Inhaltsverzeichnis Seite. 0. Verzeichnis der verwendeten Zeichen und Abkürzungen

Ähnliche Dokumente
Über den Einfluß von Wasserstoff- und Deuterium- Brücken auf die Diffusion von Alkoholen.

2. Grundlagen 2.1. Allgemeine Grundlagen Die Wasserstoffbrückenbindung

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Formelsammlung Chemie

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalisches Praktikum I

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Homogenes Gleichgewicht

Skript zur Vorlesung

Physikalische Chemie II

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

C Säure-Base-Reaktionen

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Säurekonstante des p-nitrophenols

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Praktikumsrelevante Themen

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

Kugelfallviskosimeter

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 6. Transportprozesse. PC I-Kap :24 1

Versuch: Reaktionskinetik

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Übungsblatt 2 ( )

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

PHYSIKO CHEMISCHE UNTERSUCHlJNGEN DER ALLYLÄTHOXY.SILANE I

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Tutorium Hydromechanik I und II

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Spezifische Wärme fester Körper

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Das chemische Gleichgewicht

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Lehrbuch Chemische Technologie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Um bei p = const. und T = const. ein Mol der Substanz vom Ort x zum Ort x + dx zu transportieren, (3)

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Versuch BS Stofftransport in der Blasensäule Absorption von Luftsauerstoff in Wasser. 1.) Absorption von Luftsauerstoff in Wasser.

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC-Übung Nr.1 vom

Grundlagen der Physiologie

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Gefrierpunktserniedrigung

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Vakuum und Gastheorie

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Lernzielkontrolle Sekunda

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie


Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

11. Viskosität eines Gases 1

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

Physikalische Chemie II

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite 0. Verzeichnis der verwendeten Zeichen und Abkürzungen 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 3 2.1. Allgemeine Grundlagen 3 2.1.1. Die Wasserstoffbrückenbindung 3 2.1.2. Die Diffusion 6 2.1.2.1. Die Methoden zur experimentellen Bestimmung der Diffusionsgeschwindigkeit 8 2.1.3. Die Viskosität 10 2.2. Die allgemeinen Methoden der Auswertung 11 2.2.1. Die Methoden zur Bearbeitung der registrierten Spektren 11 2.2.1.1. Das Glätten der Spektren 11 2.2.1.2. Die Basislinienkorrektur 11 2.2.1.3. Die Bandenseparation 11 2.2.2. Die Berechnung der Ausgangskonzentrationen 15 2.2.2.1. Die Berechnung der Aminkonzentrationen 15 2.2.3. Die Einführung der Korrekturfaktoren zur Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Dichte der Lösungen 16 2.2.4. Die Bestimmung der molaren Extinktionskoeffizienten 17 2.2.5. Die Berechnung der Gleichgewichtskonstanten 17 2.2.6. Die Bestimmung der molaren Assoziationsenthalpien und Assoziationsentropien 18 2.2.7. Die Bestimmung der Wellenzahlverschiebung ν 19 2.2.8. Die Berechnung der Diffusionsgeschwindigkeiten 19 2.3. Die experimentellen Grundlagen 21 2.3.1. Die verwendeten Substanzen 21 2.3.1.1. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der verwendeten Substanzen 21

2.3.2. Die Reinigung und Trocknung der verwendeten Substanzen 21 2.3.2.1. Die Alkohole 22 2.3.2.2. Die Amine 22 2.3.2.3. Die Lösungsmittel 22 2.4. Die Ausgangskonzentrationen 23 2.5. Die Meßexperimente 24 2.5.1. Die spektroskopischen Messungen 24 2.5.1.1. Die Registrierbedingungen 24 2.5.1.2. Die Lösungsspektren 24 2.5.1.3. Die Temperierung der Meßküvetten 25 2.5.2. Die Aufnahme der Kalibrierkurven 25 2.5.3. Die Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der Assoziation 25 2.5.4. Die Diffusionsexperimente 26 2.5.4.1. Die Durchführung der Diffusionsmessungen 26 2.5.4.2 Die Konzentrationsabhängigkeit der Diffusion 27 2.5.4.4. Die Temperaturabhängigkeit der Diffusion 27 2.5.4.3. Der Einfluß der Aminkonzentration auf die Diffusion 27 2.5.4.5. Der Einfluß des Lösungsmittels auf die Diffusion 27 2.5.4.6. Der Einfluß von Isotopeneffekten auf die Diffusion 27 2.5.5. Die Dichtemessungen 28 2.5.6. Die Viskositätsmessungen 28 3. Die Ergebnisse 29 3.1. Die FTIR-Spektren 29 3.1.1. Der Bereich der OH- und OD-Valenzschwingungsbanden 29 3.2. Grundlegende Betrachtungen 30 3.3. Die molaren Extinktionskoeffizienten 31 3.4. Die Gleichgewichtskonstanten und die molaren Assoziationsgrößen 32 3.4.1. Die Assoziate der Alkohole im Lösungsmittel Toluol 32 3.4.2. Die Assoziate der Alkohole im Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff 36 3.5. Die Diffusionsexperimente 40 3.5.1. Die Systeme der Alkohole in Toluol 40 3.5.2. Die Systeme der Alkohole in Tetrachlorkohlenstoff 44

