Tarif vertrag. Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften. Gültig ab. 1. August 2010. Tariferhöhung um



Ähnliche Dokumente
Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften

Gehaltstarifvertrag. für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften

Gehaltstarifvertrag. für Redakteurinnen/Redakteure an Tageszeitungen gültig ab 1. August Zwischen

Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure der dpa

Entgelttabelle Länder

Entgelttabelle Länder

Entgelttabelle Berlin

Entgelttabelle Kommunaler Bereich

GEHALTSTARIFVERTRAG für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen

S , , , , , ,12 S 12 Ü 2.659, , , , , ,12

Aktiv werden lohnt sich! Groß- und Außenhandel in ver.di. Wir tun was für Sie! Dienstleistungs- gewerkschaft

1 Geltungsbereich Tarifsätze... 5 Tabelle Gehaltsgruppe I... 6 Tabelle Gehaltsgruppe II Einstufung Vertretungsausgleich...

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Z e i t s c h r i f t e n. Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Zeitschriften

2016/2017 ÖFFENTLICHE DIENSTE. Entgelttabelle Bund. Vergütungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst Bund DAS HABEN WIR ERREICHT.

Tarif vertrag (TPR) Entgelttarifvertrag. Tariferhöhung zum 1. April 2012 um 1,5 % Entgelttabelle frühes - tens kündbar zum 30.

GEHALTSTARIFVERTRAG. für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen. Gültig ab 1. Januar Anlage: Durchführungsbestimmungen

Zeitzuschläge (zu 8 Abs. 1) (gültig ab bis ) Beträge in Euro

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Machen Sie mit? Führungskreis öffentlicher Dienst Demografie Drama oder Perspektive für öffentliche Dienste? 20. April 2010

Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Zeitschriften

über das Redaktionsvolontariat an Zeitschriften Dieser Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich.

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. Zwischen

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. zwischen. und

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen

Vergütungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst Bund

Entgelttabelle Land Hessen

Gehaltstarifvertrag. für Redakteure/Redakteurinnen an Tageszeitungen gültig ab 1. August Zwischen

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer / Tierarzthelferinnen

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April Gültig ab 01. November Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

VORTEILE FÜR ver.di-mitglieder

Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab kündbar zum

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) 1. Mit Wirkung vom 1. Februar 2006 bzw. 1. August 2007 gelten folgende Gehaltssätze:

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

beamtinnen + beamte BESOLDUNGSFALTKARTE_Nordrhein-Westfalen Gültig ab dem 1. April 2011 Beamtinnen und Beamte Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (TVÜ-KAT) vom 10. Januar 2007

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Anspar-Darlehensvertrag

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Argumente 06/04. Unternehmen besteuern! Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wirtschaftspolitik ver.di.

MTA. Stark mit ver.di

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

VERGÜTUNGSTARIFVERTRAG

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Im Auftrag. Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Tarif vertrag. Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen. T a g e s z e i t u n g e n. Fassung vom. 29.

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt (TV-EntgeltU-TU Darmstadt)

Vergütungstarifvertrag

So wird die Umstellung finanziert

Antragsteller/-in: Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Wohnort:... Geburtsdatum:... Tel-Nr.:... Fax-Nr.:

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt?

Tarifrunde CineStar Tarifergebnis in der vierten Verhandlungsrunde erreicht

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Gehaltstarifvertrag für nichtjuristische Beschäftigte in Rechtsanwaltsbüros

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Am Leonhardsbrunn Frankfurt (wird vom Versorgungswerk ausgefüllt) Name: Vorname: Geburtsname: geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Beamtinnen und Beamte des Bundes bei Deutsche Telekom AG und DB Privat- und Firmenkundenbank AG

Änderungstarifvertrag Nr. 20. vom 2. August zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen.

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Lohntarifvertrag für

VERGÜTUNGSTARIFVERTRAG

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

Montessori Verein Kösching e.v.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Hiermit beantrage ich die Aufnahme als Vollmitglied in den Bundesverband Fenster Türen Fassaden Sachverständiger e.v. für den.

