Liebe Leserinnen, liebe Leser, jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde wir können diesen Spruch, der aus China stammt, nicht

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Der Freundesgruß im Advent ist auch immer ein Anlass, zurückzublicken auf das, was wir in diesem Jahr erreicht haben:

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Liebe Leserinnen und Leser des Freundesgrußes,

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

1 Theoretische Grundlagen

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung

Die Maus will keine Maus mehr sein

Predigt von Reinhard Börner

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Spezielle Pflegesituationen

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Kirchentag Barrierefrei

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Elke Werner. Einladung. zum Leben

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Josef und seine Brüder. Das komplette Material finden Sie hier:

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Zeit für deine Seele

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Individuen Interessen Interaktion

Basale Stimulation in der Pflege

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein entspannter Weg zum Reichtum

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1

Soziales Kompetenztraining

Nomen Mama 9. Papa 9. Schmerz 10. Zuhause 10 WC 11. Weitere fertig 12. mehr 12. super 13. traurig 13. jetzt 14

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Das Wahrnehmungsspielebuch

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Da wär noch was?! Hinweise für die Praxis

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Daneben und doch mittendrin

Waldwichtelpost. Mandala zu Fasching. KITA JAHR 2016/2017 Ausgabe 3 Februar 2017

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Wochen - Impulse Juni 2015

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit».

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Krippenspiele. für die Kindermette

Gefühlspantomime Gefühle-Quartett. Die Kinder setzen sich in einen Kreis. Ein Kind zieht Bevor die Karten gemischt werden, sollen die Kinder

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Individuen Interessen. Interaktion

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Wie habe ich UK gelernt?

Eine Klangschale zu hören, heisst zu fühlen. David Lindner

Unser Bild vom Menschen

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Tag der Wertschätzung am 3. April zum Thema. Aufrichtigkeit. Unser Motto: Du schaffst das!

Teste deine erotische Intelligenz

Herzlich Willkommen zum Impuls-Training " Vom Verkäufer zum Beziehungsmanager "

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Meine Bewertung des Kurses

Transkript:

Ostern 2019 1

Liebe Leserinnen, liebe Leser, jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde wir können diesen Spruch, der aus China stammt, nicht auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen, aber es sind gute Worte. Sie laden uns ein, unseren Alltag optimistisch und zuversichtlich anzugehen und Gelegenheiten, die uns zum Lachen bringen, auch wirklich wahrzunehmen. Lachen verbindet und viele Probleme werden kleiner, wenn wir lachen können miteinander. Jetzt ist auch die Zeit, in der die Natur wieder erwacht, erblüht und die Tage länger und heller werden. Auch das sind gute Voraussetzungen, die vielen Herausforderungen, die vor uns und Ihnen liegen, mit Optimismus anzugehen. Und ehrlich gesagt geht s ohne Optimismus auch nicht. Unsere Therapeuten, die Ihnen in dieser Ausgabe des Freundesgrußes von Ihrer Arbeit berichten, sind optimistisch und sehr kreativ darin, neue Erfahrungsräume zu gestalten. Sie begleiten unsere Bewohner einfühlsam auf ihrem Weg, neue Verhaltensweisen zu erlernen und sich und andere neu zu entdecken. Vielen Dank an Tom Otto, Carolin Kreß, Kerstin Kugler, Ligia Cosman und Heike Heckel für den Einblick in ihre wertvolle therapeutische Arbeit! Wie Sie vielleicht wissen, werden ab Januar 2020 durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes einige Änderungen auf uns zukommen. Leider wissen wir auch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau, wie sich Heimverträge ändern werden oder wie die Abrechnung der Entgelte geschehen wird. Wir verfolgen die Entwicklungen aber sehr aufmerksam und bereiten uns so gut es geht auf die Veränderungen vor. Wir bieten Ihnen u.a. am Tag der Begegnung am 30. Juni die Möglichkeit, sich aktuell zu informieren, sich beraten zu lassen oder einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren. Der Tag der Begegnung steht heuer (wieder) unter dem Motto: gemeinsam unterwegs. Vieles ändert sich und es scheint, als würden die Änderungen und Herausforderungen von Jahr zu Jahr zunehmen. 2