3.5.3. Der Einfluß der Alkoholanfangskonzentration auf die Diffusion 48 3.5.3.1. Die Systeme der Alkohole in Toluol 48 3.5.3.2. Die Systeme der Alkohole in Tetrachlorkohlenstoff 49 3.5.4. Der Einfluß der Aminkonzentration auf die Diffusion 50 3.5.4.1. Das System 2,4,6-Mesitol/ Pyridin in Toluol 50 3.5.4.2. Das System 2,4,6-Mesitol/ Pyridin in Tetrachlorkohlenstoff 51 3.5.5. Der Einfluß der Temperatur auf die Diffusion 52 3.5.5.1. Die Systeme der Alkohole in Toluol bei 45 C 52 3.5.5.2. Die Systeme der Alkohole in Tetrachlorkohlenstoff bei 45 C 54 3.5.6. Der Einfluß des Lösungsmittels auf die Diffusion von 2,4,6-Mesitol 56 3.6. Die Dichten der untersuchten Diffusionslösungen 57 3.7. Die dynamischen Viskositäten der untersuchten Diffusionslösungen 58 4. Diskussion der Ergebnisse 59 4.1. Die Assoziatgleichgewichte 59 4.1.0. Allgemeine Betrachtungen 59 4.1.1. Die Temperaturabhängigkeit der Assoziation 60 4.2. Grundlegende Betrachtungen zur Diskussion der Ergebnisse 63 4.3. Die Messungen im Lösungsmittel Toluol 64 4.3.1. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Art des Alkohols 64 4.3.2. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Konzentration des Alkohols 68 4.3.3. Die Abhängigkeit der Diffusion vom Protonenakzeptor 69 4.3.4. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Konzentration des Protonenakzeptors 74 4.3.5. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Temperatur 75 4.4. Die Messungen im Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff 76 4.4.1. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Art des Alkohols 76 4.4.2. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Konzentration des Alkohols 79 4.4.3. Die Abhängigkeit der Diffusion vom Protonenakzeptor 80 4.4.4. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Konzentration des Protonenakzeptors 85 4.4.5. Die Abhängigkeit der Diffusion von der Temperatur 87

4.5. Der Einfluß des Lösungsmittels auf die Diffusion von Alkoholen 88 4.6. Der Einfluß von Isotopeneffekten auf die Diffusion von Alkoholen 96 4.7. Der Einfluß der Lösungsviskosität auf die Diffusion von Alkoholen 99 5. Fehlerbetrachtung 101 6. Zusammenfassung 103 7. Literaturverzeichnis 106 8. Anhang

0. Verzeichnis der verwendeten Zeichen und Abkürzungen Kol Lu Py By ByOD Mes n-bu Ph PhOD t-bu t-buod CCl 4 Tol 2,4,6-Kollidin 2,4,6-Trimethylpyridin, 2,4-Lutidin 2,4-Dimethylpyridin, Pyridin, Benzylalkohol, deuterierter Benzylalkohol, 2,4,6-Mesitol 2,4,6-Trimethylphenol, n-butanol, Phenol, deuteriertes Phenol, t-butanol, deuteriertes t-butanol, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- A A a a 0 a 1 a 2 a 3 α A i Querschnittsfläche, Berührungsfläche zweier Flüssigkeitsschichten, Querschnittsfläche der Kapillare, Amplitude, Zentrum der Bande, Term der 1. Bandenbreite, Halbwertsbreite, Term der 2. Bandenbreite, Protonenacidität der Alkohole, Gesamtgehalt an Komponente i in der Kapillare, A OH Assoziationsgrad, c c C c c 0 A OH Regressionskonstante, 0, OH Konzentration in [mol/l], Konzentration an Alkohol in der Kapillare vor Beginn der Diffusion,

c 1 c 2 c A 0 Konzentration, entspricht c OH, Konzentration der freien Alkoholteilchen in der aminhaltigen Lösung, Konzentration an gebildetem Assoziat, (c av ) i gesamte Konzentration an Alkohol in der Kapillare nach Ende der Diffusion, c i Molarität der Komponente i, c N 0 Einwaagekonzentration des tertiären Amins, c N frei Konzentration des unassoziierten Amins im Gleichgewicht, 0 c OH A c OH E c OH Einwaagekonzentration des Alkohols und Alkoholkonzentration in der Kapillare, vor Beginn der Diffusion, Konzentration an assoziiertem Alkohol, Alkoholkonzentration in der Kapillare nach Ende der Diffusion, frei c OH Konzentration an unassoziiertem Alkohol im Gleichgewicht, c T Konzentration bei der Temperatur T, c 298,15 D d Konzentration bei der Temperatur T = 298,15 K Diffusionskoeffizient in [cm 2 /s], Schichtdicke in [mm], 0 c Konzentrationsdifferenz, c= c c - H E E del E el l OH E OH molare Assoziationsenthalpie in [kj/mol], Wechselwirkungsenergie, Delokalisationsanteil des Energiegewinns, Elektrostatische Wechselwirkungsenergie, Länge von Diffusionsweg und Diffusionskapillare, ν Wellenzahlverschiebung in [cm -1 ], - S T t v T ( x ) 2 molare Assoziationsentropie in [J/ molèk], Temperaturdifferenz in [K], Dauer der Diffusion in [s], Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitsänderung, Quadrat der mittleren Ortsverschiebung,

