Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Ähnliche Dokumente
Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

Zwischenergebnisse von E-Energy

Partnerspezifische Aufgaben, Highlights und Resultate. Ergebnis- und Demonstratorvorstellung 30. August 2017, Saarlouis

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

PolyEnergyNet. Abschlussbericht. Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung. Gefördert durch:

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Stromversorgung Pramtal Süd

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

- Leseprobe - Blindstromkompensation in der Praxis. 1 Grundlagen. Blindstromkompensation 04004

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Neue Technologien im Verteilnetz

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung.

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Pega Cloud: Netzwerke

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

Nachfolgend sind die Preise für die Netznutzung des Stromnetzes in Ludwigsburg Poppenweiler der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH aufgeführt:

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

IT-Lösungen für schnelle Unternehmen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

REFERENZBERICHT. Erfolgreiche Bilanz der Aare Energie AG in Olten: Dank dem Gateway-Konzept der GWF

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

the PowerRouter Produktübersicht the PowerRouter you re in charge

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Datensicherung ist Chefsache.

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

NETZWERKPARTNER. Netzwerk- und Projektmanagement: evermind GmbH Schorlemmerstraße Leipzig

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

NICHT WIRKLICH GESCHÄFTSTÜCHTIG

Theorie mit praktischer Relevanz verbinden!

BHKW von 2G für dynamische Netzstützung zertifiziert

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

the PowerRouter Produktübersicht the PowerRouter you re in charge

Blackout Risikomanagement in Südtirol

In den Netzentgelten der FairEnergie GmbH sind folgende Komponenten enthalten:

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Zertifiziertes ISMS für die Gateway- Administration leicht gemacht

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Synergien und Konflikte

Wolfgang Geis - Erfahrungen mit mehrspartig qualifiziertem Netzpersonal bei der Syna GmbH

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA)

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte

Asset Management im Stromnetz

Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Transkript:

Zellulare Systeme bis zum nde gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Auf dem Weg in eine neue Welt dynamisch veränderbare Gruppen von rzeugern und erbrauchern (Holares System) statische Gruppen von rzeugern und erbrauchern (irtuelle Kraftwerke, zellulare Systeme) insatz von Sensorik und Aktorik zur inbindung von Netznutzern rgänzung durch Aktorik zur Automatisierung häufiger(er) Schaltvorgänge im Netz rgänzung des Netzes durch Sensorik zur erbesserung der Planbarkeit herkömmliches System 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 2

Holone nergetische Holone sind dynamisch veränderbare Gruppen von Holaren lementen. Sie besitzen (in Anlehnung an das von Arthur Koestler definierte systemtheoretische Modell) folgende grundlegende Fähigkeiten: über die eigenen Angelegenheiten selbst entscheiden (Autonomie) mit anderen Holonen Informationen zu deren Zustand austauschen (Kommunion) sich mit anderen Holonen zu einem neuen Holon zusammenschließen (Fusion) in neue Holone zerfallen (Division) lemente integrieren, die zuvor keinem Holon angehört haben (Integration) oder lemente ausscheiden (Separation). 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 3

Das holare Modell (Auszug) Das gesamte Holare ersorgungssystem setzt sich aus Holonen zusammen. Holone bestehen aus Holaren lementen. Innerhalb jedes Holons wird zu jedem Zeitpunkt gleich viel nergie bereitgestellt ( erzeugt ) wie verbraucht. Holare lemente können über Steuersignale beeinflusst werden (z. B. rzeugung, maximaler erbrauch). In jedem Holon gibt es eine Instanz Holonkoordinator, die mit Holaren lementen und Holonmanagern im eigenen Holon sowie den Holonkoordinatoren in anderen Holonen kommunizieren kann. Holone können sich nach Algorithmen zu größeren Holonen zusammenschließen oder in kleinere Holone zerfallen. 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 4