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Transkript:

Tarif vertrag Z e i t s c h r i f t e n Gültig ab Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften 1. August 2010 Tariferhöhung um 1,5 % ab Januar 2012 Einmalzahlung von 350, mit dem Februar-Gehalt 2013 Kündbar zum 30. September 2013

Seite 1 Geltungsbereich............................................ 4 2 Tarifsätze.................................................. 5 Tabelle Gehaltsgruppe I.............................. 6 Tabelle Gehaltsgruppe II.............................. 7 3 Einstufung................................................. 8 4 Vertretungsausgleich........................................ 9 5 Anspruchsverfolgung und Schlichtung.......................... 9 6 Besitzstandsklausel.......................................... 10 7 Inkrafttreten............................................... 11

Gehaltstarifvertrag Zeitschriften Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften Zwischen dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.v. als Vertreter der ihm angeschlossenen Mitgliedsverbände Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.v. Verband der Zeitschriftenverleger Berlin-Brandenburg e.v. Verband der Zeitschriftenverlage Nord, Sitz Hamburg e.v. Verband der Zeitschriftenverlage Niedersachsen-Bremen e.v. Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. VDZ Landesverband Mitteldeutschland e.v. Verband der Zeitschriftenverlage in Nordrhein-Westfalen e.v. einerseits und dem Deutschen Journalisten-Verband e.v. Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten sowie ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesvorstand Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di andererseits wird der folgende Tarifvertrag geschlossen: 3

1 Geltungsbereich Der Tarifvertrag gilt: räumlich: fachlich: für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, für alle Verlage, die Zeitschriften allgemeiner, fachlicher oder konfessioneller Art herausgeben, persönlich: für alle hauptberuflich festangestellten Redakteurinnen/Redak - teu re (Wort und Bild) und für Redaktionsvolontärinnen/Redaktions - volontäre. Redakteurin/Redakteur ist, wer nicht nur zum Zweck der Vorbereitung auf diesen Beruf (gleichgültig in welchem Rechtsverhältnis) überwiegend an der Erstellung des redaktionellen Teils regelmäßig in der Weise mitwirkt, dass sie/er 1. Wort- und Bildmaterial sammelt, sichtet, ordnet, dieses auswählt und ver - öffentlichungsreif bearbeitet und/oder 2. mit eigenen Wort- und/oder Bildbeiträgen zum redaktionellen Inhalt der Zeitschrift beiträgt und/oder 3. die Gestaltung des redaktionellen Teils der Zeitschrift (insbesondere die Anordnung des Textes und der Bilder) journalistisch plant und bestimmt und/oder 4. diese Tätigkeit in der Funktion einer/eines Chefin/Chefs vom Dienst, eine/ eines geschäftsführenden Redakteurin/Redakteurs oder einer/eines Schluss - redakteurin/schlussredakteurs koordiniert. Eingeschlossen sind die im Ausland für inländische Verlage tätigen Redak - teurinnen/redakteure. Protokollnotiz zu Ziff. 1 und 2: Archivarinnen/Archivare und Dokumentarinnen/Dokumentare sind Redak teu - 4

Gehaltstarifvertrag Zeitschriften rinnen/redakteure, sofern sie die Voraussetzungen des 1, insbesondere auch die Ziff. 1 und/oder Ziff. 2, erfüllen. Fachberaterinnen/Fachberater und vergleichbare Funktionen (z. B. Testerinnen/Tester), die die Ziff. 1 und 2 nicht erfüllen, sind keine Redakteurinnen/Redakteure. Vertrauensschutz für das 15. Berufsjahr 2 Tarifsätze Mit der neuen Gehaltsstruktur ist in den Gehaltsgruppen I und II mit Wirkung 01. September 2006 das 15. Berufsjahr entfallen. Redakteure/Redakteurinnen, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Gehaltsstruktur bis zu 60 Monaten vor dem 15. Berufsjahr befinden, haben zum jeweiligen Zeitpunkt Anspruch auf die Eingruppierung in das 15. Berufsjahr. Das 15. Berufsjahr wird bei künftigen Tariferhöhungen nicht linear angehoben, sondern nominal: Es wird der Betrag dem Tarifgehalt ab dem 15. Berufsjahr hinzugerechnet, der sich jeweils aus der Steigerungsrate des zehnten Berufsjahres der neuen Ge - haltsstruktur ergibt. Den gleichen Anspruch haben Redakteure/Redak teurinnen, die sich bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Struktur im 15. Berufsjahr befinden. Einmalzahlung Die Redakteurinnen und Redakteure erhalten mit dem Februar-Gehalt 2013 eine Einmalzahlung von 350 brutto; Volontäre und Volontärinnen haben Anspruch auf 175. Für Teilzeitbeschäftigte wird die Einmalzahlung anteilig gezahlt. 5

