Effektive Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität in England. Laura Sutcliffe Institut für Agrarökologie und Biodiversität, Mannheim

Ähnliche Dokumente
Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Biodiversität im ländlichen Raum

SUFFOLK FARMING AND WILDLIFE ADVISORY GROUP

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Die Land- und Ernährungswirtschaft der Zukunft - Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte, Umwelt und Gesellschaft

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft

Moderation als Erfolgsfaktor

CAP reform. Towards sustainable farm income and agro-ecological land use

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Country case study from Switzerland

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW)

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF;

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Braucht der Vogelschutz die Wissenschaft?

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Greening in der Landwirtschaft

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Agrobiodiversität Bonusversicherung gegen Extremereignisse?

Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte?

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Integrated Natural Resource Management

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Beschwerdemanagement / Complaint Management

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Erwin Koch

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

BEREC Work Programme 2017

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Climate change and the CAP post 2013

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Hotspots der Biodiversität

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Jahren Erläuternder Bericht. 4. November 2015.

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Zukunftsfähiger Ackerbau

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

IATUL SIG-LOQUM Group

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Wolfgang Karl Göhner

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz


Smart Technologies. Integrating Technologies as a key to a smarter and more efficient use of Ag Inputs

Transkript:

Effektive Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität in England Laura Sutcliffe Institut für Agrarökologie und Biodiversität, Mannheim Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft, Insel Vilm, 14.-17. März 2016

Biodiversität in der englischen Agrarlandschaft 2008: Negative Tendenzen für 40% der FFH- Lebensräume und 30% der FFH-Arten Relative Abundanzen von prioritären Arten, 1970-2012 Quelle: http://jncc.defra.gov.uk/pag e-4238 2

Monitoring: Vögel und Schmetterlinge UK England Woodland Farmland Quelle: Defra 2015 WILD BIRD POPULATIONS IN THE UK, 1970 TO 2014. Annual statistical release Farmland Vögel (UK): -54 % 1970-2014 (-11% 2008-2013) Quelle: Fox et al (2015). The State of the UK s Butterflies 2015. Butterfly Conservation & CEH Farmland Schmetterlinge (England): -57% 1990-2014 (-37% 2005-2014) 3

Monitoring: Vögel und Schmetterlinge UK England Generalist Specialist Quelle: Defra 2015 WILD BIRD POPULATIONS IN THE UK, 1970 TO 2014. Annual statistical release Quelle: Fox et al (2015). The State of the UK s Butterflies 2015. Butterfly Conservation & CEH 4

Hoffnung Hope Farm 2000-2014 Farmland Bird Index Hope Farm 2001-2015 Farmland Butterfly Index Quelle: RSPB 2012 Hope Farm. Farming for food, profit and wildlife. 5

Finanzierung von AUK-Maßnahmen und Greening Quelle: Hart (2015) Green direct payments. IEEP 6

Finanzierung von AUK-Maßnahmen und Greening Modulation 2014-2020: England 12,5 % von Säule I -> Säule II England MEPL: 4.056 Mi davon 85% für Priority 4 Restoring, preserving and enhancing ecosystems related to agriculture and forestry davon 84 % (2.896 Mi ) für AUKM Das ist ein größerer Teil des MEPL- Budgets für AUKM als 2007-2013, aber insgesamt weniger Geld. Quelle: Birdlife/RSPB 2016 THE HIDDEN TRUTH UK England 7

Finanzierung von AUK-Maßnahmen und Greening 69% der AUKM- Zahlungen dunkelgrün (gezielt für Arten, Lebensräume oder Biodiversitätsprobleme entwickelt) -> mehr als in 2007-2013 Quelle: Birdlife/RSPB 2016 THE HIDDEN TRUTH UK England 8

