Gemeinsames Landesgremium nach 90a Absatz 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch. 7. Sitzung des GemLG am 16. März 2018 Anlage zum Beschluss 2

Ähnliche Dokumente
Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz

ejlsachsen Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Wendt, Fraktion AfD Drs.-Nr.: 6/6077 Thema: Drohende ärztliche Unterversorgung

Regionalkonferenz Weimarer Land

Einführung. Einführung

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Entwicklung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Thüringen und Westfalen-Lippe auf Basis der Bevölkerungsprognose bis 2025

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender der KVN

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr!

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juli 2016

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

2. KVB-Versorgungskonferenz Dienstag, 10. März 2015

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

In Kraft getreten am 1. Januar 2016.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode

3. Anpassung des Bedarfsplanes für den Zulassungsbezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Stand

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Beschlüsse. Beschlüsse gefasst:

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Frage 2: Wie viele Ärzte haben in den Jahren 2015 und 2016 ihre Praxis aufgegeben?

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

In Kraft getreten am 1. Januar 2016.

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Memorandum of Understanding

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

Handlungsempfehlungen

Ärztliche Versorgung in NRW

2. Inwiefern sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten zu erkennen?

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

KV INITIATIV EINE KAMPAGNE DER KV RLP SPEZIELL FÜR KOMMUNEN FÖRDERGELDER, ANGEBOTE, MAßNAHMEN & CO DER KV RLP

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Scheinbares Paradoxon Arztzahlentwicklung: Drohender Arztmangel trotz wachsender Arztzahlen; wie kommt das und was ist dagegen zu tun?

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Zusammenlegung der Facharztgruppen

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Gesundheitsregionen Niedersachsen - Umsetzung in der Gesundheitsregion JadeWeser

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

KV TRIFFT POLITIK 10 JAHRE DATEN UND FAKTEN DER VERSORGUNGSFORSCHUNG

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Letter of Intent: zwischen

KV TRIFFT POLITIK VERSORGUNGSINDEX UND FÖRDERRICHTLINIE

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

Landkreis Cloppenburg

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Informationen zur Umsetzung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. Regionalkonferenz am

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend ärztliche Versorgung im Wetteraukreis und Antwort

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

HESSISCHER LANDTAG. b) In wie vielen Fällen treten Schwierigkeiten bei der Nachfolge auf? Bitte nach Facharztgruppen aufteilen.

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Ambulante medizinische Versorgung in Bayerns Kommunen weiterentwickeln Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung außerhalb der Ballungszentren in Deutschland

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

V e r t r a g ü b e r d e n H o n o r a r v e r t e i l u n g s m a ß s t a b

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Transkript:

Gemeinsames Landesgremium nach 90a Absatz 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch im Freistaat Sachsen 7. Sitzung des GemLG am 16. März 2018 Anlage zum Beschluss 2

Versorgungsziele, Maßnahmenvorschläge und für die Modellregionen Marienberg und Weißwasser Vorwort... 3 I Handlungserfordernisse... 4 II Versorgungsziele... 6 III Maßnahmenvorschläge und... 7 2

Vorwort Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat durch das Zentralinstitut der Kassenärztlichen Versorgung (ZI) ein Gutachten zum vertragsärztlichen Versorgungs- und Arztbedarf in Sachsen im Jahr 2030 erstellen lassen. Das Gutachten stellt auf der Grundlage der 6. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung facharztbezogen eine umfassende Datengrundlage für die Prognose einer möglichen Entwicklung der vertragsärztlichen Versorgung in den 47 Mittelbereichen bis zum Jahr 2030 dar. Die Mitglieder des Gemeinsamen Landesgremiums haben daher die Empfehlung ausgesprochen, in Auswertung und auf der Grundlage des ZI-Gutachtens Mittelbereiche zu identifizieren, für die mit Blick auf das Jahr 2030 ein hoher Entwicklungs- und Handlungsbedarf zu erwarten ist. Dafür haben die Mitglieder des Gemeinsamen Landesgremiums in der 5. Sitzung am 6. Dezember 2016 eine Expertengruppe beauftragt. Diese sollte für ausgewählte Regionen den Entwicklungs- und Handlungsbedarf anhand von Indikatoren konkretisieren und näher beschreiben und Versorgungsziele bestimmen. Im Weiteren sollen auf dieser Grundlage in den ausgewählten Regionen mit den Akteuren vor Ort beispielhaft Konzepte entwickelt und Maßnahmen zur Sicherstellung und Strukturentwicklung für eine Erprobung (Instrumentenkoffer) vorgeschlagen werden, mit denen diese Versorgungsziele erreicht werden können. Diese sollen später Beispielcharakter entfalten. Im Ergebnis hat die Expertengruppe Regionen herausgearbeitet, die mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen besonders für die Umsetzung der Ziele des Gemeinsamen Landesgremiums geeignet sind. In der 6. Sitzung des Gemeinsamen Landesgremiums am 15. Dezember 2017 wurde die Expertengruppe beauftragt, die Zeit-Maßnahmen-Pläne weiter zu detaillieren und dem Gemeinsamen Landesgremium in seiner 7. Sitzung am 16. März 2018 zur Beschlussfassung vorzulegen. Das Gemeinsame Landesgremium hat ein Lenkungsgremium eingerichtet und es beauftragt, die Koordinierung der Arbeitsgruppen und die Priorisierung der Projekte durchzuführen und das Fortschreiten des Gesamtvorhabens zu überwachen. Das Lenkungsgremium bestimmt zu den Zeit-Maßnahmen-Plänen der einzelnen regionalen Projekte die, anhand derer der Fortschritt in den Projekten festgestellt werden kann. 3

