TÄTIGKEITSBERICHT. LEADER-Regionalmanagement für die Förderperiode Zeitraum für die Östliche Oberlausitz

Ähnliche Dokumente
TÄTIGKEITSBERICHT. LEADER-Regionalmanagement für die Förderperiode Zeitraum für die Östliche Oberlausitz

TÄTIGKEITSBERICHT. LEADER-Regionalmanagement für die Förderperiode Zeitraum für die Östliche Oberlausitz

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013

nichtgewerbliche Zusammenschlüsse max. Zuwendung T Zuwendung > T

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Sachsens Dörfer barrierefrei! August 2016 Referat 32

Leistungsbeschreibung für eine LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Förderperiode im Freistaat Sachsen, Stand 11.

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Projektbeschreibung. Katholische Kirchenstiftung Mespelbrunn, Hauptstr. 44, Mespelbrunn

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (KoBa)

Projektskizze Qualy-Ei

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Selbstbestimmt Wohnen im vertrauten Umfeld

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

AUSBLICK I: VERANSTALTUNGEN

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Landwirtschaftliche Beteiligung

und in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der Region Östliche Oberlausitz erarbeitet von:

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Handlungsfeld A: Wirtschaft, Nahversorgung und Fachkräftesicherung

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Willkommenskultur in der Praxis:

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

ZDI - das Zentrum für digitale Innovationen Mainfranken

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Umsetzungsfortschritt Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Stand: 6. April 2017

Ausschreibung der UNTERMASSNAHME

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Wirtschaft Zusammenfassung

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement

Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beispiele aus der Region Westlausitz

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für das Land Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Kinder essen gesund im Setting Volksschule

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Musterleistungsbild Regionalmanagement

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten

4. 4. Aktionsplan Hinweise regionale zum Aktionsplan Zuwendungsvoraussetzungen zum Aktionsplan 4.02

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Schriftliche Eigenerklärung

Förderwettbewerb MINT-Regionen 2018

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Untere Saar 16.

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Entwicklungsprogramm EULLE

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von Projekten des Kommunalen E-Governments

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantonaler Ebene

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Die Gläserne Manufaktur in Solingen Produzieren, Partizipieren und Profitieren im Bergischen

In welcher leben wir?

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Mobil: Regierungsbezirk: (z. B. Obb.=Oberbayern; Mfr.=Mittelfranken; Opf.: Oberpfalz)

Transkript:

c/ Turistische Gebietsgemeinschaft (TGG) NEISSELAND e. V. Sparte Integrierte Ländliche Entwicklung Löbauer Straße 24, 02894 Reichenbach Telefn: +49 (0) 3581 32901 21 www.neisseland.de TÄTIGKEITSBERICHT LEADER-Reginalmanagement für die Förderperide 2014-2020 Zeitraum 01.04.2016 30.06.2016 für die Östliche Oberlausitz Reginalmanagement durch: RICHTER + KAUP Berliner Straße 21, 02826 Görlitz Telefn: +49 (0) 3581 7049655 Email: kaup@richterundkaup.de www.östliche-berlausitz.de www.richterundkaup.de

