgau, Weinfelden, André Olschewski. Bereichsleiter Wasser SVGW

Ähnliche Dokumente
PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

AKTUELLES AUS DEM SVGW

51. TAGUNG DER THURGAUISCHEN WASSERWERKLEITER VOM IN STECKBORN AKTUELLES VOM SVGW

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT GRUNDWASSERSCHUTZ UND ZUGANG FACHWISSEN

VORSTELLUNG IKT-MINIMALSTANDARD WASSERVERSORGUNG (W1018)

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN

POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017

Vollzugstagung AfU TG März 2016

GUTE VERFAHRENSPRAXIS FÜR WASSERVERSORGER. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter vom 10. November 2016 in Diessenhofen

SVGW GASLEITSÄTZE G1. Technische Gasfachtagung 23. April 2015 ; Frauenfeld. Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Tagungsprogramm Nachmittag

RÜCKFLUSSVERHINDERUNG

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Nutzungskonflikte mit Siedlungen und Verkehr. Thomas Ammon Projektleiter Wasserverbund Region Bern AG

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

Schutz des Kulturlandes

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Handelsregister des Kantons Thurgau

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

G210. Reglement. Zulassungs- und Marktüber wachungsstelle (ZMS) G210 d Ausgabe März 2008 REGELWERK

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

ZW147. Reglement. Hydranten. ZW147 d Ausgabe Januar 2016 RE G E LWE RK

Generelles Wasserversorgungsprojekt

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center

9 WASSERVERSORGUNG. Zustand Solothurner Gewässer 2000

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer

Schutzzonen um Trinkwasserfassungen Grundwasserfassung Herrenwis, Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement Festsetzung

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

ZW163. Reglement. Rohrkupplungen, Werkstoffübergangsund Grossbereichskupplungen sowie Reparaturkupplungen. ZW163 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Die Störfallvorsorge gestern heute morgen

ZW136. Reglement. Verbinder von Kupferrohren. ZW136 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK

Die Wasserstrategie aus Sicht Wasserverbund Region Bern AG. Dora Andres, Präsidentin

SCHWEIZERISCHER VEREIN DES GAS- UND WASSERFACHES

Weiterbildungsabend «Trinkwasser»

ZW162. Reglement. Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen. ZW162 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Qualität, Menge und Nachhaltigkeit: Strategie der Wasserversorger und des Kantons, PTWI, STWI, Kataster

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

VII 32. Wasserversorgungsanlagen. Kennzeichnung

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Wegleitung für Generelle Wasserversorgungsprojekte GWP-Wegleitung Stand: Oktober 2012

Unternehmerinitiative Fokus Bern «Neudenken funktionaler Räume»

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule.

suissetec Infoveranstaltung

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Geo2020 Grund- und Trinkwasser

Amt für Umwelt Anti-Littering-Kampagne 2015

Amt für Raumentwicklung Richtplanänderung Windenergie

Risiko-basierte Probenahme an der Fassung

Internationales Jahr des Bodens 2015 ade!?

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

ZW120. Reglement. Automatisch schliessende Absperrventile. ZW120 d Ausgabe Juli 2017 RE G E LWE RK

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Qualitatives Wachstum und seine politische Umsetzung. Heinz Tännler, Baudirektor

Gewässerschutzkarte, Überarbeitung

Liberalisierung des Bewilligungswesens für Solaranlagen: Umsetzung des Raumplanungsgesetzes Art. 18a

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Rainer Hug Amt für Umwelt, Kt. Solothurn Fachstelle Grundwasserbewirtschaftung

Titelfolie. Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau. 12. März 2013

Wasserressourcenmanagement

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Siedlungsränder als Übergangsräume

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen

Regionale Wasserversorgungsplanung BL

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Transkript:

«FASSUNGSSTERBEN» Werkleitertreffen Kanton Thurgau, Weinfelden, 9.11.2017 André Olschewski Bereichsleiter Wasser SVGW

Agenda Trinkwasserversorgung im Spannungsfeld von Nutzungskonflikten Gesetzliche Grundlagen auf Ebene Bund und Kanton «Fassungssterben» - immer ein Problem? Mögliche Treiber und Folgen Ansatzpunkte Diskussion Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) 18.09.2017 2

Trinkwasser im Spannungsfeld von Nutzungskonflikten 28.10.2017 3

Gesetzliche Grundlagen Trink-, Bade- und Duschwasser-Verordnung (TBDV) Lebensmittel, HACCP / Gute Verfahrenspraxis (W12) Gewässerschutzgesetz/-Verordnung Art. 20 GSchG Schutzzonen Art. 29 GSchV Zuströmbereiche VTN (in Revision) Versorgungssicherheit Raumplanungsgesetz (RPG), andere kantonale Gesetze, Kommunale Planungen - Bund: Gesetz, Leitfaden für Richtplanung (ARE) - Kt. TG: Erläuterungen zum Kant. Richtplan Kapitel «Wasser» - Kt. TG: Wassernutzungsgesetz 28.10.2017 4

