Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit Herausforderungen für Marburg Dipl. Geogr. Hendrik Kohl

2 Vorstellung Dipl. Geogr. Hendrik Kohl Studium der Geographie in Marburg bis Mitte 2010 Projektmitarbeiter Geographie Marburg Betreuung der Marburger Mobilitätsstudie aus den Jahren 2010 und 2011 Doktorand AG Prof. Dr. Strambach Fachbereich, Geographie Philipps-Universität Marburg Seit April 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geographisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen 2

3 Gliederung 1. Einführung/ Hintergrund 2. Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit 3. Berufsbezogene Mobilität im Wandel 4. Herausforderungen für die Mobilität in Marburg 3

4 Gliederung 1. Einführung/ Hintergrund 2. Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit 3. Berufsbezogene Mobilität im Wandel 4. Herausforderungen für die Mobilität in Marburg 4

5 Einführung AG Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation Prof. Dr. Simone Strambach, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg Auswahl von Forschungsschwerpunkten: Internationalisierung- und Regionalisierungsprozesse von Innovationen und Wissen Dienstleistungsökonomie, Geographie der Dienstleistungen Geographie der Innovations- und Wissensökonomie, Räumliche Aspekte der Wissensarbeit 5

6 Einführung AG Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation Prof. Dr. Simone Strambach, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg Auswahl von Forschungsschwerpunkten: Internationalisierung- und Regionalisierungsprozesse von Innovationen und Wissen Dienstleistungsökonomie, Geographie der Dienstleistungen Geographie der Innovations- und Wissensökonomie, Räumliche Aspekte der Wissensarbeit 6

7 Einführung AG Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation Prof. Dr. Simone Strambach, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg Auswahl von Forschungsschwerpunkten: Internationalisierung- und Regionalisierungsprozesse von Innovationen und Wissen Dienstleistungsökonomie, Geographie der Dienstleistungen Geographie der Innovations- und Wissensökonomie, Räumliche Aspekte der Wissensarbeit sozioökonomischer Strukturwandel 7

8 Wissensarbeit und Mobilität? Hintergrund der Beschäftigung mit Mobilität Durchführung der Marburger Mobilitätsstudie von 2010/2011 in Zusammenarbeit mit der Soziologie (Prof. Dr. Kelle, Kristin Momberg) Räumliche Umstrukturierungen der Philipps-Universität Großangelegte qualitative und quantitative Befragungen von Studierenden und Universitätsmitarbeitern/-innen zum Mobilitätsverhalten Ziele der Studie Strukturen und Muster des Mobilitätsverhaltens analysieren Grundlage für Planungen im Zuge der Campus- Neu- und Umstrukturierungen 8

9 Wissensarbeit und Mobilität? Schlussfolgerungen aus der Marburger Mobilitätsstudie Mobilitätsverhalten von Studierenden und Universitätsmitarbeiter/-innen unterscheiden sich grundlegend Starke Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und technischen/admin. Mitarbeitern/-innen Mobilitätsmuster von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen unterscheiden sich von klassischen Mobilitätsmustern Sie stellen neue Anforderungen an Mobilität als klassische Erwerbstätige 9

10 Beispiel: Wohnsituation von Marburger Studierenden und Universitätsmitarbeiter/-innen 10

11 Wohnstandorte Universitätsmitarbeiter/-innen technisch-administrativ vs. wissenschaftlich-künstlerisch Administrativ-technisch Wissenschaftlich-künstlerisch Wohnstandort Häufigkeit (Prozent) Häufigkeit (Prozent) Marburg 256 (37,87%) 800 (75,40%) Landkreis Marburg- Biedenkopf (ohne Marburg) 306 (45,27%) 137 (12,91%) 11

12 Wohnstandorte Universitätsmitarbeiter/-innen technisch-administrativ vs. wissenschaftlich-künstlerisch Administrativ-technisch Wissenschaftlich-künstlerisch Wohnstandort Häufigkeit (Prozent) Häufigkeit (Prozent) Marburg 256 (37,87%) 800 (75,40%) Landkreis Marburg- Biedenkopf (ohne Marburg) 306 (45,27%) 137 (12,91%) Mobilitätsbedürfnisse unterscheiden sich stark 12

