REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen

Ähnliche Dokumente
REFRESH das REVIVAL der SOMMERFRISCHE

Publizierbarer Zwischenbericht

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Deutschland, Juli 2016

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH.

Klimawandel und Naturtourismus

REFRESH! Revival der Sommerfrische

Der Klimawandel findet bereits statt

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Klimafite Infrastruktur

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Dialego. Sommerhitze/Ozon. Eine Befragung der Dialego AG. Juni/Juli Market Research Online For Better Decisions

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Was treibt die Menschen in die Natur?

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen. Neue Perspektive im Tourismus?

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Weekend-Report So verbringt Österreich das Wochenende

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Studie Lust auf Skifahren

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern

IntegRADtion Integration auf zwei Rädern

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft?

I N F O R M A T I O N

DI Dr. Romain Molitor. den Alpen. Ferien-Messe Wien 2010

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben. Kurt Tucholsky

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Bürgerbefragung subjektive Hitzebelastung in der Stadt Was können wir daraus für die Klimawandelanpassung lernen?

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ B1. Sommer (nicht nur) eitel Sonnenschein* Didaktisierter Lesetext

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Bedeutung der Regional-/Lokalbanken

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Das Farbkonzept der Universität Paderborn

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Die kompakte Stadt im ökologischen Netz. Strategie der Landeshauptstadt Dresden zur Anpassung an den Klimawandel. Titel der Präsentation Folie: 1

Gemeindeentwicklungsplan Möglingen: Ergebnisse der Bürgerbefragung

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Erwartete Auslastung zu Himmelfahrt 2018

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

1. Ihre Urlaubsreisen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus

Die Sky On Demand Nutzer

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Freizeitwirtschaft Die Leitökonomie der Zukunft

Der Was will ich wirklich Test

Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der Gesundheit

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Verhalten und räumliche Verteilung von Wintersportlern in schneearmen Zeiten

So reist die Generation 50+ heute

"BITTE SEID VERNÜNFTIG!" STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Studie Licht und Wärme

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Baden-Württemberg

Wiebke Unbehaun & Tina Uhlmann, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Die Klima- und Energiebilanz von Skigebieten mit technischer Beschneiung unter Berücksichtigung des Albedo-Effektes. Kurzfassung

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

DIE PSYCHOLOGIE DES DIGITALEN WANDELS EINE STUDIE VON FACIT DIGITAL UND HMMH FEBRUAR 2019

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Katastrophenschutz und Klimawandelanpassung: Herausforderungen für private/ öffentliche Schutzmaßnahmen und Freiwilligenarbeit

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Lageeinschätzung der Schweizer Hotellerie Umfrage bei den Mitgliedern (Direktoren) von hotelleriesuisse durchgeführt am

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Licht und Raum zum Wohlfühlen. Wintergärten- und Terrassendachsysteme

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Mobilität im ländlichen Raum

AUSTRIAN CLIMATE RESEARCH PROGRAMME in ESSENCE BERICHTE ZUR KLIMAFOLGENFORSCHUNG TOU RIS MUS.

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Transkript:

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen 3. Dialogveranstaltung Anpassung an den Klimawandel in Wien 11. März 2019, Wiener Rathaus DI Dr. Wiebke Unbehaun, Universität für Bodenkultur Wien Institut für Verkehrswesen wiebke.unbehaun@boku.ac.at Engeres Projektteam: Maria Juschten, MMsc. (BOKU) Mag. Dr. Reinhard Hössinger (BOKU) DI Dr. Andrea Prutsch (UBA) DI Martina Offenzeller (UBA) Prof. DI Dr. Chrisiane Brandenburg (BOKU) DI Dr. Alexandra Jiricka (BOKU) Dr. Fabian Weber (ITW) u.a. 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 2

Heiße Städte! Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten im urbanen Raum (Stadt Wien 2018): 1957 1976: 9,6 Tage pro Jahr 1977 1996: 11,3 Tage pro Jahr 1997 2016: 19,5 Tage pro Jahr Ausblick: bis 2040 im Ø jeder vierte Sommertag ein Hitzetag (Kromp-Kolb et al. 2007) 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 3

Kühle Berge? Hitze ein Motiv, die Stadt im Sommer zu verlassen? Hitze ein Entwicklungspotenzial für den Sommertourismus - Stichwort Neue Sommerfrische? Nachfrageseitige Wünsche und angebotsseitige Adaptionsoptionen? OUTPUT: Strategiepapier 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 4