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Millionen ha Fläche unter AUK-Maßnahmen in England 1992-2016 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 2014: 7,7 Mi ha in 2014 2016: 2,5 Mi ha in 2016 (projiziert ca. 30% der LF) Higher Entry Defra s own analysis suggests that the RD budget is insufficient to meet English or European biodiversity targets, which makes effective implementation during the programme critical Quelle: eigene Darstellung nach Daten von http://jncc.defra.gov.uk/page-4242 undbirdlife/rspb (2016) THE HIDDEN TRUTH UK England Birdlife/RSPB (2016) THE HIDDEN TRUTH UK England 9

Das neue Countryside Stewardship ab 2015: gezielter und effizienter? 3 Komponenten: Mid Tier (früher: Entry Level Stewardship) Higher Tier (früher: Higher Level Stewardship) Kapitalbeihilfe/-zuschüsse Competitive: Nur die Anträge mit den höchsten Punktzahlen werden gefördert. Das wird insgesamt ca. 30% der LWF Englands decken. 10

Countryside Stewardship ab 2015 Es gibt höhere Punktzahlen für: 1. Sinnvolle Kombinationen von Maßnahmen (Wild Pollinator and Farm Wildlife Package) 2. Maßnahmen die für die Region besonders wichtig sind (159 National Character Areas mit spezifischer Umwelt-, Naturschutz-, Landschaftsschutz- und archaeologische Prioritäten) 3. Gruppenanträge auf Landschaftsebene die von facilitators (Individuuen oder Organisationen) beraten werden 11

Wild Pollinator and Farm Wildlife Package Maßnahmen sollen mindestens 1 aus jeder der folgenden Gruppen enthalten Pollen und Nektarressourcen (8 Optionen, z.b. Cultivated areas for arable plants (AB11); Autumn sown bumblebird mix (AB16)) Nistplätze und Deckung (9 Optionen z.b. Taking field corners out of management (GS1); Permanent grassland with very low inputs (GS2)) Winter Samereien (8 Optionen z.b. Winter bird food (AB9); Brassica fodder crops (AB13) 3% (Mid Tier) oder 5% (Higher Tier) der Antragsfläche decken (unterschiedliche Gewichtung) verteilt über den Betrieb sein 12

Countryside Stewardship ab 2015 Es gibt höhere Punktzahlen für: 1. Sinnvolle Kombinationen von Maßnahmen (Wild Pollinator and Farm Wildlife Package) 2. Maßnahmen, die für die Region besonders wichtig sind (159 National Character Areas mit spezifischen Umwelt-, Naturschutz-, Landschaftsschutz- und archaeologischen Prioritäten) 3. Gruppenanträge auf Landschaftsebene die von facilitators (Individuuen oder Organisationen) beraten werden 13

North Northumberland Coastal Plain (NCA001) Quelle: https://www.gov.uk/government/collections/cou ntryside-stewardship-get-paid-forenvironmental-land-management 14

Quelle: https://www.gov.uk/government/collections/cou ntryside-stewardship-get-paid-forenvironmental-land-management und Landwirtschaft", Insel Vilm, 15.03.2016 15

Quelle: https://www.gov.uk/government/collections/cou ntryside-stewardship-get-paid-forenvironmental-land-management 16

17

Countryside Stewardship ab 2015 Es gibt höhere Punktzahlen für: 1. Sinnvolle Kombinationen von Maßnahmen (Wild Pollinator and Farm Wildlife Package) 2. Maßnahmen, die für die Region besonders wichtig sind (159 National Character Areas mit spezifischen Umwelt-, Naturschutz-, Landschaftsschutz- und archaeologischen Prioritäten) 3. Gruppenanträge auf Landschaftsebene, die von facilitators (Individuen oder Organisationen) beraten werden 18

Quelle: https://www.gov.uk/government/publicatio ns/countryside-stewardship-facilitationfund-successful-applications 19

Conservation Evidence für Agrar-Umwelt- Maßnahmen 20

21

Grauammer: Forschung und Praxis Emberiza calandra -91 % in UK zwischen 1970 und 2013 (-12% 2008-2013) 22