13 Wissensarbeit und Mobilität? Wissen, Wissensökonomie, Wissensarbeit? (räumliche) Mobilität Quelle: eigene Darstellung 13

14 Wissensarbeit und Mobilität? Wissen, Wissensökonomie, Wissensarbeit (räumliche) Mobilität Quelle: eigene Darstellung 14

15 Wissensarbeit und Mobilität? Wissen, Wissensökonomie, Wissensarbeit (räumliche) Mobilität Welchen Einfluss hat Wissensarbeit auf räumliche Mobilität? Quelle: eigene Darstellung 15

16 Gliederung 1. Einführung/ Hintergrund 2. Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit 3. Berufsbezogene Mobilität im Wandel 4. Herausforderungen für die Mobilität in Marburg 16

17 Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit Wissen Wissen stellt mehr als bloße Daten und Informationen dar Explizites (kodifiziertes) vs. Implizites (stilles) Wissen Implizites Wissen ist in starkem Maße personengebunden Austausch von (implizitem Wissen) erfordert ein hohes Maß an Interaktion, oftmals auch persönliche Nähe (Ko-Präsenz) 17

18 Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit Wissensökonomie In hochentwickelten Ländern: Wissen als Produktionsfaktor/ Gut gewinnt immer mehr an Bedeutung Sozio-ökonomischer Strukturwandel zu einer wissensbasierten Ökonomie Bedeutungsgewinn von wissensintensiven Wirtschaftszweigen Wissensarbeit gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung 18

19 Strukturen und Prozesse der Wissensökonomie Eurostat 2009: eigene Berechnung und Darstellung

20 Erwerbslosenrate in europäischen Ländern 2007 mit/ohne tertiärem Bildungsabschluss Quelle: Strambach 2011 (Basis Eurostat) 20

21 Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit Charakteristika von Wissensarbeit In der Regel geistige Arbeit Projektbezogene Arbeitsorganisation Auf der einen Seite zeichnet sich Wissensarbeit oftmals durch ein hohes Maß an Interaktion aus (Wissensaustausch) zeitliche und räumliche Ko-Präsenz (z.b. Meetings etc.) Auf der anderen Seite beinhaltet Wissensarbeit Elemente, die nicht an Zeit und Raum gebunden sind (z.b. Schreiben von Texten, s etc.) 21

22 Gliederung 1. Einführung/ Hintergrund 2. Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit 3. (Räumliche) Mobilität im Wandel 4. Herausforderungen für die Mobilität in Marburg 22

23 Berufsbezogene Mobilität im Wandel Mobilität Vielschichtiger Begriff Allgemein: die Beweglichkeit von Menschen, Lebewesen, Dingen in Zeit und Raum Verschiedene Formen von Mobilität können unterschieden werden 23

24 Formen der Mobilität Mobilität Soziale Mobilität Räumliche Mobilität vertikal Horizontal kurzfristig Alltagsmobilität Zirkulation langfristig Residenzielle Mobilität Quelle: verändert nach Gather et al

25 Berufsbezogene Mobilität im Wandel Forschungsinteresse - Berufsbezogene räumliche Mobilität Zirkuläre Mobilität Pendelmobilität zwischen Wohn- und Arbeitsstätte(n) Berufsbedingte Pendelmobilität zwischen mehreren Wohnstätten Dienst- und Geschäftsreisen Nahmobilität an der Arbeitsstätte bzw. zwischen mehreren Arbeitsstätten Residenzielle Mobilität durch Wechsel der Arbeitsstätte wirkt sich auf zirkuläres Mobilitätsverhalten aus 25

26 Berufsbezogene Mobilität im Wandel Wie wird der Wandel berufsbezogener Mobilität in der Mobilitätsforschung aktuell diskutiert? Flexibilisierung des Pendlerverhaltens aufgrund des Wandels von Arbeitsstrukturen (vgl. Scheiner 2009) Entgrenzung und Verdichtung von Dienst- und Geschäftsreisen durch Internationalisierungsprozesse (vgl. Kesselring & Vogl 2010) Zunahme und Differenzierung von mobilen Lebensformen (vgl. Schneider & Meil 2008) Fernpendler Shuttler Varimobile 26

