Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Ähnliche Dokumente
Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke. Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke. Speditionskaufmann

Oelfke Der Speditionskaufmann

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Witt Verkaufsmanagement

AppellRühling Bürowirtschaft

von Reibnitz. Szenario-Technik

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

~ Psychologie ~ Psychologie

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Pepels Werbung und Absatzforderung

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Video-Marketing mit YouTube

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

BANK MAGAZIN II TASCHENBUCH STRASSE POSTFACH ORT TELEFON, DIENSTLICH TELEFON, PRIVAT NAME

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Praxiswissen Online-Marketing

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Rolf Wabner. Selbst -Management

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Arbeitsbuch Mathematik

Die überzeugende Bewerbung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Erfolgreiches Produktmanagement

Ullmer-Schulz. Bürokaufmann

Das Ingenieurwissen: Chemie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Bauleitung im Ausland

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Transkript:

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 15., gründlich überarbeitete Auflage (Stand: Juli 1998)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Oelfke, Wolfgang: Speditionsbetriebslehre und Logistik: die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen/Wolfgang Oelfre. - 15., gründlich überarb. Aufl., Stand: Juli 1998. - Wiesbaden: Gabler, 1998 ISBN 978-3-409-97050-1 DOI 10.1007/978-3-663-11457-4 ISBN 978-3-663-11457-4 (ebook) I. Auflage 1963 2. Auflage 1967 3. Auflage 1971 4. Auflage 1973 5. Auflage 1976 6. Auflage 1978 7. Auflage 1980 8. Auflage 1984 9. Auflage 1984 10. Auflage 1985 11. Auflage 1988 12. Auflage 1990 13. Auflage 1993 14. Auflage 1997 15. Auflage 1999 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1999. Das Werk einschließlich aller seinerteile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. http://www.gabler-online.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handdsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Satz: Thomas Kregeloh, Drestedt

v Vorwort zur 15., gründlich überarbeiteten Auflage Die "Verordnung über die Berufsausbildung zum Speditionskaufmannlzur Speditionskauffrau", die am 1. August 1996 in Kraft trat, ordnet die betriebliche Ausbildung durch das Ausbildungsberufsbild und den Ausbildungsrahmenplan. Diese hier enthaltenen Fertigkeiten und Kenntnisse, die im Betrieb zu erwerben sind, sollen während des Berufsschulbesuches durch die Lerninhalte des Lehrplanes ergänzt werden. Schwerpunkt der Ausbildung und damit auch der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer liegt im Bereich "Speditionsbetriebslehre" und "Praktische Übungen" (mündliche Prüfung); sie machen zusammen mit "Wirtschafts- und Sozialkunde" fünf Sechstel der Abschlussprüfung aus. Die Fragen dieses Buches decken die wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Lerninhalte, die der Prüfling in speditionspraxisbezogenen Aufgaben und Fällen nachweisen soll. Dieses Buch in seiner vorliegenden Fassung entspricht der Ausbildungsverordnung und dem Bundesrahmenlehrplan. Seine Inhalte werden durch relativ kleine Auflagen kurzfristig der raschen Entwicklung in der Verkehrs wirtschaft angepasst. Daher eignet es sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Dieses Buch wird seit über drei Jahrzehnten zur Wiederholung und Festigung des Grundwissens in der Speditionspraxis und in der kaufmännischen Berufsschule verwendet. Es ist eine wertvolle Ergänzung zu dem im Bundesgebiet eingeführten Schulbuch "Güterverkehr - Spedition - Logistik" von Oelfke, das unter Mitarbeit von Brandenburg, Waschkau und D. Oelfke in der 33. Auflage im Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v.d.h., erschienen ist. Die vorliegende Auflage ist nach dem Stand vom 1. Juli 1998 gründlich überarbeitet worden. Eingearbeitet wurden die Änderungen, die sich aus der Neuregelung des Frachtrechts, der ADSp mit Speditionsversicherung, dem GüKG und anderen Rechtsvorschriften ergeben. Der Auszubildende ist aufgefordert, diese grundlegenden Änderungen des Marktordnungssystems und des Frachtrechts sowie des Speditionsrechts in Absprache mit seinem Ausbilder bzw. Berufsschullehrer oder durch Selbststudium aufzunehmen und sein Wissen auf den neusten Stand der schnellen Entwicklung zu bringen. Für jede Kritik bin ich den Nutzern meines Buches dankbar. Hamburg, im August 1998 Wolfgang Oelfke