1. Redakteurinnen/Redakteure der Gehaltsgruppe I Gehaltsgruppe I EURO EURO (Bruttomonatsgehalt) bis 31. 12. 2011 ab 1. 1. 2012 ab 1. Berufsjahr 3.031, 3.076, ab 4. Berufsjahr 3.402, 3.453, ab 7. Berufsjahr 3.881, 3.939, ab 10. Berufsjahr 4.200, 4.263, Vertrauensschutz EURO EURO bis 31.12. 2011 ab 1.1.2012 ab 15. Berufsjahr 4.378, 4.441, 2. Redakteurinnen/Redakteure der Gehaltsgruppe II Redakteurinnen/Redakteure in besonderer Stellung, insbesondere: a) Stellvertretende Ressortleiterinnen/Ressortleiter. b) Redakteurinnen/Redakteure mit verantwortlicher Entscheidungsbefugnis für ein Fachgebiet innerhalb eines großen Ressorts. c) Redakteurinnen/Redakteure, denen mindestens eine/ein Redakteurin/ Redakteur der Gehaltsgruppe I unterstellt ist. Die Unterstellung setzt ein vom Verlag oder von der/vom Chefredakteurin/Chefredakteur ausdrücklich angeordnetes oder gebilligtes Über- und Unterordnungsverhältnis voraus, vermöge dessen die/der übergeordnete Redakteurin/Redakteur verbindliche Weisungen geben kann. d) Chefreporterinnen/Chefreporter und Sonderkorrespondentinnen/Sonder - korrespondenten. 6

Gehaltstarifvertrag Zeitschriften e) Ausbildungsredakteurinnen/Ausbildungsredakteure, wenn diese Tätigkeit überwiegend ausgeübt wird. Gehaltsgruppe II EURO EURO (Bruttomonatsgehalt) bis 31. 12. 2011 ab 1. 1. 2012 ab 4. Berufsjahr 3.827, 3.884, ab 7. Berufsjahr 4.412, 4.478, ab 10. Berufsjahr 4.997, 5.072, Vertrauensschutz EURO EURO bis 31.12. 2011 ab 1.1.2012 ab 15. Berufsjahr 5.174, 5.249, 3. a) Die Gehälter der Chefredakteurinnen/Chefredakteure, stellvertretenden Chefredakteurinnen/Chefredakteure, geschäftsführenden Redakteurin - nen/redak teure, Chefinnen/Chefs vom Dienst, Ressortleiterinnen/Ressort - leiter sowie von Redakteurinnen/Redakteuren mit vergleichbaren Funk - tionen sind frei zu vereinbaren. Ihre Gehälter müssen angemessen über den ihren Berufsjahren entsprechenden Tarifsätzen für Redakteu rin nen/ Redakteure der Gruppe I liegen bzw. über den Sätzen der Gruppe II, falls ihnen Redakteurinnen/Redakteure unterstehen, die in diese Gruppe ein - zureihen sind. Im Falle von Änderungen der Tarifgehälter ist die An - gemessenheit der frei zu vereinbarenden Gehälter in Relation zu den Gehaltssätzen der Gruppen I und II zu überprüfen. b) Die Gehälter für Redakteurinnen/Redakteure, deren Bruttogehalt das Gehalt der Gehaltsstufe ab 10. Berufsjahr der Gruppe II um mindestens 25 % übersteigt, unterliegen der freien Vereinbarung. Bei schwankenden Bezügen ergibt sich das Bruttogehalt aus den Jahresbezügen geteilt durch den Divisor 12. Redakteurinnen/Redakteure, bei denen die Voraussetzungen des 2 Abs. 3 b) entfallen, werden in die Gehaltsgruppe II eingestuft, soweit ihre Tätigkeit den Merkmalen der Gruppe II entspricht. Ansonsten werden sie in das 10. Berufsjahr der Gehaltsgruppe I eingestuft. 7

