I N F O R M A T I O N



Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

1. Weniger Steuern zahlen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Die Gesellschaftsformen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Statuten in leichter Sprache

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicht über uns ohne uns

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leichte-Sprache-Bilder

Transport und Logistik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Leitbild vom Verein WIR

Online-Fanclub-Verwaltung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Datenschutzbeauftragte

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Mobile Intranet in Unternehmen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mit uns kann er rechnen.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Installation OMNIKEY 3121 USB

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Gute Ideen sind einfach:

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Lösungen mit Strategie

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

EINE PLATTFORM

Elternzeit Was ist das?

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Verpasst der Mittelstand den Zug?

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Versetzungsregeln in Bayern

- Unsere Zusammenarbeit

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Strom in unserem Alltag

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Anleitung für Anbieter

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Besser leben in Sachsen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

I N F O R M A T I O N

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

I N F O R M A T I O N

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Bürgermeister Franz Bernroitner, Roßbach und Bürgermeister Franz Kneißl, St. Veit im Innkreis am 19. August 2010 zum Thema "Neue Verwaltungsgemeinschaft zwischen Roßbach und St. Veit i.i. Oberösterreichs Weg: Gemeindekooperation statt Gemeindezusammenlegung"

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 2 Gemeinde-Kooperation statt Zusammenlegung Oberösterreichs Gemeinden rücken zusammen "Um im Gemeindebereich Geld zu sparen, muss heute nicht mehr über Zusammenlegung nachgedacht werden. Wie viele Beispiele in Oberösterreich zeigen, ist über Vernetzung vieles möglich. Gemeinde übergreifende Kooperation heißt Geld sparen, ohne gewachsene Strukturen zu zerstören", betonen Oberösterreichs Gemeindereferenten Landeshauptmann- Stellvertreter Josef Ackerl und Landesrat Dr. Josef Stockinger. "In den Gemeinden schlägt das Herz Oberösterreichs. Das ist auch eine Frage der Wertigkeit, nicht nur der Kosten." Erfolgreiche gemeindeübergreifende Kooperationen sind in Oberösterreich in Form von Verwaltungsgemeinschaften, im Sozialbereich und bei der Kinderbetreuung sowie in Form von gemeinsamen Server-Systemen, Bauhöfen, Schwimmbädern, Veranstaltungssälen oder beispielsweise auch beim Winterdienst bereits an der Tagesordnung. Jüngstes Beispiel: Verwaltungsgemeinschaft neu in Roßbach und St.Veit i.i. Die jüngste Kooperation besteht seit Anfang Juli zwischen den Gemeinden Roßbach und St. Veit im Innkreis im Bezirk Braunau. Die beiden Innviertler Gemeinden haben sich zu einer Verwaltungsgemeinschaft in Form einer gemeinschaftlichen Geschäftsführung entschlossen. Die Gemeinde Roßbach mit rund 950 Einwohner/innen und St. Veit mit 370 Einwohner/innen teilen sich einen Amtsleiter. Gemeindekooperationen gehen viele Wege: Roßbach und St. Veit i. I. teilen sich einen Amtsleiter

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 3 Auch die Gemeindemitarbeiter/innen sind Teil dieser Kooperation und bilden einen gemeinsamen Mitarbeiterpool, der eine Spezialisierung der einzelnen Mitarbeiter/innen möglich macht. Amtsleiter wie auch Gemeindemitarbeiter/innen sind abwechselnd in Roßbach und St. Veit tätig. Damit ergibt sich für die beiden Gemeinden zusammen eine Einsparung von mindestens 40.000 Euro pro Jahr und durch die Spezialisierung der Mitarbeiter/innen in den Gemeindeämtern ein noch besseres Bürgerservice. "Im Sinne des Spargedankens werden so über Gemeindegrenzen hinweg auch Denkgrenzen überwunden. Die Qualität der Verwaltung leidet nicht darunter, sondern lässt durch den gemeinsamen Mitarbeiterpool fruchtbare Spezialisierungen zu", so die Gemeindereferenten Ackerl und Stockinger. Roßbach und St. Veit sind übrigens gemeinsam mit den Gemeinden Aspach und Höhnhart auch Teil der Bauhofkooperation "4 Sonnen". Des Weiteren besteht zwischen den vier Gemeinden auch bei der Buchhaltung seit Jahren eine Zusammenarbeit. Eine aktuelle Bestandsaufnahme: Drei Viertel aller Gemeinden in Verwaltungs-Kooperation Ob bei der Müll- bzw. Abwasserentsorgung oder der Trinkwasserversorgung - seit Jahrzehnten funktionieren in diesen Bereichen Gemeindeverbände bestens.

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 4 Einer kann's gut, mehrere können's besser. Unter dieser Devise bündeln immer mehr eigenständige Gemeinden ihre Kräfte und Ressourcen. "Gemeinden können sich gemeinsam mehr leisten als alleine. Damit profitiert nicht nur die Gemeindekasse von einer Kooperation, sondern jeder einzelne Bürger und jede Bürgerin", so die Gemeindereferenten Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl und Landesrat Dr. Josef Stockinger. "In Zeiten knapper öffentlicher Budgets haben Kooperationen klar Vorrang. Ob eine Gemeinde eine Kooperation eingeht, entscheidet sie letztendlich aber selbst. Eine Kooperation muss von allen Beteiligten gewollt und getragen werden." Im Vordergrund steht dabei das Funktionieren der Gemeinde und der Bürgerservice, die Vernetzung soll für den/die Bürger/in im Hintergrund bleiben. Gemeinde übergreifende Kooperationen: Ackerl und Stockinger: "Im Hinblick auf die Budgetsituation im Land haben Kooperationen derzeit klar Vorrang!" Konkret bestehen in der oberösterreichischen Kommunalverwaltung mehr als 300 verschiedene, freiwillige Gemeinde übergreifende Kooperationen. Drei Viertel der Gemeinden stehen somit mindestens in einer freiwilligen Kooperation mit anderen Gemeinden. Gemeindekooperationen können dabei vielfältig sein: Vom gemeinsamen Bauhof über die Koordinierung des Winterdienstes bis hin zum gemeinsamen Feuerwehrzeughaus, einer Schwimmbadkooperation, ein Gemeinde übergreifend koordiniertes Betriebsansiedelungsgebiet oder ein gemeinsamer Veranstaltungssaal. Gelungene Beispiele gibt es auch in der Verwaltungskooperation durch EDV-Nutzung oder gemeinsam genutzte Amtshäuser.

