nbei erhalten Sie aktuelle Informationen zum Projekt Zukunftsregionen Gesundheit.

Ähnliche Dokumente
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

anbei erhalten Sie aktuelle Informationen zum Projekt Zukunftsregionen Gesundheit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Zukunftsregion Gesundheit. im Heidekreis

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Gesundheitsregionen Niedersachsen - Umsetzung in der Gesundheitsregion JadeWeser

Fachtagung Zukunft der Gesundheitsversorgung Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

Regionalveranstaltung Gesundheitsregionen Niedersachsen

Zukunftsregion Gesundheit

Michael Motzek Berlin,

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Landkreis Cloppenburg

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Gesundheitskonferenz 2017 Medizinische und pflegerische Versorgung in Landkreis und Stadt Osnabrück

Empfehlungen der Arbeitsgruppe»Schnittstellen-/ Entlassmanagement«im Rahmen des Gemeinsamen Landesgremiums i. S. v. 90a SGB V

Heidekreis. Emsland. Wolfenbüttel. Zukunftsregionen Gesundheit. Kommunale Gesundheitslandschaften

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

AG I: Intersektorale Kommunikation

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Gesundheitsversorgung vor Ort sicher stellen Gesundheitsregionen in Niedersachsen

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Projektpräsentation: EFi Elternarbeit. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Vorstellung des Internetportals MiGeSaar. Symposium Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung am 25. Februar 2015

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Bremen, Seite 1

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Gesundheitsförderung im ländlichen Raum die kommunale Perspektive

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

wir möchten Ihnen gerne von den aktuellsten Geschehnissen innerhalb unseres gemeinsamen Projekts berichten.

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zukunft der Gesundheitsversorgung

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Versorgungsforschung der BARMER GEK

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Geschäftsordnung der Alten- und Pflegekonferenz in Landkreis und Hansestadt Lüneburg

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Mitgliederbefragung. Gesundheitsregion Göttingen e.v. April Landkreis Northeim Landkreis Göttingen. Stadt Göttingen. Der Mensch im Mittelpunkt.

Protokoll der Gesundheitskonferenz des Landkreises Wolfenbüttel

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Landkreis Erding. Geschäftsstellenleitung: Herr Bernd Dominique Freytag. Struktur der Gesundheitsregion plus :

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Newsletter 03/2012. Verzeichnis. 5. Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe. Sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Soziale Lage und. Veranstaltungen, lassen. unter. Bereits. Gesundheit. e.v. (LVG &AFS)

Der aktuelle Landespflegebericht

Projektablauf und -arbeitsweise Psychiatrie 2.0 am Mobile Psychiatrie Bremerhaven

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Warum IV Rückzugsräume?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Landkreis Donau-Ries. Geschäftsstellenleitung: Struktur der Gesundheitsregion plus : Das Netzwerk für Ihre Gesundheit im Landkreis!

Newsletter 01/2013. Verzeichnis. 7. Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre*

Transkript:

S ehr geehrte Damen und Herren, Newsletter 03/2011 a nbei erhalten Sie aktuelle Informationen zum Projekt Zukunftsregionen Gesundheit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Ih re Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. V erzeichnis Aktuelles aus dem Landkreis Emsland Aktuelles aus dem Landkreis Heidekreis Aktuelles aus dem Landkreis Wolfenbütte l Aktuelles aus der landesweiten Steuerungsg ruppe Veranstaltungen Weiterführendes I nformationsmaterial Aktuelles aus dem Landkreis Emsland Sonstiges Die in der zweiten Steuerungsgruppensitzung befürworteten Projektentwürfe werden wei- Kompetenzwerkstatt Space Limit tergehend konkretisiert. Die Projekte Aufbau eines Demenz-Servicezentrums Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern im Landkreis durch ein Schulungsangebot für Eltern, Kinder und Erzieherinnen und Erzieher in Kinderta- von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen durch gesstätten Versorgung einen Heimarzt innerhalb der Stadt Lingen werden hinsichtlich der weiteren notwendigen Schritte für eine Umsetzung bearbeitet. Am 21.09.2011 findet die zweite Gesundheitskonferenz unter Beteiligung von Frau Aygül Özkan, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, im Rahmen des Projektes statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse

