Maria Giovanna Tassinari. Prüfen und Evaluieren: Kompetenzen für Italienisch (B1-C1)

Ähnliche Dokumente
BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 5/2009, 16. Februar 2009

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

1. Rechtliche Grundlagen

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Note Punkte

- Allgemeiner Teil -

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand:

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

BacWBSP DaF 01b C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 6

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Übersicht der Niveaus

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Italienisch (AMB Nr. 106/2014)

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: , Seite 1 von 9

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Schlusspraktikum. Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Caroline Müller

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil -

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch vom 1. März 2017 i. V. m. der Änderung vom 17. September 2018 (Studienmodell 2011)

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

ENGLISCH (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Master of Education: Französisch Gym Ges

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

B2, was ist denn das für mich, bei uns, allgemein?

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Modulhandbuch. Italienisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Module des Studienganges

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Übersicht nach Modulgruppen

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Modulhandbuch. Italienisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2)

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Französisch (AMB Nr. 105/2014)

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Modulhandbuch. Französisch: Lehramt an Gymnasien

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Schwedisch keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

51/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

Neue Abschlussprüfung

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Italienisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Modulhandbuch B.A. Italo-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil -

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Transkript:

Maria Giovanna Tassinari Prüfen und Evaluieren: Ein Curriculum für die produktiven Kompetenzen für Italienisch (B1-C1) 1

Übersicht 1. Fragestellung 2. Der Zusammenhang: das Sprachenzentrum an der FU Berlin 3. Prüfen und Testen: Die Entwicklung am Sprachenzentrum der FU Berlin a. die Progression der Module b. die Progression der Prüfungsaufgaben c. die Beurteilungsbögen 5. Fazit und Einleitung in die Diskussion 2

1. Fragestellung g Welche handlungsorientierten und kompetenzorientierten Prüfungs- und Evaluationsformen können sinnvoll in einem universitären fremdsprachlichen Curriculum eingesetzt werden? Wie kann eine Progression von Prüfungsaufgaben für die produktiven Kompetenzen festgelegt werden, die an den Niveaustufen des GeR orientiert ist? Nach welchen Kriterien evaluiert man diese Prüfungsaufgaben? 3

2. Der Zusammenhang Das Sprachenzentrum an der FU Berlin Sprachpraxis für die philologischen Studiengänge Sprachpraxis für die Lehramtsstudiengänge Sprachpraxis für die Allgemeine Berufsvorbereitung Sprachpraxismodule: - Integrierte Fertigkeiten - Handlungs- und Kompetenzorientierung - GeR - akademisch-relevante Kompetenzen - Präsenzanteil + außerunterrichtliche Arbeitsleistung (6 LP, 60 Stunden Präsenz, bis 120 Stunden außerunt. Arbeitsleistung) Sprachenübergreifende Arbeit 4

2. Der Zusammenhang Das Sprachenzentrum an der FU Berlin Studien- und Prüfungsordnungen BM I, FU-Mitteilungen, S. 6 www.sprachenzentrum.fu-berlin.de 5

3. Prüfen und Testen Die Entwicklung am Sprachenzentrum der FU Berlin im Rahmen der Einführung der neuen Studiengängen 2004 Modularisierung 2007 Sprachenübergreifende Arbeitsgruppe Battaggion, Bianca, Burghoff, Claudia, Leder, Gabriela, Tayefeh, Elisabeth, Walton, Alan (2007) Kriterien zur Erstellung von Tests und Prüfungen. Hinweise, Tests und Prüfungen auf den GeR zu beziehen. Berlin: Freie Universität. 2007, 2009 Weiterbildung mit Ari Hutha und Neus Figueras ab 2009 interne sprachenübergreifende Workshops zur Aufgabenstellung und Beurteilungskriterien Sprachenspezifische Kalibrierungen 6

Wie gehen wir im Italienischbereich mit den oben genannten Fragestellungen g um? Beispiel: schriftliche Produktion Wie sieht das Curriculum für Italienisch aus? a. die Progression der Module Modul Basismodul I Basismodul II Basismodul III Aufbaumodul Qualifikationsziele im Bereich B1.2-B2.1 B2.1-B2.2 B2.2-C1.1 C1.1-C1.2 7

a. die Progression der Module Was? BM II B2.1-B2.2 Domäne Aktivitäten Strategien Privat- und Bildungsbereich Informationen aus verschiedenen Texten nutzen, um einen kohärenten Text zu verfassen Strategien zur Selbstkorrektur einsetzen Sprachliche Felder Interkulturelles Weitgehend der Textsorte angemessene sprachliche Realisierung Aushandeln von Umgangsweisen mit kulturell ll geprägten Differenzen 8

