Machbarkeitsstudie klimaneutraler Campus eine Bestandsaufnahme an vier Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzkonzept der Universität Bremen

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Sitzung des AK Nutzung und Bedarf. CO 2 Bilanz Hessen. Joachim Müller

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

BMBF-Projekt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum: Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Campusgrün Herbstkongress vom in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko?

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Regionaler Dialog Energiewende

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Vernetzung ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes

Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

CO2-Bilanz versus CO2-Fußabdruck - ein Widerspruch?

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Systemevaluation nach EFQM

Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie?

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Klimaschutzkonzept Umkirch

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart

Qualitätssicherung und -entwicklung an systemakkreditierten Hochschulen

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Leitfaden Green Events

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Systemevaluation nach EFQM

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Congress Centrum Alpbach. Nachhaltige Entwicklungen im Dorf der Denker. Inhalt. Anfänge & Wurzeln: Europäisches Forum Alpbach

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da.

Hubert Grobecker e&u energiebüro gmbh. Bildung Klimaschutzkonzepte. Nutzerprojekte. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh

Transforming Our World Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin Andreas Wanke und Prof. Inka Bormann

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

eco cockpit für Hochschulen

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Universität - Umweltmanagement - Energiesparkampagne - Klimaschutzkonzept

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

TEIL 1 allgemeiner Teil

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Workshop Bauherrenfunktion durch Hochschulen am 25. Januar Einführung. Ralf Tegtmeyer

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins

Umweltmanagement und Klimaschutz an der CAU Kiel

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Nachhaltigkeit an Hochschulen in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Transkript:

Machbarkeitsstudie klimaneutraler Campus eine Bestandsaufnahme an vier Hochschulen 15. Treffen des Netzwerkes Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Ost am 19. September 2018 an der HNE Eberswalde Joachim Müller

Klimaschutzmanagement: Was ist das? Eine ernsthafte Frage an Sie. Klimaschutz? Management? 2

Klimaschutzmanagement: Was ist das? Eine ernsthafte Antwort von mir. Die Befassung mit der Emission klimarelevanter Stoffe ist kein Zufall, stattdessen eine systematische und dauerhafte Aufgabe der Organisation! 3

Klimaschutzmanagement: Warum das? (mehr: https://www.zeit.d e/wissen/umwelt/2 016-12/klimawandeldonald-trumpklimaforschungdaten-usa/seite-2) Quelle: Süddeutsche Zeitung, 25./26.08.2018, S. 1 4

Grundlage der Referats Quelle der Zitate Eine Analyse im Auftrag der hessischen Landesregierung (2017/2018) Quelle: HIS-HE, 2018 (Bericht zum Projekt Machbarkeitsstudie klimaneutraler Campus ) 5

Anlass, Zielsetzung, Verfahren Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen (klimaneutrale Landesverwaltung) good practice ermitteln (umsetzungsorientierte Empfehlungen) Qualitative Experteninterviews (4 Hochschulen) 6

Definitionen Minimieren, Substituieren und kompensieren von CO 2 Emissionen: Integraler Ansatz im Projekt CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen Quelle: http://co2.hessen-nachhaltig.de/de/projektstrategie.html 7

Bestandsaufnahme Klimaschutzaktivitäten der Hochschulen (objektiv?) messbar (erkennbar, relativierbar) machen? 8

Bestandsaufnahme Glaubwürdig klimaneutral agieren (heute, perspektivisch) Quelle: HIS-HE, 2018 9

Ergebnisse Der Stellenwert im Profil der Universität ist vorhanden, allerdings ist die Universität Kassel zuerst der Kernaufgabe verpflichtet. (Fromm, 2017) 10

Ergebnisse Das Erzielen von Glaubwürdigkeit basiert auf den Verbindlichkeiten der Entwicklungsplanung und der Zielvereinbarung, die realisiert werden sollen und dem sich die Universität verpflichtet fühlt. Glaubwürdigkeit ist ein hohes Kapital im Auftritt der Universität. (Fromm, 2017) 11

Ergebnisse Glaubwürdigkeit besteht aus ethos, pathos und logos. (Aristoteles) 12

Governance und Verstetigung Quelle: Vorbereitung einer Präsentation von HIS-HE an der HS RheinMain, 08.02.2018 13

Governance und Verstetigung Quelle: Optimierte Version und Diskussion der Präsentation von HIS-HE an der HS RheinMain, 08.02.2018 14

