Klientenbeispiele aus meiner Praxis

Ähnliche Dokumente
Martin R. Weber. Klientenbeispiele aus meiner Praxis

wingwave Coach Ausbildung Berlin - 3/2019 & 10/2019

wingwave Coach Ausbildung Wien - 5/2018 & 11/2018

Wingwave -Coaching. Martin R. Weber

Bilaterale Hemisphärenstimulation, wie z.b. EMDR

Du kannst alles sein, was Du willst, vor allem glücklich! coaching

wingwave Coach Ausbildung

Schnelle Hilfe bei Angst

WINGWAVE COACHING EMOTIONSOCACHING. Wingwave-Coaching: Mareike Sander - wingwave Coach. Leistungstress in der

Autotüren aus, obwohl sie immer noch ein wenig auf Alarm ist, wenn sie Autotüren

Erfolge bewegen. Blockaden lösen. Spitzenleistung erzielen. COACHING

Das Echo der Emotionen. Das Echo der Emotionen. Von Regine Rachow. 8 Kommunikation & Seminar 5/2011

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-methode

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

So coachen sich die Besten

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training

"Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1.

EMDR Ausbildungsbeschreibung

Integratives Institut NLP - PRACTITIONER. DVNLP Ausbildung in systemisch imaginativem NLP.

Komplementärmedizin für das seelische Wohlbefinden

EMDR Ausbildungsbeschreibung

Alles gut Das kleine Überlebensbuch

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Coaching mit dem Emotionsgehirn die PALiCo Methode

Trainerprofil & Vita

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Cora Besser-Siegmund, Marco Rathschlag Mit Freude läuft s besser Durch wingwave positive Emotionen fördern und Leistung steigern

UPDATE fürs GEHIRN. α -Synapsen-Programmierung. Übernehmen Sie die Führung Ihres Gehirns.

Wege aus der Stressfalle

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine - Kinderseminare für Lernen mit Erfolg

Klopfen befreit von Stress, Ängsten, Trauer und Schmerzen

12 erfolgreiche Strategien, wie Sie wieder leichter abschalten können und abends zur Ruhe kommen

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Herzlich Willkommen!

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Sie sind Ihr bester Coach

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

WENN UNTERFORDERUNG KRANK MACHT

Definition Frühgeburt

Schnelle Hilfe bei Angst

Trainerprofil & Vita

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

EMDR bei Kindern kreativ UND lege artis! Reden reicht nicht!?

move-in-nature bewegt.

Schlusswort & Danksagung

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Herzlich Willkommen bei Coaching-Healing!

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Verarbeitung von Erlebnissen, mit minitraumatischer Wirkung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Weitere Therapieziele

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

CORA BESSER-SIEGMUND LOLA ANANDA SIEGMUND

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Sucht mal anders gesehen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Das ultimative Anti-Stress-Programm für Körper, Geist und Seele

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

Encourage. Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit. 3 Tages - Intensivtraining

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

Angebote für Unternehmen GESUND UND ERFOLGREICH IN BERUF UND LEBEN AKTIVE STRESSBEWÄLTIGUNG

HERZLICHEN DANK SELBST- COACHING

Video-Thema Begleitmaterialien

Energie-Tank-Tage Nachhaltige Auszeit in einem fordernden Beruf BESTATTER. 2-Tages-Seminar

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Sonja Volk. Rundum gesund

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

13 Anregungen für mehr Lebensqualität

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!?

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

Einleitung. Das Resilienz-Training

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Transkript:

