Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.



Ähnliche Dokumente
Ultraschall Experimentierset

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Lichtbrechung an Linsen

Die Größe von Flächen vergleichen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Experimente zum Thema Akustik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Ein Geräusch: " Plopp"

Gitterherstellung und Polarisation

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Optik II (Beugungsphänomene)

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Lineare Gleichungssysteme

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Eigenen Farbverlauf erstellen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Abbildung durch eine Lochblende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Informationsblatt Induktionsbeweis

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

1. Theorie: Kondensator:

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Physikalisches Praktikum

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Leichte-Sprache-Bilder

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Daten sammeln, darstellen, auswerten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Übungen zur Experimentalphysik 3

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

GoToWebinar. Teilnehmeranleitung Citrix Online UK Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

WORKSHOP für das Programm XnView

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:


6 Wechselstrom-Schaltungen

2.8 Grenzflächeneffekte

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Transkript:

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω) im Gehäuse mit 4 mm Buchsen, zum Anschluss an einen Funktionsgenerator 1 Kunststoffrohr 50 cm lang 1 Kristallmikrofon 1 Schalltrichter für Lautsprecher Zusätzlich erforderliche Geräte 1 Zweikanal-Oszilloskop 1 Funktionsgenerator mit Leistungsausgang (z. B. CL1181) Einige Verbindungskabel, Papier Versuche Schallgeschwindigkeit Dopplereffekt Reflexion einer Schallwelle Brechung einer Schallwelle Akustische Interferenzen Seite 1 von 8

Definitionen Durch Vibrationen einer Lautsprechermembran oder der Stimmbänder werden Veränderungen des Drucks in den verschiedenen Luftschichten hervorgerufen, die sich dann in der Luft dreidimensional in Ausbreitungsrichtung fortbewegen. Man spricht von longitudinalen Wellen. Diese Wellen können sich auch in flüssigen und festen Medien ausbreiten. Mikrofone (oder das Ohr) besitzen solche Membranen, die diese Vibrationen aufnehmen. Die Wellenlänge entspricht der Distanz, die sie bei einer Geschwindigkeit C innerhalb einer Zeitspanne T zurückgelegt hat: λ = C T, wobei T = 1/f. Mit Hilfe dieser Gleichung bestimmen wir die Schallgeschwindigkeit. Messung der Schallgeschwindigkeit in der Luft Bank für Schallversuche Zweikanal-Oszilloskop Funktionsgenerator Verbinden Sie das Mikrofon mit dem Y-Eingang des Oszilloskops und den Lautsprecher mit dem Verstärkerausgang des Funktionsgenerators. 1- Arbeitsplatte 4- Mikrofon 2- Lautsprecher im Gehäuse 5- Mikrofon, verschiebbar mit Stab 3- Kunststoffrohr 6- Führungshalterung Seite 2 von 8

Funktionsgenerator Oszilloskop Nachdem der Versuch aufgebaut wurde, stellt man den Funktionsgenerator auf 1 khz ein. Die Amplitude von Kanal Y wird auf den kleinsten Bereich gestellt. Die Zeitbasis sollte entsprechend der Frequenz (1 khz) eingestellt werden. Betrachten Sie das Ausgangssignal des Generators auf dem Oszilloskop. Führen Sie das Mikrofon an den Lautsprecher heran. Wenn das beobachtete Signal einen maximalen Wert erreicht hat, und das Mikrofon sehr nah am Lautsprecher ist, notieren Sie den Abstand d 1 zwischen Sender und Empfänger. Entfernen Sie das Mikrofon wieder vom Lautsprecher und beobachten Sie das Signal am Oszilloskop, das in seiner Amplitude abfällt und anschließend wieder steigt. Hat die Amplitude das erste Maximum erreicht, sind wir bei λ / 2. Sie können d 2 notieren. Entfernt man das Mikrofon weiter vom Lautsprecher, wird das nächste Maximum erreicht. Sie können für diese Stelle d 3 notieren usw. Die Rechnung d 3 d 1 ergibt λ und d 2 =λ/2. Durch Anwendung der Formel λ =C T erhalten wir C =λ f, also: [ ] ms 1 C = ( d 3 d 1 ) 1000 Das Ergebnis dieser Rechnung ergibt : wenn d 3 d 1 = 0,345 m 345 ms 1 Weitere Möglichkeiten 1. Die Sender- und die Empfängersignale werden auf dem Bildschirm des Oszilloskops sichtbar gemacht. Bewegen Sie das Mikrofon, bis die beiden Signale in Phase sind. (Verwenden Sie f = 5 khz). Notieren Sie diese Position und bewegen Sie das Mikrofon weiter. Wenn die beiden Signale erneut in Phase sind, rechnen Sie: C = d 5000 ( ) ms 1 Seite 3 von 8

da der Abstand zwischen den beiden aufeinander folgenden Phasen die Wellenlänge des Schallsignals ergibt. 2. Durch Verwenden von 2 Bänken für Schallversuche MT4611 und beiden Kanälen des Oszilloskops, erhält man d 1 mit dem ersten Mikrofon und d 3 mit dem zweiten Mikrofon. Der Generator wird an beide Lautsprecher angeschlossen, um zwei identische Signale zu erhalten. Es ergibt sich: λ =d 3 d 1 wobei C = λ f Demonstration der Überlagerung von Schallwellen 2 Bänke für Schallversuche MT04611 oder 1 Bank für Schallversuche und 1 zusätzliches Mikrofon 2 Stative auf Platte 2 Klemmen für Mikrofone 1 Funktionsgenerator mit Leistungsausgang 1 Oszilloskop Wir verwenden den Lautsprecher, den mitgelieferten Schalltrichter und 2 Mikrofone. Versuchsaufbau Schließen Sie den Lautsprecher an den Funktionsgenerator und die beiden Mikrofone an die X-Eingänge des Oszilloskops an. Wir können nun mit oder ohne Schalltrichter arbeiten und die Messungen vergleichen. Schalltrichter Lautsprecher Zeitliche Periodizität Mit nur einem Mikrofon stellt man fest, dass in allen Punkten um die Schallquelle die empfangenen Signale die gleiche Frequenz und Wellenform besitzen, wie die Schallquelle selbst. Seite 4 von 8