Vorgehen Mixed-Method-Voruntersuchung: Vorab- Befragung Literaturanalysen Fokusgruppen NACHFRAGESEITE: Quantitative Befragung in Wien ANGEBOTSSEITE: Zukunftswerkstätten in Regionen 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 5

1 Hitze in der Stadt und Sommerfrische sind schon ein Thema! 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 6

Viele WienerInnen empfinden Hitze als Belastung 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 7

Verhalten wird angepasst. Mehr Hitzebelastung führte in der Vergangenheit nicht zu häufigeren SF-Reisen. 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 8

2 2 Assoziationen mit Sommerfrische Sommerfrische als Handlungsoption (Begriffe, Merkmale und Bilder) 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 9

Die häufigsten Assoziationen mit Sommerfrische Sommerfrische-Assoziationen nach Kategorien (n=877, Mehrfachnennungen möglich) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Motiv: Erholung Landschaftsmerkmale - Wasser & Landschaftsmerkmale - Natur allgemein Orte: Konkrete Destinationenen Landschaftsmerkmale - Berge Klima - Sommer, Sonne & Wärme Motiv: Freizeitaktivitäten & Erlebnis Klima - Erfrischung & frische Luft Landschaftsmerkmale - Meer Historisches / veraltetes Konzept Andere Assoziationen Essen & Trinken Orte: ländlicher Raum / Stadtflucht Unterkunftsarten Emotionale Assoziationen Familie & Freunde 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 10

Das Bild von der Sommerfrische: entspannt, ansprechend & sicher aber auch altbacken Bewertung von Sommerfrische-Gebieten (n=877) 0% 25% 50% 75% 100% Stressig Gefährlich Nicht ansprechend Unattraktiv Überhitzt Mühsame Anreise Regnerisch Sehr überlaufen Eintönig Nichts Besonderes Langweilig Teuer Altbacken positiv neutral negativ 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 11

Sommerfrische heute und morgen 66% der Befragten hatten die Intention im Sommer 2017 auf Sommerfrische zu gehen Sommerfrische als Hitze-Adaption Bei Hitzezunahme häufiger auf Sommerfrische fahren würden: 41% der bereits Hitzegeplagten 36% aller Befragten 36% der Personen mit SF-Erfahrungen 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 12

Einflussgrößen Sommerfrische-Intention Theorie: Theory of Planned Behaviour (TPB) (Ajzen, I. 1991) Starker Einfluss auf die SF-Intention: Soziale Umfeld Darstellungen von Sommerfrische- Destinationen in den Medien Reisemotiv Outdoor-Sport Hitze-bedingte Veränderung der SF-Intention vor allem von aktueller Besuchs-Absicht und Hitzebelastung bestimmt. 19.03.2019 REFRESH@boku.ac.at 13

Herausforderungen neue Sommerfrische Experten BürgerInnen Passiv assoziiertes, veraltetes Konzept Freizeitverhalten bereits jetzt vom Wetter beeinflusst; Eher Trend zum Naturerlebnis Nur bei Schönwetter attraktiv Temperaturen kein Reisemotiv keine Nachfrage nach neuer Sommerfrische Wunsch nach fertigen Paketen Kombination mit Hauptreisemotive Werbung zeitnah schalten Bild der Sommerfrische Treiber Hindernisse Chancen Mögliche Strategien Veralteter Begriff mit Potenzial für Revival und Neuausrichtung SF für Kurzurlaube und stärkere Angebotsfokussierung darauf z.t. schlechte Erreichbarkeit ÖV Wunsch nach Abwechslung Hitze als belastend wahrgenommen, Revival Sommerfrische spürbar. Abneigung Paketen, gewünscht sind Spontanität & Flexibilität Option Kurzurlauben bewerben 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 14

Herausforderung Mobilität Monomodale Anreise, Multimodalität vor Ort 08.11.17 REFRESH@boku.ac.at 15

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klimaund Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms 8th Call Austrian Climate Research Programme - ACRP durchgeführt. http://sommerfrische-neu.boku.ac.at/ Kontakt: DI Dr. Wiebke Unbehaun Universität für Bodenkultur Wien Institut für Verkehrswesen Tel. +43 1 47654 85614 E-Mail: wiebke.unbehaun@boku.ac.at 16