dc dn dt dv dy dx E E 1 E 2 frei E OH ε F 1 F N F ρ F α F ν c, Änderung der Stoffmenge während der Diffusion, entspricht t, Geschwindigkeitsgefälle der Gleitgeschwindigkeit, Länge des Diffusionsweges, maximale Extinktion, zur Konzentration c 1 gehörige maximale Extinktion, zur Konzentration c 2 gehörige maximale Extinktion, maximale Extinktion der OH-Valenzschwingungsbande der unassoziierten Alkoholgruppe, molarer Extinktionskoeffizient in [l/ molèmm], osmotische Kraft bezogen auf 1 Mol, NEWTON`sche Reibungskraft, Korrekturfaktor der Dichte, Vergleichsfaktor der Protonenaciditäten zur Basis t-butanol, Vergleichsfaktor der Wellenzahlverschiebungen zur Basis t-butanol, F - H Vergleichsfaktor der Wasserstoffbrückenbindungsenthalpien zur Basis t-butanol, F KT Vergleichsfaktor der Gleichgewichtskonstanten zur Basis t-butanol, F v Vergleichsfaktor der Diffusionsgeschwindigkeiten zur Basis t-butanol bzw. t-butanol-d 1 bei den deuterierten Alkoholen, η K K K p K T dynamische Viskosität in [P], Konstante, die durch Füllung des Viskosimeters mit einer Flüssigkeit bekannter Viskosität und Dichte ermittelt wird, Gleichgewichtskonstante in [l/mol], Siedepunkt in [ C], Gleichgewichtskonstante für die Temperatur T in [K],

k B l i LM M BOLTZMANN Konstante, Länge der Diffusionskapillare, Lösungsmittel, Molare Masse in [g/mol], M i Molare Masse der Komponente i, N n n D 20 Teilchenzahl, Stoffmenge in [mol], Brechungsindex gemessen bei 20 C, ν Wellenzahl in [cm -1 ], ν ν 1 ν 2 ass ν OH kinematische Viskosität, Anfangswellenzahl zur Berechnung der Schichtdicke, Endwellenzahl zur Berechnung der Schichtdicke, Wellenzahl der Valenzschwingung der assoziierten Alkoholgruppe, frei ν OH Wellenzahl der Valenzschwingung der freien Alkoholgruppe, Π osmotischer Druck, π LUDOLF`sche Zahl, pk a negativer dekadischer Logarithmus der Säurestärke, R relative Gaskonstante, R n A-H Protonendonor, R n BI Protonenakzeptor, R xy r r Assoziat r N H-O r O B r OH zwischenmolekularer Abstand, Radius der diffundierenden Teilchen, Radius des gebildeten Assoziats, Abstand zwischen dem Akzeptoratom Stickstoff und dem Sauerstoffatom der Alkoholgruppe, Abstand zwischen Akzeptoratom und Sauerstoffatom des Alkohols, Radius eines wandernden Alkoholmoleküls, ρ Dichte in [g/cm 3 ], ρ 20 Dichte bei 20 C in [g/cm 3 ], ρ 298,15 Dichte des Lösungsmittels bei 298,15 K,

ρ L ρ T S T t i V Volumen in [cm 3 ] V ROH v v OD /v OH v ROD v ROH v t-bu v t-buod v T /v CCl4 w i Dichte der Lösung, Dichte bei der Temperatur T in [K], Diffusionsfluß, dc/dt absolute Temperatur in [K], Diffusionszeit in [s], x, y, z Koordinatenachsen, z n Volumen eines Alkohols in Tetrachlorkohlenstoff, Diffusionsgeschwindigkeit in [mol/lès], Vergleichsfaktor der Diffusionsgeschwindigkeiten ein und desselben Alkohols zur Basis seiner undeuterierten Form, Wanderungsgeschwindigkeit eines deuterierten Alkohols, Wanderungsgeschwindigkeit eines Alkohols, Wanderungsgeschwindigkeit des t-butanols, Wanderungsgeschwindigkeit des deuterierten t-butanols, Vergleichsfaktor der Diffusionsgeschwindigkeiten ein und desselben Alkohols zur Basis seiner Wanderungsgeschwindigkeit in CCl 4, Massenbruch der Komponente i in der Lösung, Anzahl der Interferenzmaxima,