Governance und Verstetigung Zentrale Elemente Definition des Handlungsfeldes vornehmen Commitment und Selbstverpflichtung durch die Hochschulleitung sicherstellen Fachpersonal für den Umgang mit Energie einsetzen Konflikte austragen und Glaubwürdigkeit erzielen Aufbau- und Ablauforganisation sowie Steuerungssystem entwickeln Kennzahlsystem etablieren und in Berichtswesen integrieren Unterstützungsprozesse erkennen und ausbauen 15

Governance und Verstetigung Unterstützende Prozesse Ziele setzten, Maßnahmen initiieren und verfolgen Kooperationsprojekte mit Forschung und Lehre finden Neue Finanzierungsformen testen Förderungsmöglichkeiten erkennen Mit anderen Hochschulen vernetzen Dezentrale Strukturen erkennen und fördern Kompetenzen vernetzen Kommunikationsstrategien entwickeln und pflegen Anreizsysteme prüfen und einführen 16

Kommunikation Einbeziehen der Akteure, Motto: Verbindlichkeit und Partizipation top down bottom up Die Kommunikation ist wesentliches Element auf dem Weg zur Klimaneutralität. Allerdings ist eine ständige Wiederholung erforderlich. Teilweise sind auch Rebound- Effekte zu befürchten, wenn z. B. Nutzer und Nutzerinnen ungehalten werden, weil die Wärmesteuerung nicht nutzerfreundlich geschaltet ist. (Brüggen 2017) Partizipation ist nicht immer einfach. Die Interessenspriorisierung der verschiedenen Akteure kommen zum Ausdruck. (Golüke, Kräusche, 2017) 17

Messen Ergebnisse Energielieferung an Dritte Fremdbezug Energie Strom, Fernwärme (Dampf), Fernkälte Nutzung Energie Gas, Heizöl Sonnenlicht, Erdwärme Eigenerzeugung (Heizkesselanlage, BHKW, Solar, Geothermie) Strom, Wärme, Dampf, Kälte Quelle: HIS-HE, 2018 Messergebnisse sollen helfen, den Umgang mit Energie zu verstehen und Maßnahmen zu finden. Die Erfassungsstruktur der Hochschule wurde unter der Prämisse überarbeitet, die relevanten Verbräuche zu erkennen und nur das zu Messen, was benötigt wird (keine Sammelwut ). (Golüke, Kräusche, 2017) 18

Controlling Steuerung braucht ein Konzept Kennzahlen Audits PDCA-Zyklus Berichtswesen Messen von Zielen und Umgang mit Abweichungen wird in der EMAS- Umwelterklärung behandelt, und findet sich als Maßnahme im Umweltplan wieder. (Golüke, Kräusche, 2017) 19

Bilanzieren Methodisch sauber arbeiten Mathematisches Modell Räumliches Modell Die CO2-Bilanzierung läuft aktuell (nur) über das Projekt mit HIS-HE. Die Universität will die Flächen der Anmietungen aus ihrer internen Bilanz herausnehmen, Grund: mangelnde Steuerbarkeit...(Sausmikat, Hohmann, 2017) Beim Bilanzierungsrahmen orientiert sich die Universität am Greenhouse Gas Protocol: Scope 1 3 plus Pendelverkehr. Die Emissionskoeffizenten schließen die Vorketten mit ein, dieses ist naturwissenschaftlich exakt.... (Opel, 2017) 20

Bilanzieren Kompensation Ein Thema Kein Thema Kompensation ist für die Universität aktuell kein Thema. (Sausmikat, Hohmann, 2017) Im Übrigen forscht die Hochschule auch selber zum Thema Kompensation und liefert Input für die Diskussion der eigenen Vorgehensweise. So werden auch Schwachpunkte der eigenen Ansätze benannt und keine Kochrezepte bedingungslos abgearbeitet... (Vahrson, 2017) 21

Maßnahmen Der Handlungsspielraum ist sehr groß Organisation Technik Verhalten Denkmalschutzauflagen sind eine Herausforderung bei dem Wunsch, Gebäude energieeffizienter zu gestalten. (Dingeldein, 2017) 22