1. Reginalmanagement in der Östlichen Oberlausitz 1.1 Organisatin und Arbeitsteilung Insgesamt 23 Gemeinden ganz im Osten des Freistaates Sachsen bilden die LEADER-Regin Östliche Oberlausitz. Die Regin versteht sich als Kperatinsraum für eine integrierte ländliche Entwicklung. Grundlage der Zusammenarbeit bildet die LEADER-Entwicklungsstrategie welche im Jahr 2014/2015 unter Mitwirkung der 23 Gemeinden erstellt wurde. Die Regin hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Aktinsplan zur Erfüllung der strategischen Ziele der Regin umzusetzen. Weiterhin unterstützt die Regin die Akteure bei ihren Aktivitäten zur Entwicklung der Regin. Die Östliche Oberlausitz wird durch das Reginalmanagement unterstützt. Das Reginalmanagement wird durch das Bür RICHTER + KAUP aus Görlitz betreut, das vm Träger der Reginalentwicklung, der Turistischen Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e. V. mit seiner Sparte Integrierte Ländliche Entwicklung, beauftragt ist. Ziel ist es am Ende des Przesses eine eigenständig wirksame, intrareginal rgansierte und strukturierte langfristige Entwicklung der Regin mit einem hhen Maß an innerer Steuerungs-, Entscheidungs- und Umsetzungskmpetenz swie prfessinellem Binnen- und Außenmarketing zu erhalten. Dabei sllen die Ziele - die Förderung, Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen - der reginalen Entwicklung und der kulturellen Identität dienen. Die Akteure der Reginalentwicklung sind in der Lkalen Aktinsgruppe (LAG) vereint. Hier können alle engagierten Akteure mitwirken. Gesteuert wird die LAG vm Krdinierungskreis der sich als Dienstleister des Reginalmanagements bedient. Der Schwerpunkt dieser interkmmunalen Zusammenarbeit liegt auf der Prjektumsetzung. Die Prjektumsetzung ist Aufgabe der ländlichen Akteure (Prjektträger). Das können swhl Kmmunen als auch Unternehmen, Privatpersnen, Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts sein. Die LAG der Östlichen Oberlausitz besteht derzeit aus insgesamt 28 Mitgliedern: Falk Babick, Trsten Bäuml, Dirk Beck, Christph Biele, Andreas Böer, Daniel Czerny, Maja Daniel- Rublack, Marcus Das Gupta, Jörg Funda, Dris Grasse, Christian Hänel, Christian Haensch, Henri Hänchen, Saskia Heublein, Jan Hufenbach, Ines Kittner, Karl-Heinz Klepatzki, Arielle Khlschmidt, Bernd Kreutziger, Marin Laube, Wlfgang Michel, Margit Neugebauer, Christian Nitschke, Anna Olbrich, André Pchanke, Heidi Phlan, André Richter-Kalkbrenner, Andreas Schaaf und Per Wiesner. Gesteuert wird die LAG vm Krdinierungskreis. Dieser besteht aus 21 beschließenden Mitgliedern und drei beratenden Mitgliedern. Vn den beschließenden Mitgliedern vertreten 15 den Sektr der WiS-Partner und 5 den Sektr der öffentlichen Partner. Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 2

Abb.: Organigramm Östlichen Oberlausitz 1.2 Aufgaben des Reginalmanagements 2016 Die Aufgaben des Reginalmanagement sind in der LEADER-Entwicklungsstrategie ausführlich beschrieben. Mit der Dienstleistungsvertrag zwischen dem Träger der ländlichen Entwicklung der TGG NEISSELAND e. V., Sparte Integrierte Ländliche Entwicklung und dem Reginalmanagement (Bür RICHTER + KAUP) wurden diese Leistungen auf eine vertragliche Ebene geführt. Im Wesentlichen sind flgende Leistungen auszuführen: 1. Unterstützung des Vereins Sparte LEADER bei der Umsetzung der LEADER- Entwicklungsstrategie, d.h. die perative Umsetzung, Steuerung, Weiterentwicklung und Evaluatin der Entwicklungsstrategie, die Vernetzung innerhalb und außerhalb der LEADER- Regin, die Krdinatin vn Kperatinsprjekten swie die Beratung und Betreuung vn Antragstellern der LEADER-Regin. 2. Organisatrische Abwicklung sämtlicher Aktivitäten des Vereins, Sparte LEADER swie Zuarbeit zu den Organen des Vereins in der Sparte LEADER, die Gremienbetreuung mit allen Vr- und Nacharbeiten und Schriftführung, die Vrbereitung vn zu treffenden Entscheidungen des Vereins in der Sparte LEADER, die Buchhaltung swie weitere Geschäftsführungsaufgaben. Weiterer Leistungsbestandteil ist auch die Vrbereitung und Durchführung vn eigenen Prjekten der LAG und FLAG. Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 3