4. Redaktionsvolontärinnen/Redaktionsvolontäre Vor vollendetem 22. Lebensjahr EURO EURO bis 31.12. 2011 ab 1.1.2012 im 1. Ausbildungsjahr 1.390, 1.411, im 2. Ausbildungsjahr 1.620, 1.644, Nach vollendetem 22. Lebensjahr EURO EURO bis 31.12. 2011 ab 1.1.2012 im 1. Ausbildungsjahr 1.769, 1.796, im 2. Ausbildungsjahr 2.001, 2.031, 3 Einstufung 1. Nachgewiesene Jahre als hauptberufliche/hauptberuflicher Redakteurin/Re - dakteur an Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Bildagenturen (Fotoreporter) und am Rundfunk gelten als Berufsjahre im Sinne des Tarifs. 2. Die Berufsjahre werden unter Ausschluss der Ausbildungszeit, aber unter Einrechnung der Wehrdienstzeiten (Zeiten des zivilen Ersatzdienstes) nach vorangegangener Berufszugehörigkeit berechnet. Ebenso werden nach vorangegangener Berufszugehörigkeit Zeiten tatsächlich genommenen gesetz - lichen Erziehungsurlaubs als Berufsjahre angerechnet, höchstens aber mit zwei Jahren insgesamt. 3. Ein abgeschlossenes, im Hinblick auf die Aufgabenstellung der/des Redak - teurin/redakteurs einschlägiges Hochschulstudium oder eine abgeschlossene, im Hinblick auf die Aufgabenstellung der/des Redak teurin/redakteurs einschlägige Fachausbildung bzw. eine entsprechende langjährige Tätigkeit ist mit zwei bis vier Berufsjahre anzurechnen. 8

Gehaltstarifvertrag Zeitschriften 4. Eine Anrechnung der nachgewiesenen Jahre hauptberuflicher Tätigkeit als freie/freier Journalistin/Journalist bei Zeitschriften, Zeitungen, Nach richten - agenturen und am Rundfunk erfolgt mit 50% der Dauer dieser Tätigkeit, höchstens aber mit drei Jahren insgesamt. Darüber hinausgehende An rech - nungen oder die Anrechnung nachgewiesener Jahre als Journalistin/ Jour - nalist in Pressestellen bleiben einer Vereinbarung bei der Anstellung vorbehalten und sind im Anstellungsvertrag festzulegen. 5. Im Anstellungsvertrag sind die vereinbarte Tätigkeit, die gemäß 3 Ziff. 3 an - gerech neten Berufsjahre, die sich hieraus ergebende Einstufung in die Gehalts - gruppe dieses Tarifvertrags, das hiernach zu zahlende Tarifgehalt, etwaige übertarifliche Zulagen bzw. Leistungs-/Funktionszulagen, eine etwaige Ur - heber rechtspauschale ( 12 MTV) und das Gesamtgehalt schriftlich festzulegen. 4 Vertretungsausgleich 1. Wird eine Redakteurin/ein Redakteur der Gehaltsgruppe II weisungsgemäß von einer Redakteurin/einem Redakteur der Gehaltsgruppe I länger als fünf zusammenhängende Wochen vertreten, so erhält die Vertreterin/der Vertreter für jeden darauffolgenden Arbeitstag der Vertretung 15,34 ; Pauschalierung ist möglich. 2. Diese Regelung gilt nicht für Redakteurinnen/Redakteure mit Stell vertreter - funktion. 5 Anspruchsverfolgung und Schlichtung 1. Nicht erfüllte Ansprüche aus diesem Tarifvertrag sind von der/vom Re dak - teurin/redakteur innerhalb dreier Monate nach Fälligkeit schriftlich geltend zu machen. Lehnt der Verlag in einem schriftlich zu erteilenden Bescheid die Erfüllung des geltend gemachten Anspruchs ab, so muss dieser innerhalb eines halben Jahres nach Fälligkeit gerichtlich geltend gemacht werden. Bei späterer Geltendmachung als nach Satz 1 und 2 ist der Verlag berechtigt, die Erfüllung zu verweigern. 9

