Job Mobilities and Family Lives in Europe

Ähnliche Dokumente
Fernpendeln in Europa Verbreitung und sozialer Kontext

Berufliche Mobilität und Familie

Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und Europa und sozialstrukturelle Differenzierung

Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich

Berufliche Mobilität in Europa

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Erwerbsbedingte Multilokalität in Europa: Zusammenhänge mit Familienentwicklung

Heimatverbunden, aber hoch mobil: In Deutschland hat jeder Zweite im erwerbsfähigen Alter Erfahrungen mit Mobilität

Heiko Rüger (Stand: Juni 2011)

Mobil, flexibel, gebunden Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft

Work shops. Große Bevölkerungsbefragungen können Veränderungen

31. Jahrgang 15. März Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa

ASPEKTE. Jugendwohnen. der Jugendsozialarbeit. Damit der Weg in Ausbildung und Eigenständigkeit gelingt. Nr. 73

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Bevölkerungsforschung Aktuell

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Comparative Population Studies Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Jg. 36, 1 (2011): (Erstveröffentlichung:

Jugend und europäische Identität

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Familienpolitik auf dem Prüfstand

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Familienformen im sozialen Wandel

Ergebnisse zur Work-Life. Life-Balance Forschung. Referentin: Simone Ränker

Angekommen oder auf dem Sprung?

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

Bachelor Abschlusskolloquium. Eine empirische Untersuchung

Familienformen im sozialen Wandel

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Arbeit und Geschlecht

Grundlage der hier präsentierten Ergebnisse sind die Daten des EU-finanzierten Forschungsprojektes

Das flexible Zweiverdienermodell:

Statistisches Bundesamt

Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit

Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht?

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

transnationale Perspektive

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Freiwilliges Engagement von Frauen

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Berufsmobilität und Familie in Deutschland

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Das Individuum und seine Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Deutschland im demografischen Wandel.

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Personenfreizügigkeit in Europa:

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Wie ticken junge Menschen?

Fachtagung 2013 Chancen und Risiken

Familie und Elternschaft in der Moderne

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle?

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

Familienzeitpolitik - Thesen

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Das Fragenprogramm der Erhebung

Woran denken wir, wenn von Migration die Rede ist? Verbreitet

Das gehetzte Geschlecht

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber..

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Mitstreiter gewinnen und binden

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Transkript:

Ausgewählte Ergebnisse des EU-Projekts: Job Mobilities and Family Lives in Europe Projektkoordinator: Prof. Dr. Norbert Schneider Arbeitsgruppe in Deutschland: Norbert Schneider, Detlev Lück, Silvia Ruppenthal, Heiko Rüger, Ruth Limmer Prof. Dr. Ruth Limmer, Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Betriebliche Mobilitätsregime: Die Auswirkung von Dienstreisen auf Arbeit & Leben München, 15.9.2010, Seidlvilla

Mobilitätsbegriff Sorokin (1927) unterscheidet geistige, soziale, räumliche Mobilität von: n Individuen n Institutionen/Organisationen n Gesellschaften Im Folgenden geht es um: n Räumliche, beruflich begründete Mobilität, die ein erhebliches Ausmaß an Zeit bindet und dadurch die Lebensform prägt. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 2

Mobilität hat in jedem gesellschaftlichen und historischen Kontext eine eigene Bedeutung Mythos Mobilität am Beispiel der EU Spatial Mobility brings citizens closer to one another and improves mutual understanding. It promotes solidarity, the exchange of ideas and a better knowledge of the different cultures which make up Europe; thus, mobility furthers economic, social and regional cohesion (European Parliament and Council 2006: 2) Bildnachweis:http://www.eapn.org/module/module_page/images/i mages/img_news/european%20council.jpg Wenn Deutschland seinen Lebensstandard halten wolle, braucht es einen Mentalitätswandel zu mehr Mobilität, Flexibilität und Leistungsbereitschaft. (Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser, NZZ, 20.02.08) Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 3

Überblick Studie Ergebnisse Verbreitung & Vielfalt beruflicher Mobilität Merkmale Berufsmobiler Bedeutung beruflicher Mobilität Gesellschaftliche Zielkonflikte Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 4

Datengrundlage: Job Mobilities and Family Lives in Europe EU-Projekt (5. Rahmenprogramm) Repräsentative Erhebung: 5.552 Befragte im Alter zwischen 25 und 54 Jahren aus sechs europäischen Ländern (Spanien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Polen, Deutschland) 1.668 zusätzliche Personen wurden mit dem selben Fragebogen in einem zweiten Teil befragt, um eine größere empirische Basis mobiler Menschen zu erhalten Insgesamt wurden 7.220 Interviews geführt, darunter 2.432 mit mobilen Menschen Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 5