Räumliche Periodizität Die beiden Mikrofone werden Seite an Seite gesetzt. Die am Oszilloskop beobachteten Signale sind genau gleich (Bild A), da die empfangenen Schallwellen gleiche Amplitude und Phase besitzen. Verschiebt man eines der Mikrofone, stellt man fest, dass das Signal, das von diesem Mikrofon ausgesandt wurde, sich in seiner Phase verändert. Die beiden Signale haben eine Phasenverschiebung erhalten. Wenn man die beiden Mikrofone sehr nahe aneinander setzt, sind die Sinuswellen erneut in Phase. Wenn wir den Versuch wiederholen, und die Entfernung zwischen den beiden Mikrofonen dabei verdoppeln, sind die beiden Signale wiederum phasengleich. Wir stellen fest, dass diese Übereinstimmung nur bei Abständen von: D = k l auftritt, wobei k ganzzahlig gewählt werden muss. A Reflexion einer Schallwelle B Ansicht von oben 1 Lautsprecher aus der Bank für Schallversuche 1 ebenfalls darin enthaltenes Mikrofon 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop 1 Blatt Papier Format DIN A3 oder größer 1 reflektierender Schirm aus Glas oder Metall 1 isolierender Schirm, z.b. aus Holz Aufbau: Die Abschirmung soll verhindern, dass die Wellen direkt auf das Mikrofon projiziert werden. Seite 5 von 8

Funktionsgenerator Lautsprecher Reflektor Trennschirm Mikrofon Oszilloskop Die Schallquelle sendet eine einfallende Welle in Richtung des reflektierenden Schirms. Der Einfallswinkel dieser Schallwelle sei i. Die vom Hindernis reflektierte Welle mit dem Reflexionswinkel r wird vom Mikrofon empfangen. Dieses Signal kann nun wiederum auf dem Oszilloskop betrachtet werden. Seine Amplitude erreicht ein Maximum, wenn r = i ist. Bestätigen Sie, dass die Einfallswelle und die reflektierte Welle die gleiche Wellenlänge besitzen. Beugung einer Schallwelle 1 Lautsprecher aus dem Satz MT04611 1 Mikrofon 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop 1 Blatt Papier 1 schalldichter Raum, der mit einer Trennwand ausgestattet ist (Öffnung: Loch oder Spalt) Anmerkung: Man kann einen preiswerten, schallabsorbierenden Raum herstellen, indem man Verpackungsmaterial, wie Kartons oder Styropor verwendet Seite 6 von 8

Versuchsaufbau Funktionsgenerator Lochblende Lautsprecher Oszilloskop Mikrofon Schalldichter Raum Lautsprecher Wenn die Trennwand ein Loch mit dem Durchmesser der abgestrahlten Wellenlänge besitzt, verhält es sich wie eine punktförmige Quelle. Auf dem Oszilloskop beobachtet man, dass die entstandene Wellenlänge der ausgesendeten Welle entspricht. Die Wellenform jedoch hat sich geändert. Berechnung des Lochdurchmessers Wir nehmen eine Schallwelle mit einer Frequenz von 2000 Hz als Grundlage. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 340 m/s. Mit der Formel l = C / f erhalten wir l = 0,17 m. Als punktförmige Quelle können wir demnach ein Loch von 17 cm Durchmesser für ein Signal von 2000 Hz verwenden. Akustische Interferenzen 2 Bänke für Schallwellenversuche MT04611 oder 2 Lautsprecher und 2 Mikrofone 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop Seite 7 von 8

Versuchsanordnung QUELLE 1 QUELLE 2 Zwei technisch gleiche Lautsprecher werden an den selben Funktionsgenerator angeschlossen. Es ergeben sich somit zwei Schallquellen mit gleicher Frequenz und Amplitude. Mit Hilfe zweier Mikrofone wird der Raum zwischen diesen beiden Schallquellen untersucht. Ein schnelles Hin- und Herbewegen eines Mikrofons zwischen den Lautsprechern lässt abwechselnde maximale und minimale Amplituden erkennen. Die Maxima nennt man Schwingungsbäuche. Die Minima werden Knotenpunkte genannt. Wenn man die Entfernung d zwischen zwei aufeinander folgenden Knotenpunkten misst, erhält man damit eine Möglichkeit, die Schallgeschwindigkeit zu berechnen. Wie bekannt, ist d = l / 2. Mit: C = l f erhält man: C = 2 d f und damit einen Wert für die Schallgeschwindigkeit. Schlussfolgerung Bei den Versuchsdurchführungen sollten Frequenzen oberhalb von 1 KHz verwendet werden, um gute Resultate zu erhalten. Die Mikrofone haben dort ihre höchste Empfindlichkeit. Diese Frequenzen sind sehr unangenehm für das menschliche Ohr. Man sollte die Versuchsdauer auf ein Minimum reduzieren. Alle erwähnten Versuche sind in den verwendeten Schulbüchern weitgehend beschrieben. Zudem finden Sie darin Berechnungen und weitere Anwendungen bezüglich der hier vorgeschlagenen Beispiele. Wenn Sie Änderungs- und/oder Verbesserungsvorschläge haben, so können Sie uns diese gerne mitteilen. Seite 8 von 8