Domänen und das Holare Modell Niederspannungs-Domäne (Strom) Gas-Domäne Wärme-Domäne 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 5

Domänen und das Holare Modell Niederspannungs-Domäne (Strom) Gas-Domäne Wärme-Domäne 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 6

Fehlereintritt traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Hochspannungsnetz 110 k offene vollautomatisiert nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter geschlossene offene 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 7

Netzabschaltung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Hochspannungsnetz 110 k offene vollautomatisiert nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter ON geschlossene offene 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 8

rsatzversorgung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Hochspannungsnetz 110 k geschlossene vollautomatisiert nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter ON geschlossene offene 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 9

Wiederherstellung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Hochspannungsnetz 110 k offene vollautomatisiert nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter geschlossene offene 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 10

vollautomatiisert Fehlereintritt holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k Holon A vollautomatisiert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter BHKW geschlossene BHKW offene Holon B 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 11

vollautomatiisert Neubildung von Holonen holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k Holon C vollautomatisiert Holon A ONS MS/NS BHKW BHKW Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter Holon B 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 12

vollautomatiisert Wiederherstellung holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k Holon C vollautomatisiert Holon A ONS MS/NS BHKW BHKW Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter Holon B 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 13

Holare Modelle Spezielles Holares System Alle Holaren lemente eines Holons sind am selben physikalischen Strang Alle physikalischen Netzabschnitte mit deren angeschlossenen Holaren lementen sind genau einem Holon zugeordnet Allgemeines Holares System Die Holaren lemente eines Holons können über mehrere physikalische Netzabschnitte verteilt sein. 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 14

nergetische Zustände im Holon Überversorgung Holarer Brownout Normalversorgung Minimalversorgung Heartbeat- Zustand Holarer Blackout Der Bedarf (nergie, Leistung, Qualität) aller erbraucher in allen eingeschlossenen holaren lementen kann (von rzeugern, Speichern, Umsetzern im Holon) gedeckt werden (grün), wobei ggf. mehr produziert und abgegeben werden könnte (dunkelgrün). Der für das Holon definierte Minimalbedarf (nergie, Leistung) kann für alle holaren lemente (unter Nutzung deren Flexibilitäten) gedeckt werden. Die Minimalversorgung ist nicht gesichert, aber alle Holonkoordinatoren, Holonmanager und Steuerboxen sind voll versorgt und in der Lage, das Holon in eine Minimalversorgung zu bringen bzw. mit einem anderen Holon zu fusionieren Holonmanager und Steuerboxen sind in einem Ruhezustand und können von einem vollversorgten Koordinator geweckt werden Holonkoordinator, Holonmanager und Steuerboxen sind nicht versorgt bzw. ausgeschaltet. 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 15

Zustände eines Holons rzeugung im Holon (1) Normalbedarf Minimalbedarf (1) Zur rzeugung zählt auch die vom (R)ONT bzw. Umspannwerk bereitgestellte Leistung 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 16

Zustände eines Holons (bei sich verändernden Bedarfen) rzeugung im Holon (1) Normalbedarf Minimalbedarf (2) (1) Zur rzeugung zählt auch die vom (R)ONT bzw. Umspannwerk bereitgestellte Leistung (2) z. B. unterschiedlicher Minimalbedarf bei Tag und bei Nacht 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 17

Motive für und Prinzipien der Holonbildung (Diskussionsgrundlage) Überversorgung Normalversorgung Minimalversorgung Holarer Brownout Bereitschaft zeigen, mit anderen Holonen zu fusionieren versuchen in kleinere Holone zu zerfallen, sofern diese alle im grünen Zustand bleiben und die Rahmenbedingungen (Wirtschaftlichkeit, Resilienz, ) erfüllt sind. Minimalversorgung weiterhin gewährleisten und versuchen zu fusionieren. Zustand möglichst lange aufrecht erhalten und den Heartbeat- Zustand bzw. einen holaren Blackout vermeiden. 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 18