der ersten Gesundheitskonferenz vorgestellt. Diese Veranstaltung wendet sich in erster Linie an die Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland. Weiteres Vorgehen Weitere eingereichte Projektanträge werden beim Landkreis Emsland gesichtet und für die nächste Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe aufbereitet. Darüber hinaus sollen beschlossene Projektanträge weiter verfolgt und die zweite regionale Gesundheitskonferenz vorbereitet werden. Termine Die dritte Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe findet am Mittwoch, dem 12.10.2011, um 14.00 Uhr, im Kreishaus Meppen statt. Die zweite regionale Gesundheitskonferenz findet am Mittwoch, dem 21.09.2011, um 15.30 Uhr, in Lingen (Ems) statt. Am 01.10.2011 wird das neue Demenz-Servicezentrum beim Landkreis Emsland seine Arbeit aufnehmen. Am 05.10.2011 werden der interessierten Öffentlichkeit die Zielsetzung dieser Koordinierungs- und Steuerungsstelle und die neue Mitarbeiterin in Meppen vorgestellt. Am 12.10.2011 wird im Rahmen der dritten Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe das neue Service-Portal des Landkreises Emsland mit allen Angeboten für Senioren, Familien, Jugend und andere Zielgruppen im Landkreis Emsland freigeschaltet. Die Adresse lautet http://www.serviceportal-emsland.de/ Aktuelles aus dem Landkreis Heidekreis 3. Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe Die dritte Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe fand am 29.08.2011 in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Gesundheit des Landkreises Heidekreis statt. Unter Beteiligung von Vertretenden des Landkreises, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Ärzteschaft, der Pflege, der Krankenhäuser sowie der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. wurden im Rahmen der Sitzung der aktuelle Stand der befürworteten Projektanträge aus der zweiten Steuerungsgruppensitzung thematisiert. Darüber hinaus wurden acht weitere eingereichte Projektentwürfe diskutiert. Der befürwortete Projektentwurf Pro Kind, ein Projekt zur Vermittlung und Koordination von Betreuungsangeboten für Eltern und Kinder, wird aufgrund der hohen finanziellen Aufwendungen zunächst nicht weiter verfolgt. Der Entwurf zur digitalen Befundvernetzung zwischen niedergelassenen Ärztinnen/ Ärzten und Krankenhäusern wird weiter konkretisiert. Dazu sollen weitere Gespräche zwischen den zu beteiligenden Akteurinnen und Akteuren

statt finden. Der Entwurf zur Verbundweiterbildung für Fachärztinnen und Fachärzte wird aufgrund der mangelnden Kostenbeteiligung durch die Krankenkassen nicht weiter verfolgt. Das Projekt zur bedarfsgerechten Randzeitenbetreuung für Kinder, welches insbesondere medizinisches und pflegerisches Personal bei der Kinderbetreuung unterstützen soll, kann umgesetzt werden. Die Voraussetzungen dafür wurden geschaffen. Darüber hinaus wurden acht weitere eingereichte Projektentwürfe diskutiert. Beschlossen wurde im Rahmen des Projektes die Entwürfe Zukunft schenken o Idee des Projektes ist es, geeignete Personen in die Nachmittagsgruppen von Kindergärten zu involvieren, um Kinder in ihrer Sprachfähigkeit und Körperbewegung zu fördern Internetauftritt Zukunftsregion Gesundheit hinsichtlich der weiteren notwendigen Schritte für eine mögliche Umsetzung zu prüfen und zu konkretisieren. Weiteres Vorgehen Die Beschlüsse über die eingereichten Projektentwürfe durch die Steuerungsgruppe werden in die Arbeitsgruppen gegeben. Bei abgelehnten Projektentwürfen obliegt es der Arbeitsgruppe, ob diese Projektentwürfe ggf. angepasst oder neue Projektentwürfe entwickelt werden sollen. Die durch die Steuerungsgruppe befürworteten Projektentwürfe werden in Projektgruppen diskutiert. Diese sehen die Beteiligung von Akteuren und Akteurinnen vor, die es zur weiteren Konkretisierung und Umsetzung der Entwürfe bedarf. Termine Die nächste Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe findet am Dienstag, dem 29.11.2011, um 18.00 Uhr, im Kreishaus, Vogteistraße 19, 29683 Bad Fallingbostel, Sitzungssaal 1, statt. Die jeweiligen Arbeitsgruppen finden sich zu ihrer 4. Sitzung (bzw. die AG Kinder und Jugendliche zu ihrer 5. Sitzung) zu folgenden Terminen in das Kreishaus in Bad Fallingbostel ein: Arbeitsgruppe Datum Uhrzeit Ärztliche Versorgung 12.10.2011 16.30 Kinder und Jugendliche 05.10.2011 08.30 Palliative Versorgung 05.10.2011 15.00 und Demenz ÖPNV und Wohnformen Werden noch abgestimmt Nachwuchsförderung Werden noch abgestimmt Am Donnerstag, den 08.09.2011, um 11.00 Uhr findet im Kreishaus, Sitzungssaal 1, Vogteistr. 19, 29683 Bad Fallingbostel, ein Gespräch mit Vertretern der Universität Vechta,