27 Berufsbezogene Mobilität im Wandel Wie wird der Wandel berufsbezogener Mobilität in der Mobilitätsforschung aktuell diskutiert? Flexibilisierung des Pendlerverhaltens aufgrund des Wandels von Arbeitsstrukturen (vgl. Scheiner 2009) Entgrenzung und Verdichtung von Dienst- und Geschäftsreisen durch Internationalisierungsprozesse (vgl. Kesselring & Vogl 2010) Zunahme und Differenzierung von mobilen Lebensformen (vgl. Schneider & Meil 2008) Fernpendler Shuttler Varimobile Der Einfluss von Wissensarbeit wird nicht explizit thematisiert 27

28 Berufsbezogene Mobilität im Wandel Aus der Geographie des Wissens und der Wissensarbeit wird jedoch deutlich: Wissen und Wissensarbeit weisen eine besondere geographische Sensitivität auf Generierung und Austausch von explizitem Wissen: raumunabhängig/zeitunabhängig Kann via modernen Informations- und Kommunikationstechnologien einfach und schnell übermittelt werden keine physische Mobilität notwendig Generierung und Austausch von implizitem Wissen ist an Lernprozesse gekoppelt: raumabhängig/oftmals auch zeitabhängig Erfordert ein hohes Maß an Interaktion und damit (temporärer) räumliche Nähe/ Ko-Präsenz verursacht physische Mobilität 28

29 Neue Mobilitätsdynamiken von Wissensarbeitern/-innen Wir kennen die genauen Einflüsse von Wissensarbeit auf Mobilität noch nicht nur zum Teil empirisch untersucht (Untersuchungen laufen) Es lassen sich aber aus den theoretischen Überlegungen und bisherigen empirischen Erkenntnissen vorläufige Schlussfolgerungen ableiten 1. Raum-zeitliche Mobilitätsmuster von Wissensarbeitern/-innen weisen eine hohe Flexibilität auf 2. Raum-zeitliche Mobilitätsmuster von Wissensarbeitern/-innen sind durch raum-zeitliche Multiskalarität gekennzeichnet 3. Grenze zwischen residenzieller und zirkulärer Mobilität verwischt mehr und mehr 29

30 Mobilität im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit? Wie vertragen sich neue Mobilitätsdynamiken mit dem Nachhaltigkeitsgedanken? Wissensarbeit Nachhaltigkeit? Räumliche Mobilität Quelle: eigene Darstellung 30

31 Spannungsfeld Mobilität & Nachhaltigkeit Soziales Nachhaltigkeit Ökologie Ökonomie 31

32 Spannungsfeld Wissensarbeit und Mobilität vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit Soziales Entgrenzung und Entankerung von Lebens- und Arbeitswelten Leben und Arbeiten in Transitionsräumen Veränderungen sozialer Bindungen Ökologie Mobilität nimmt durch Wissensarbeit zu Ressourcenverbrauch steigt räumliche Ausweitung persönlicher Treffen begünstigt (Flug)verkehr Flexibilisierung der Mobilität begünstigt Individualverkehr läuft Angebotsstrukturen des ÖPNV entgegen Kernstädte gewinnen an Bedeutung Chancen durch kürzere Wege Nachhaltigkeit Ökonomie Steigende Mobilität im Zuge der Wissensarbeit finanzierbar? steigende Transport- und Mobilitätskosten Bedienung der veränderten Nachfragestrukturen trotz angespannter öffentlicher 32 Haushalte im ÖPNV

33 Gliederung 1. Einführung/ Hintergrund 2. Wissen, Wissensökonomie und Wissensarbeit 3. (Räumliche) Mobilität im Wandel 4. Herausforderungen für die Mobilität in Marburg 33

34 Herausforderungen für die Mobilität in Marburg Marburg ist eine Wissenschaftsstadt mit einem hohen Anteil von Studierenden aber auch einem hohen Anteil von Wissensarbeitern/-innen im Wissenschaftssystem (Universität, Forschungsinstitute, Klinikum) Wissens- und Forschungsintensiven Industrien (insb. Pharma) Wissensintensive Dienstleistungen Wissensarbeit ist in Marburg die vorherrschende Arbeitsform und wird weiter zunehmen Neue Mobilitätsbedürfnisse von Wissensarbeitern/-innen erfordern Anpassung klassischer Mobilitätskonzepte Jedoch müssen auch andere Makrotrends im Augen behalten werden (z.b. demgr. Wandel) 34