Wir blicken aber optimistisch nach vorne, weil wir eine starke Gemeinschaft sind und die Herausforderungen gemeinsam angehen. Deshalb an dieser Stelle auch einen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und auch für Ihre finanzielle Unterstützung in diesem Jahr. Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Tag der Begegnung wir freuen uns auf Sie und tun wieder alles dafür, dass dieser Tag gelingen kann. Vieles ist im Umbruch. Auch unsere Diakonie Neuendettelsau, die zum 1. Juli 2019 mit dem diakonischen Werk DIAK in Schwäbisch Hall zusammengehen wird und nun auch einen neuen Namen trägt: So sind wir auch mit Ihnen gemeinsam unterwegs, nehmen die täglichen Herausforderungen optimistisch an, versuchen so gut wir es können unseren Auftrag zu erfüllen und vergessen dabei nicht, dass jede Minute, die man lacht, das Leben um eine Stunde verlängert. Ihnen Allen ein gesegnetes Osterfest und herzliche Grüsse aus Bruckberg! Ihr J. Neuschwander 3

GESTALTTHERAPIE NACH BESEMS/ VAN VUGT Wenn ich das Ziel nicht direkt erreichen kann, muss ich das Umfeld verändern, dass das Ziel erreichbar wird. (Hans-Dietrich Genscher) Jeden Donnerstagnachmittag laufen Bewohner und Mitarbeiter mit großen Taschen durch die Bruckberger Heime und treffen sich im Gymnastikraum im Haus Gottessegen. Mit dabei sind David Brückl und Gerhard Rührig. Gerhard kann man schon von weitem hören. Er zeigt deutlich, wenn ihm etwas zu langsam geht. David freut sich sichtlich. Im Therapieraum werden Decken und Kissen ausgepackt und alle Teilnehmer setzen sich darauf, vorne der Bewohner, der Mitarbeiter dahinter. Die Gruppe wird von dem psychologischen Fachdienst Tom Otto begrüßt, leise Musik beginnt zu spielen und auf Anleitung beginnen die Mitarbeiter langsam die Arme der Teilnehmer kreisen zu lassen. Was wie eine Gymnastikstunde aussieht ist eine Körperpsychotherapie, die von dem Holländer Thijs Besems und seiner Frau Gerry van Vugt entwickelt wurde. Durch einfühlsame und bewusste Körperbewegungen wird versucht eine tiefe gegenseitige Beziehung Tom Otto leitet Gerhard und seine Mitarbeiterin bei der Besemsstunde an 4

Bei Besems erfährt Gerhard Schutz und Geborgenheit aufzubauen, die eine Entwicklung möglich macht. Es werden Anspannungen abgebaut, Gefühle ausgedrückt, Selbstvertrauen entwickelt und positive Erfahrungen nachgeholt. Die Teilnehmer lernen sich und ihre Grenzen bewusster wahrzunehmen, ihre Bedürfnisse auszudrücken, ihre Kraft zu entdecken und sie verantwortlich einzusetzen. Bei allen Übungen ist es ganz wichtig, dass sich beide, Teilnehmer und Mitarbeiter, ganz sicher fühlen. Dafür ist der Therapeut zuständig, der sich bei Bedarf dazusetzt, mithilft, Schutz bietet oder Variationen ausprobiert. Daneben weist er neue Übungen an, beobachtet einfühlsam alle, die im Raum arbeiten und gibt Rückmeldungen über Veränderungen, Stimmungen oder Grenzen bei Teilnehmern und Mitarbeitern. Keiner soll sich überfordern, sondern lernen, gut auf sich selbst zu hören und auszudrücken, was er braucht. Hier ist der Mitarbeiter Modell, an den sich der Teilnehmer orientieren kann. Beide Seiten können neue Erfahrungen machen und es entsteht eine andere und tiefere Art von zwischenmenschlicher Beziehung. Inzwischen ist selbst Gerhard ruhig geworden und genießt es, dass seine Arme und Beine sanft hin und her gerollt werden. David kann seinen Kopf ganz vertrauensvoll und schwer in die Hände von Mitarbeiterin Vera Beier fallen lassen, die ihn vorsichtig von der einen zur anderen Seite dreht. 5