Fachbereich Gerontologie, statt. Dabei sollen Möglichkeiten und Modelle einer Kooperation des Heidekreises (Pflegestützpunkt, Seniorenservicebüro, Zukunftsregion Gesundheit) mit der Universität Vechta diskutiert werden. Am Dienstag, dem 13.09.2011, findet eine Fachkonferenz zum Thema "Telemedizin im Heidekreis" von 15.00 bis 17.30 Uhr im Kreishaus, Sitzungssaal 1, Vogteistr. 19, 29683 Bad Fallingbostel, statt. Inhalt dieser Fachkonferenz wird ein Fachvortrag von Herrn Dr. Körtke (Leiter des Instituts für angewandte Telemedizin) sowie die Diskussion über die Implementierungsmöglichkeiten telemedizinischer Anwendungen im stationären Bereich des Heidekreises sein. Sonstiges Ab dem 01.08.2011 trägt der Landkreis Soltau-Fallingbostel den Namen Heidekreis. Aktuelles aus dem Landkreis Wolfenbüttel 3. Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe Die dritte Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe fand am 17.08.2011 im Bildungszentrum Wolfenbüttel statt. Innerhalb der Steuerungsgruppe, zusammengesetzt aus Vertretenden des Landkreises, der Stadt und Samtgemeinden, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Pflege, der Krankenhäuser, der Krankenkassen sowie der Wolfsburg AG, wurde der Stand in den jeweiligen Arbeitsgruppen thematisiert. Die Arbeitsgruppen finden sich konstituierend nach dieser Sitzung zusammen. Zum Teil handelt es sich um bestehende Gruppen bzw. Gremien, die sich für den Projektzeitraum für neue Interessierte der Auftaktveranstaltung öffnen. Die Arbeitsgruppen (AG) teilen sich wie folgt auf: AG I Medizinische Versorgung AG I a: Überleitungsmanagement/ Nachwuchsgewinnung Pflege AG I b: Nachwuchsgewinnung Ärztinnen/ Ärzte und Sonderprojekt der KV Bereitschaftsdienstoptimierung AG II Gesundheitsförderung und Prävention AG III Psychische Gesundheit und Demenz AG III a Psychische Gesundheit AG III b Demenz AG IV Hospiz und Palliativ AG V Mobilität und Infrastruktur

Weiteres Vorgehen Innerhalb der Arbeitsgruppen (AGs) sollen die eruierten Handlungsfelder der Gesundheitskonferenz weiter bearbeitet und Ziele definiert werden. Allen Arbeitsgruppensprecherinnen und -sprechern wurden Instrumente zur Arbeitsstrukturierung zur Verfügung gestellt. Somit wird den sieben AGs eine systematische Arbeitsweise ermöglicht und eine Hilfestellung bei der Erstellung der AG-Arbeitspläne für die kommenden zwei Jahre gegeben. Darüber hinaus liegt den AGs ein Formblatt für Projektanträge vor, welches die Evaluationskriterien berücksichtigt. Es haben zudem bereits erste Maßnahmen der prozessbegleitenden Evaluation statt gefunden. Termine Arbeitsgruppe 1. Treffen 2. Treffen AG I - Medizinische Versorgung AG II - Gesundheitsförderung und Prävention AG III - Psychische Gesundheit und Demenz a) Überleitungsmanagement und Nachwuchsgewinnung Pflege b) Nachwuchsgewinnung Ärztinnen/ Ärzte und Sonderprojekt der KV Bereitschaftsdienstoptimierung 17.08.2011 18.15-20.00 14.09.11 15.00-16.00 voraussichtlich geplant für 19.09.11 a) Psychische Gesundheit b) Demenz 18.00-20.00 01.09.11 16.00-18.00 18.08.11 16.00-18.00 AG IV - Hospiz und Palliativ 14.09.11 AG V - Mobilität und Infrastruktur ab 18.30 21.09.11 16.00-18.30 28.09.2011 17.00-19.00 09.11.11 16.00-18.00 Voraussichtlich geplant für 12.10.11 Die 4. Sitzung der regionalen Steuerungsgruppe findet am Mittwoch, dem 09.11.2011, um 14.00 Uhr, in Wolfenbüttel statt.