I Handlungserfordernisse Die Mitglieder der Expertengruppe haben in Auswertung der Empfehlungen des Gutachters und der Daten des Steckbriefes mittel- und langfristige Handlungserfordernisse festgestellt. a) Demografie Marienberg und Weißwasser Eine erhebliche Zunahme des prozentualen Anteils der künftig pflegeintensiven Altersgruppe über 65 Jahren um 19% (Marienberg) sowie um mehr als 25% (Weißwasser) und ein erheblicher Rückgang des prozentualen Anteils der Personen in der mittleren Altersgruppe, die als Angehörige die Hauptlast der Betreuung und als Pflegefachkräfte sowie medizinischen Fachkräfte die medizinische und pflegerische Versorgung der hochaltrigen Menschen zu leisten haben, könnten zukünftig zu einem Mismatch führen. Daher ist die vorhandene ärztliche Kapazität effektiver zu nutzen. b) Altersstruktur der Ärzte Marienberg Das Durchschnittsalter der Ärzte in der Region ist relativ hoch, eine hohe Zahl von Hausärzten, Kinderärzten, Augenärzten, Urologen und Hautärzten ist älter als 51 Jahre. Bei den ambulant tätigen Augen- und Hautärzten sind 50% und bei den ambulant tätigen Nervenärzten 100% der Ärzte älter als 60 Jahre. Die Gewinnung von hausärztlichem und fachärztlichem Nachwuchs ist dringlich. Weißwasser Das Durchschnittsalter der vorhandenen Ärzte ist im Vergleich zu den anderen beiden betrachteten Regionen Marienberg und Riesa-Großenhain relativ jung. Die Anzahl der vorhandenen Ärzte ist aber insgesamt bereits jetzt recht gering. Daher ist frühzeitig fachärztlicher Nachwuchs in der Fläche zu gewinnen. Im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychiater ist die gesamte Region defizitär versorgt. Es fehlen erreichbare Behandlungsstrukturen. c) Erreichbarkeit stationäre Versorgung Marienberg Die Krankenhäuser in Olbernhau und Zschopau (innerhalb der Region) sowie Aue, Stollberg, Chemnitz und Freiberg (umliegend) sind erreichbar, jedoch sind aus einigen Gemeinden längere Fahrzeiten (ÖPNV) festzustellen. Die Krankenhäuser in Olbernhau und Zschopau haben Hauptabteilungen in der Chirurgie, Inneren Medizin sowie Frauenheilkunde und Psychiatrie (nur Zschopau). Weißwasser Die Krankenhäuser Weißwasser (in der Region) sowie Hoyerswerda, Bautzen, Görlitz(Sachsen) und Spremberg, Forst und Cottbus (Brandenburg) sind überwiegend unter einer Stunde Fahrtzeit erreichbar, jedoch sind zum Teil für einige Gemeinden längere Fahrzeiten (ÖPNV) festzustellen. 4