Mitarbeiter sind bei Besems Modelle, an denen sich die Bewohner orientieren können Heute konnte er zum ersten Mal beim Vertauschen der Rollen bei Vera die Arme kreisen und wurde ausgiebig dafür gelobt. Für ihn als Autisten ist es sehr schwer Körperkontakt zuzulassen, in der Besems-Stunde gelingt ihm das von Mal zu Mal besser. Zum Abschluss werden noch einmal die Arme gekreist, dann dürfen sich alle Beteiligten über ihre Erfahrungen und Gefühle kurz austauschen, bevor die Stunde beendet wird. Gemeinsam packen die Teilnehmer ihre Taschen bis es in der nächsten Woche am Donnerstag wieder zu Besems geht. Therapeut Tom Otto gibt hin und wieder professionelle Unterstützung Tom Otto, Psychologischer Fachdienst 6

BASALE STIMULATION Der Mensch wird am DU zum ICH (Martin Buber) mmhmm hier riecht es Maber gut, hört man es immer wieder am Dienstagnachmittag im Haus Gottessegen. Neben dem gleichmäßigen Blubbern der Wassersäule, erklingt ganz leise Entspannungsmusik. Verschiedene ätherische Öle liegen in der Luft eine ruhige Atmosphäre. Oftmals halten die Mitarbeiter, die Herrn Gerhard Pfeifer, Frau Sabine Stöhsel, Herrn Leonhard Engel, Herrn Roland Held und Herrn Robert Schmitt in den Sensumotorikraum bringen, kurz inne und lassen die Ruhe auf sich wirken. Mal kurz dem Alltag entfliehen so ist es auch für die fünf Teilnehmer, die mit Frau Carolin Kreß und Frau Kerstin Kugler für eine Stunde zusammenkommen, um sich selbst und die Außenwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die zwei Heilpädagoginnen, bedienen sich dabei einer Methode die Basale Stimulation genannt wird. Sie ist ein therapeutischer Versuch, Menschen mit schweren behinderungsformen Angebote für ihre persönliche Entwicklung zu machen. Mit Basal ist gemeint, dass es sich um ein elementares Angebot handelt. Menschen mit einer Roland Held erfährt bei Heilpädagogin Kerstin Kugler Basale Stimulation 7

Durch Berührung werden Sinne und Reize geweckt schweren Beeinträchtigung müssen keine Vorleistung bringen, um davon profitieren zu können. Stimulation bedeutet dabei, dass eine Anregung von außen stattfindet, die der Mensch aufgrund seiner behinderungsbedingten Einschränkung nicht selbstständig anstoßen kann. Zu Beginn trifft sich die Gruppe in einem Kreis. Ein Ritual, welches wichtig ist, um Vertrauen aufzubauen und Sicherheit zu vermitteln. Mit Hilfe eines Liedes wird Eigenaktivität erzeugt, indem der Name der Person im Liedtext integriert wird und durch gemeinsames Klatschen Körperkontakt entsteht. Jeder entscheidet selbst, wo und ob er aktiv werden möchte. Musik ist ein wichtiger Bestandteil der basalen Stimulation. Durch die Anregung des Hörsinnes werden tiefsitzende Gefühle angestoßen, zwischenmenschliche Beziehungen vertieft und Erinnerungen geweckt. So ist es bei Herrn Gerhard Pfeifer, der besonders wachsam auf musikalische Angebote reagiert. Der sonst eher verschlossene Mann kann so aus sich herauskommen und in Kontakt treten. Die Musik macht es uns möglich einen direkten Zugang zu ihm und seinen individuellen Bedürfnissen zu bekommen. Im weiteren Verlauf der Einheit, werden die verschiedenen Körperpartien (Rumpf, Beine, Füße, Hände, Nacken, Arme) mit den unterschiedlichsten Materialien bearbeitet und somit die verschiedenen Sinne zielgerichtet angesprochen. Um die Entwicklung anregen zu können, bekommt jeder Teilnehmer ein individuelles Angebot zugesprochen. Dieses orientiert sich an den Gemeinsam im Bällebad Für Frau Sabine Stöhsel das Größte! 8