35 Herausforderungen für die Mobilität in Marburg Verbesserungen der Konnektivität Marburgs Regional: Kernstädte werden zu Zentren der Wissensarbeit - Erreichbarkeit aus dem Umland wird wichtiger National: Konnektivität zu anderen Zentren der Wissensarbeit muss gestärkt werden (IC-Haltepunkt, Anbindung an wichtige Knotenpunkte des Hochgeschwindigkeitsnetzes) International: Anbindung an Knotenpunkte der internationalen Verkehrsinfrastruktur (z.b. internationale Flughäfen) Flexibilisierung der urbanen Mobilitätssysteme Bustaktungen sind oftmals zu starr für Wissensarbeiter/-innen und richten sich nach klassischen Mobilitätsmustern Ausbau der Fahrradinfrastruktur Fahrradmitnahme (E-)Carsharing (E-)Bikesharing Bessere und flexiblere Anbindung der Lahnberge Seilbahn? 35

36 Herausforderungen für die Mobilität in Marburg Wohnraum für Wissensarbeiter/-innen Schaffung von innenstadtnahem Wohnraum für Wissensarbeiter/- innen trägt in großem Maße zur einer nachhaltigen Mobilität bei Flexible Wohnformen fördern Orientierung am Leitbild Stadt der kurzen Wege Attraktiver Innenstadt- und Campusbereich mit Funktionsteilung (Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Freizeit/Erholung) Plätze und Orte mit Aufenthaltsqualität für Wissensaustausch und Interaktion 36

37 Herausforderungen für die Mobilität in Marburg Marburg hat sehr gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Mobilität auch im Zuge der Wissensintensivierung von Arbeit 1. Kompakte Größe der Stadt, kurze Wege 2. Funktionsteilung in der Innenstadt 3. nachhaltige Mobilitätsverhalten großer Einwohnergruppen (zu Fuß gehen, Bus und Fahrrad als Hauptverkehrsmittel) 4. Attraktivität der Stadt als Quelle der Kreativität für Wissensgenerierung und Wissensaustausch Große Herausforderung: Regionale/ nationale/ internationale Konnektivität ausbauen Viele Auswertige/Pendler sind bislang auf das Auto angewiesen. Wie gelingt es, diese in nachhaltige Mobilitätsstrukturen zu integrieren? Jobticket? Park & Ride? Park&Bike? 37

38 Literaturempfehlungen Ergebnisse der Marburger Mobilitätsstudie 2010/2011 Zusammenfassung Strambach, S.; Kohl, H. & K. Momberg (2011): Mobilität und Nachhaltigkeit im Zuge städtebaulicher Restrukturierungen - Räumliches Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl von Studierenden und Mitarbeitern/-innen der Philipps-Universität Marburg. In: GEOFOCUS Heft 4. Online-Version: Abschlussbericht Strambach, S.; Kohl, H.; Momberg, K. & L. Döring (2011): Mobilität und Nachhaltigkeit im Zuge städtebaulicher Restrukturierungen Eine Analyse zur räumlichen Mobilität und Verkehrsmittelwahl von Studierenden und Mitarbeitern/-innen der Philipps-Universität Marburg. Abschlussbericht Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg, Marburg. Online unter: %26%23776%3Btsstudie.pdf 38

39 Literatur Gather, M., Kagermeier, A.; Lanzendorf, M. (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Gebr. Borntraeger, Berlin/Stuttgart. Kesselring, S.; Vogl, G. (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Edition Sigma, Berlin. Ibert, O./Kujath, H. (Hrsg.) (2011): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. VS Verlag, Wiesbaden. Kujath, H. (2010a): Einleitung. In: Kujath, H. & S. Zillmer: Räume der Wissensökonomie. Implikationen für das deutsche Städtesystem. LIT- Verlag, Berlin. S Larsen, J.; Urry, J.; Axhausen, K.W. (2006): Mobilities, Networks, Geographies. Ashgate, Aldershot/Burlington. Scheiner, J. (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. 39