Sonstiges Der Landkreis Wolfenbüttel präsentiert auf seiner Homepage unter der Rubrik Aktuelles das Projekt Zukunftsregionen Gesundheit. Interessierten werden hier Informationen zum Projekt zur Verfügung gestellt. http://www.lk-wolfenbuettel.de/aktuelles/zunkunftsregionen_gesundheit/ Aktuelles aus der landesweiten Steuerungsgruppe Website Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration wird nun das Projekt Zukunftsregionen Gesundheit präsentiert. Unter http://www.zukunftsregionen.gesundheit.niedersachsen.de finden Sie weitere Informationen zum Projekt im Allgemeinen sowie zu den drei Zukunftsregionen. Darüber hinaus wird der Online Newsletter auf dieser Website zum Download zur Verfügung gestellt. Projektkoordinatorengespräch Zum zweiten Mal fand am Dienstag, dem 30.08.11, ein Arbeitsgespräch für die Projektkoordinatoren statt. Ziel war es, den Beteiligten eine Plattform zum Austausch zu bieten. Im Rahmen dessen wurden weitere Arbeitsschritte für die Organisation der Fachtagung erörtert. Termine Das nächste Projektkoordinatorengespräch findet am Montag, dem 07.11.2011, um 14.00 Uhr statt. Das nächste Arbeitsgespräch zum Thema Evaluation findet nach der Fachtagung am 26.09.2011 statt. Die landesweite Fachtagung Zukunft der Gesundheitsversorgung Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?! findet am Montag, dem 26.09.2011, in Hannover statt. Weitere Informationen zu der Tagung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. http://tinyurl.com/3eceuc8

Veranstaltungen REHACARE-Kongress 21.09. 22.09.2011, Düsseldorf Der Kongress thematisiert neben dem Thema Wohn(t)raum - Komfortables, barrierefreies Wohnen für alle Generationen Pflegekonzepte zum Thema Mit Demenz (zu Hause) leben. Angebote und Konzepte sowie neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus diesen Themengebieten werden vorgestellt. http://tinyurl.com/3oy2nf9 Deutscher Suchtkongress 2011 28.09-01.10.2011, Frankfurt am Main Der Kongress zeigt u. a. neue Erkenntnisse aus der Grundlagen und Anwendungsforschung auf und gibt den Beteiligten die Möglichkeit gesundheits- und suchtpolitische Entwicklungen zu diskutieren. http://www.deutscher-suchtkongress.de/modules/informationen/item.php?itemid=3 Krise? Na und...! 20.09.2011, Wolfsburg Die Fachtagung richtet den Blick auf verschiedene Aspekte der Krisennotfallhilfe anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Wolfsburger Notfalldienstes. http://www.gesundheit-nds.de/cms/index.php/veranstaltungen/139-krise 10. Wohnungspolitischer Kongress Einblicke und Aussichten: Chancen für Stadt und Land! 22. September 2011, Hannover Die zentralen Themen dieser Tagung sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung sowie die Veränderungen und Zukunft der Stadtentwicklung. Sie bietet eine Plattform für die Netzwerke der Stadt und der Region und wird vom Ministerium für Soziales, Frauen, Familien, Gesundheit und Integration, der NBank und dem Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen Bremen veranstaltet. www.nbank.de/_downloads/nbank_newsletter/einladungsflyer-2011-07-08.pdf Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 28. September 2011, Hannover Die Tagung thematisiert sowohl die psychischen Belastungen und deren gesundheitlichen Auswirkungen als auch den betrieblichen Umgang damit. Neben fachlichem Input werden Anregungen für die eigene Arbeit und Beispiele guter Praxis präsentiert. Die Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover Hildesheim organisiert diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Depression und der Region Hannover. http://tinyurl.com/4y4hstw