Martin R. Weber Klientenbeispiele aus meiner Praxis Thomas, 36, Geschäftsführer einer mittelständischen Firma, arbeitet und arbeitet, generiert Auftrag um Auftrag und kommt ins Coaching mit dem Gefühl, abends nie fertig zu sein und nicht mehr abschalten zu können. Ihn treibt permanent die Sorge um, dass seine Firma den Bach hinunter geht gerade jetzt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Thomas ist auf dem Weg zu einem Schnupper-Coaching-Termin in meine Praxis. Emotional überfordert Ich arbeite seit Jahren als Coach, Trainer und betrieblicher Gesundheitsmanager und habe mich u.a. auf Gesundheits-Coaching spezialisiert: Abbau von Ängsten, wie z.b. Flugangst, Prüfungsangst oder Höhenangst Vorbereitung auf Arztbesuche oder Operationen Abbau von körperlichen Belastungen, wie z.b. Schlafstörungen oder Erschöpfungszustände Bewältigung von posttraumatischem Stress und Krisen Aufräumen im Gehirn Stress-Auslöser sind so unterschiedlich wie jeder Mensch einzigartig ist. Ein ganz bestimmtes Wort, das uns plötzlich blockiert, ein eingeschränkter Glaubenssatz, den wir von früher mit uns herumtragen, oder die Erinnerung an eine belastende Situation werden in der Fachsprache Stress-Imprintings = Stressprägungen genannt. Besonders im Leistungskontext setzen wir uns verschiedenen Herausforderungen aus, die gewissermaßen resistente Stressreaktionen in uns bewirken können. Die Verarbeitung dieses Leistungsstresses findet im Gehirn statt. Tagsüber verstaut es die dazu gehörenden Sinneseindrücke vorübergehend im limbischen System der Bereich im Gehirn, der vorwiegend die Verarbeitung der Emotionen koordiniert. Nachts im Schlaf erfolgt das Aufräumen. Dann lädt das Gehirn die Informationen, sinnvoll geordnet, in unseren großen Speicher, das

Großhirn. So wird das Neue in unsere innere Erlebniswelt integriert. Das läuft ohne unser Dazutun unbewusst. Diese Erkenntnisse stammen aus der der Schlafforschung, die vor Jahrzehnten die Rapid Eye Movements in der Traumphase entdeckte und diese Phase deshalb REM-Schlaf nennt. Dabei bewegen sich die Augen in rascher Folge nach links und rechts. Offenkundig dient das dazu, beide Gehirnhälften optimal zu vernetzen: Die linke Hälfte ist für das formalsprachliche, logische Denken verantwortlich, die rechte Gehirnhälfte für das sinnlich-ganzheitliche, emotionale Denken zuständig. Es braucht beide Aspekte, um Erlebtes dauerhaft zu integrieren: die logische und die emotionale Verarbeitung. Gelingt die Integration der Eindrücke vom Tage, fühlen sie sich emotional als verarbeitet, also angenehm weggeräumt an. Doch zuweilen sind diese Sinneseindrücke zu komplex oder so stark belastend, dass sie nicht vollständig in die bisherige Erfahrungswelt passen. Sie werden nicht oder nicht vollständig verarbeitet und integriert. Am wunden Punkt Etwas bleibt unverdaut im Emotionsgedächtnis des limbischen Systems hängen. Wir kommen nicht darüber hinweg, es bleibt ein Knacks, ein wunder Punkt, auf den wir anspringen, sobald er berührt wird. Dies kann durch den kleinsten Auslöser erfolgen unbewusst. Wir merken nur den Schmerz als Echo jener Emotion, welche unsere ursprüngliche Erfahrung begleitet hat. Dann fährt uns ein Schreck in die Glieder, spüren wir einen Stachel im Fleisch aus nichtigem Anlass. Wir verspüren Angst angesichts eines bevorstehenden großen Ereignisses: eine Präsentation, eine Prüfung, das bevorstehende Gespräch mit dem Chef oder eine Premiere. Oder wir erstarren, wenn wir in einen engen Fahrstuhl einsteigen sollen und wir es uns nicht erklären können. Der Stress-Trigger für Thomas Sorge, nie abends fertig zu sein mit seiner Arbeit, hatte überhaupt nichts mit seiner Firma und seiner Arbeit zu tun. Im Coaching sprach er auf keine der üblichen Auslöser an: Mitarbeiter, Aufträge, Kooperationspartner, Finanzen, Buchhaltung alles Fehlanzeige! Das genaue Erkunden seines Alltages offenbarte schließlich die Familie genauer gesagt seine Mutter als Stress- Trigger. Aber warum sollte mir das so viel ausmachen? wunderte er sich.