40 Literatur Schneider, N.F.; Meil, G. (2008): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Budrich, Opladen/Farmingtoon Hills. Strambach, S. (2011): Herausforderungen der Wissensökonomie. Strukturen, Prozesse und neue Dynamiken im globalen Strukturwandel. RegioPol - Zeitschrift für Regionalwirtschaft, 1+2/ 2011: S

MOBILITÄTSDYNAMIKEN IM KONTEXT WISSENSINTENSIVER ARBEIT

MOBILITÄTSDYNAMIKEN IM KONTEXT WISSENSINTENSIVER ARBEIT MOBILITÄTSDYNAMIKEN IM KONTEXT WISSENSINTENSIVER ARBEIT EMPIRISCHE ERGEBNISSE AUS DEN WISSENSCHAFTSSTÄDTEN GÖTTINGEN UND MARBURG HENDRIK KOHL 14. JAHRESTAGUNG 2016 AK VERKEHR HENDRIK KOHL 24. Feb. 2016

Mehr

Berufliche Mobilität und Familie

Berufliche Mobilität und Familie Berufliche Mobilität und Familie Die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe 6. September 2010 in Berlin Katharina Becker Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Informationen über

Mehr

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen 21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen NORD/LB Regionalwirtschaft Dr. Arno Brandt 18. April 2012 Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und Europa und sozialstrukturelle Differenzierung

Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und Europa und sozialstrukturelle Differenzierung Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und Europa und sozialstrukturelle Differenzierung Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 06. März 2013 / Berlin Dr. Heiko Rüger Bundesinstitut

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN M. Gather, A. Kagermeier und M. Lanzendorf (Hg.): Verkehrsentwicklung in den Neuen Bundesländern Fachgebiet Geographie Universität Erfurt 10 2001 ISBN 3-9803607-9-2 ERFURTER

Mehr

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien p 1 p 2 p 3 p 4 Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien Bewegte Region Reurbanisierung und ihre p 1 Wirkung p 2 auf den Verkehr p 3 19. -20. März 2014 Lisa Döring TU Dortmund Fakultät Raumplanung Verkehrswesen

Mehr

Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus Agenda

Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus Agenda Erfassung und Analyse der individuellen Personenmobilitätim innerstädtischen Raum mit Hilfe von GPS-Technologie und empirischen Datenerhebungen (Urban Tracking und Smart Research) Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich

Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich Heather Hofmeister und Beate Collet RWTH Aachen und Sorbonne Paris Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich Quellen: Schneider, Norbert F. / Meil,

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Geisteswissenschaft Sebastian Lepies Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Vordiplomarbeit Georg-August-Universität Göttingen Semester: Sommersemester

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Südhessen effizient mobil Integraler Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt

Südhessen effizient mobil Integraler Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt Integraler Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt Ralph Joly DECOMM 2015, Stuttgart Die DADINA Zahlen und Fakten Kommunaler Zweckverband der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln Sebastian Themann Email: sthemann@uni-bonn.de Exposé zur Masterarbeit Betreuung: Herr Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Anmeldung: 4. April 2013 Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Vier Thesen 1. Die Debatte um digitale Arbeit ist von technologiezentrierten Engführungen

Mehr

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang BLINDBILD Fachtag Familienbildung im Aufbruch am 7. Juli 2016 in Nürnberg

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Ländlicher ÖPNV Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit Demographischer Wandel Bevölkerung

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz STABILITÄT DURCH VERÄNDERUNG Lebenszyklen von Städten und Regionen Rolle und Möglichkeiten vorausschauender Planung bei der Gestaltung von Transformationsprozessen Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

shutterstock.com/hein Nouwens, Bokica

shutterstock.com/hein Nouwens, Bokica ALLTAGSMOBILITÄT UND WAHRNEHMUNG NEUER MOBILITÄTSFORMEN: DIE LEITBILDANALYSE AM BEISPIEL VON FAMILIEN W o r k s h o p M o b i l i t ä t s b i o g r a f i e n & M o b i l i t ä t s s o z i a l i s a t i

Mehr

Forschungsprofil. BiTS Business and Information Technology School Staatlich anerkannte private Fachhochschule