Maß für die Qualität eines Holonbildes Q = vx x sx(1-s) x lxl : ersorgungsgrad für alle holaren lemente S: maximaler Schaden im Fehlerfall L: Lebenserwartung des Holonbildes (alle Faktoren normiert auf 1) v,s,l: Gewichtungsfaktoren für das Kriterium 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 19

Warum? Im holaren System können instabile Ausnahmezustände schneller in stabile Zustände überführt werden lässt sich der Gesamtversorgungsgrad im zukünftigen ersorgungssystem bei gleichem technischen und finanziellen Aufwand höher halten lassen sich weitergehende technische (z. B. DC-System) und Marktmodelle (z. B. abgestufte ersorgung von Gruppen) leichter realisieren. 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 20

Funktionsblöcke im Holaren System Betriebsmittelverwaltung (GIS) Netzberechnung Flexibilitätsmanagement Management Holare Netzführung Ausbauplanung Holonsteuerung Überwachungsfunktionen Prognose Bewertung IST-Zustand Angriffs-/ Anomalieerkennung Holonbildung Polynetze Datenmanagement (historisch) Datenmanagement (chtzeit) Sensorik Messdatenmanagement Aktorik Ansteuerung Cloud Infrastruktur Holares lement Kontinuierlicher Datenfluss Datenfluss bei Bedarf 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 21

Funktionsblöcke und deren Bearbeiter Betriebsmittelverwaltung (GIS) Netzberechnung Flexibilitätsmanagement Management Holare Netzführung Ausbauplanung Holonsteuerung Überwachungsfunktionen Prognose Bewertung IST-Zustand Angriffs-/ Anomalieerkennung Holonbildung Polynetze Datenmanagement (historisch) Datenmanagement (chtzeit) Sensorik Messdatenmanagement Aktorik Ansteuerung Cloud Infrastruktur Holares lement Kontinuierlicher Datenfluss Datenfluss bei Bedarf 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 22

Funktionsblöcke und deren Subjekte Anlagenaufnehmer Betriebsmittelverwaltung (GIS) Netzberechnung Netzchecker Flexibilitätsmanagement Management Flexibilitäts- Analyst Flexibilitäts- Scout Holare Netzführung Notfall- Manager Ausbauplaner Ausbauplanung Holonsteuerung Holonkoordinator Manager erbrauchsprognostiker rzeugungsprognostiker Netzüberwacher Überwachungsfunktionen Prognose Bewertung IST-Zustand Angriffs-/ Anomalieerkennung IT- Überwacher Holonbildung Scout Holoner Holonsimulator Polynetze Datenmanagement (historisch) Cloud Infrastruktur Datenmanagement (chtzeit) Messdaten manager Sensorik Messdatenmanagement Messdaten gewinner Holares lement Aktorik Ansteuerung Wächter Ansteuerer Kontinuierlicher Datenfluss Datenfluss bei Bedarf 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 23

Subjekte in der Blockchain 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 24 Holoner Scout Flexibilitäts- Analyst Flexibilitäts- Scout Messdaten manager Messdaten gewinner erbrauchsprognostiker rzeugungsprognostiker Holonsimulator Wächter Ansteuerer Notfall- Manager Holonkoordinator Manager Netzchecker IT- Überwacher Netzüberwacher Anlagenaufnehmer Ausbauplaner Manager Manager Manager Manager Manager Holonkoordinator Holonkoordinator Holonkoordinator Ansteuerer Ansteuerer Ansteuerer Ansteuerer Wächter Wächter Wächter Wächter Messdaten gewinner Messdaten gewinner Messdaten gewinner IT- Überwacher IT- Überwacher IT- Überwacher IT- Überwacher IT- Überwacher Manager Manager Manager Holonkoordinator Holonkoordinator Holonkoordinator

www.polyenergynet.de L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin 10.11.2017 Ludwig Karg, Berlin 25