25. Zürcher Logisitik-Kolloquium 4. November 2008



Ähnliche Dokumente
Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Strom in unserem Alltag

Der leichte Sack für schwere Brocken

Energie Controlling Online

Mach's grün! macht Schule

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Reglement über die Infrastrukturund Leistungskosten Stadt Dübendorf

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

KYBURZ Switzerland AG. Unsere Philosophie

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG. gültig ab 1. Januar 2015 bis 31.

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Reglement über den Tarif für die Abgabe von Strom

Schriftliche Kleine Anfrage

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Vom Entsorger zum Erzeuger

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Energiespartipps Arbeitsblätter

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

GfK - Konzeption und Angebot

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Unterflurcontainer auch für Sie?

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Corporate Responsibility 2012

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Kennenlernkurs 3EB-Coaching

aim ad interim management ag

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Monitoring Pflicht oder Kür?

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe.

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

Corporate Responsibility 2011

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Die Auswertung des dritten Jahres der Weiterführung der 1. Staffel umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014.

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

CarSharing in Kiel und Lübeck

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Werben mit Chip - Video

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Transkript:

25. Zürcher Logisitik-Kolloquium 4. November 2008 Wir kümmern uns um jeden Dreck ERZ stellt sich vor

Wir kümmern uns um jeden Dreck Müll Abwasser Strassen 4. November 2008 - Zürich Seite 2

Organisation ERZ Geschäftsbereiche Werke Geschäftsleitung Werdhölzli Urs Pauli CEO Peter Wiederkehr Marcel Müller COO Thomas Pfister CFO Thomas Kralemann Entwässerung Harry Köhler Kehrichtheizkraftwerke Kompostierund Klärwerke Peter Wiederkehr Stadtreinigung Stadtreinigung Hans-Peter Berger Werkstattbetriebe Werkstattbetriebe Peter Schaffner Hagenholz Entsorgungslogistik Thomas Kralemann Marcel Müller Fernwärme Fernwärme Hanspeter Wild Dienstleistungsbereiche Personaldienst Kommunikation Kaufmännische Dienste Informatik Simone Schori Leta Filli Thomas Pfister Giorgio Facchinetti 4. November 2008 - Zürich Seite 6

Unser Unternehmen in Zahlen (1) MitarbeiterInnen 854 Umsatz 326 Mio CHF Umsatz Stadtreinigung 40 Mio CHF Steuergelder Durchschnittsalter, in Jahren 46 Weiterbildungskosten 1.43% der Personalkosten 2.37% der Personalkosten mit Lohnkosten Mio. CHF Weiterbildung Mio. CHF 96 1.37 1.43 % Personalkosten Personalkosten Mio. CHF Weiterbildung + Lohnkosten Mio. CHF 96 2.275 2.37% 4. November 2008 - Zürich Seite 7

Vom Amt zum Dienstleistungsunternehmen Organisation nach Hauptprozessen Planung Controlling Kultur Schwerpunkte: MA-Förderung Delegation von Verantwortung Selbstverantwortung Kommunikation Gegenseitige Achtung Gesundheitsmanagement 4. November 2008 - Zürich Seite 10

Entwicklung Abfallbereich Ergebnis ERZ Abfall bzw. Abfuhrwesen in Mio. CHF Entwicklung Ergebnis und Schulden Abfuhrwesen 150 100 50 0-50 -100-150 -200-250 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Ergebnis Kontokorrent Finanzamt Reserven (Eigenkapital) 4. November 2008 - Zürich Seite 11

Benchmarking Beschaffungsprozess Fahrzeuge in der Workshop-Protokoll Workshop-Protokoll (nicht (nicht standardisiert) standardisiert) 16 17 L 3 Werkstatt - betrieb Tiefbauamt 4b 18 1 4a 2 (14) 15 11 12a 24 4c 12b GB-Leiter Sachbearbeiter 7 23 5 0 6 8 10 25 22 13 Einbeziehung des Kaufmännischen Dienstes ab einer Wertgrenze von SFR 5000;- 26 9 Kaufmänn. Dienst 20a 20b 20c 21 c Viele Schritte der Rechnungsprüfung 19 Betrieb Die aufgenommenen Prozeßabläufe verdeutlichen aufwendige Prozeßabläufe in 1997: Drei Rechnungen für eine KFZ- Beschaffung Internationales Benchmarking - aquabench GmbH - [www.aquabench.de] 4. November 2008 - Zürich Seite 12

PLM Gebührenmanagement Preis Struko Prop. Kosten Leistungspreis LP Infrastrukturpreis (ISP) = Infrastrukturkosten Break-Even Menge 4. November 2008 - Zürich Seite 15