Forschungsprofil. BiTS Business and Information Technology School Staatlich anerkannte private Fachhochschule Forschungsprofil Die Zukunft der Arbeit Anwendungsorientierte Forschung für die Region Südwestfalen mit den Schwerpunkten Mobilität, Digitalisierung, Gesundheit und Vielfalt BiTS Business and Information

Mehr

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Gliederung 1. Entwicklungsphasen internationaler Mobilität und Typologie internationaler Studierender 2. Makrostrukturen

Mehr

Zurück in die Stadt? - Wohnpräferenzen und Motive der Wohnstandortwahl am Beispiel des neuen Stadtviertels Le Quartier Central in Düsseldorf

Zurück in die Stadt? - Wohnpräferenzen und Motive der Wohnstandortwahl am Beispiel des neuen Stadtviertels Le Quartier Central in Düsseldorf Thomas Niebuhr Exposé zur Diplomarbeit Zurück in die Stadt? - Wohnpräferenzen und Motive der Wohnstandortwahl am Beispiel des neuen Stadtviertels Le Quartier Central in Düsseldorf Betreuer: Dr. Jan Glatter

Mehr

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich 10.12.2014 2 Gliederung Vorgehensweise/Zielsetzung Vergleich von Restrukturierungsmaßnahmen Praxiserfahrungen Bewertung von Umsetzungsbeispielen

Mehr

Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum. k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum. k_/l AKADEMISCHER VERLAG Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG TelB 1 Allgemein Übersichten. 1 Sektoraler Wandel der Wirtschaft 5 1.1 Entwicklung der Wirtschaftssektoren 6 1.1.1

Mehr

Berufliche Mobilität in Europa

Berufliche Mobilität in Europa Berufliche Mobilität in Europa Zu den Folgen erhöhter räumlicher Mobilität für Familie und Gesellschaft Empirische Befunde aus der Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe DZA 10.6.2010 Prof. Dr.

Mehr

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle Bewältigung von Ungewissheit durch Lernen Berlin, 04. Oktober 2012 Gliederung 1. Ungewissheit in der modernen Gesellschaft 2. Neue Entwicklungen 3. Neue Anforderungen und Herausforderungen für das Lernen

Mehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Tim Schubert Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt

Mehr

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendler Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendeln im Land Bremen Pendlerverflechtungen in der Stadtregion Veranstaltung: Stadt-Land-Verkehr Mobilität zwischen Arbeit und Leben Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer/BUND

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 Fragestellungen für für diese diese Vorlesung:

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation Mobilität und ÖPNV für die junge Generation 1 Gliederung Mobilitätswandel Kundengruppe Jugend Exemplarische Angebote Expertenumfrage und Interviews Handlungskonzept Schlussfolgerung 2 Modalsplit junger

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Thomas Dillinger Soziale Infrastrukturen für zukunftsfähige Gemeinden Linz 11.05.2015 http://www.programm-altersbilder.de/aktionen/wettbewerb-was-heisst-schon-alt

Mehr

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Eine Forschungseinrichtung

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Eine Forschungseinrichtung Start Institut für Mobilitätsforschung Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Eine Forschungseinrichtung der Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo). 1998 in Berlin gegründet. Teil der BMW Group.

Mehr

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen Sozioökonomische Berichterstattung - Werkstattgespräch IV Göttingen, 27.05.2010 Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen Überlegungen Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN Unsere Agenda für heute Der Rhein-Main-Verkehrsverbund Was ist ein RMV-JobTicket? Die Vorteile

Mehr

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Fallstudie zur Herausforderung mobiler Arbeit in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen Gerlinde Vogl Universität Oldenburg Freiburg 28./29. September 2011 gefördert

Mehr

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Herausgegeben von Matthias Gather, Erfurt Andreas Kagermeier, Trier Sven Kesselring, Aalborg Martin Lanzendorf, Frankfurt am Main Barbara Lenz, Berlin Mathias

Mehr

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Berlin, 29. September 2015 Prof. Dr. Silke Bustamante (Hochschule für Wirtschaft und Recht) Leitung

Mehr

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Fachgebiet Fakultät Raumplanung Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Kongress "Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen! Kongress zur Änderung und Möglichkeiten

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth Wirtschaft Jan Klapproth Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz Ursachen, Problematik und Lösungsmöglichkeiten aus personalwirtschaftlicher und organisationaler Sicht Bachelorarbeit Fachbereich

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

Demographische Veränderungen

Demographische Veränderungen Inhalt Demographische Veränderungen und daraus resultierende Herausforderungen für Verkehr & Mobilität von Personen 1. Benachteiligte Gruppen? 2. Demographische Strukturen und Wandel 3. Wissensdefizite

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Zukunftshoffnung oder Lebensangst?