d) Patientenströme Marienberg Es sind hohe Abströme von Patienten für die Facharztgruppen Augenärzte, Hautärzte und Nervenärzte (32% bis 42%) feststellbar. Weißwasser Es sind hohe Abströme von Patienten vor allem bei Nervenärzten (60%), aber auch für alle anderen Facharztgruppen, außer Kinderärzten, feststellbar. Zu beachten ist dabei aber, dass es nach dem Zeitraum des ZI-Gutachtens seit dem 1. Januar 2014 einen neuen Nervenarzt und seit dem 1. Oktober 2016 einen neuen Augenarzt in der Region Weißwasser gibt. e) Weiterbildungsbefugte Marienberg Um ärztlichen Nachwuchs für die Region zu gewinnen, bedarf es insbesondere zusätzlicher Weiterbildungsbefugter und Ärzte in Weiterbildung in der Region bei Augenärzten, aber auch bei Hausärzten und allen anderen Facharztgruppen. Die meisten stationären Weiterbildungsabschnitte werden wegen fehlender Hauptabteilungen dabei außerhalb der Region Marienberg absolviert werden müssen. Weißwasser Es gibt keine fachärztlichen Weiterbildungsbefugten in der Region. Es bedarf daher zusätzlicher Weiterbildungsbefugter und einer zahlenmäßigen Verstärkung der hausund fachärztlichen Weiterbildung. 5

II Versorgungsziele Die Mitglieder der Expertengruppe schlagen dem Gemeinsamen Landesgremium die im Folgenden aufgeführten Versorgungsziele vor, die a) auf die Schaffung von sektorenübergreifenden Lösungen zielen, um vorhandene ärztliche Kapazität und Synergien effektiver nutzen zu können. b) auf die Entwicklung von fachärztlichen Weiterbildungsstrukturen und auf die Verstärkung der Weiterbildungsaktivitäten in bestimmten Facharztgruppen gerichtet sind: Um den Abstrom von Patienten für die Facharztgruppen (FG) Augenärzte, Hautärzte und Nervenärzte zu verringern, sind Bedingungen zu schaffen, damit mehr Augen-, Haut- und Nervenärzte in der Region zur Verfügung stehen. Dieser fachärztliche Nachwuchs ist vordringlich zu entwickeln. In der Region ist die kinderärztliche Versorgung zu stärken, um die Region attraktiv für die demografisch aktive Gruppe zu gestalten. Die Entwicklung des hausärztlichen Nachwuchses ist dabei nicht außer Acht zu lassen. Dafür werden mehr aktive Weiterbildungsbefugte benötigt. Es sind mehr Absolventen anzusprechen, die eine fachärztliche Weiterbildung in der Region absolvieren. c) auf die Entlastung von Fachärzten gerichtet sind. d) auf die Einbeziehung und aktive Mitwirkung der kommunalen Verantwortlichen abzielen. In einem nächsten Schritt sind die Versorgungsziele mit den kommunalen Verantwortlichen in der Region zu kommunizieren und es ist deren aktive Mitwirkung einzufordern, um konkrete Umsetzungsschritte in der Region zu verabreden. e) die Einbeziehung und Beteiligung der Selbsthilfe zum Ziel haben. 6

III Maßnahmenvorschläge und Die Mitglieder der Expertengruppe haben dem Gemeinsamen Landesgremium die nachfolgenden Maßnahmen, die geeignet erscheinen, um mittel- und langfristig die genannten Versorgungsziele zu erreichen, vorgeschlagen. In der Sitzung des Gemeinsamen Landesgremiums am 15. Dezember 2017 haben die Mitglieder den durch die Expertengruppe aufgestellten Handlungserfordernissen, Versorgungszielen und Maßnahmenvorschlägen für die genannten Regionen zugestimmt und aufgegeben bis zur nächsten Sitzung am 16. März 2018 entsprechende Zeit-Maßnahme-Pläne aufzustellen (Beschlüsse 2 und 3). Maßnahme 1: Modell Ländliches Krankenhaus/Ländliches Gesundheitszentrum: In einem ersten Schritt kann geprüft werden, an welchem Standort in der Region und mit welchen regionalen und überregionalen Partnern das Modell des ländlichen Krankenhauses/des ländlichen Gesundheitszentrums modellhaft erprobt werden kann. In diesem Zusammenhang sind auch Überlegungen zu Lösungen, die die Patientenmobilität unterstützen, in das Modell zu integrieren. Dabei kann auch geprüft werden, ob und inwieweit ärztliche Zweig-/Satellitenpraxen und ein Ärzte-Campus einen Versorgungsbeitrag leisten können. Der Ärzte-Campus ist aktiv in die Weiterbildung einzubeziehen (Maßnahme 2). In diesem Zusammenhang sind auch mobilitätsunterstützende Lösungen zu prüfen (Maßnahme 4a). zur Region Marienberg: Leitung Arbeitsgruppe 1 Landesverband der sächsischen Krankenkassen und Ersatzkassen (LVSK) Ist-Analyse Versorgungsstand Erstellung Grobkonzept Sondierungsgespräche in der Region/Partneransprache Feinkonzept Roll-out, Wirkbetrieb Evaluation, Zielmessung 7