Grauammer: Forschung und Praxis Grauammer AUM Standard AUM Setchfield et al 2012 Ibis Perkins et al. 2011 J. Appl Ecol Empfehlungen Forschung Extensives Getreide (ohne Pestizideinsatz), das über Winter stehengelassen wird späte Mahd auf Fettwiesen (1. August) 23

Grauammer: Forschung und Praxis Empfehlungen Forschung späte Mahd auf Fettwiesen (1. August) Extensives Getreide (ohne Pestizideinsatz), das über Winter stehengelassen wird Winter bird food (AB9) 826/ha Saatmischung aus kleinsamigen Getreide-, Kohl- und anderen Arten (keine soll >70% ausmachen), jedes Jahr (oder alle 2 Jahre) im Frühling gesät. Blöcke sollen >6m breit und 0,4-5 ha groß sein Optionen Countryside Stewardship Winter bird food (AB9) Autumn sown bumblebird mix (AB16) Supplementary winter feeding for farmland birds (AB12) Nesting plots for lapwing and stone curlew (AB5) 24

Feldlerche Population in UK -60 % zwischen 1970 und 2013 (-14% 2008-2013) Empfehlungen Forschung Offene Stellen/spärliche Vegetation im Feld, weit von hohen Bäumen oder anderen vertikalen Strukturen. Ganzjährige Verfügbarkeit von Samen, Unkräutern, Insekten und Spinnen im Frühling und Sommer Optionen Countryside Stewardship Skylark plots (AB4) Ryegrass seed-set as winter food for birds (GS3) Lenient grazing supplement (GS17) Harvested low input cereal (AB14) Nesting plots for lapwing and stone curlew (AB5) 25

Skylark plots (AB4) 24/ha ( 12/Fenster, mind. 2 Fenster/ha) - Bis 130 pro Antrag (können auch zu ÖVF zählen, aber mit Reduzierung des Betrags) Fenster muss >3 m breit sein, mit insgesamt 16 m² in Wintergetreide, weit weg von Feldrändern und Traktorspuren Bei > 20 Fenster/100 ha ist der Bruterfolg von Feldlerchen in Winterweizen bis zu 50% höher Höchste Brutdichte, wenn Fenster mit Ackerrandstreifen kombiniert, aber das führt zu Prädationsraten von bis zu 89%, besonders am Feldrand Aber: Relativ unbeliebt, da als zu aufwendig wahrgenommen, Probleme mit Unkräutern und Entschädigung zu niedrig ( 8/ha in 2014) In 2012, 921 Anträge = <0.001% LF. 1 % des LF wäre nötig, um nationale Feldlerchenpopulationen zu stabilisieren Quelle: SAFFIE 2007 Enhancing Arable Biodiversity. Six practical solutions for farmers 26

Zusammenfassung Fokus in EN auf gezielte Maßnahmen (regionale Naturschutzprioritäten und sinnvolle Kombinationen) und großflächige Anwendung durch Kooperation zwischen Landwirten mit Expertenbegleitung (facilitators) Beratung z.t. mit eingebaut in der Higher Tier (aber nur für wenig Fläche) Wissenschaftliche Beweise für Naturschutzmaßnahmen werden zunehmend verfügbar als Übersicht/Synthese Die Effektivität von gezielten Maßnahmen liegt häufig an der Beratung 27

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Email: sutcliffe@ifab-mannheim.de Web: www.ifab-mannheim.de Quellen: Hart (2015) Green direct payments: implementation choices of nine Member States and their environmental implications. IEEP. Perkins et al. (2011) Adaptive management and targeting of agri-environment schemes does benefit biodiversity: a case study of the corn bunting Emberiza calandra. Journal of Applied Ecology, 48: 514 522 Setchfield et al. (2012) An agri-environment option boosts productivity of Corn Buntings Emberiza calandra in the UK. Ibis, 154: 235 247 http://www.rspb.org.uk/ https://www.gov.uk/government/collections/countryside-stewardship-get-paidfor-environmental-land-management 28