Projekt MarktTreff Todenbüttel

Ähnliche Dokumente
RegionNord. MarktTreff Heidgraben - Einwohnerversammlung , Heidgraben.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal :

Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Gewerbeverein Dahme e. V.

Satzung für den Kundenbeirat

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt,

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Aidhäuser Dorflädle. und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Bürgerversammlung am 10. September 2015 Dorfladen Schwarzenbach - Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Dorfmoderation Mengerschied

N i e d e r s c h r i f t

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Protokoll zur 2. Steuerkreissitzung der LAG Region an der Romantischen Straße e.v." am , 19:30 Uhr in Ohrenbach

Geschäftsordnung der Alten- und Pflegekonferenz in Landkreis und Hansestadt Lüneburg

Protokoll der Ersten Interkommunalen Sitzung zur gemeinsamen Vereinsarbeit, am in Mehlmeisel, Rathaus, Uhr

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Ostfriesischer Schützenbund e. V. Sitz Emden

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

Satzung für den Kundenbeirat

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

PROTOKOLL. IKEK Greifenstein. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe. Anlage: Anwesenheitsliste der 2. Sitzung der Steuerungsgruppe

Ergebnisprotokoll Sitzung der Lenkungsgruppe

Zukunft Land Land der Zukunft

Markt Eisenheim. Das Weinparadies an der Mainschleife

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Herzlich Willkommen!

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Dorfmoderation in Esselborn

Ö F F E N T L I C H E E I N W O H N E R V E R S A M M L U N G D E R G E M E I N D E D Ö R N I C K

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Teilnehmer: siehe beiliegende Teilnehmerliste zzgl. K. Zischka, H&S; J.Faust, Faust Landschaftsarchitekten

Tag Beginn Ende Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017

Innovative Daseinsvorsorge durch Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien nachhaltig gestalten im Rhein-Hunsrück-Kreis

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Intelligente Marktplätze Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten (digitalen und stationären) Nah- und Grundversorgung der Zukunft

, 09:30 Uhr. Burg Bad Bodenteich Rittersaal Burgstraße 8 Bad Bodenteich. s. Teilnehmerliste. Teilnehmerliste

Eine starke Marke für den Norden

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

Tagespunkt: Besichtigung Begegnungsräume Niederrieden und Boos

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Kreis aktions plan Pinneberg

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Mustergeschäftsordnung

Gemeinde Kirchheim a.n.

Transkript:

25524 Itzehoe Talstraße 9 Tel.: 04821-60 08 38 Fax: 04821-6 35 75 info@regionnord.com www.regionnord.com Regionalmarketing Regionalmanagement Regionale Entwicklungskonzepte Ausstellungen Machbarkeitsstudien Moderation Bauleitplanung Fachvorträge und Seminare Bürgerbeteiligung Förderberatung Leitprojektrealisierung Dorfentwicklungen Projekt MarktTreff Todenbüttel Anlass Arbeitsgruppensitzung vom 19.03.2015 im Landkroog Todenbüttel Ergebnisprotokoll Einberufen von: Herrn Günther Leitung: Herr Günther, RegionNord Teilnehmer: Siehe anliegende Teilnehmerliste Herr Günther (Büro RegionNord) Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Rückblick auf die MarktTreff Besichtigungsfahrt 3. MarktTreff Konzept 4. Treffangebote Ideen und Interessenbekundungen 5. Entwicklung der Dorfmitte Aufgaben 1. Keine Verantwortlich: Termin: 1. Begrüßung Herr Günther begrüßt die Gesprächsteilnehmer. 2. Rückblick auf die MarktTreff Besichtigungsfahrt Herr Günther gibt mit den folgenden Präsentationsfolien einen Rückblick auf die Besichtigungsfahrt zu vier anderen MarktTreffs in Schleswig-Holstein, an der 15 Akteure aus der Gemeinde teilgenommen haben. Seite 1 von 7

Seite 2 von 7../ 3

3. MarktTreff Konzept Herr Günther stellt das aktuelle MarktTreff Konzept anhand einer Grafik dar, erläutert die einzelnen Themen und stellt das Konzept zur Diskussion: Seite 3 von 7../ 4

4. Treffangebote Ideen und Interessenbekundungen In der anschießenden regen Diskussion werden folgende Anregungen und Ergänzungen genannt: Sortiment Kerngeschäft: Produkte vom Hierländer Bauernhof aus Aukrug, z.b. Kartoffeln gut2 Gutes aus der Natur - Quellwasser aus Nindorf Bioprodukte Dienstleistungen: Treffangebote: Paketshop anderer Anbieter Bestellservice Suppenküche Organisation Senioren essen in der Mensa Bestellservice Mensa-Essen Fischwagen 1x in der Woche Sitzungen des Sportvereins Schmink-Kurs Themenabende mit Verköstigung: z.b. Schlemmerabend, Weinabend, exotische Früchte Ergänzend hat Herr Günther gemeinsam mit Bürgermeister Harders und seiner Frau eine Liste der örtlichen Vereine und Akteure zusammengestellt und dazugeschrieben, welche Aktivitäten im Treffbereich denkbar wären. Das ist nur eine nicht mit den Betroffenen abgestimmte Fantasieliste. Sie soll dazu anregen, neue Angebote und Aktivitäten zu entwickeln: Seite 4 von 7../ 5

Seite 5 von 7../ 6

Nach umfangreicher Diskussion erklären sich einige der Anwesenden bereit, Kooperationserkärungen für Treffangebote abzugeben. Es sind dies: ehrenamtliche Mitarbeit im Treff und bei Veranstaltungen Einrichtung und Beteuung eines offenen Bücherschrankes 4 Termine im Jahr: Informationen über Wildfleisch aus der Region (Beratung und Bezug) Seite 6 von 7../ 7

Beratung alle 14 Tage: PV-Anlage und Energiespeicher im Einfamilienhaus! Was macht man heute? Beratung alle 14 Tage: Energieeinsparung durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln Suppenküche: Abgabe leckerer Suppen aus der Küche vom Hobbykoch Sitzungen und Fortbildungsveranstaltungen des Sportvereins Wöchentliche Fahren nach Hohenwestedt, z.b. Markt, Arzt, Einkäufe u.s.w. Vorlesen Plattdeutscher Lesezirkel Kosmetik, pflegerische Kurse: richtiges Make-up für Bewerbungen Abreinigen und Pflege Fachvortrag über medizinische Fußpflege 5. Entwicklung der Dorfmitte Herr Günther stellt die Idee eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Todenbüttel vor. Ziel ist es, durch das Aufzeigen von Entwicklungspotentialen die Entstehung von Gebäude- Leerständen im Ort zu verhindern. Nach intensiver Diskussion wird beschlossen, die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes solange zurückzustellen, bis die Umsetzung des MarktTreffs sicher ist. Mit der Sicherung der Nahversorgung und einer attraktiven Dorfmitte mit einem MarktTreff bekommt die Gemeinde einen neuen und nachhaltigen Entwicklungsschub, der auch die Erarbeitung eines Konzeptes sinnvoll macht. Ohne den MarktTreff macht die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes keinen Sinn. Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt, bedankt sich Herr Günther für die engagierte und produktive Mitarbeit und schießt die Sitzung um 20:20 Uhr. Itzehoe, 25.3.2015 gezeichnet Mathias Günther RegionNord Seite 7 von 7