VII Inhaltsverzeichnis A. Aufgaben und rechtliche Stellung des Spediteurs in der Wirtschaft... 1. Die rechtliche u. wirtschaft!. Stellung des Spediteurs im Güterverkehr und i. d. Logistik.. 3 11. Die Stellung des Spediteurs zum Frachtführer, Verfrachter und Lagerhalter... 11 III. Der Speditionsvertrag... 13 1. Die Vertragsgrundlagen nach dem Gesetz und nach den ADSp... 13 2. Werbung und Marketing... 15 3. Abschluss und Inhalt des Speditionsvertrages... 16 4. Die Erfüllung des Speditions vertrages... 20 5. Das Pfand- und Zurückbehaltungsrecht... 23 6. Die Haftung des Spediteurs... 25 7. Die Speditions versicherung... 28 8. Erteilung und Abwicklung eines Speditionsauftrages... 32 IV. Die Grundlagen des Frachtvertrages nach dem HGB... 35 B. Das Speditionsunternehmen... 39 1. Der Mensch im Betrieb... 41 1. Der Kaufmann... 41 2. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kaufmanns... 43 3. Die Vollmachten... 45 4. Die Sozialversicherung... 47 5. Organisation und Rechtsschutz der Arbeitnehmer... 49 II. Die Unternehmung... 55 1. Gründung, Handelsregister und Firma... 55 2. Die Unternehmungs formen... 57 3. Die Unternehmungs zusammenschlüsse... 62 4. Die Unternehmung in Zahlungsschwierigkeiten... 63 III. Der allgemeine kaufmännische Geschäftsverkehr... 65 1. Der Wareneinkauf... 65 2. Der Zahlungsverkehr... 67 3. Der Einzug von Forderungen... 71 4. Der Kreditverkehr... 72

VIII C. Die einzelnen Speditionszweige... 77 I. Die Lkw-Spedition... 79 1. Der Güterverkehr mit dem Lkw............ 79 2. Der internationale Straßengüterverkehr...... 92 3. Der Spediteur im Lkw-Verkehr... 95 11. Die Bahnspedition... 101 1. Die Deutsche Bahn als Frachtführer... 101 2. Der internationale Eisenbahngüterverkehr... 109 3. Der Spediteur als Vertragspartner der Deutschen Bahn... 111 III. Der Spediteursammelgutverkehr............ 113 IV. Außenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse f. d. intern. Spediteur... 119 1. Die Außenwirtschaft... 119 2. Das Einheitspapier... 127 3. Das Zoll wesen... 130 V. Die Seehafen spedition... 139 1. Der Güterverkehr mit dem Seeschiff...... 139 2. Die Exportspedition... 144 3. Die Importspedition... 152 VI. Die Luftfrachtspedition... 155 VII. Die Binnenschifffahrtsspedition... 163 VIII. Die Lagerei... 169 IX. Die Distributionslogistik... 175 X. Über die Preisbildung in der Spedition und im Güterverkehr... 179 D. Zur politischen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland......... 187 I. Das Grundgesetz und die Grundrechte... 189 11. Die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Rechtsstaat... 191 111. Die Parteien... 195 IV. Die Bundestagswahlen... 197 V. Die Verfassungsorgane und ihre Arbeit... 199 Anhang: Formulare... 203 Sachwortverzeichnis... 219