Im Verlauf des Coachings stieß Thomas auf mehrere Schlüsselsituationen aus seiner Kindheit. Damals hatten seine Eltern die Firma gemeinsam geführt und - besonders seine Mutter ihm immer wieder vorgelebt, dass man als Selbstständige keinen Feierabend kennt und die Arbeit nie beendet ist. Er erlebte seine Mutter oft völlig erschöpft und wollte doch gerne, dass sie auch für ihn da wäre und Zeit mit ihm verbringen würde. Es fühlte sich so schrecklich an, es zieht so herunter ich konnte gar nichts dagegen tun! Ein solches Echo unserer Emotionen von einst kann uns regelrecht in den Knochen stecken. Das deckt sich nicht nur mit dem Volksmund, sondern auch mit vielen Erkenntnissen aus der Hirnforschung, z.b. über die somatischen Marker, die Antonio Damasio Anfang der 90er Jahre erstmals veröffentlichte. Sie markieren angenehme wie unangenehme Erfahrungen samt den dazugehörenden Gefühlen und Körperempfindungen. Und diese Körperempfindungen sind es, die aktiviert werden, wenn wir bewusst oder unbewusst etwas Ähnliches und Annäherndes wahrnehmen. Auch nach einigen Jahren Erfahrung bin ich immer wieder verblüfft, wie schnell und nachhaltig die wachen REM-Phasen bei schweren seelischen Verletzungen helfen können. wingwave als eigene Methode Die beiden Hamburger Psychologen Harry Siegmund und Cora Besser- Siegmund haben aus diesen und anderen Erkenntnissen vor 10 Jahren wingwave als eigene Methode der Kurzzeit-Intervention entwickelt: vor allem für Klienten wie Thomas: Menschen mit Stress im Leistungskontext. Sie nannten ihr Vorgehen Emotions-Coaching, da es vor allem auf die emotionale Flexibilität ihrer Klienten im Umgang mit aktuellem Stress zielt. Was oft auch bedeutet, wunde Punkte zu erkennen und deren Ursache alten Stress, alte Verletzungen zu heilen. Coaching mit wingwave kombiniert die bilaterale Hemisphärenstimulation, wie sie das Gehirn nachts im REM-Schlaf vornimmt, mit Elementen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) sowie einem Myostatiktest, der über die Stärke der Muskelreaktion ermittelt, wie ein Klient einen konkreten Stress-Trigger verkraftet. An Interventionen aus dem NLP nutze ich u.a. das Ankern guter mentaler Zustände und die Arbeit mit Submodalitäten, mit denen sich die Sinnesqualitäten konkreter Körperempfindungen verändern lassen. Oberstes Ziel ist der gute mentale Zustand des Klienten. Als

wingwave - Coach verfolge ich die Spur der Emotionen bis ins das Körperecho hinein: dort, wo die Angst in den Knochen, wo Ärger und Wut wie Stachel im Fleisch stecken. Ende der 1980er Jahre erkannten US-amerikanische Psychologen die stressreduzierende Wirkung dieser Augenbewegungen. Anfang der 1990er Jahre entwickelte Francis Shapiro daraus das Eye Movement Desensitization am Reprocessing EMDR das mittlerweile als anerkanntes Verfahren zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen gilt. Aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement eines kommunalen Klinikträgers, das ich lange Jahre geleitet habe, möchte ich Ihnen noch ein weiteres Beispiel für gelungenes Gesundheits-Coaching vorstellen: Burnout-Prävention durch systemisches Lebenslagencoaching Arbeitsverdichtung, Personalabbau bei gleichzeitiger Leistungssteigerung besonders in der Pflege sind nur einige Stichworte, welche die aktuelle Situation in Kliniken und Krankenhäusern kennzeichnen. Eine erfahrene Krankenschwester, die schon viele Jahre im Klinikum gearbeitet hatte, nahm mein Angebot zum Gesundheits-Coaching an. In letzter Zeit bemerkte sie an sich Veränderungen, die sie bisher so nicht gekannt hatte: Schlafstörungen, phasenweise emotional sehr unausgeglichen mal top drauf und im nächsten Moment ziemlich down. Sie erzählte mir, dass sie verstärkt an sich beobachtet habe, dass ihre Freizeit zur psychischen und physischen Erholung oft nicht mehr ausreicht und sie sich regelrecht zum Dienst prügeln muss! In der ersten Phase des Coachings sortierten wir gemeinsam alle ihre Themen nach Wichtigkeit, Dringlichkeit und emotionalem Stellenwert. Sowohl die Schlafstörungen als auch das sich nicht mehr Erholen können belasteten sie sehr. Mit Hilfe von wingwave - Coaching, systemischen Aufstellungen und intensiver Ressourcenarbeit trat eine deutliche Besserung bei den Schlafstörungen und der Erholungsfähigkeit ein. Allerdings blieb ein Rest an Ungeklärtem zurück, welcher immer wieder für Rückschläge sorgte. Ich schlug ihr vor, im weiteren Coachingprozess intensiv an ihren Werten zu arbeiten, um herauszufinden, welche Werte für sie heute und