Zukunft Prävention Herausforderung seelische Gesundheit 28. September 2011, Berlin Der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland, die Barmer GEK und der Kneipp-Bund gehen auf diesem Symposium der Frage nach, welche präventiven Strategien die seelische Gesundheit fördern und welchen Beitrag die Gesellschaft für eine gesunde Lebenswelt leisten kann. Zusätzlich werden in zwei Foren Praxisbeispiele und Neuerungen aus der Forschung präsentiert. www.damid.de/presse/termine/110928t.html Land in Sicht? 12. Oktober 2011, Cloppenburg Die Fachtagung im Rahmen des 4. Niedersächsischen Aktionstages für seelische Gesundheit beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. http://www.gesundheit-nds.de/cms/index.php/veranstaltungen/138-land-in-sicht Weiterführendes Informationsmaterial Demenz Notfallmappe für Menschen mit Demenz Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat im Rahmen des Projektes Blickwechsel Demenz. Regional eine Notfallmappe für Menschen mit Demenz für den Fall einer Krankenhauseinweisung entwickelt. Diese Mappe soll bei der Einweisung in ein Krankenhaus zum Beispiel Aufschluss über die Gewohnheiten und Medikamenteneinnahme der Demenzerkrankten geben. Diese Mappe wird Betroffenen kostenlos zur Verfügung gestellt. http://www.blickwechseldemenz.de/content/e2615/index_ger.html Arzt-Informationsportal Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat ein neues Arzt-Informationsportal für Versicherte entwickelt. Mit dem vdek-arztlotsen haben Versicherte die Möglichkeit sich umfangreiche Informationen zu niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten, Psychologischen Psychotherapeuten sowie Notfallambulanzen in Deutschland einzuholen. Zudem bietet eine Adressübersicht aller Selbsthilfegruppen den Versicherten Unterstützung. Mit dem vdek- Arztlotsen haben Versicherte die Möglichkeit, eine eigene Bewertung zu den Ärzten abzugeben und selbst auch die Bewertung von anderen Versicherten einzusehen. http://tinyurl.com/3ezx9kb BundesArztsuche Mit der kostenlosen Application (App) BundesArztsuche finden Sie detaillierte Auskünfte zu Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ganz Deutschland. Die BundesArztsuche ist ein kostenloses Serviceangebot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

http://www.kbv.de/arztsuche/iphoneapp.html Preis Beste medizinische Website und Sonderpreis Patient Plus Die Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen haben seit dem 01. August den Wettbewerb Beste Medizinische Website ausgeschrieben. Dieser Preis richtet sich an Ärzte aus Kliniken oder Praxen und prämiert die beste Homepage. Darüber hinaus wird in diesem Rahmen der Sonderpreis Patient Plus vergeben, der eine patientenorientierte medizinische Website auszeichnen soll. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 18. September. http://www.aekn.de/ Be smart don t start Das niedersächsische Kultusministerium, das niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, die Techniker Krankenkassen, die Region Hannover und die LVG & AFS Niedersachsen e. V. unterstützen diesen Wettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens für Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Klasse. Informationen zum neuen Durchgang 2011/2012, der am 14. November 2011 beginnt, finden sich unter http://www.nibis.de/nli1/besmart/index.htm Vdek-Zukunftspreis 2011 Bereits zum zweiten Mal schreibt der Verband der Ersatzkassen e.v. den Zukunftspreis aus. Das diesjährige Motto lautet: Älter werdende Gesellschaft als gesundheitliche und pflegerische Herausforderung Bürgerliches Engagement fördern und fordert alle Menschen und Initiativen, die sich in den Bereichen Gesundheit und Pflege engagieren, auf, ihre zukunftsweisenden Versorgungsideen und -konzepte bis zum 19. September 2011 einzureichen. www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis/2011/index.htm BARMER GEK Report Krankenhaus 2011 Die Analyse der BARMER GEK Versichertendaten belegt vollkommen gegenläufige Trends bei psychischen und somatischen Erkrankungen. So ist in den letzten 20 Jahren die Anzahl der durchschnittlichen Krankenhaustage bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 43 Prozent zurückgegangen, bei psychischen Erkrankungen jedoch ein Anstieg um 57 Prozent zu verzeichnen. Der Report richtet ein besonderes Augenmerk auf den Übergang psychisch erkrankter Patientinnen und Patienten aus der stationären in die ambulante Versorgung. Besonders der festgestellte hohe Widereinweisungsgrad bei psychischen Erkrankungen ist bemerkenswert. http://tinyurl.com/3gmq3nm Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, senden Sie einfach eine E-Mail über die "Antworten"-Funktion Ihres E-Mailprogrammes zurück mit dem Betreff: Bitte aus dem Verteiler löschen. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialme-

dizin Niedersachsen e. V. verpflichtet sich, sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen und diese nicht an Dritte weiterzugeben. IMPRESSUM Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Fenskeweg 2 30165 Hannover Tel.: 05 11/ 3 88 11 89 305, Fax: 05 11/ 3 50 55 95 E-Mail: britta.richter@gesundheit-nds.de Internet: www.gesundheit-nds.de