Datengrundlage: Job Mobilities and Family Lives in Europe Drei Forschungsschwerpunkte: n n n Verbreitung und Vielfalt der berufsbedingten räumlichen Mobilität in Europa, Gründe und Umstände der Entstehung beruflicher Mobilität, Konsequenzen beruflicher Mobilität auf Familienleben, Karriere, subjektives Wohlbefinden und soziale Beziehungen Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 6

Berufsmobilität: Räumliche, beruflich begründete Mobilität, die ein erhebliches Ausmaß an Zeit bindet Operationalisierung: zirkuläre Mobilitätsformen Fernpendler mind. 2 Stunden Fahrtzeit an 3 Tagen in der Woche Übernachter: Mind. 60 Übernachtungen außerhalb pro Jahr Vari-mobile (... an verschiedenen Orten) Wochenendpendler ( an selben Ort, feste Unterkunft) Fernbeziehungen ( Partnerschaft mit zwei getrennten Haushalten) residenzielle Mobilitätsformen Umzug innerhalb eines Landes (mind. 50 km) Migranten Multi-Mobilität Vergleichsgruppen: Zwei oder mehr Mobilitätsarten gleichzeitig Sesshafte (ohne Mobilitätserfahrung/mit Mobilitätserfahrung) Rejectors (bewusste Entscheidung gegen Mobilität)

Gegenwärtige und frühere Mobilitätserfahrungen von Berufstätigen nach Ländern (in %) F D E PL CH B EU6 gegenwärtig mobil 15 19 14 15 13 17 16 vormals mobil 36 31 38 21 38 25 32 Personen ohne Mobilitätserfahrung 49 51 48 63 49 58 52 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 Quelle: JobMob and FamLives 2008

Mobilitätsformen EU6 zirkuläre Mobilitätsformen Fernpendler 41 Vari-Mobile 20 Wochenendpendler 3 Fernbeziehungen 4 residenzielle Mobilitätsformen Umzug innerhalb eines Landes 18 Migranten 2 Multi-Mobilität Zwei oder mehr Mobilitätsarten gleichzeitig 13 Insgesamt 100 Quelle: JobMob and FamLives 2008

Mobilitätsformen F D E PL CH B EU6 zirkulär mobil 65 68 83 76 73 87 70 residenziell mobil 27 23 12 12 18 11 22 in beiden Formen mobil 8 9 6 12 9 2 8 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 Quelle: JobMob and FamLives 2008

Bereitschaft, mobil zu werden Bereitschaft für eine bessere Arbeit oder einen beruflichen Aufstieg... EU6 Frankreich (geringste) Deutschland (höchste)... in ein anderes Land umzuziehen (Migration) 16 7 27... in eine andere Region umzuziehen (Fernumzug) 19 11 28... fernzupendeln 27 16 36 keine Bereitschaft zu Mobilität (egal in welcher Form) 53 65 38 Berechnung: gewichtete Daten, bezogen auf Erwerbstätige

Mobilitätserfahrungen (gegenwärtig und früher ) nach Alter Altersklasse F D E PL CH B EU6 25 34 51 51 59 44 49 46 52 35 44 56 47 47 30 55 41 47 45 54 47 50 48 35 49 39 46 Quelle: JobMob and FamLives 2008

Berufliche Mobilität in Europa: Zwischenfazit Beruflich bedingte Mobilität ist in Europa weit verbreitet Europäer sind stark lokal verwurzelt, aber als Pendler hochmobil Zwischen den Ländern bestehen bezüglich Ausmaß und Erscheinungsform der Mobilität wenig Unterschiede Dagegen bestehen zwischen sozialen Gruppen teilweise sehr relevante Unterschiede. Von besonderer Bedeutung sind: Alter, Bildung, Geschlecht und Familiensituation

Berufliche Mobilität in Europa: Zwischenfazit Beleg für zunehmende berufliche Mobilität: Junge Erwachsene haben zum Befragungszeitpunkt häufiger Mobilitätserfahrungen gemacht als höhere Altersgruppen. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen nimmt zu und damit der Anteil von Doppelverdiener-Paaren. Die Befristung von Verträgen nimmt zu. Abbau von Mobilitätsbarrieren in Europa Internationalisierung von Unternehmen und Märkten

Wer ist berufsmobil? Sozio-Ökonomie: Akademiker sind häufiger mobil. Sie arbeiten eher in spezialisierten Berufen, die regional weniger weit gestreut sind. Befristet Beschäftigte sind häufiger mobil vor allem in Deutschland. Jedes Vertragsende ist ein potentieller Wechsel des Arbeitgebers oder Projektes und damit des Arbeitsortes. Sozio-Demographie: Jüngere Menschen sind häufiger mobil. Auch biographisch: Sie sind weniger gebunden (durch Familie, Wohneigentum etc.) und orientieren sich eher noch beruflich um. Berufstätige Frauen sind insgesamt seltener mobil als Männer. Hierfür spielt die Familiensituation die ausschlaggebende Rolle.