3. Öffentlichkeitsarbeit Kntinuierliche Pressearbeit, Internetveröffentlichungen, Erstellung vn Infrmatinsmaterial aller Art und Angebte vn Schulungen und Wrkshps für reginale Akteure. Im Einzelnen übernimmt das Reginalmanagement flgende Aufgaben: Identifizierung und Erschließung reginaler Ptentiale im Rahmen eines sektrenübergreifenden Entwicklungsprzesses Weiterentwicklung der Entwicklungsstrategie für die Regin Östliche Oberlausitz Netzwerkarbeit (u. a. Abstimmung mit Fachbehörden und anderen reginalen Initiativen) Anbahnung, Organisatin und Durchführung vn Kperatinen zwischen einzelnen reginalen Akteuren untereinander swie den LEADER-Reginen der Lausitz und der Regin des Nachbarlandes Plen Infrmatin, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Verfassen vn Pressemitteilungen, Pflege des Internetauftritts) in enger Abstimmung mit dem Verein TGG NEISSELAND und dem Entscheidungsgremium Steuerung, Organisatin und Mderatin vn Beteiligungsprzessen (u. a. Veranstaltungen, Gremien, Netzwerktreffen) Initiierung, Identifizierung, Beurteilung, Begleitung und Beförderung zielgerichteter Prjekte (Dritter) zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie Beratung Dritter bei der Prjekt- und Knzeptentwicklung swie der Akquise vn Finanzierungsmöglichkeiten, insbesndere im Rahmen vn LEADER Mnitring und Evaluatin der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie verantwrtliche Umsetzung vn LAG-Prjekten (Knzeptentwicklung, Beantragung, Prjektmanagement, Abrechnung) swie Geschäftsführung der Fachsparte Integrierte Ländliche Entwicklung des Vereins TGG NEISSELAND e. V. (u. a. Krdinatin und Organisatin der Vereinsarbeit) Installierung eines Start-up-Kit zur Drfumbauplanung Unterstützung der bürgerschaftlichen Initiativen mderierte Feedback-Veranstaltungen in den 4 Teilreginen zu nicht investiven Maßnahmen und zur Wirkung einzelner Prjekte auf die Regin Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 4

2. Aktivitäten des Reginalmanagements 01.04.2016 30.06.2016 2.1 Umsetzung LES Beratung/Betreuung 13 persönliche und 16 telefnische Beratungen vn insgesamt 29 Akteuren Vernetzung 18.04.2016 Teilnahme am Reginalmanagertreffen bei der Bewilligungsbehörde in Görlitz 21.04.2016 Teilnahme an dem FLAG-Treffen in Nssen 03.05.2016 Veranstaltung einer Infrmatinsrunde für die Bürgermeister/innen zur LEADER- Förderung swie anderer Förderprgramme in Rthenburg/O.L. 09.05.2016 Teilnahme an der Fachtagung Kulturlandschaften im sächsisch-plnischen Grenzraum Chancen für reginale Entwicklung und eine gemeinsame Identität in Görlitz 17.-18.05.2016 Teilnahme am Wrkshp Design-Thinking in Leipzig 30.05.2016 Teilnahme und Vrtrag halten beim Wrkshp Frauen an der Hchschule Zittau/Görlitz 17.06.2016 Dreharbeiten für das MRD Sachsen Frmat Exakt in den Bürräumen vn RICHTER + KAUP 22.06.2016 Teilnahme am 3. Arbeitstreffen der LEADER-Aktinsgruppen in Thallwitz LEADER-Przess 19.04.2016 Teilnahme an der Sitzung des TGG NEISSELAND e. V. und Vrstellen der Tätigkeiten des Reginalmanagements seit dem 01.01.2016 in Reichenbach/O.L. 23.05.2016 Teilnahme an der Gesprächsrunde mit dem SMUL zum LEADER-Przess in Dresden (initiiert vn den Reginalmanagements in Ostsachsen) 26.05.2016 KK-Sitzung zur Auswahl der Prjekte des Calls 01/2016 in Krbnitz 01.06.2016 Absprache zur 2. LES-Änderung mit dem SMUL und der Bewilligungsbehörde, Anmerkungen zum jährlichen Mnitring in Görlitz 24.06.2016 Teilnahme an der Gesprächsrunde des LfULG und des Reginalmanagements zum LEADER-Przess in Görlitz 2.2 Organisatrische Betreuung Prjektaufruf Nr. 01/2016 LEADER-Regin Östliche Oberlausitz mit flgenden Maßnahmen: - A 1.1 Schaffung vn Begegnungsräumen durch Neu- und Ausbau öffentlich nutzbarer Freianlagen - A 1.2 Stärkung der szialen und kulturellen Infrastruktur durch Umnutzung und Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 5