Die Anwendung von Klangschalen verbessert die Tiefensensibilität Vorlieben, Vorerfahrungen und Rückmeldungen der jeweiligen Person. So ist es für Frau Sabine Stöhsel das Größte, ihre Zeit im Bällebad zu verbringen. Am Schönsten ist es allerdings, wenn sich Frau Carolin Kreß mit hineinsetzt, um dann gemeinsam die Hände in den Bällen zu vergraben oder Klatschspiele auszuprobieren. Hier kann sich die 48-jährige selbst und ihren Körper ganzheitlich und bewusst wahrnehmen, aber auch in Beziehung treten. Wohingegen Herr Leonhard Engel, die Ruhe sucht und sich den Weg zur Wassersäule bahnt, um dort zu verweilen. Aufgrund einer Hörbeeinträchtigung ist der 74-jährige besonders interessiert an Materialien, welche sich befühlen lassen oder besondere visuelle Effekte hervorbringen. Auch wenn Herr Leonhard Engel eher den Körperkontakt meidet, genießt er es von Frau Kerstin Kugler eine Handmassage zu bekommen. Herr Roland Held und Herr Robert Schmitt sind neu in der Gruppe. Auch, wenn es noch einige Zeit dauern wird, um beiden ein perfektes Angebot zu unterbreiten, ist es jetzt schon deutlich, dass das Wasserbett und die verschiedenen Klangschalen gut ankommen. Beides ermöglicht durch Schwingungen eine bewusstere Wahrnehmung des eigenen Körpers und verbessert dabei die Tiefensensibilität. Zum Abschluss der gemeinsamen Zeit, erklingt das Lied: Gott sagt uns immer wieder, dass er bei uns ist, wo wir gehen, wo wir stehen, dass er bei uns ist, womit wir die Stunde beenden. Carolin Kreß/ Kerstin Kugler, Heilpädagogische Fachdienste Die Schwingungen der Klangschale lassen den eigenen Körper besser wahrnehmen 9

UNTERSTÜTZE KOMMUNIKATION Ani lebt seit eineinhalb Jahren im Kinder- und Jugendbereich der Bruckberger Heime Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen! (Dr. Christoph Leyendecker) Ani ist ein netter 16-jähriger junger Mann, der seit Dezember 2017 im Sonnenhof in der Wohngruppe Akazienhof 2 wohnt. Der sympathische Jugendliche, der ursprünglich aus Bosnien stammt, hat ein großes Bedürfnis, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Er genießt es, mitten im Geschehen zu sein und sich mitzuteilen. Um Ani dabei zu unterstützen, treffen wir uns jeden Donnerstagnachmittag im Spielzimmer (Therapiezimmer) vom Sonnenhof. Gemeinsam versuchen wir Möglichkeiten zu finden, die ihm dabei helfen sollen, besser zu sprechen. Damit dies gelingen kann, verwende ich die Methode Unterstützte Kommunikation kurz UK. Unterstützte Kommunikation bietet Kindern und Erwachsenen, die Schwierigkeiten haben über Lautsprache zu kommunizieren, Hilfsmittel, um sich mitteilen zu können. Diese Hilfen können sehr vielfältig sein, von Gebärden, Objekten, Bildkarten und Symbolen über sprechende Tasten bis hin zu Sprachgeräten, auch Talker genannt. Freudig kommt Ani gegen 14 Uhr 10