2. Solange ein Verlag die schriftliche Ablehnung nicht erteilt hat, kann die/der Redakteurin/Redakteur klagen, auch wenn die Halbjahresfrist verstrichen ist. Lehnt der Verlag nach Ablauf eines halben Jahres nach Fälligkeit des An - spruchs ab, so kann die/der Redakteurin/Redakteur innerhalb von drei Mo - naten nach Erteilung der schriftlichen Ablehnung klagen. Erklärt der Verlag die schriftliche Ablehnung so kurz vor Ablauf der Halbjahresfrist, dass die/der Redakteurin/Redakteur nicht mehr innerhalb derselben klagen kann, so kann sich der Verlag nicht auf Fristablauf berufen, wenn die/der Redak teu rin/ Redakteur innerhalb von drei Wochen nach Empfang der schriftlichen Ablehnung Klage erhebt. 3. Zur Begutachtung von Streitfällen über den persönlichen Geltungsbereich dieses Tarifvertrags ( 1) wird von den Berufsverbänden der Tarifpartner eine Schiedsgutachterstelle eingerichtet. Diese besteht aus je vier Vertre te rin nen/ Vertretern der Verlegerinnen/Verleger und der Redakteurinnen/Re dak teure. Durch ihre Anrufung wird die ausschließliche Zuständigkeit der Arbeits - gerichte gemäß 2 und 101 ArbGG nicht berührt. 6 Besitzstandsklausel Bei Inkrafttreten dieses Gehaltstarifvertrags gezahlte höhere Gehälter müssen weitergezahlt werden. 10

Gehaltstarifvertrag Zeitschriften 7 Inkrafttreten, Laufzeit Dieser Tarifvertrag gilt rückwirkend ab 1. August 2010. Der Tarifvertrag kann mit einer Frist von drei Monaten, erstmals zum 30. September 2013, gekündigt werden. Berlin, den 4. November 2011 Verband Deutscher Zeitschriftenverleger Dr. Günter Maschke Dirk Platte Deutscher Journalisten-Verband e.v. Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten Michael Konken Karl-Josef Döhring ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesvorstand Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di Frank Werneke Matthias von Fintel 11

Kontaktadressen Bundesgeschäftsstelle ver.di Bundesverwaltung Fachbereich 8 dju-bundesgeschäftsstelle Cornelia Haß Hausanschrift: Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Postanschrift: dju in ver.di ver.di Bundesverwaltung, Ressort 3 10112 Berlin Tel.: 030.69 56-23 22 Fax: 030.69 56-36 57 E-Mail: cornelia.hass@verdi.de dju@verdi.de Internet: http://dju.verdi.de Sekretariat Tel.: 030.69 56-23 37 Fax: 030.69 56-36 57 LBZ Baden-Württemberg Gerhard Manthey Theodor-Heuss-Straße 2/Haus 1 70174 Stuttgart Tel.: 0711.88 78 80-840 Fax: 0711.88 78 80-899 E-Mail: gerd.manthey@verdi.de LBZ Bayern Kalle Kaschel-Arnold Schwanthalerstraße 64 80336 München Tel.: 0 89.5 99 77-10 81 Fax: 0 89.5 99 77-10 89 E-Mail: kalle.kaschel-arnold@verdi.de LBZ Berlin/Brandenburg Andreas Köhn Köpenicker Straße 30 10179 Berlin Tel.: 030.88 66-41 06 Fax: 030.88 66-59 34 E-Mail: andreas.koehn@verdi.de LBZ Hessen Manfred Moos Wilhelm-Leuschner-Straße 69 77 60329 Frankfurt/Main Tel.: 069.25 69-15 25 Fax: 069.25 69-15 99 E-Mail: manfred.moos@verdi.de LBZ Niedersachsen/Bremen Friedrich Siekmeier Goseriede 10 12 30159 Hannover Tel.: 05 11.124 00-295 Fax: 05 11.124 00-155 E-Mail: friedrich.siekmeier@verdi.de LBZ Nord Martin Dieckmann Besenbinderhof 60 20097 Hamburg Tel.: 040.28 58-40 80 Fax: 040.28 58-90 80 E-Mail: martin.dieckmann@verdi.de LBZ Nordrhein-Westfalen Willi Vogt Karlstraße 123 127 40210 Düsseldorf Tel. 02 11.618 24-335 Fax 02 11.618 24-468 E-Mail: fb8.nrw@verdi.de LBZ Rheinland-Pfalz-Saar Michael Holdinghausen Münsterplatz 2 6 55116 Mainz Tel.: 0 61 31.972-61 90 Fax: 0 61 31.972-6199 E-Mail: michael.holdinghausen@verdi.de LBZ Südost Michael Kopp Karl-Liebknecht-Straße 30 32 04107 Leipzig Tel.: 03 41.5 29 01-280 und -281 Fax: 03 41.5 29 01-680 E-Mail: michael.kopp@verdi.de Herausgeber: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesvorstand Ressort 3 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin V.i.S.d.P.: Matthias von Fintel Druck: Paulick & König GbR Druckerei Bunter Hund, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin Auflage: 2000 W-1877-47-1211