ERZ Preis- und Leistungsmanagement: Vergleiche: Belastung Haushalt CHF (exkl. MwSt. / Jahr) 1'600 1'400 Leistungspreise 1'399 1'200 ISP Abfall+Abwasser 1'050 1'000 Grundgebühr 902 800 724 600 609 516 400 317 296 373 324 200 0 Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu 1-Zimmer, 1-Person 2-Zimmer, 1-Person 3-Zimmer, 2-Personen 4-Zimmer, 3-Personen 5-Zimmer, 5- Personen 4. November 2008 - Zürich Seite 16

ERZ Preis- und Leistungsmanagement: Vergleiche: Belastung Mittel- und Grossbetrieb CHF / Jahr 35'000 Leistungspreise 30'000 27'709 28'477 ISP Abfall+Abwasser 26'874 25'363 25'000 Grundgebühr 20'000 15'000 11'883 11'752 10'000 5'000 0 Alt Neu Alt Neu Alt Neu 40 Mitarbeiter, 1000 m2, Container 100 Mitarbeiter, 6000 m2, Container Filiale Grossverteiler, 30 MA, 3600 m2 4. November 2008 - Zürich Seite 18

Strassen Stadtreinigung 4. November 2008 - Zürich Seite 19

Zahlen zur Stadtreinigung 2007 Länge öffentlicher Strassen Länge der Trottoirs und Gehwege Strassenfläche m 2 (öffentlich) Personenunterführungen 90 766 km Tram- und Bushaltestellen 450 Anzahl Mitarbeitende 212 Wischgut aus dem öffentlichen Grund (Strassen und Grünanlagen) 1080 km 8,011 Mio. 9 417 t Wischgut in Wiederverwertungsanlagen aufbereitet 2 265 t Fuhrpark 147 FZ 4. November 2008 - Zürich Seite 22

Reinigungsmeister - Bezirke 6 Werkhöfe 10 Bezirke 44 Sektoren 212 Mitarbeitende, davon 9 Stab 21 Leitende in den Bezirken 3 Graffitiordnung 3 Veloordnung 4. November 2008 - Zürich Seite 23

Abfall und Wischgut Entsorgungskonzept Stadtreinigung Zürich Reinigungarten Zwischenlager Transport Entsorgungsort Menge 79 Stadtmulden ELOG Muldex KHKW HH+JO 7 000 t 4 Pressmulden Dritte 4 Hakenmulde ELOG ARGE Astra Volketswil AG 2 400 t Laubhaufen Dritte Legende: ELOG Entsorgungslogistik KHKW Kehrichtheizkraftwerk Direkteinlieferungen in KHKW durch die Bezirke Josefstrasse (JO) Hagenholz (HH) Total 2007 9 400 t 4. November 2008 - Zürich Seite 24

Abfall und Wischgutmengen 2003-2007 Entsorgungsmengen Abfall und Wischgut der Stadtreinigung Zürich 2003 bis 2007 9'000 Entsorgungsmengen in Tonnen 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 Aussenbezirke Innenbezirke See Total 0 2003 2004 2005 2006 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 26

Kostenentwicklung Kostenentwicklung Reinigung und Winterdienst 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Reinigung CHF pro m2 Winterdienst CHF pro m2 4. November 2008 - Zürich Seite 27

Teilprozess Seereinigung Seekuh Manati Länge: Breite: Gewicht: Tiefgang: 12,5 m 3,5 m 8 To PS: 80 Max. Mähtiefe: 30 cm 1,7 m 4. November 2008 - Zürich Seite 28

Teilprozess Festordnung Streetparade 2007 Raver hinterliessen in der Zürcher Innenstadt 87 Tonnen Abfall. 90 Mitarbeitende ERZ haben in 705 Stunden mit 55 Kommunalfahrzeugen die Innenstadt gereinigt. 180 000 Liter Wasser wurde für die Nassreinigung verbraucht. 4. November 2008 - Zürich Seite 29

Teilprozess Veloordnung Das Team "Veloordnung" sorgt dafür, dass die städtischen Veloabstellplätze geordnet genutzt werden. Einige Zahlen über das Jahr 2007 Total eingesammelte Velos: 3 318 Davon Diebstahl-Velos: 374 Schrott-Velos: 3 Velos fürs Ausland: 1 714 Schweiz. Arbeiterhilfswerk 213 Velowerkstatt EAM Zürich: 467 Versteigert an Velogant: 547 4. November 2008 - Zürich Seite 30

Abwasser Kennzahlen Geschäftsbereich Entwässerung 2003 2005 2007 Mitarbeiter 118 117 117 Kanäle gereinigt km 287 279 248 Kanäle untersucht km 140 128 125 Kanäle saniert/erneuert km 14 10.2 10.6 4. November 2008 - Zürich Seite 32