mit einem Handschlag, manchmal aber auch mit einer stürmischen Umarmung zur Begrüßung in mein Büro. Neben seiner Mimik und Gestik nutzt Ani zur Kommunikation einen Talker genauer gesagt einen GoTalk20+ (siehe Foto), mit dem er mich oftmals mit einem lauten Hallo und Wie geht s? begrüßt. Dieses Gerät hat Tasten auf denen Symbole aus dem Boardmaker-PC-Programm abgebildet sind das ist ganz schön spannend und Super!, findet Ani. Der junge Mann erhält so seine eigene Stimme und kann über seine zahlreichen Hobbys selbstbestimmt erzählen. Diese wären: Keyboard und Gitarre spielen, malen, Eisenbahn bauen und fahren, aber auch mit Autos spielen. Per Tastendruck kann sich Ani während unserer Zeit äußern und so frei entscheiden, also sagen, was er machen möchte. So wird für Ani die Welt anschaulicher, deutlicher und viele Missverständnisse entstehen gleich gar nicht mehr. Mit dem GoTalk 20+ wird zur Zeit vor allem in der Therapiestunde viel gespielt und geübt. Auch in seiner Wohngruppe, kann Ani damit seine Bedürfnisse und Wünsche mitteilen. Zum Beispiel beim gemeinsamen Frühstück. Ani übt gerne mit dem GoTalk 20+ 11

Wollen wir Memory spielen? Ja! Seine Freude ist groß, wenn er manche Tasten auf seinem Sprachgerät selbst aufnehmen kann. Mit jeder Aufnahme wächst sein Selbstvertrauen in die eigenen verbalen Fähigkeiten. Wollen wir was Spielen?, fragt mich Ani durch Tastendruck. Ja, klar! Schließlich drückt er wieder eine Taste: Wollen wir Memory spielen? Sehr gerne, sage ich und ein wenig später ertönt Ich habe gewonnen!. Ani strahlt. Bei diesem Spiel ist der junge Mann unschlagbar. Ich möchte Keyboard spielen ertönt aus dem Sprachgerät und lässt mich Anis Freude förmlich spüren. Der junge Mann hat entschieden, unsere Therapiestunde in einer entspannten Atmosphäre mit musikalischer Untermalung zu beenden. Ligia Cosman, Heilpädagogischer Fachdienst Wer nicht sprechen kann, hat trotzdem viel zu sagen, findet auch Ani 12

SPIELTHERAPIE Aurele kommt sehr gerne zur wöchentlichen Spieltherapie zu Psychologin Heike Heckel Fantasie ist der Versuchsballon, den man am allerhöchsten steigen lassen kann (unbekannt) rinzessin, ich befreie dich, Pschallt es aus dem Spielzimmer im Keller des Pappelecks im Sonnenhof. Ritter Naruto der Kluge alias Aurele befreit durch einen mutig und geschickt geführten Schwertkampf gegen etliche Bösewichte die entführte Prinzessin Mirsada! Der 10-jährige Aurele, der seit Februar 2017 im Akazienhof 3 im Sonnenhof lebt, liebt Rollenspiele dieser Art. Jeden Dienstagnachmittag kommt Aurele zu einer Spieltherapie-Stunde zu mir, der Psychologin Heike Heckel. In dieser Stunde hat Aurele die Möglichkeit, solche Rollenspiele zu spielen, aber auch viele andere Dinge zu tun. Schaut man sich im Spielzimmer um, erkennt man schnell, wie vielfältig die Möglichkeiten sind: Ein Wasserbett mit Himmel und auch eine Hängematte laden zum Entspannen ein, ein Kasperletheater und viele Handpuppen können zum Beispiel zum Nachspielen von Märchen genutzt werden. Die Schränke sind gut gefüllt mit Malund Bastelmaterial, Tischspielen, Kinderbüchern, Legosteinen und Musikinstrumenten. Für Rollenspiele, bei denen wir in 13

