Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath

Ähnliche Dokumente
Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Wortbildung S

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Wortbildung S

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Deutsch Jahrgangsstufe 4

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Fachcurriculum Deutsch

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Elterninformation zum Thema: Rechtschreibunterricht an der Heilig-Geist-Schule

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN

Konzept Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Vereinbarungen zur Diagnostik und Leistungsbewertung im Bereich Rechtschreibung Klasse 1-4 Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Bonn, Sj.

Selbsteinschätzungsbögen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Materialstrukturierung: Die Sortierung ergab 22 Ordner, die jeweils alle drei Niveaustufen (Delfin, Fuchs und Adler) enthielten:

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Es ist wie Schwimmen lernen

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion, Üben und Verstehen beim Rechtschreiblernen

1. Fantasiewörter. Rechtschreibstrategien aufbauen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Rechtschreibung. Auer Verlag

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Vorschau. ung a ht en e ster e hts hre ung tra n eren, Jahrgangsstufe 3

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

1. Suchen Sie die Wortteile und unterstreichen Sie die gefundenen Wörter im oberen Text.

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Analyse des Lernproduktes

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Arbeitsheft Sprachbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Transkript:

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath 1. Rechtschreiben lernen von Anfang an Rechtschreibunterricht im ersten Schuljahr An der GGS Rösrath erlernen die Kinder das Schreiben unter anderem mit Hilfe einer Anlauttabelle, da ihnen so von Beginn an alle Laute zum Schreiben zur Verfügung stehen. Allerdings wird an unserer Schule nicht nach der Methode Lesen durch Schreiben gearbeitet, bei der jedes Kind ausschließlich schreibt, was es hört. Wir beginnen schon in den ersten Wochen mit dem Rechtschreibunterricht, indem wir uns mit Silben, der Strategie des Mitsprechens, kurz und lang gesprochenen Vokalen sowie schwierigen Lautverbindungen wie "au", "ei" und "ch" beschäftigen. Von Beginn an sind auch das korrekte Abschreiben von einzelnen Wörtern (später von Sätzen) sowie im zweiten Halbjahr der "Satz der Woche (siehe Punkt 5) Bestandteile des Rechtschreibunterricht. Auch erste Rechtschreibregeln wie die Wortendungen -en, -el und -er werden thematisiert und geübt.

2. Zur Verbindung von Rechtschreiben und Schreiben: Rechtschreibung während der Schreibzeit An der GGS Rösrath findet jede Woche eine zweistündige Schreibzeit statt, in der die Kinder Texte zu verschiedenen Themen schreiben, ihre Texte überarbeiten und präsentieren. Zur Überarbeitung jedes Textes gehört auch die Korrektur der Rechtschreibung. Hierfür nutzen die Kinder den Rechtschreibchecker, in dem die gängigen Rechtschreibregeln so zusammengefasst sind, dass sie die Kinder bei der Überarbeitung der Rechtschreibung ihrer Texte unterstützen. Grundsätzlich gilt: Es wird kein Text veröffentlicht, der nicht rechtschriftlich korrigiert wurde (In der Endkorrektur auch mit Hilfe der Lehrerin).

3. Das Rechtschreibhaus Ein weiterer Bestandteil unseres Rechtschreibkonzeptes ist das Rechtschreibhaus, das den Kindern an unserer Schule ermöglicht, individuell an ihrer Rechtschreibung zu arbeiten. Das Rechtschreibhaus beinhaltet alle Rechtschreibphänomene und -regeln. Durch eine regelmäßige Rechtschreibdiagnostik haben die Lehrpersonen einen guten Überblick über die Rechtschreibentwicklung jedes einzelnen Kindes, die im Rechtschreibhaus festgehalten wird. Rechtschreibregeln, die das Kind bereits sicher beherrscht, werden im Rechtschreibhaus ausgemalt. In der Lernberatung wird mit dem Kind regelmäßig besprochen, an welcher Rechtschreibregel es als Nächstes arbeiten soll. Für jede Regel findet sich in allen Klassen ein DIN A4 Umschlag mit Materialien, mit denen sich das Kind die jeweilige Regel erarbeiten kann.

Erlernte Rechtschreibregeln fassen die Kinder in ihrem Regelheft / -ordner zusammen, das/der sich im Laufe der Grundschulzeit füllt und am Ende alle wichtigen Rechtschreib- sowie Grammatikregeln (Wortarten und Satzglieder) enthält. 4. Die Rechtschreibkonferenz In Rechtschreibkonferenzen beschäftigen sich die Kinder mit einzelnen Wörtern aus vorgefertigten Kartensätzen und untersuchen deren Schreibweise. Rechtschriftlich schwierige Stellen werden unterstrichen und deren Schreibweise mit Hilfe der erlernten Rechtschreibregeln gemeinsam erklärt. Beispiel: Träume T: Großschreibung: Nomen äu: Ableitung von Traum So wird die Anwendungen der Rechtschreibregeln geübt und das Wissen über Rechtschreibung vertieft und erweitert.

5. Satz der Woche Der Satz der Woche wird in jeder Klasse der GGS Rösrath regelmäßig durchgeführt. Am Beispiel eines Satzes werden folgende rechtschriftliche und grammatikalische Strukturen regelmäßig wiederholt und eingeübt: das Markieren von Lupenstellen, das Setzen von Silbenbögen, Abschreibtechniken, Wortarten, Zeiten der Verben, Satzglieder, Nachschlagen im Wörterbuch. Stand: 30.05.2018