Maßnahme 2: Kooperation und Verbund in der Fachärztlichen Weiterbildung Durch Krankenhäuser und Vertragsärzte der entsprechenden Facharztgruppe sind Kooperationen für die fachärztliche Weiterbildung zu entwickeln. Dabei sind vorrangig bestehende Weiterbildungsverbünde (z. B. in Chemnitz und Aue) um fachärztliche Weiterbildungen zu erweitern. zu den Regionen Marienberg und Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 2 Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) Ist-Analyse Sensibilisierung der KH für Nachwuchsgewinnung Einbeziehung der niedergelassenen Ärzte Bereitstellung Muster-Kooperationsvereinbarung Zusammenarbeit mit dem Projektkoordinator Evaluation 8

Maßnahme 3: Aktive Mitwirkung kommunaler Partner Die Durchführung kommunaler Gesundheitskonferenzen durch die kommunalen Verantwortlichen unter Einbeziehung der überregionalen Partner wird angeregt, um geplante Maßnahmen und deren Umsetzung abzustimmen. zu den Regionen Marienberg und Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 3 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) Information der kommunalen Landesverbände und der Landkreise Information der Partner vor Ort Übermittlung der Grobkonzepte an die Regionen Sondierungsgespräche in den Regionen und Partnergespräche Kommunikation zum Feinkonzept Kommunikation zum Roll-out, Wirkbetrieb in der Region Terminierung der kommunalen Gesundheitskonferenz 9

Maßnahme 4a: Patientenmobilität unterstützen Es ist zu prüfen, ob die Region durch den Einsatz von Mobilitätslösungen übergangsweise oder dauerhaft nachhaltig besser versorgt werden kann. zu den Regionen Marienberg und Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 4a Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) IST-Analyse Grobkonzept Feinkonzept Förderrichtlinie Roll-out laufende Auswertung Evaluation 10

Maßnahme 4b: Patientenmobilität unterstützen Es ist zu prüfen, ob und inwieweit ärztliche Zweig-/Satellitenpraxen und ein Ärzte-Campus einen Versorgungsbeitrag leisten können. zur Region Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 4b Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) IST-Analyse Grobkonzept/Kommunikation Feinkonzept/Initiierung Umsetzung 11

Maßnahme 5: Medizinische Versorgung von Heimbewohnern Um bei einer älter werdenden Bevölkerung die fachärztliche Versorgung auch in Pflegeheimen zukünftig zu gewährleisten, ist auf Basis eines Gutachtens für den Freistaat Sachsen zur Pflegeheimversorgung zu prüfen, ob es Maßnahmen für die Nachhaltigkeit der medizinischen Versorgung von Heimbewohnern bedarf und wenn ja, welche Ansatzpunkte diesbezüglich möglich sind. Bei einer starken Auslastung fachärztlicher Praxen sind in diesem Zusammenhang auch Fragen/Aspekte der Attraktivität einer Tätigkeit im Pflegeheim zu prüfen. zu den Regionen Marienberg und Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 5 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) IST-Analyse Grobkonzept Feinkonzept und Initiationsphase Umsetzungsphase 12

Maßnahme 6: Unterstützung durch Delegation, Care- und Case-Managementlösungen sowie Telemedizinische Anwendungen Zudem sind Projekte des Care- und Case-Managements auf ihren Nutzen für die Versorgungsverbesserung zu prüfen Es sind Modelle zur Delegation, wie VERAH/NÄPA usw. zu unterstützen, die der Entlastung des Arztes dienen. Im Weiteren sollen/können telemedizinische Ansätze und deren Entlastungswirkungen für die Ärzte erprobt werden. zu den Regionen Marienberg und Weißwasser: Leitung Arbeitsgruppe 6 Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen in Sachsen (LVSK) IST-Analyse, Versorgungsstand Erstellung Konzeptaufriss (Grobkonzept) Sondierungsgespräche in den Regionen, Partnergespräche Feinkonzept Roll-out, Wirkbetrieb Evaluation 13