Potenziale Maßnahmen Organisation Verhalten Bau/Technik Handlungsfeld Gebäude Lüftung Kälte Wärme Beleuchtung Infrastruktur IT Mobilität Beschaffung Verwaltung/ Kommunikation Nutzungszeiten (o) Kampagnen z. B. Treppennutzung (o); regelmäßige Infostände (+) Wärmedämmung (+) Nutzungszeiten festlegen (o) Raumeinstellungen (o) Laufzeiten der Kältemaschinen optimieren (+) Prozesskältenutzung (o) Luftvolumenströme Serverräume Kühlung der optimieren (+); optimieren Einzelraumregelung (++) (o) Nutzungszeiten festlegen (o) Lüftungsverhalten (+) Hydraulischer Abgleich (+), Pumpen (?), BHKW als Alternative (+) Austausch von Energieverbrauch Lampen (Retrofit) transparent soweit möglich machen (+) und noch nicht erfolgt (o) Bei Nichtgebrauch abschalten (o) Steuerung anwesenheits- bzw. tageslichtabhängig (+) Sensibilität für Verbrauchsdaten entwickeln (+) Zählerausstattung verbessern (++), Monitore an zentraler Stelle zur Info (z.b. Mensa) (o) Beschaffung energiesparender Geräte (++) Geräte energieeffizient nutzen (+), bei Nichtnutzung abschalten (+) Abschaltbare Stecker-leisten verteilen (+); BHKW als USV- Anlage (damit weitere Zentralisierung der Server) (+) Empfehlungen/Vorga-ben bei Dienstreisen (+), Parkraumbewirtschaftung (+) Anreize für ÖPNV-Nutzung schaffen (o); Infopaket Erstsemester (+) Elektrofahrzeuge anschaffen (o); E-Bikes (+);Ladeinfrast ruktur (+) Empfehlungen und Vorgaben für klima-neutrale Beschaffung (++) Reduzierung Papierverbrauch (o), Müllvermeidung (+), Verpackun-gen (+) Softwareunterstützung (o) Mittelbereitstellung, Controlling, Leitlinien, Gremien (+) Information und Schulung (++) Quelle: HIS-HE, 2018 Ernährung Bioprodukte und regionale Produkte verwenden (o), (Mensa- Betreiber ansprechen) Fleischkonsum (+), Bewusste Ernährung (+)Mensa- Betreiber ansprechen Küchentechnik (o), Energieversorg ung (o) (Mensa- Betreiber ansprechen) 23

Maßnahmen Wo spielt die Musik? Betreiben von Gebäuden Mobilität Ernährung... Den Bereich Mobilität sehen wir als Schlüssel zur Teilhabe aller am Klimaschutz. In diesem Zusammenhang werden wir mit dem weiteren Ausbau der Infrastruktur, der Vernetzung der Systeme und einer damit verbundenen Flexibilisierung in der Wahl der Verkehrsmittel für die Studierenden und Beschäftigten der TU Darmstadt den Umstieg auf umweltverträgliche Verkehrsmittel noch attraktiver machen. (Efinger, 2017) 24

Fazit und Ausblick I Das Urteil der Machbarkeitsstudie lautet: Realisierbar, allerdings nicht ohne Investitionen und Reibung! Sehr wichtig ist dabei die Feststellung, dass Klimaschutz immer klimarelevante Emissionen zulässt, dass Klimaneutralität jedoch eine Auseinandersetzung mit den nicht vermeidbaren Emissionen erfordert und eine Kompensation notwendig macht. 25

Fazit und Ausblick II Persönliches Fazit des Autors: Die konkrete Ausrichtung und Ausgestaltung hinsichtlich der Thematik Energieeinsparung und Klimaneutralität ist von den spezifischen Rahmenbedingungen geprägt, verlangt eine klare Zieldefinition und eine Setzung des Handlungsrahmens bzw. Betrachtungsraums, benötigt Ressourcen und ist mit internen Diskussionen und Zielkonflikten verbunden. 26

Fazit und Ausblick III Spezifische Rahmenbedingungen Größe und fachspezifische Ausrichtung Historie und Wille zur Veränderung Protagonisten und Gelegenheitsfenster politischen Rahmenbedingungen Die Zielformulierungen konkretisieren folgendes Welche Aktivitäten gehen in die Bilanzierung der Klimaneutraltät ein? Welches Rechenmodell wird verwendet? Wie wird mit den nicht vermeidbaren Emissionen umgegangen? 27

Wenn wir es schaffen, dass ein klimabewusstes Handeln ein zentraler und bewusst gelebter Bestandteil des Hochschullebens aller Universitätsangehörigen wird, wird das auch positive Auswirkungen auf die Identifikation der Mitarbeiter, Studierenden und Wissenschaftler mit unserer Universität haben. Diese Faktoren sind wichtige Stellschrauben für die Zufriedenheit und somit auch die Leistungsfähigkeit aller. (Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt, 2017). Joachim Müller HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. Goseriede 13a - 30159 Hannover j.mueller@his-he.de Tel.: 0511/16 99 29 15 www.his-he.de 28