Zukunftshoffnung oder Lebensangst? Zukunftshoffnung oder Lebensangst? Bürgerumfragen und die demografische Entwicklung der Städte Günther Bachmann Wissenschaftsstadt Darmstadt Welche Antworten haben Städte und Regionen auf den demografischen

Mehr

Kaiserslauterner Forum 2015

Kaiserslauterner Forum 2015 Kaiserslauterner Forum 2015 Magnet Mittelstadt als Zentren zum Leben, Wohnen und Arbeiten Daseinsvorsorge unter Druck Einrichtungen und Konzepte in Mittelstädten Kaiserslautern, 05.11.2015 Akad. Dir. apl.

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse 1 Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse Gliederung 2 1. Einleitung 2. Methodik 3. Deskriptive Auswertung der Befragung 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1. Einleitung Die

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Wirtschaft und Umweltschutz

Wirtschaft und Umweltschutz Birgit Blättel-Mink Wirtschaft und Umweltschutz Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie Campus Verlag Frankfurt/New York V Inhalt Einleitung 9 1 Eine sozio-ökonomische Theorie der Innovation

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten - Eine Entwicklungsperspektive für die Metropolregion Hamburg Hauptseminar: (Nr. 63-156) Referent: Christian

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Intro oder: Warum & wozu Wissenschaftstheorie?

Intro oder: Warum & wozu Wissenschaftstheorie? Intro oder: Warum & wozu Wissenschaftstheorie? Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH1 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Überblick Ziele der VO Zeitplanung

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, 29.09.2015 1 Mobilität im ländlichen Raum Westfalens Hamm, 29.09.2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter

Mehr

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd.8...11"- Deutsches

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 A. Einführung In eigener Sache Organisatorisches Inhalt der Vorlesung 2 Kurze Vorstellung

Mehr

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in

Standortverflechtungen in der. und physische Erreichbarkeit in Standortverflechtungen in der Wissensökonomie und physische Erreichbarkeit in deutschen Agglomerationen Dipl. Geogr. Michael Bentlage bentlage@tum.de TUM Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Raumentwicklung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn - Thomas Abraham, Timo Heyn, Philipp Schwede empirica ag Paderborn, 15. November 2012 Gliederung empirica Entwicklung der Studentenzahlen

Mehr

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland Berlin, den 18. Juni 2010 Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland Dr. Dennis A. Ostwald 2009 WifOR GmbH Dr. Dennis A. Ostwald Köln, den 18. Juni 2009 Bundeslandspezifisches

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) Regiopolen Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) in Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Kassel, 14. September 2006 Fachbereich Architektur,

Mehr

CHANCEN FÜR OBERHESSEN VORTEILE FÜR FRANKFURT AM MAIN

CHANCEN FÜR OBERHESSEN VORTEILE FÜR FRANKFURT AM MAIN CHANCEN FÜR OBERHESSEN VORTEILE FÜR FRANKFURT AM MAIN VOGELSBERG SCHOTTEN NIDDA GEDERN HIRZENHAIN ECHZELL RANSTADT ORTENBERG GLAUBURG WETTERAUKREIS LIMESHAIN BÜDINGEN KEFENROD Gießen Schotten Nidda Limburg

Mehr

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage Forschungsbericht 2014-14 Die räumliche Differenzierung der Luftfrachtnachfrage in Deutschland Stephan Horn Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Flughafenwesen Köln und Luftverkehr 315

Mehr

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung 1 Masterplan AG Technologischer Wandel, Mobilität, Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Fachwerkstatt, 29. November 2010 2 Masterplan Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Gliederung:

Mehr