Kennzahlen Geschäftsbereich Kompostier- und Klärwerke K + K 2003 2005 2007 Mitarbeitende 85 82 87 Abwasserzulauf max. m 3 /Tag 440 000 494 000 513 000 Eigenproduktion Strom GWh 10.6 12.2 16.6 Strom in % vom Eigenbedarf 50 60 86 Anlagengrösse: 670 000 EW Abwassermenge: ~ 80 mio m 3 /Jahr Schlamm: ~ 36 000 t EKS (~28% TS) 4. November 2008 - Zürich Seite 34

Konzept Geschäftsbereich K + K 100 Verfügbarkeit Elektrische Selbstversorgungsproduktion erhöhen Gesamtenergieverbrauch senken Klärschlamm (von der PUK zur Selbstverwertung) Permanente Verbesserung der Reinigungsleistung 4. November 2008 - Zürich Seite 35

Stromtabelle Geschäftsbereich K+K Auswertung Produktion Verbrauch Energieverbrauch gesamt Energiebezug ewz gesamt 2'000'000 1'800'000 1'600'000 1'400'000 1'200'000 2'000'000 1'800'000 1'600'000 1'400'000 1'200'000 kwh 1'000'000 kwh 1'000'000 800'000 800'000 600'000 400'000 200'000 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 600'000 400'000 200'000 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Energieproduktion WKK Energieproduktion Solaranlage 2'000'000 40'000 1'800'000 35'000 1'600'000 1'400'000 1'200'000 30'000 25'000 kwh 1'000'000 kwh 20'000 800'000 600'000 400'000 15'000 10'000 200'000 5'000 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 4. November 2008 - Zürich Seite 36

Stromtabelle Geschäftsbereich K+K Auswertung Diverses Eigenversorgungsgrad Wasserzufluss 100.0 90.0 12'000'000 80.0 70.0 60.0 10'000'000 8'000'000 % 50.0 m3 6'000'000 40.0 30.0 4'000'000 20.0 2'000'000 10.0 0.0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2008 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Spez. Stromverbrauch pro m3 Kosten pro m3 gereinigtes Abwasser Wh/m3 400 350 300 250 200 150 100 50 0.050 0.045 0.040 0.035 0.030 SFr. 0.025 0.020 0.015 0.010 0.005 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2008 0.000 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2008 4. November 2008 - Zürich Seite 37

MÜLL Mengenentwicklung 350'000 t 300'000 t 250'000 t 200'000 t Kehrichtmenge Recyclingstoffe Kehricht Stadt 150'000 t 100'000 t 50'000 t 0 t 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 39

Recyclingstoffbewirtschaftung 100'000 to 10'000 to 1'000 to Hauskehricht Papier Glas Grüngut Karton Büchsen/Dosen 100 to 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 40

Recyclingstoffmengen 30'000 t 4'500 t 28'000 t Papier Karton 4'000 t 26'000 t 3'500 t 24'000 t 22'000 t 20'000 t 3'000 t 2'500 t 2'000 t 1'500 t 18'000 t 1'000 t 16'000 t 500 t 14'000 t 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 0 t 4. November 2008 - Zürich Seite 41

Bessere Bedingungen durch Ausschreibung CHF 100.00 CHF 95.00 Sammelpreis pro Tonne Altpapier CHF 90.00 CHF 85.00 CHF 80.00 CHF 75.00 Ausschreibung Verlängerung CHF 70.00 CHF 65.00 CHF 60.00 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 42

Kosten pro Kopf der Bevölkerung 20.0 CHF 18.0 16.0 18.0 4.5 Glas Papier Karton Kleinmetall 4.9 CHF 4.4 3.9 14.0 3.2 3.2 3.4 12.0 2.9 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 2.4 7.2 2.1 2.0 1.7 1.6 1.6 1.3 4.2 1.2 1.0 5.2 0.7 0.7 2.2 0.4 0.5 0.4 2.2 0.3 0.6 0.3 0.3 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0-0.1-0.1 1994 1997 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2.4 1.9 1.4 0.9 0.4-0.1 4. November 2008 - Zürich Seite 43

Gesamtkosten 700 Fr./t 600 Fr./t Papier Glas Karton Büchsen/Dosen 500 Fr./t 400 Fr./t 300 Fr./t 2008 ist eine Trendprognose 200 Fr./t 100 Fr./t 0 Fr./t -100 Fr./t 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 4. November 2008 - Zürich Seite 44

Verlauf des Schrottpreises in den Jahren 2004 bis 2007 CHF 250 2007 2006 2005 2004 CHF 200 CHF 164 CHF 189 CHF 199 CHF 202 CHF 195 CHF 208 CHF 207 CHF 175 CHF 175 CHF 171 CHF 150 CHF 130 CHF 100 CHF 111 CHF 110 CHF 109 CHF 86 CHF 108 CHF 85 CHF 88 CHF 94 CHF 50 CHF 46 CHF 50 CHF 0 CHF 8 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 4. November 2008 - Zürich Seite 45

