Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

Ähnliche Dokumente
Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2014

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2017 WiSe 16/17

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2012

Fachprüfung Bauphysik Pfingen 2011

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachprüfungen Bauphysik

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Summe

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

POROTON -BLOCKZIEGEL

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Aufgabe Summe Punkte

POROTON -BLOCKZIEGEL

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2017

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/8. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Mechatronik und elektrische Antriebe

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Bachelor Zulassungsstudium

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur "Elektrotechnik" am

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

Technische Universität Clausthal

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/5. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Klausur Physik für Chemiker

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Experimentalphysik II

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur "Elektrotechnik" am

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Klausur "Elektrotechnik" am

Name: Vorname: Unterschrift:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Viel Erfolg! Prof. Große, Dr. Jüngel BA WS 15/16 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar!

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Mathematik Schwerpunkt Teil 2

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Klausur "Elektrotechnik" am

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Transkript:

Prüfungstag: 25.02.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015 Aufgabenteil B Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Verwendetes Tabellenbuch: Buchname Auflage Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punktzahl 14 15 15 8 8 60 Erreichte Punktzahl Bitte kreuzen Sie Ihren Studiengang an. Für den Aufgabenteil Bauphysik sind als Hilfsmittel nur eine eigene Formelsammlung und ein Bautabellenbuch zulässig. Elektronische Geräte (außer dem Taschenrechner) sind nicht zugelassen und müssen außer Reichweite und ausgeschaltet aufbewahrt werden (in der Tasche, NICHT am Körper)! Verstöße werden direkt als Täuschungsversuch gewertet. Berechnungen, die den beschrittenen Lösungsweg nicht erkennen lassen, werden nicht bewertet! Zeichnungen müssen sauber und eindeutig sein. Verwenden Sie keinen Rot-/Grün- oder Bleistift (außer für Zeichnungen) und kein eigenes Papier. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt ausschließlich unterhalb der Aufgabenstellung oder auf zusätzlichen Lösungsblättern des Lehrstuhls. Auf jedem zusätzlichen gestempelten Blatt, das Sie zu Ihrer Ausarbeitung benötigen, müssen der Name, die Matrikelnummer und die Aufgabennummer stehen! Alle gestempelten Blätter müssen mit der Klausur abgegeben werden. Für die Lösung der Aufgaben ist ausschließlich die Vorderseite zu nutzen. Lösungen auf den Rückseiten werden nicht benotet! ------------------------------------------------------- Hiermit erkläre ich mein Einverständnis. - 1 -

Aufgabe 1 Wärmeschutz (14 Punkte) a) Bestimmen Sie den U-Wert der Bodenplatte. (4 Punkte) b) Berechnen Sie den spezifischen Transmissionswärmeverlust HT für den im Folgenden beschriebenen Ferienbungalow. (10 Punkte) Aufbau Bodenplatte: Aufbau Bodenplatte: 1. Zementestrich ( = 2000 kg/m³) 2. Trennlage 3. Trittschalldämmung ( = 0,035 W/mK) 4. Wärmedämmung ( = 0,035 W/mK) 5. Abdichtung 6. Stahlbetondecke 7. Sauberkeitsschicht Magerbeton 8. Trennlage 9. Kapillarbrechende Schicht 10. Erdreich Ferienbungalow: U-Wert Außenwand: UAW = 0,24 W/m²K U-Wert Flachdach: UD = 0,18 W/m²K U-Wert Fenster: UW = 1,0 W/m²K U-Wert Tür: UT = 1,8 W/m²K Wärmebrückenzuschlag: UWB = 0,05 W/m²K Alle Maße können Grundriss und Schnitt entnommen werden. - 2 -

Aufgabe 2 Feuchteschutz (15 Punkte) Berechnen Sie die anfallende Tauwassermenge für den dargestellten Querschnitt einer Außenwand. Nutzen Sie für die Bearbeitung die nachfolgende Tabelle. Beurteilen Sie das Ergebnis ohne die Verdunstungsmenge zu ermitteln. Außenwand: Bezeichnung 1 Gipsputz: µ = 10; λ = 0,51 W/m K 2 Mauerwerk Kalksandstein ρ =2000 kg/m³ 3 Mineraldämmplatte µ=3; λ=0,040 W/m K 4 Kalkzementputz µ=15/35; λ=1,0 W/m K 1. Klimatische Randbedingungen (s.a. DIN 4108, Teil 3) - 3 -

Berechnung zu Aufgabe 2: - 4 -

Aufgabe 3 Schallschutz (15 Punkte) Bemessen Sie schalltechnisch die massive Trenndecke zwischen zwei Komfort- Bettenzimmern in einem Krankenhaus. Die flankierenden Wände weisen eine flächenbezogene Masse von m = 300 kg/m² auf. Folgender Deckenaufbau ist vorgesehen (von oben nach unten): Zementestrich Trittschalldämmung (s = 15 MN/m³; Edyn = 0,6 MN/m²) Stahlbetonplatte Biegeweiche Unterdecke Aufgabe 4 Schallschutz (8 P) Ein Helmholtz-Resonator soll als mikroperforierter Absorber insbesondere im Bereich von 100 Hertz wirksam sein. Der Absorber deckt eine komplette Raumseite ab. Die Wand ist 2,5 m hoch und 3,25 m breit. Als Unterkonstruktion werden vier senkrechte Kanthölzer (b/h = 5/5 cm) im Abstand von e = 0,8 m an der Wand befestigt. Die gelochte Platte (d1 = 2 cm) wird an den Kanthölzern befestigt. Bild: Schemazeichnung Helmholtz-Resonator (Hinweis: Hier Darstellung von schlitzförmigen Öffnungen statt kreisrunden Löchern) Wie viele Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm müssen in die Platte gebohrt werden, damit der Resonator bei 100 Hertz besonders wirksam ist? - 5 -

Aufgabe 5 Brandschutz (8 Punkte) Ist es ausreichend, eine Stahlstütze (HEB 220) mit einer 1 cm dicken profilfolgenden Putzbekleidung zu versehen, um ihn für 60 Minuten ausreichend vor Brand zu schützen? Das vereinfachte Verfahren ist anwendbar. Der Ausnutzungsfaktor μ0 beträgt 0,7. Profilwerte zu HEB 220: Stahlumfang = 1,270 m Fläche des Stahlquerschnitts = 91 cm² - 6 -