Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption

Ähnliche Dokumente
Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Ausgangssituation und Problemstellung

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Speichertechnologien für Erneuerbare

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Carsten Krause, Boris Jermer HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.v. Wasserstoff im Kontext der Energiewende? Realität oder ewige Vision?

95g CO2, heute und 2020

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Elektro- und kraftstoffbasierter Mobilitätskonzepte

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

95g CO2, heute und 2020

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Diskussionsforum Ökobilanzen

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

460 ha. 341 Mio ha. Industriepark Höchst. Unternehmen am Standort: Gesamtfläche: Pacht- und Mietgebäude: Beschäftigte:

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas


Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Power-to-What? André Bardow

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

and America must be that Nation

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Energiewende und weiter?

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Transkript:

Prof. Kurt Wagemann Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Power-to-X & Offshore-Wind eine gemeinsame Zukunft in der Energiewende Berlin, 20. November 2018

. Wissenschaft und Industrie im Dialog Wir gestalten Zukunft mit Chemischer Technik und Biotechnologie 1

Veröffentlichung: 1. Version am 12. Mai 2017 an die DECHEMA-Mitglieder zur Kommentierung Publiziert am 28. August 2017 2 Berlin, 20. November 2018

DECHEMA-Whitepaper E-Fuels - Mehr als eine Option Potentielle Produktionsmengen und Rahmenbedingungen Produktion auf Basis zeitlich/regional nicht nutzbaren EE-Stroms Annahme für 2030 25 TWh * 1 Mio. t herkömmlicher Kraftstoff Regulatorische Rahmenbedingungen: Anrechnung der CO 2 Emissions-Reduktion, Strom-Steuer, EEG-Umlage (P2X-Anlagen als Endverbraucher) * Quelle: Akademienprojekt ESYS Stellungnahme Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050, November 2015 3 Berlin, 20. November 2018

DECHEMA-Whitepaper E-Fuels - Mehr als eine Option Worldscale -Anlagen Dezidierte Anlagen an begünstigten Standorten als Alternative Topaz Solar Farm Kalifornien/USA alpha ventus 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum 1 TWh (bei 550 MW Nennleistung) ca. 40.000 t Kraftstoff 0,242 TWh (bei 60 MW Nennleistung) ca. 10.000 t Kraftstoff Foto: NASA Foto: Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG Oldenburg 4 Berlin, 20. November 2018

DECHEMA-Whitepaper E-Fuels - Mehr als eine Option Stationäre CO 2 -Quellen CO 2 -Quellenmapping Europa: EnCO 2 re-projekt http://enipedia.tudelft.nl/eprtr/co2_source_visualization.html 5 Berlin, 20. November 2018

Kopernikus-Projekt: P2X Erforschung, Validierung und Implementierung von Power-to-X Konzepten Prof. W. Leitner Prof. R.-A. Eichel Prof. K. Wagemann und

P2X: Leitgedanken Hohe CO 2 -Einsparung bei maximaler Wertschöpfung Integration dezentraler und autarker Lösungen Skalierbarkeit und Modularisierung Gesellschaftliche Bedürfnisse und Akzeptanz Exportfähigkeit Bildquellen: www.fotolia.com

P2X: Projekt Partner bloglet.com Berlin, 20. November 2018 8

P2X: Forschung und Organisation Koordinationsgruppe Wiss. Beirat Lenkungskreis Zivil.Ges. Beirat Roadmap Prozess Upstream Wasser Wasser Elektrolyse FC A1 H 2 Elektrizität aus Niedertemperatur erneuerbaren Quellen Co Elektrolyse FC A2 Kohlendioxid Hochtemperatur Co Elektrolyse FC A3 CO 2 CO Downstream Dezentrale H 2 Logistik (LOHC) FC B1 Technologien zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und langkettigen Alkoholen FC B2 Oxymethylenether für Treibstoffe und Kunststoffe FC B3 Transport/ Verkehr Chemie

FC-B2: Kohlenwasserstoffe und langkettige Alkohole Autarke Anlage zur Synthese von Kerosin und Diesel Luft als CO 2 -Quelle (direct air capture = DAC) Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC) Stoffliche und thermische Integration von DAC und SOEC mit ultra-kompakter zweistufiger Kraftstoffsynthese nach Fischer- Tropsch Proof-of-Concept-Versuchsanlage (10 L/d; 5-10 kw) Konzept für kommerzielle Anlagen: 100kW -10MW Jürgens et al., submitted to Fuel, 2018

FC-B2: Kohlenwasserstoffe und langkettige Alkohole Kompaktes Reaktor-Design für die Methanisierung Modulares Mikroreaktorsystem mit integrierter Erzeugung von Hochdruckdampf Erfolgreich im Labormaßstab (1 m 3 /h Syngas, 5 kw CH 4 ) 100 kw Prototyp im Ba (Erprobung im Helmholtz Energy Lab 2.0) Konzept für dezentrale Herstellung von verflüssigtem Erdgas auf Basis lastflexibler Reaktortechnologien J. Lefebvre, N. Trudel, S. Bajohr, T. Kolb Fuel 2017, 217, 151-159.

FC-B2: Kohlenwasserstoffe und langkettige Alkohole Hochoktaniger Otto-Kraftstoff (OTTO-R) aus e-methanol Weiterentwickelter OTTO-R-Prozess mit Salzschmelzentemperierung (STF+) Prozess in Versuchsanlage demonstriert (3 l/h) Abfa ll e Strom TU Bergakademie FreibergP&W-to-STF- Konzept Vergasu ng FlexiSlag O 2 Elektroly se e H 2 Bio MeOH Gasreinigu ng Rectisol CO/CO 2 /H 2 MeOH Synthes e CO 2 tolerant optional STF+ Benzin Synthese OTTO 2025+ Versuchsanlage skalierbar zur Pilot- Demonstration Konzept für Power & Waste to Synthetic e-fuel (Vergasung sekundärer Kohlenstoffträger) für die Erprobung in Kfz-Flotten (120 l/h)

P2X: Road Mapping-Process Technology advisory board Civil advisory board Technological progress? Ecology? Economy? Acceptance by society Studies Risk Future Risk Roadmap Targets / Milestones? Research clusters