Recyclinghöfe Eisen Bauabfälle Trennware Elektro- und Elektronikgeräte Buntmetalle Altreifen Kühlgeräte 6828 t; 68% brennbares Material 4. November 2008 - Zürich Seite 46

Städtevergleich EU; Altpapier pro Kopf und Jahr 100.0 kg 95.0 kg Altpapierentwicklung pro Kopf Landkreis Fulda Burgenländer Müllverband Zürich 93.7 kg 90.0 kg 88.6 kg 85.0 kg 80.0 kg 80.2 kg 75.0 kg 73.4 kg 76.8 kg 76.3 kg 77.5 kg 71.7 kg 70.0 kg 65.0 kg 69.3 kg Fulda 220'000 Burgenland 278'000 Zürich 365'000 65.6 kg 65.1 kg 69.7 kg 65.4 kg 65.7 kg 60.0 kg 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Zusätzlich 100 t Elektroaltgeräte 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 47

Das Cargo-Tram 700.0 600.0 Sperrgut Metall 644 t 94 600 t 107 105 104 530 t 531 t 120 100 500.0 Halte 80 Tonnen 400.0 300.0 60 Anzahl Halte 200.0 100.0 215 t 35 57 t 141 t 114 t 118 t 109 t 40 20 0.0 2003 2004 2005 2006 2007 0 4. November 2008 - Zürich Seite 48

Kundenorientierung Cargo + EEE Tram 4. November 2008 - Zürich Seite 49

Umweltschutz 5020 km gefahren von LKW Emission von gefährlichen Stoffen (in kg) CO2 4911 SO2 1.5 Nox 81 PM10 2.5 NMVOS 4 CO 14.5 960 h Betrieb im Stillstand Ersparnis 37 500 l Diesel pro Jahr 4. November 2008 - Zürich Seite 50

Jahresmengen in der (1) 4. November 2008 - Zürich Seite 51

Entwicklung Entsorgungslogistik ERZ Fz=ohne Stapler und Schneepflüge Mitarbeiter 250 Fahrzeuge 70 200 150 100 50 60 50 40 30 20 10 Mitarbeiter Fahrzeuge 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 0 davon 50 Kehricht-Fahrzeuge im 1996 davon 30 Kehricht-Fahrzeuge im 2007 4. November 2008 - Zürich Seite 54

ELOG Containerprojekt geplant realisiert bis E 9/08 # HH Container 31 000 21 000 (26 500) # Betriebe Container 10 000 2 000 # UF-Container 200 110 4. November 2008 - Zürich Seite 55

Kehrichtheizkraftwerk Energieeffizienz Elektrische Effizienzsteigerung in den Kehrichtheizkraftwerken der ERZ Bezug von EWZ ERZ Abgabe an EWZ ERZ Produktion Abfallmenge 180 160 370000 140 GWh 120 100 80 60 320000 270000 Aball in Tonnen 40 220000 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 170000 4. November 2008 - Zürich Seite 56

Energie aus Abfall Gleiche Energieleistung - unterschiedliche Brennstoffmenge 1 Tonne Abfall 1 Züri-Sack 300 Liter Heizoel ca. 1.7 Liter Heizoel 4. November 2008 - Zürich Seite 57

Energieproduktion ERZ KHKW 2004 2005 2006 Wärme Energie Gwh 400 410 440 Für Anzahl Haushalte 33 500 33 900 36 600 Elektrische Energie Gwh 68 92 130 Für Anzahl Haushalte 19 400 26 200 36 800 4. November 2008 - Zürich Seite 58

Abwesenheitsmanagement 16.0% ELOG / Absenz durch Krankheit, BU, NBU in % der SOLL-Arbeitstage 14.0% 12.0% 10.0% 8.0% NBU BU Krankheit 6.0% 4.0% 2.0% 0.0% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 (FC) 4. November 2008 - Zürich Seite 59

Was haben wir n i c h t erreicht Status Eigenbetrieb Konstenführerschaft Logistik Marktposition ERZ Entsorgung und Recycling Zürich 4. November 2008 - Zürich Seite 61

Abfallwirtschaft Quo Vadis Wünsche: Ende von Glaubenskriegen Schwerpunkte Umwelt und Resourcen anstelle von Rechtsstreit und Gewinnmaximierung Schuster bleib bei deinem Leisten Gemeinsamer Nenner Private / Öffentliche Hand 4. November 2008 - Zürich Seite 62

Fazit Abfall ist endlich (marketingresistent) Alle erfolgreichen Marktteilnehmer sollen gegen und miteinander im Rahmen der wirtschaftlichen Vernunft und der europäischen Kultur agieren Es gibt kein Gesetz, welches Unternehmen der Öffentlichen Hand verpflichtet, dumm und erfolglos zu sein. 4. November 2008 - Zürich Seite 63