früher wichtig sind bzw. waren und damit verbunden ihre Lebensidentität ausmachten. Mit Hilfe der logischen Ebenen von Robert Dilts, (Los Angeles), und dem von Peter Kenzok, (Stuttgart), entwickelten Wertemanager hatten wir es schnell schwarz auf weiss: Ihre Grundwerte Hilfsbereitschaft, Zuwendung, Zufriedenheit und andere zu unterstützen ließen sich im Stationsalltag - bedingt durch immer weniger Personal und steigende Arbeitsverdichtung - nicht mehr so verwirklichen, dass sie mit ihrer Arbeit zufrieden sein konnte und sich damit auch die Erlaubnis vor sich selber holen konnte: Jetzt darf ich mich erholen und zurücklehnen, denn ich habe alles Wichtige und Notwendige getan. Ihre Werte-Schere klaffte immer weiter auseinander und bedingt durch ihr vermehrtes Einspringen für kranke Kollegen in den letzten Wochen merkte sie anhand der Schlafstörungen, wie sie schleichend ausbrannte. Was also tun? Sie entschied sich für eine längere Auszeit aus dem Job, um Abstand zu gewinnen und sich neu zu sortieren - unter regelmäßiger Begleitung durch mein Coaching. Sie begann viel mehr auf sich, ihre Bedürfnisse und ihren Körper zu achten und ihr Wertesystem neu auszurichten. Am Schluss entschied sie sich für eine andere Stelle in der Pflege, ohne Nacht- und Wochenenddienste auch wenn sie damit verbunden Gehaltseinbußen in Kauf nahm. Martin R. Weber

Diplom-Sozialpädagoge (FH), geboren 1958, verheiratet, freiberuflich tätig seit 1998 Mental-Coach und Work-Health-Balance-Coach für systemische Kurzzeit-Konzepte, Besser-Siegmund-Institut, Hamburg (Institut zertifiziert nach DIN EN ISO 9001) Magic-Words-Trainer, Besser-Siegmund-Institut, Hamburg wingwave -Coach Lehrinstitut für Kommunikation Peter Kensok M.A., Stuttgart NLP Master/ NLP-Practitioner/ NLP-Coach Konstanzer Institut für NLP, Bodo Maier Vertiefungen: Gesundheits-Coaching (wingwave -Coaching in der Medizin, bei Stressreduktion und Wiedererlangung der inneren Balance) Changemanagement-Coaching (wingwave -Coaching in Veränderungsprozessen und Organisationspsychologie) Wertemanagement und wingwave-coaching in Teams, Gruppen und Prozessen Euphoriemanagement-Coaching (wingwave -Coaching rückwärts bei Burn-Out, starken Emotionsprozessen u.a.) Sport-Coaching mit wingwave weitere Qualifikationen: Qualitätsmanagement: Ausbildung als European Quality Award Assessor (EFQM) und KTQ-Visitor (Zertifizierungsverfahren speziell für Krankenhäuser) Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers Themenzentrierte Interaktion (TZI nach R. Cohn) Martin R. Weber Zentrum für Kommunikation Beratung- Training - Coaching - Teamentwicklung Kurrerstr.4, D-72762 Reutlingen Fon 07121/ 1390848 www.martin-r-weber.de / info@martin-r-weber.de