b. die Progression der Prüfungsaufgaben Kriterien für die Prüfungsaufgaben Prüfungsaufgaben sollen - handlungsorientiert und studienrelevant sein - exemplarisch Textsorten, Aufgaben und Kompetenzen widerspiegeln, die im Laufe des Moduls eingeführt und geübt wurden - der in den Qualifikationszielen festgelegten Niveaustufe entsprechen und GeR-orientiert sein - Zwänge der Prüfungsordnung einhalten 9

b. die Progression der Prüfungsaufgaben Schriftliche Prüfung Klausur (90 Minuten) BM I B1.2-B2.1 angeleitete Zusammenfassung (durch Fragen) eines kurzen Artikels bzw. eines literarischen Textes und Stellungnahme (250 Wörter) + Beschreibung eines Fotos bzw. narrativer Text (150 Wörter) BM III B2.2-C1.1 Argumentativer Text über ein der im Modul behandelten Themen (z. B. sprachliche Vielfalt in Italien, aktuelle Themen) (400 Wörter) BM II B2.1-B2.2 Komplexe Zusammenfassung von und Stellungnahme zu einem komplexeren Sachtext alternativ Leserbrief, Rezension, Kurzbericht (400 Wörter) AM C1.1-C1.2 C1.2 Hausarbeit (6-8 Seiten) zu literarischen bzw. kulturellen Themen 10

b. die Progression der Prüfungsaufgaben Schreiben B2 PLIDA CILS CELI BM I FU Teil 1 Teil 1 Teil 1 Teil 1 Bewerbungsschreiben (150 Wörter) + Auszüge aus einem CV Teil 2 Leserbrief (150 Wörter) Lebenswünsche beschreiben (120-140 Wörter) Teil 2 Bewerbungsschreiben (80-100 Wörter) Beschreibung einer persönlichen Erfahrung / eines El Erlebnisses (120-180 Wörter) Teil 2 Kontextualisierter Brief (Ratschläge geben oder erfragen, Stellung nehmen ) (80-100 Wörter) angel. Zusammenfassung eines Textes (z. B. eines Zeitungsartikels zu persönlichen bzw. gesellsch. Themen) + Stellungnahme (250 Wörter) Teil 2 Bildbeschreibung oder Erzählung (150 Wörter) 11

b. die Progression der Prüfungsaufgaben - Leseverstehen indirekt getestet - bestimmte Textsorten: Zusammenfassung und Stellungnahme (sehr wichtig im akademischen Bereich) - Inhalte bzw. Themen und sprachliche Anforderungen - Grammatik und Wortschatz werden nicht direkt getestet, sprachliche Korrektheit, Angemessenheit und Wortschatz sind jedoch Teil der Kriterien in den Beurteilungsbögen - Zwischen achievement und proficiency - Prüfungsformen und Autonomie 12

c. die Beurteilungsbögen Kriterien für Beurteilungsbögen - Auswahl von GeR-bezogenen Deskriptoren (ggf. auch Deskriptoren für einzelne Noten) - Angemessene Auswahl und Gewichtung der Kriterien z. B. für die schriftliche Produktion: - Angemessenes Verhältnis von Inhalt und Sprachlichem (der Inhalt beeinflusst die sprachliche Realisierung) - Textualitätsmerkmale, Kohärenz und Kohäsion - Sprachliche Korrektheit - Sprachliche Angemessenheit - Wortschatz - Rechtschreibung, Zeichensetzung 13

c. Die Beurteilungsbögen Fragestellungen bei Beurteilungsbögen - Akademisch relevante Deskriptoren und GeR-Deskriptoren - Deskriptoren für einzelne Noten bzw. Punkte (niveaustufenspezifisch?) - Gewichtung der Kriterien - Welches Verhältnis zwischen Inhalt und sprachlicher Realisierung ist in den höheren Niveaus angemessen? - sprachenübergreifende und sprachenspezifische Merkmale - Festlegung einer sprachenübergreifenden Bestehensgrenze - Bepunktung und Benotung - Rolle und Gewicht der Strategien 14

5. Fazit - Prüfungsaufgaben und Beurteilungsbögen für die schriftliche Produktion funktionieren gut Weitere Aspekte in der Diskussion: - Welche Prüfungsformen eignen sich für die Förderung von Lernerautonomie? - Welche Formen des Feedbacks zu dem Lernfortschritt können im Lernprozess verwendet werden? - Kann die Selbsteinschätzung bei der Beurteilung eine Rolle spielen? Wenn ja, welche? 15

5. Fazit L idée vient en parlant Ich mische inartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, i wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen. ( ) Ein solches Reden ist ein wahrhaftes lautes Denken. (H. von Kleist) Vielen Dank! tassinar@zedat.fu-berlin.de www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz 16