Mdernisierung vn Grundversrgungseinrichtungen mit öffentlich zugänglichen Dienstleistungen und der szikulturellen Infrastruktur zur Entwicklung des dörflichen Gemeinschaftslebens - A 1.3 Ausstattung für gewerbliche Nah- und Grundversrgung und im Pflege- und Gesundheitsbereich swie Entwicklung innvativer Versrgungsfrmen - A 2.1 Maßnahmen zur Begrüßung vn Neubürgern/Begrüßungspaket und Abbau vn Sprachbarrieren - B 1.1 Erstellung vn Drfumbauplanungen, Strategieknzepten swie Initiierung vn Drfgemeinschaftsaktinen - B 2.1 Um- und Wiedernutzung leerstehender der ungenutzter ländlicher Bausubstanz als Hauptwhnsitz - B 2.2. Um- und Wiedernutzung leerstehender der ungenutzter ländlicher Bausubstanz zum Gewerbe - B 3.2 Um- und Wiedernutzung vn Gebäuden zu altersgerechten Mietwhnungen - C 1.1 Stärkung und Entwicklung des reginalen Wissens durch Neu- und Weiterentwicklung vn gemeinsamen reginalen Erinnerungswerten swie Herstellung vn Erinnerungsstücken - C 1.2 Maßnahmen zur Sicherung eines nachhaltig leistungsfähigen Naturhaushaltes und zur Stärkung der Erlebniswirksamkeit der Landschaft - C 2.1 Bewusstseinsbildung zur Energieeinsparung und Anpassung der technischen Infrastruktur an innvative, nachhaltige Versrgungsfrmen (Nahwärmenetze u. a.) und Maßnahmen zur bewussten CO 2-Einsparung - C 3.1 Inwertsetzung alter land-, frst-, fischereiwirtschaftlicher Betriebe - D 1.1 Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen; Einrichtung vn Netzwerken und/der Patenschaftsprjekten; Initiierung vn Prjekten; Anpassungsberatung für Whneigentümer; Entwicklung, Erprbung und Realisierung bedarfsgerechter Mbilitätsangebte - D 1.2 Förderung vn örtlichen Krdinatren - D 1.3 Stärkung der Stadt-Umland-Beziehung - D 2.2 Investive Maßnahmen zur Schaffung öffentlich zugänglicher turistischer Infrastruktur - D 2.3 Entwicklung vn Turismusdienstleistungen und Marketingmaßnahmen Vrbereitung der eingereichten Prjekte zum KK am 26.05.2016. Dazu gehörte die Beratung der Antragsteller, Sichtung der Unterlagen, die Nachfrderung vn Unterlagen, Erarbeitung vn Vrschlägen für Khärenz und Ranking für jedes eingereichte Prjekt: - A 1.1: 4 Prjekte - A 1.2 : 8 Prjekte - B 1.1: 6 Prjekte Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 6

- B 2.1: 7 Prjekte - B 2.2: 2 Prjekt - C 1.1: 1 Prjekt - C 1.2: 2 Prjekte - C 3.1: 3 Prjekte - D 1.1: 1 Prjekt - D 1.3: 1 Prjekt Vrbereitung und Durchführung der Krdinierungskreissitzung in der Alten Schmiede in Krbnitz, Reichenbach/O.L. am 26.05.2016, 15.30 18.15 Uhr. Prjektaufruf Nr. 02/2016 der LEADER-Regin Östliche Oberlausitz mit flgenden Maßnahmen am 30.06.2016: - A.1.1 Schaffung vn Begegnungsräumen durch Neu- und Ausbau öffentlich nutzbarer Freianlagen - A 1.2 Stärkung der szialen und kulturellen Infrastruktur durch Umnutzung und Mdernisierung vn Grundversrgungseinrichtungen mit öffentlich zugänglichen Dienstleistungen und der szikulturellen Infrastruktur zur Entwicklung des dörflichen Gemeinschaftslebens - A.1.3 Ausstattung für gewerbliche Nahversrgungsangebte und im Pflegeund Gesundheitsbereich swie Entwicklung innvativer Versrgungsfrmen - A.2.1 Maßnahmen zur Begrüßung vn Neubürgern/Begrüßungspaket und Abbau vn Sprachbarrieren - B 1.1 Erstellung vn Drfumbauplanungen, Strategieknzepten swie Initiierung vn Drfgemeinschaftsaktinen - B 2.1 Um- und Wiedernutzung leerstehender der ungenutzter ländlicher Bausubstanz als Hauptwhnsitz - B 2.2 Um- und Wiedernutzung leerstehender der ungenutzter ländlicher Bausubstanz zum Gewerbe swie Mdernisierung vn Gaststättemn - B 3.1 Abbau vn Barrieren im öffentlichen Raum und in Einrichtungen der Grundversrgung - B 3.2 Um- und Wiedernutzung vn Gebäuden zu altersgerechten Mietwhnungen - C 1.1 Stärkung und Entwicklung des reginalen Wissens durch Neu- und Weiterentwicklung vn gemeinsamen reginalen Erinnerungswerten swie Herstellung vn Erinnerungsstücken - C 1.2 Maßnahmen zur Sicherung eines nachhaltig leistungsfähigen Naturhaushaltes und zur Stärkung der Erlebniswirksamkeit der Landschaft - C 2.1 Bewusstseinsbildung zur Energieeinsparung und Anpassung der technischen Infrastruktur an innvative, nachhaltige Versrgungsfrmen (Nahwärmenetze u.a.) und Maßnahmen zur bewussten CO 2-Einsparung Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 7