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 5 Gemeinden kooperieren seit Jahrzehnten im Sozialbereich 441 der 444 oberösterreichischen Gemeinden kooperieren seit Jahrzehnten auch im Sozialbereich, unter anderem im Zusammenhang mit der Umsetzung und Finanzierung wichtiger Gemeindeaufgaben, wie die Altenpflege- und betreuung oder in der Jugendwohlfahrt, als so genannte regionale Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände). Bei den restlichen drei Gemeinden handelt es sich um die Statutarstädte Linz, Steyr und Wels, die jeweils ein eigener regionaler Träger sozialer Hilfe sind. Hier - wie auch bei den anderen Kooperationen - steht nicht nur der Spargedanke im Vordergrund, sondern vor allem die Sinnhaftigkeit gemeinsamer Strategieentwicklung, Organisation und Finanzierung in Aufgabenbereichen, die einzelne Gemeinden schlichtweg überfordern würden. Dass diese Kooperationen effizient und sparsam arbeiten, beweist nicht zuletzt die vom Landtag in Auftrag gegebene Hafelekar- Studie, die den Sozialhilfeverbänden in puncto Wirtschaftlichkeit ein ausgezeichnetes Zeugnis ausstellt. Dass diese Kooperationen aber an ihre Grenzen stoßen und dann auch Zusammenlegungen von Gemeinden nichts mehr bewirken können, wenn für die zu bewältigenden Aufgaben die notwendigen Mittel nicht zur Verfügung stehen, beweist unter anderem genau der Bereich der Altenpflege und -betreuung. Hier betonen Stockinger und Ackerl unisono, dass prinzipiell mehr Geld für diese Aufgaben der öffentlichen Hand - den Gemeinden - zur Verfügung gestellt werden muss.

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 6 Gemeinden rücken weiter zusammen Gemeindegrenze ist keine Denkgrenze Innovative Projekte bringen den Bürger/innen Zusatznutzen, nehmen Rücksicht auf kommunale Lebensqualität und bringen die Bedürfnisse der Gemeinden mit vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll in Einklang. An die 100 Projekte sind in der zuständigen Abteilung des Landes Oberösterreich, der Direktion für Inneres und Kommunales in Beratung und Vorbereitung. Darunter 7 weitere Bauhofkooperationen (aktuell bestehen 5 Kooperationen) in Oberösterreich. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaften gibt es außer dem jüngsten Beispiel in Roßbach und St. Veit weitere neun Kooperationen, die etwa ihre Verwaltung in ein gemeinsames Gemeindeamt zusammengeführt haben oder über die EDV bei diversen Gemeindeaufgaben, wie etwa der Buchhaltung, kooperieren. "Die Vernetzung der Gemeinden in der kommunalen Verwaltung hat sich in vielen Bereichen durchgesetzt. Jede Gemeinde behält dabei ihr Gemeindeamt, über die EDV und das Internet sind sie aber vernetzt und übernehmen gegenseitig spezielle Aufgaben, wie etwa Meldeamt, Standesamt oder die Buchhaltung", heben Ackerl und Stockinger die Vielfalt von Gemeinde übergreifender Zusammenarbeit hervor.

LH-Stv. Ackerl/LR Dr. Stockinger Seite 7 Oö. Gemeinden sind vernetzt: Flächendeckendes Glasfasernetz in Europa einzigartig Die Infrastrukturoffensive des Landes Oberösterreich macht die Vernetzung der Gemeinden in der Verwaltung erst möglich. Seit 2009 läuft der Ausbau einer Glasfaservernetzung der oö. Gemeindeämter. "Diese moderne Technik ermöglicht es den Gemeinden, über schnellste Datenverbindungen auf einen gemeinsamen Landesserver besonders rasch und zuverlässig zuzugreifen", sagen Ackerl und Stockinger, die gemeinsam hinter dem Infrastrukturprojekt stehen. Verwaltungskooperation als Teil der Verwaltungsreform im Land 256 oö. Gemeinden sind bereits an den kommunalen Datenhighway aus Glasfaser angeschlossen. Insgesamt haben bisher 376 der 444 oberösterreichischen Gemeinden den Anschluss an das Glasfasernetz fixiert. Bis Ende 2010 sollen 90 % aller oö. Gemeinden den Netzdienst des Glasfasernetzes in allen öffentlichen Gebäuden nutzen. "Die schnelle Vernetzung macht die Zusammenarbeit in der Verwaltung um so attraktiver und bildet damit den Startschuss für weitere Gespräche um die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften und die engere Vernetzung der Gemeinden mit einer Schwerpunktbildung. Diese Kooperationen sind damit auch ein Teil der Verwaltungsreform im Land", sind Ackerl und Stockinger überzeugt. Dabei dürfe es aber nicht um eine krampfhafte Zusammenlegung von oben gehen: "Die kreative Vernetzung und Schwerpunktbildung ist unser Rezept um Kosten zu senken und das gute Bürgerservice gleichzeitig zu erhalten."