Bedeutung beruflicher Mobilität Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 16

Bedeutung beruflicher Mobilität I Die ambivalente Bedeutung beruflicher Mobilität Die Entscheidung, mobil zu werden, wird subjektiv fast immer als freiwillig wahrgenommen (EU6: 87%). Sie kann positive Karrierechance sein. Sie kann notwendig sein, um sozialen Abstieg oder Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Oder beides zugleich. Auch Mobilität, die die Existenz sichert, wird oft nüchtern als Erfordernis gesehen selten als Zwang. Dennoch hoffen viele Mobile, ihre Mobilität bald wieder reduzieren zu können (insbesondere Übernachter ). Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 17

Bedeutung beruflicher Mobilität II Familienentwicklung und Berufsmobilität: Beruflich bedingte Mobilität ist eine Barriere für die Familiengründung oder -erweiterung bzw. verzögert Geburten. Vor allem für Frauen. Umgekehrt: Aktive Elternschaft ist eine Barriere, um beruflich bedingt mobil werden. De facto hindert sie Frauen daran, mobil zu werden. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 18

Subjektiv empfundene Folgen von Mobilität für die Familiensituation 25% keine Mobilitätserfahrung ehemals mobil aktuell mobil 20% 15% D EU6 EU6 D EU6 10% 5% D 0%...habe ich heute weniger Kinder, als ich wollte. Aufgrund meiner beruflichen Situation......habe ich später Kinder bekommen, als ich wollte....werde ich abgehalten, weitere Kinder zu bekommen. Berechnung: gewichtete Daten, bezogen auf Erwerbstätige

Mobilität nach Geschlecht und Familiensituation 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% D kein Partner, Partner, Partner, kinderlos Kinder kinderlos >5 Männer Partner, Kinder <6 Frauen EU6 kein Partner, Partner, Partner, kinderlos Kinder kinderlos >5 Partner, Kinder <6 Berechnung: gewichtete Daten, bezogen auf Erwerbstätige

Bedeutung beruflicher Mobilität III Arbeitsteilung und Berufsmobilität: Beruflich bedingte Mobilität verlagert die Arbeitsteilung in der Partnerschaft zu Lasten des nicht mobilen Partners. Für Frauen verbindet sich mit Berufsmobilität eine höhere Doppelbelastung als für Männer. Die subjektiv wahrgenommene Qualität der innerfamilialen Beziehungen wird durch beruflich bedingte Mobilität nicht (messbar) beeinträchtigt. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Professor Dr. Ruth Limmer Allgemeine Psychologie Seite 21

Heutige Herausforderungen mobiler Gesellschaften Die Ergebnisse deuten auf fünf politische Zielkonflikte hin: Erster Zielkonflikt: berufsbedingte räumliche Mobilität ist nur schwerlich mit aktiver Elternschaft vereinbar. Mobilität beeinflusst die Familienplanung insbesondere von Frauen. Ein weiterer Anstieg beruflicher Mobilitätserfordernisse kann einen negativen Effekt auf die Geburtenrate in Europa haben. Zweiter Zielkonflikt: berufsbedingte räumliche Mobilität führt häufig zu einer Re- Traditionalisierung der Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen im Hinblick auf bezahlte und unbezahlte Arbeit. Wachsende Mobilität kann daher die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern vergrößern.

Heutige Herausforderungen mobiler Gesellschaften Dritter Zielkonflikt: steigende Mobilität beeinträchtigt das freiwillige soziale Engagement und das Ausmaß ehrenamtlicher Tätigkeit. Sie kann daher die weitere Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft beeinträchtigen. Vierter Zielkonflikt: zirkuläre Mobilität, insbesondere Fern- und Wochenendpendeln, hat negative Konsequenzen auf Gesundheit und subjektives Wohlbefinden. Der Effekt ist besonders bei Individuen mit gering entwickelten Mobilitätskompetenzen und schlechten Coping-Strategien ausgeprägt. Erhöhte Pendelmobilität kann daher die Lebensqualität in Europa verringern. Fünfter Zielkonflikt: Erhöhte residenzielle Mobilität verringert die Intensität des Austausches innerhalb der Generationenbeziehungen und kann daher die Nachfrage nach teurer, marktvermittelter Unterstützung steigern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.jobmob-and-famlives.eu Norbert F. Schneider & Gerardo Meil (Hrsg.) (2008): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. Norbert F. Schneider & Beate Collet (Hrsg.) (2010): Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences in Cross-cultural Perspective. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich.