Fragenkatalog Studienqualitätsmonitor 2011

Ähnliche Dokumente
Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2012

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

SQM Studienqualitätsmonitor 2014

SQM Studienqualitätsmonitor 2017

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010

Fragenkatalog Studienqualitätsmonitor

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1.

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Studienqualitätsmonitor SQM 2017

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011

HIS:Randauszählung Dezember Fachhochschule Gießen-Friedberg. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2010

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Fächergruppen an Universitäten

Wirts. Wirtschaftswissenschaften 8

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2007

HIS:Randauszählung. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein 1

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Universität Duisburg - Essen

Fächergruppen an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten

Zentrale Befragungen. Studierende Profillinien nach Abschlussart. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2007

Universität Passau. HIS:Bericht Juli Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2010

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz

HIS:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Randauszählung Studienqualitätsmonitor Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Liebe Studen n, lieber Student,

Studienfach Maschinenbau an Fachhochschulen/Universitäten

Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

DZHW:Randauszählung. Fächergruppen an Fachhochschulen. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

Universität Duisburg-Essen

Universität Passau. DZHW: Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014

Fächergruppen an Exzellenz-Universitäten

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Fächergruppen an Universitäten

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

Universität Passau. DZHW: Bericht Juni Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017

Studienqualität 2014 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften. Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor)

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Randauszählung Studienqualitätsmonitor Katholische Stiftungsfachhochschule München (Fächergruppen)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Universität Passau. DZHW:Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013

Studienqualitätsmonitor 2013

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Transkript:

Kurzfassung Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2011 Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2-4: Nutzung unterschiedlicher Beratungsmöglichkeiten Frage 5, 7, 9: Zufriedenheit mit unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten Frage 6, 8, 10: Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten (Terminfindung, Dauer der Rückmeldung) Lehrangebt Frage 11: Charakteristika des 1. Hauptstudienfachs/Kernfachs (Rtatin) Frage 12-14: Beurteilung rganisatrischer und didaktischer Aspekte Frage 15/16: Frschungs- und Praxisbezug des Lehrangebts Studienverlauf Frage 17: Verzug gegenüber ursprünglicher Planung Frage 18: Wechsel vn Fach der Hchschule / Abbruch Studium Frage 19: Förderung durch Studium in verschiedenen Bereichen Frage 20: Schwierigkeiten in der persönlichen Studiensituatin (Rtatin) Frage 21: Beurteilung der Studienanfrderungen Ausstattung Frage 22: Frage 23: Beeinträchtigungen in der Studiensituatin Zufriedenheit mit Ausstattungsaspekten im Studiengang Beratungs- und Serviceleistungen Frage 24/25: Zufriedenheit mit Service- und Beratungsleistungen swie den Rahmenbedingungen Gesamtzufriedenheit Frage 26: Gesamtzufriedenheit mit verschiedenen Studienaspekten Frage 27: Alles in allem: Zufriedenheit mit Studienbedingungen insgesamt? Frage 28: Alles in allem: Studieren Sie gern an Ihrer Hchschule? Evaluatinen (Rtatin) Frage 29: Bisherige Teilnahmen an Evaluatinen Frage 30: Verbesserungen durch Evaluatinen Studiengebühren Frage 31: Studienbeiträge/-gebühren: ja, nein Frage 32: Werden Verbesserungen erwartet Frage 33: Verwendung vn Beiträgen zur Verbesserung der Studienbedingungen Frage 34: Auswirkungen der Studienbeiträge auf das Studienverhalten Frage 35: Bewertung des persönlichen Infrmatinsgrads Frage 36: Generelle Haltung zu Studiengebühren Frage 37: Grunddaten Fragen a-k: Ergänzungen Szial- und bildungsbigraphische Angaben 1

Herzlich willkmmen zum Studienqualitätsmnitr 2011 Der Studienqualitätsmnitr ist eine bundesweite Studierenden-Befragung, die HIS zusammen mit der AG Hchschulfrschung der Universität Knstanz durchführt, um die Studienbedingungen an den Hchschulen in Deutschland zu untersuchen und die Ergebnisse an die Verantwrtlichen in den Hchschulen zurückzumelden. Im Mittelpunkt der Befragung stehen Wahrnehmung und Bewertung der Bedingungen und der Qualität Ihres Studiums: W liegen in Ihrem Studienalltag die psitiven und w die negativen Aspekte? Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Studienbedingungen an Ihrer Hchschule mitzugestalten und können Einfluss auf die hchschulplitische Diskussin nehmen. Ausführliche Infrmatinen finden Sie auf unserer Webseite www.his.de/sqm Bitte beziehen Sie Ihre Aussagen auf das Smmersemester 2011 und bei nch fehlenden Erfahrungen im aktuellen Semester auf das vergangene Wintersemester 2010/11. Falls Sie Ihr Studium erst begnnen haben, antwrten Sie bitte, sweit dies möglich ist. Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig. Die Ergebnisse werden s veröffentlicht, dass ein Rückschluss auf Einzelpersnen nicht möglich ist. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf den Seiten des SQM-Prjektes. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahmebereitschaft und Ihr Engagement. Nach unserer Erfahrung dauert die Teilnahme, je nach spezifischer Studiensituatin, zwischen 20 und 30 Minuten. Barrierefreiheit des Fragebgens Leider können wir aufgrund des Einsatzes einer Standardsftware derzeit keinen barrierefreien Fragebgen zur Verfügung stellen. Wir bieten blinden und sehbehinderten Studierenden an, die Befragung telefnisch durchzuführen. Bitte rufen Sie uns unter 0511-1220-131 an der schicken Sie uns eine E-Mail an sqm@his.de. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung. ================================================================================= Grundfragen Studienqualitätsmnitr ================================================================================= Bevr wir beginnen, benötigen wir einige studienbezgene Angaben, um repräsentative Auswertungen gewährleisten zu können. Bitte beachten Sie, dass Rückschlüsse auf Ihre Persn nicht möglich sind. Frage a In welchem Bundesland liegt die Hchschule, an der Sie gegenwärtig eingeschrieben sind? Bitte wählen Sie Ihren Hchschulstandrt (a1) und die dazugehörige Hchschule (a2) aus der Liste. Die Städtenamen sind alphabetisch srtiert. Sllte Ihre Hchschule nicht aufgeführt sein, tragen Sie diese bitte in das Textfeld ein. Liste Bundesland + Liste HS + ffene Antwrtmöglichkeit Frage b_1 In welchem 1. Hauptstudienfach bzw. Kernfach sind Sie eingeschrieben? Liste Studienfächer 2

Frage b_2 In welchem 2. Studienfach sind Sie eingeschrieben? Liste Studienfächer Frage c Welchen Studienabschluss streben Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang an? Bitte nur den Abschluss auswählen, den Sie zunächst erwerben wllen. Bitte anklicken und auswählen: Bachelr (nicht Lehramt) Bachelr mit dem Ziel Lehramt Master (nicht Lehramt) Master mit dem Ziel Lehramt Fachhchschuldiplm Diplm an einer Universität/Kunsthchschule.ä. Magister Staatsexamen (hne Lehramt) Staatsexamen für ein Lehramt Kirchliche Prüfung Prmtin anderer Abschluss (einschließlich Abschluss im Ausland): keinen Abschluss Frage d Seit wie vielen Semestern sind Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang eingeschrieben? Fachsemester im derzeitigen Studiengang: Frage e Wie viele Semester sind Sie bisher insgesamt an Hchschulen eingeschrieben? Bitte zählen Sie die bereits angegebene Fachsemesterzahl, mögliche Semester in einem anderen Studiengang, Urlaubssemester, Praxissemester und Semester an ausländischen Hchschulen zusammen. Hchschulsemester insgesamt: Frage f Ihr Geschlecht? weiblich männlich Frage g Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? die deutsche Staatsangehörigkeit die deutsche und eine andere Staatsangehörigkeit eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit, und zwar: Frage h In welchem Bundesland haben Sie Ihre Studienberechtigung erwrben? Bundesländer-Vrlage und Optin im Ausland 3

Frage i Welchen allgemeinbildenden Schulabschluss haben Ihre Eltern? Mutter Vater Frage j Welche beruflichen Ausbildungsabschluss haben Ihre Eltern? Mutter Vater ================================================================================= Studienqualitätsmnitr 2011 ================================================================================= Betreuungssituatin Im Flgenden geht es um die Beratung und Betreuung durch die Lehrkräfte in Ihrem Studiengang! Bitte beurteilen Sie die Bedingungen in Ihrem ersten Hauptstudienfach bzw. Kernfach, das Sie zuvr genannt haben. Frage 1 Wie beurteilen Sie die Qualität der Betreuung durch die Lehrenden? Ihr Urteil zu den Lehrenden... 5-stufige Skala: sehr schlecht bis sehr gut + kann ich nicht beurteilen 1. Kntaktmöglichkeiten/Zugänglichkeit zu den Lehrenden außerhalb vn Sprechstunden 2. Erreichbarkeit der Lehrenden in Sprechstunden 3. Betreuung vn Praktika 4. Hilfestellung bei der Vermittlung vn Auslandsaufenthalten 5. Vrbereitung auf Klausuren und Prüfungen 6. Rückmeldung/Feedback zu Ihren Hausarbeiten, Klausuren, Übungen 7. Rückmeldungen/Feedback zu Ihren Lernfrtschritten insgesamt 8. Engagement der Lehrenden für die Studierenden Kntakt- und Kmmunikatinswege Frage 2 Haben Sie im vergangenen Semester Sprechstunden genutzt? 1. nein, da nicht angebten 2. nein, da kein Bedarf 3. nein, da Schwierigkeit, Termin zu erhalten 4. ja 4

Frage 3 Haben Sie im vergangenen Semester Beratungsgespräche mit Lehrenden geführt (außerhalb vn Sprechstunden/infrmelle Beratung)? 1. nein, keine Möglichkeit gegeben 2. nein, da kein Bedarf 3. ja Frage 4 Haben Sie im vergangenen Semester mit Lehrenden in studienbezgenen Fragen per E- Mail kmmuniziert? 1. nein, da nicht angebten 2. nein, da kein Bedarf 3. ja Filterhinweis Die Fragen 5-10 werden nur vrgelegt, wenn die Fragen 2-4 jeweils psitiv beantwrtet wurden. Beurteilung der Kntakt- und Kmmunikatinswege (Fragen 5, 7, 9) 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden Randbedingungen Kntakt- und Kmmunikatinswege (Fragen 6, 8, 10) 5-stufige Skala: nie bis sehr häufig Frage 5 Sprechstunden: Wie zufrieden waren Sie mit... 1. der Qualität der Beratung in fachlicher Hinsicht? 2. der Qualität der Beratung hinsichtlich der Vermittlung der thematisierten Sachverhalte? 3. dem Ertrag der Sprechstunde (hat Sie die Beratung in Ihrem Anliegen weitergebracht)? 4. der Organisatin der Sprechstunden (z. B. Terminabsprachen, Wartezeiten)? 5. der Ausführlichkeit der Beratung (war ausreichend Zeit)? Frage 6 Frage 7 Wie häufig kam es im vergangenen Semester dazu, dass Sie vn Ihnen gewünschte Sprechstundentermine bei Lehrenden nicht erhalten haben der diese verschben wurden? Beratungsgespräche außerhalb vn Sprechstunden/infrmelle Beratung: Wie zufrieden waren Sie mit... 1. der Qualität der Beratung in fachlicher Hinsicht? 2. der Qualität der Beratung hinsichtlich der Vermittlung der thematisierten Sachverhalte? 3. dem Ertrag des Gespräches (hat Sie die Beratung in Ihrem Anliegen weitergebracht)? 4. der Ausführlichkeit der Beratung (war ausreichend Zeit)? Frage 8 Wie häufig kam es im Semester dazu, dass Sie trtz Bedarfs keine Gelegenheit erhielten, sich außerhalb vn Sprechstunden vn Ihren Lehrenden beraten zu lassen? 5

Frage 9 Beratung per E-Mail: Wie zufrieden waren Sie mit 1. der Qualität der Beratung in fachlicher Hinsicht? 2. der Qualität der Beratung hinsichtlich der Vermittlung der thematisierten Sachverhalte? 3. dem Ertrag der Beratung (hat Sie die Beratung in Ihrem Anliegen weitergebracht)? 4. der Ausführlichkeit der Beratung Frage 10 Wie häufig kam es im Semester dazu, dass Sie keine Antwrt vn Ihren Lehrenden auf Ihre E-Mail-Anfrage erhalten haben? Lehrangebt Frage 11 Rtatin 2011: Wie stark ist Ihr 1. Hauptstudienfach bzw. Kernfach aus Ihrer Sicht charakterisiert durch... 5-stufige Skala: überhaupt nicht bis sehr stark + kann ich (nch) nicht beurteilen 1. klare Prüfungsvrgaben 2. gute Kurs-/Mdul-Wahlmöglichkeiten 3. inhaltlich gut erfüllbare Studienpläne, -vrgaben 4. zeitlich gut erfüllbare Studienpläne, -vrgaben 5. die Möglichkeit, überfachliche Qualifikatinen zu erlangen 6. gute Berufsvrbereitung Beurteilung des Lehrangebts 5-stufige Skala: sehr schlecht bis sehr gut + kann ich (nch) nicht beurteilen Frage 12 Bitte beurteilen Sie die nachflgend genannten rganisatrischen Aspekte zum Lehrangebt in Ihrem Studiengang bzw. Hauptstudienfach/Kernfach. 1. Breite/Vielfalt des Lehrangebtes 2. inhaltliche Abstimmung zwischen den Lehrveranstaltungen 3. zeitliche Krdinatin der Lehrveranstaltungen 4. rganisatrische Möglichkeit, die gefrderten Leistungsnachweise/Credit Pints zu erwerben 5. Teilnahmemöglichkeiten an Pflichtveranstaltungen 6. spezielle Betreuungsangebte in der Studieneingangsphase 7. Verständlichkeit der Studien- und Prüfungsrdnungen 8. Angebte an Pflicht-Praktikumsplätzen an der Hchschule 6

Frage 13 Bitte beurteilen Sie die nachflgend genannten didaktischen Aspekte zum Lehrangebt in Ihrem Studiengang bzw. Hauptstudienfach/Kernfach. 1. Angebte zum Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens 2. Nutzung vn audivisuellen Medien bzw. Multimediaprgrammen in Lehrveranstaltungen 3. Studienbezgene E-Learning-Angebte 4. Betreuung in Tutrien 5. Aufgreifen vn Anregungen der Vrschlägen der Studierenden 6. Diskussinsmöglichkeiten in den Lehrveranstaltungen Frage 14 Bitte beurteilen Sie die Einhaltung didaktischer Prinzipien durch die Lehrenden in Ihrem Studiengang bzw. Hauptstudienfach/Kernfach. 1. Vrbereitung der Lehrenden auf die Veranstaltungen 2. Engagement der Lehrenden bei der Stffvermittlung 3. Mtivatin für Lehrstff durch die Lehrenden 4. Bezüge zu anderen Fächern in den Veranstaltungen 5. Präsentatin des Lehrstffs in den Veranstaltungen durch die Lehrenden 6. angekündigter Lehrstff wird während der Vrlesungszeit vermittelt Frage 15 Im Flgenden geht es um den Frschungs- bzw. Praxisbezug des Lehrangebts. Bitte geben Sie für jeden Aspekt an: Wie wichtig ist Ihnen dieser Aspekt und wie beurteilen Sie diesen Aspekt? 5-stufige Skalen: Wichtigkeit: unwichtig bis sehr wichtig Urteil: sehr schlecht bis sehr gut + kann ich nicht beurteilen Frschungsbezug 1. Frschungsbezug der Lehrveranstaltungen (regelmäßige/kntinuierliche Einbeziehung vn Frschungsfragen und -ergebnissen) 2. Angebt spezieller Lehrveranstaltungen, in denen Frschungsmethden und -ergebnisse vrgestellt werden 3. Möglichkeit im Studium, selbst zu frschen (z. B. Frschungspraktikum) Frage 16 Praxis 1. Praxisbezug der Lehrveranstaltungen (regelmäßiges/kntinuierliches Einbringen vn Beispielen aus der Praxis) 2. Angebt spezieller Lehrveranstaltungen, in denen Praxiswissen vermittelt wird (z. B. über Anfrderungen und Erfrdernisse in Berufsfeldern) 3. Möglichkeit im Studium, selbst praktische Erfahrungen zu sammeln (z. B. Einübung berufspraktischer Tätigkeiten und Aufgaben) 7

Studienverlauf Frage 17 Frage 18 Frage 19 Sind Sie gegenüber Ihrer ursprünglichen zeitlichen Studienplanung in Verzug? nein ja, ca. ein Semester ja, ca. 2-3 Semester ja, mehr als 3 Semester Beabsichtigen Sie, 5-stufige Skala: nein, auf keinen Fall bis ja, sicher das Studienfach zu wechseln? die Hchschule zu wechseln? Ihr Studium aufzugeben? Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen eine Förderung nachflgender Aspekte ist und inwieweit Sie durch Ihr bisheriges Studium darin gefördert wrden sind. 5-stufige Skalen: Wichtigkeit: völlig unwichtig bis sehr wichtig Förderung: gar nicht gefördert bis sehr stark gefördert 1. fachliche Kenntnisse 2. praktische Fähigkeiten, Berufs-/Praxisbezgenheit 3. Autnmie und Selbständigkeit 4. Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und Aufgabenlösung mit anderen 5. Kenntnisse wissenschaftlicher Methden 6. fachübergreifendes Denken 7. Fähigkeit, vrhandenes Wissen auf neue Fragen und Prbleme anzuwenden 8. Befähigung, im Ausland zu studieren/zu arbeiten 9. Fähigkeit, selbständig frschend tätig zu sein 10. Beschäftigungsfähigkeit (Fähigkeit, eine Beschäftigung zu erlangen und zu behalten) 11. kritisches Denken 12. ethisches Verantwrtungsbewusstsein 8

Frage 20 Rtatin 2011: Die Studiensituatin wird vn Studierenden unterschiedlich erlebt. Was bereitet Ihnen persönlich Schwierigkeiten? 5-stufige Skala: keine Schwierigkeiten bis grße Schwierigkeiten 1. die Leistungsanfrderungen im Fachstudium 2. Orientierungsprbleme im Studium 3. das Fehlen fester Lern- und Arbeitsgruppen 4. die Knkurrenz unter Studierenden 5. Kntakt zu anderen Studierenden zu finden 6. der Umgang mit Lehrenden 7. Prüfungen effizient vrzubereiten 8. schriftliche Arbeiten wie Referate, Hausarbeiten abzufassen 9. Beteiligung an Diskussinen in Lehrveranstaltungen 10. Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 11. Sicherung der Studienfinanzierung 12. Bewältigung des Stffumfangs im Semester 13. Auslandsaufenthalte hne zeitliche Verzögerung durchzuführen 14. mich für mein Fachgebiet zu begeistern und zu engagieren (Fachidentifikatin) 15. mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung vn Wissenslücken (z. B. bei länger zurückliegender Schulzeit) Frage 21 Wie beurteilen Sie die flgenden Merkmale und Anfrderungen in Ihrem Hauptstudienfach bzw. Kernfach hinsichtlich Skala: 5-stufige Skala: zu niedrig... gerade richtig... zu hch 1. des fachlichen Anfrderungsniveaus? 2. der Selbständigkeit in der Studiengestaltung? 3. der Stfffülle? 4. des Verstehens zugrundeliegender Prinzipien? 5. der Analyse kmplexer Sachverhalte/Themenbereiche? Ausstattung Frage 22 Wie häufig kmmt es in Ihrem Studiengang für Sie persönlich zu Beeinträchtigungen der Studiensituatin durch flgende Aspekte? 5-stufige Skala: nie bis sehr häufig + kann ich nicht bewerten/nicht besucht 1. Beeinträchtigungen der Studiensituatin durch eine zu grße Zahl an Teilnehmer/innen (Überfüllung vn Lehrveranstaltungen)? 2. Im letzten Semester sind einzelne Termine wichtiger Lehrveranstaltungen ausgefallen. 3. Labrplätze sind nicht der nur für einen zu kurzen Zeitraum zu erhalten. 4. Wie häufig mussten Sie sich für Veranstaltungen, die Sie besuchen wllten, anmelden? 5. Ich knnte Veranstaltungen nicht wie beabsichtigt besuchen, weil die Anmeldezahl bereits erreicht war. 9

Frage 23 Wie zufrieden sind Sie mit der Ausstattung in Ihrem Studiengang? 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden + kann ich nicht beurteilen/betrifft mich nicht 1. Verfügbarkeit vn EDV-Arbeitsplätzen 2. Öffnungszeiten der EDV-Räume bzw. Cmputer-Pls 3. Öffnungszeiten der Biblithek 4. Verfügbarkeit vn Fachliteratur 5. Verfügbarkeit vn Räumen für eigenständiges Lernen (z.b. für Lerngruppen, zum Lesen und Lernen) 6. technische Ausstattung der Veranstaltungsräume 7. Ausstattung der Labre 8. Gesamtzustand der Veranstaltungsräume (z.b. Mbiliar, Wände) 9. Zugänge zum W-Lan, die räumlich unabhängiges Arbeiten mit dem eigenen Cmputer ermöglichen Beratungs- und Serviceleistungen Frage 24 Zufriedenheit mit Service und Beratung und Rahmenbedingungen an der Hchschule Wie zufrieden sind Sie mit den flgenden Serviceeinrichtungen/Beratungsleistungen? 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden + bisher nicht in Anspruch genmmen/kenne ich nicht 1. Zentrales Studierendensekretariat/Immatrikulatinsbür 2. Fakultäts-/Fach-/Studiengangssekretariat 3. Zentrale Studienberatung 4. Studienfachberatung durch Lehrende 5. Studentische Studienberatung (z. B. Fachschaft) 6. Akademisches Auslandsamt/Internatinal Office 7. Angebte zur Unterstützung beim Übergang in den Beruf (z. B. Mentring-Prgramm, Career Services) 8. Praktikumsvermittlung: Unterstützung beim Finden vn externen Praktikumsplätzen 9. Beratung zur hchschulischen Weiterbildung (z.b. zur Aufnahme eines Masterstudiums) 10. Prüfungsamt: Verfahren zur Prüfungsanmeldung und -rganisatin 11. Beratungsleistung und Servicebereitschaft des Prüfungsamtes Frage 25 Frage 16b Wie zufrieden sind Sie mit den flgenden Rahmenbedingungen an Ihrer Hchschule? 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden + kann ich nicht beurteilen/betrifft mich nicht 1. Hmepage der Hchschule 2. Situatin der Mensen und Cafeterien (Öffnungszeiten, Angebt etc.) 3. Angebte des Hchschulsprts 4. angebtene Hilfe bei psychischen und szialen Prblemen 5. kulturelle Angebte rund um die Hchschule 6. Kntaktsituatin mit Kmmilitninnen und Kmmilitnen 7. Whnsituatin (Ksten für Mieten etc.) 10

Gesamtzufriedenheit Frage 26 Alles in allem: Wie zufrieden sind Sie mit... 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden 1. der Betreuung durch die Lehrenden in Ihrem Studiengang? 2. der fachlichen Qualität der Lehrveranstaltungen? 3. der didaktischen Vermittlung des Lehrstffs? 4. dem Aufbau, der Struktur Ihres Studienganges? 5. den Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen Ihres Studiengangs? 6. der sachlich-räumlichen Ausstattung in Ihrem Studiengang? 7. den Service- und Beratungsleistungen an Ihrer Hchschule? 8. dem bisher erreichten Wissen und Können (Studienertrag insgesamt)? Frage 27 Frage 28 Alles in allem: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Bedingungen im Studium? 5-stufige Skala: überhaupt nicht zufrieden bis sehr zufrieden Alles in allem: Studieren Sie gern an Ihrer Hchschule? 5-stufige Skala: gar nicht gern bis sehr gern Rtatin 2011: Evaluatin Frage 29 Haben Sie bereits an Evaluatinen (Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung, z. B. Lehrveranstaltungsbeurteilungen) in Ihrem Fachbereich teilgenmmen? a. Ja, ich habe bereits an Evaluatinen in meinem Fachbereich teilgenmmen. b. Nein, mir sind aber Evaluatinen in meinem Fachbereich bekannt. c. Nein, ich weiß vn keinen Evaluatinen in meinem Fachbereich. Frage 30 Haben aus Ihrer Sicht die in Ihrem Fach zuletzt durchgeführten Evaluatinen zu Verbesserungen geführt? 5-stufige Skala: überhaupt nicht sehr stark + kann ich nicht beurteilen 11

Studiengebühren Frage 31 Zahlen Sie derzeit Studienbeiträge bzw. -gebühren? Nicht gemeint sind Semesterbeiträge (Verwaltungsgebühren, Semesterticket). a. Ja, ich zahle Studienbeiträge bzw. -gebühren. b. Nein, ich zahle keine Studiengebühren, weil an meiner Hchschule keine Studiengebühren erhben werden. c. Nein, ich zahle keine Studiengebühren, weil ich vn Studiengebühren befreit bin. Vrabtext: Die derzeit vn den Hchschulen eingenmmenen Studienbeiträge bzw. -gebühren sllen für Verbesserungen der Lehre und der Studienbedingungen eingesetzt werden. Frage 32 Rechnen Sie damit, dass die Zahlung vn Studienbeiträgen bzw. -gebühren zu der angestrebten Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen führt? Ich rechne mit... a. keiner Veränderung b. leichter Verbesserung c. deutlicher Verbesserung d. weiß nicht Filterhinweis: Frage 33 nur wenn Frage 31 nicht b Frage 33 Wenn Sie über die Verwendung vn Studienbeiträgen bzw. -gebühren an Ihrer Hchschule zu entscheiden hätten: Wie wichtig wäre Ihnen die Verbesserung in den flgenden Bereichen? 5-stufige Skala: unwichtig bis sehr wichtig 1. Betreuung durch die Lehrenden in Ihrem Studiengang/mehr Lehrpersnal 2. fachliche Qualität der Lehrveranstaltungen 3. didaktische Vermittlung des Lehrstffs 4. Aufbau, Struktur Ihres Studienganges 5. Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen 6. sachlich-räumliche Ausstattung in Ihrem Studiengang 7. Service- und Beratungsleistungen an Ihrer Hchschule 8. Snstiges, und zwar... Filterhinweis: Frage 34 nur wenn Frage 31 nicht b der c Frage 34 Wie wirken sich die Studienbeiträge bzw. -gebühren vraussichtlich auf Ihr Studierverhalten aus? 1. Ich werde das Studium an meiner Hchschule frtsetzen. 2. Ich werde an eine Hchschule/in ein Bundesland wechseln, in dem keine Studiengebühren erhben werden. 3. Ich werde an eine Hchschule/in ein Bundesland wechseln, in dem Studiengebühren erhben werden, weil ich drt bessere Studienbedingungen erwarte. 4. Da ich nicht an einer anderen Hchschule studieren kann/will, werde ich mein Studium abbrechen. 5. Andere Auswirkungen, und zwar:... 12

Filterhinweis: Frage 35 nur wenn Frage 31 nicht b Frage 35 Frage 36 Wie gut fühlen Sie sich insgesamt über die Verwendung der Studiengebühren an ihrer Hchschule infrmiert? 5-stufige Skala: sehr schlecht bis sehr gut Wie ist Ihre generelle Haltung gegenüber Studienbeiträgen bzw. -gebühren? 5-stufige Skala: stark ablehnend bis stark befürwrtend ================================================================================= Abschlussfragen Studienqualitätsmnitr/HISBUS ================================================================================= Frage 37 Bitte ntieren Sie hier Anmerkungen, Kmmentare und Ergänzungen zum Fragebgen: Fehlen Ihnen Aspekte zum Thema Studienbedingungen? Wir freuen uns über Ihre Hinweise! Frage k HISBUS Online-Panel HIS Hchschul-Infrmatins-System hat ein Online-Panel HISBUS, das es ermöglicht, bei wichtigen hchschulplitischen Entscheidungen kurzfristig Meinung, Rat und Urteil der Studierenden durch E- Mail- bzw. Web-Befragungen einzuhlen. Wir laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein und würden uns freuen, Sie als Teilnehmer/in im HISBUS-Panel begrüßen zu können. Weitere Infrmatinen zum Prjekt HISBUS finden Sie im Internet unter: www.hisbus.de ja, ich möchte am HISBUS teilnehmen und nenne meine E-Mail-Adresse: nein, ich möchte nicht teilnehmen 13