Schutzzonen gemäss GSchG 28.10.2017 5

Stand Umsetzung Schutzzonen (2016) Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen: definitiv: 60 % provisorisch: 26 % unbekannt: 14 % Quelle: BAFU, M. Schärer SVGW Tagung März 2017 Gewässerschutzkarte der Schweiz https://map.geo.admin.ch/

Siedlungsdruck PW Spitzacker Baujahr 1962 6 000 l/min Schutzzone 1981 60 m Kein Schutz möglich Fassung muss stillgelegt werden (bereits erfolgt) Killer: Siedlungsdruck / Bahn 1962 Quelle: R. Hug, AfU Solothurn, SVGW Tagung März 2017 Heute 28.10.2017 7

Regionale Trinkwasserversorgungsplanung Wasserbeschaffungskonzept 10 9 28.10.2017 9

Regionale Trinkwasserversorgungsplanung Wasserverteilkonzept Res. Föhren Wiggertal 28.10.2017 10

Aufgegebene Fassungen im Kanton Thurgau Gemeinde(n) Quell- /Grundwasserfassung Fassungsnamen Aufhebungsdatum Kemmental QF Alterswilen 22.08.2013 Birwinken QF Alte Sennhütte 31.05.2013 Weinfelden GWPW Brauerei 18.10.2013 Birwinken QF Klarsreuti 21.05.2014 Bichelsee-Balterswil GWF Höfli-Niederhofen 23.06.2014 Homburg QF Bulgen Nr. 20 (N) + 21 (S) 22.12.2014 Wuppenau QF Welfensberg 29.07.2015 Sulgen/Bürglen GWPW Thuräcker 21.09.2016 Bürglen/Berg (TG) GWPW Mauren 10.02.2017 Diessenhofen QF Pierchäller 18.05.2017 Diessenhofen QF Galgenacker 18.05.2017 Hauptwil-Gottshaus QF Pumpwerk "Rütihof" 18.05.2017 28.10.2017 11

«Fassungssterben» - Chancen und Gefahren Treiber eher Positiv: Strukturwandel, Konsolidierung, Anpassung an Bedarf Verbesserung und Reduktion der Qualitätsprobleme im Sinne von GVP/HACCP Verbesserung der Versorgungssicherheit, u.a. durch Verbindungsleitungen Treiber eher problematisch: Schutzzone nicht mehr durchsetzbar aufgrund von Siedlungsdruck /Landwirtschaft / Industrie Qualitätsprobleme resp. Risiken durch Nicht-Einhalten von Auflagen in Schutzzone z.b. Güllen Natureinflüsse, z.b. Überflutung oder Austrocknung Versorgungssicherheit Reduzierte Kosten Planungssicherheit Qualitätseinbussen Mengeneinbussen Zunahme Risiken Abnahme Versorgungssicherheit Zunahme Kosten 28.10.2017 12

Ansatzpunkte bei problematischer Entwicklung - Ebene Fassung/Gemeinde: - SVGW Werkzeugkasten Beschwerde durch Trinkwasserversorger (verfügbar ab 2018) - Sensibilisierung Politiker und Öffentlichkeit - Ebene Kanton: - Sensibilisierung u.a. für Schutz der Ressourcen, für regionale Trinkwasserversorgungsplanung (erfolgt bereits im Kt. TG ) - Ebene Bund: - RPG2 - SVGW Stellungnahme: - Regionale Trinkwasserversorgungsplanung als zwingende Grundlage (Funktionale Räume, Untergrund) - Strategisch wichtige Infrastrukturen und Grundwasserressourcen in RP aufnehmen als Pflichtinhalt - TW Leitungsnetz ist öffentlich rechtlich zu sichern - Sensibilisierung Politiker - Ausbildung 28.10.2017 13

Fazit - Nicht jedes «Fassungssterben» ist problematisch, kann auch Chancen beinhalten - GWP & Regionale Trinkwasserversorgungsplanung auf Ebene Kanton als wichtige Basis - Beurteilung und Entscheidungen auf lokalen Kontext abstützen, u.a. mit W12-Tool - Monitoring wichtig um konkrete Umsetzung zu unterstützen 28.10.2017 14

HERZLICHEN DANK André Olschewski, Bereichsleiter Wasser SVGW Zürich (Hauptsitz) Grütlistrasse 44 Postfach 2110 8027 Zürich Tel: +41 (0)44 288 33 33 SSIGE Suisse Romandie Chemin de Mornex 3 1003 Lausanne Tel: +41 (0)21 310 48 60 SSIGA Svizzera italiana Piazza Indipendenza 7 6500 Bellinzona Tel: +41 (0)91 821 88 23 SVGW Schwerzenbach Eschenstrasse 10 8603 Schwerzenbach Tel: +41 (0)44 806 30 50

Schnell - Umfrage - Was ist Ihnen bekannt betreffend planerischer Probleme / Fassungssterben? - Was sind mögliche Gründe? - Ist es ein Problem das anzugehen ist oder eine positive Entwicklung? - Wie wäre diese Problematik aus Ihrer Sicht anzugehen? 28.10.2017 16