- C 3.1 Inwertsetzung alter land-, frst- und fischereiwirtschaftlicher Gebäude - D 1.1 Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen; Einrichtung vn Netzwerken und/der Patenschaftsprjekten; Initiierung vn Prjekten; Anpassungsberatung für Whneigentümer; Entwicklung, Erprbung und Realisierung bedarfsgerechter Mbilitätsangebte - D 1.2 Förderung vn örtlichen Krdinatren - D 1.3 Stärkung der Stadt-Umland-Beziehungen - D 2.1 Bauliche Maßnahmen zum Erhalt, zur Schaffung und Erweiterung vn Beherbergungskapazitäten - D 2.2 investive Maßnahmen zur Schaffung öffentlich zugänglicher turistischer Infrastruktur - D 2.3 Entwicklung vn Turismusdienstleistungen und Marketingmaßnahmen Vrbereitung des Prjektaufrufes, Beratung der Antragsteller, Sichtung der Unterlagen Versenden der psitiven und negativen Vten zum Call 01/2016 Ausfüllen der LEADER Dkumentatin Vrhabenentscheidung für die Bewilligungsbehörde bzgl. des Calls 01/2016 Sichtung der Beschreibungen der Prjekte für die Richtlinie Ländliche Entwicklung 2014 Initiative Vitale Drfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum - Bernstadt a. d. E., Verlegung des Schulhrtes in die Kita Snnenhügel - Weißkeißel, Einbau einer öffentlichen, barrierefreien Tilette in das Gebäude des Jugendclubs - Waldhufen, Kinderschlss Jänkendrf - Rthenburg/O.L., Neugestaltung des Schlssplatzes 2. Änderung der LES - LES Kapitel 6.1: Leitlinie - LES Kapitel 6.2: Kriterien der Vrhabenauswahl und Priritätensetzung - Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums - LES Kapitel 8.1 Budgetumverteilung: Maßnahme B 4.1 (- 1 Mi. ), Maßnahme A 1.2 (+ 0,6 Mi. ), Maßnahme B 2.2 (+ 0,2 Mi. ), Maßnahme D 2.1 (+ 0,2 Mi. ) - Aktinsplan (Maßnahmebezgene Khärenzkriterien) - Bewertungskriterien (Khärenzkriterien und Rankingkriterien) In Kraft treten der 2. LES Änderung am Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 8

2.3 Öffentlichkeitsarbeit Veröffentlichung des Aufrufs 02/2016 zur Einreichung vn Prjekten auf der Website www.estliche-berlausitz.de am 30.06.2016 4 Presseartikel in der SZ-nline 3 Veröffentlichung auf Facebk https://www.facebk.cm/leaderool/ zur Bürgermeisterinfrmatinsveranstaltung am 03.05.2016, zur Auswahlentscheidung des Calls 01/2016 am 26.05.2016 swie zum Drfspaziergang für den DUP Biesig am 07.06.2016 Tätigkeitsbericht LEADER-Reginalmanagement Östliche Oberlausitz 01.04.2016 30.06.2016 9