Beitrittserklärung Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Ich möchte Mitglied werden ab: Persönliche Daten: Name Vorname / Titel Straße / Hausnummer Monat / Jahr Einzugsermächtigung: Ich bevollmächtige die ver.di, den satzungs gemäßen Bei trag bis auf Widerruf im Last schrift ein zugs verfahren zur Monatsmitte zum Monatsende monatlich halbjährlich vierteljährlich jährlich Name des Geldinstituts/Filiale (Ort) PLZ Wohnort Bankleitzahl Kontonummer Geburtsdatum Name Kontoinhaber/in (Bitte in Druckbuchstaben) Telefon E-Mail Staatsangehörigkeit Geschlecht weiblich männlich Beschäftigungsdaten Arbeiter/in Angestellte/r Beamter/in DO-Angestellte/r Selbstständige/r freie/r Mitarbeiter/in Vollzeit Teilzeit Anzahl Wochenstd. Erwerbslos Wehr-/Zivildienst bis Azubi - Volontär/in - Referendar/in bis Schüler/in-Student/in bis (ohne Arbeitseinkommen) Praktikant/in bis Altersteilzeit bis Sonstiges Bin / war beschäftigt bei (Betrieb/ Dienststelle / Firma / Filiale) Straße / Hausnummer im Betrieb Datum/ Unterschrift Kontoinhaber/in oder im Lohn-/Gehaltsabzugsverfahren* monatlich bei meinem Arbeitgeber einzu ziehen. *(nur möglich in ausgewählten Unternehmen) Personalnummer (nur für Lohn-/Gehaltsabzugsverfahren) Ich war Mitglied der Gewerkschaft: von: Monat/Jahr Monatsbeitrag: Euro bis: Monat/Jahr Der Mitgliedsbeitrag beträgt nach 14 der ver.di-satzung pro Monat 1 % des regelmäßigen monat li chen Bruttoverdienstes. Für Rentner/ innen, Pensio när/innen, Vorruheständler/innen, Kranken geldbe zie her/ innen und Erwerbslose beträgt der Monatsbeitrag 0,5 % des regelmäßigen Bruttoeinkommens. Der Min destbeitrag beträgt 2,50 monatlich. Für Hausfrauen/Hausmänner, Schüler/innen, Studierende, Wehr-, Zivildienstleistende, Erziehungsgeldempfänger/innen und Sozialhilfeempfänger/innen be trägt der Beitrag 2,50 monatlich. Jedem Mit glied steht es frei, höhere Beiträge zu zahlen. Datenschutz Ich erkläre mich gemäß 4a Abs. 1 und 3 BDSG ein verstanden, dass meine mein Beschäftigungs- und Mitgliedschaftsverhältnis betreffenden Da ten, deren Änderungen und Ergänzungen, im Rahmen der Zweckbestimmung meiner Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Wahr nehmung gewerkschafts politischer Aufgaben elektronisch verarbeitet und genutzt werden. Ergänzend gelten die Regelungen des Bundes datenschutzgesetzes in der jeweiligen Fassung. PLZ Ort Datum/Unterschrift Branche ausgeübte Tätigkeit ich bin Meister/in Techniker/in Ingenieur/in Tarifvertrag Tarifl. Lohn- oder Gehaltsgruppe bzw. Besoldungsgruppe Datum/Unterschrift Werber/in: Name Vorname W-2982-02-0610 Tätigkeits-/Berufsjahr, Lebensalterstufe regelmäßiger monatlicher Bruttoverdienst Euro Telefon Mitgliedsnummer