Prinz Naruto, der Kluge im Einsatz bestimmte Rollen schlüpfen und so tun als ob wir etwas machen, gibt es hier besonders viele Materialen. So können in einer Spielküche mit Kochgeschirr oder mit einem Kindergrill Gäste bekocht, mit Hilfe eines gut bestückten Arztkoffers Patienten versorgt und mit Plastikschwertern Schurken bekämpft oder Ritterturniere durchgeführt werden. Am Anfang jeder Spielstunde besprechen Aurele und ich zunächst, was in der letzten Woche so alles bei ihm los war, was gut gelaufen ist und was vielleicht nicht so toll war. Schnell gehen wir dann meistens zum Spielen über. Das freie Spiel ist für Kinder sehr wichtig, denn während Erwachsene über ihre Probleme reden, spielen Kinder ihre Themen. Dadurch machen sie sich verständlich und können sie verarbeiten. Da Aurele sehr kreativ ist und viel Phantasie hat, fällt es ihm nicht schwer, Ideen für die Rollenspiele zu finden. Zu Beginn verkleiden wir uns entsprechend unserer Rolle zum Beispiel als Ritter, König, Polizist oder ähnliches und geben uns Namen. Das ist wichtig, um die Spielebene zu verdeutlichen, auf der wir handeln. Auf der Spielebene ist nämlich im Gegensatz zur Wirklichkeit fast alles erlaubt. So darf man hier auch mal mächtig wütend oder gemein 14

sein und man kann Dinge ausprobieren, die man sich in Wirklichkeit nicht zutraut, wie zum Beispiel jemandem so richtig die Meinung sagen. Ähnlich wie ein Regisseur darf Aurele durch die Spielhandlung führen, wobei ich mich an seinen Regieanweisungen orientiere und manchmal aber auch gezielt Impulse setze. Durch diese Art des Spielens können sich Kinder Erlebnisse aus der Vergangenheit oder aktuelle Themen verständlich machen und verschiedene Handlungsformen ausprobieren. Die heilsamen Kräfte des Spielens können sich entfalten, insbesondere dann, wenn positive Spielausgänge, Wendungen zum Guten sozusagen, inszeniert werden. Heute wird der starke und mutige Ritter Naruto der Kluge vom König für die Befreiung seiner Tochter reich belohnt und wird Ober- Ritter des Königs. Heike Heckel, Psychologischer Fachdienst Erwachsene reden über ihre Probleme, Kinder spielen ihre Themen 15

Herzliche Einladung Tag der Begegnung Tag der Begegnung am 30. Juni auf der Schlosswiese unter dem Motto gemeinsam unterwegs Bereichsfeste mit Jubiläen Alte Poststraße am 25. Mai Haus Gottessegen am 20. Juli Bereich Dorf am 09. August Schloss am 11. August Die Theatergruppe Rampenlicht präsentiert "Robin Hood" am 25. und 26. Mai im www.theatergruppe-rampenlicht.de Theater Ansbach, jeweils 15.00 Uhr am 31. Juli und 02. August in den Kreuzgangspielen Feuchtwangen, jeweils 13.00 Uhr Sport Special Olympics Tischtennisturnier in Dietenhofen am 04. Mai Basketballturnier in Stuttgart am 04. Mai Citylauf in Ansbach am 05. Mai Inklusives Fußballturnier in Bruckberg am 14. September Sparkassenlauf in Crailsheim am 03. Oktober Das Café am Schloss bietet u.a. an: Disco am 14. Juni Montagskaffee am 12. August Oktoberfest am 27. September Lagerfeuer am 08. November Bruckberger Heime Tel.: 09824/58-0 Bernhard-Harleß-Straße 2 Fax: 09824/58-102 91590 Bruckberg www.bruckberger-heime.de Ihre Spende erbitten wir für unterstützungsbedürftige Bewohnerinnen und Bewohner in den Bruckberger Heimen. Bankverbindung: Sparkasse Ansbach BIC: BYLADEM1ANS IBAN: DE76 7655 0000 0130 2046 47 Redaktion: Martin Piereth Fotos: Bruckberger Heime Druck: Schmidt Druck GmbH, 91522 Ansbach Der Freundesgruß erscheint zweimal jährlich, Auflage 3.500