Tag der Erinnerungskultur - Erinnern ohne Zeugen

Ähnliche Dokumente
Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS. Potentiale und Grenzen. Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW

Vertrag des Landes Baden-Württemberg mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Beate Hauck Historisches Centrum Hagen

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Europäisches historisches Gedächtnis

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Projekt KogA. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Einladung zum. Fachtag

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Gedenkstunde im Plenarsaal des Stuttgarter Landtags am Holocaust-Gedenktag,

GEMEINSAM FÜR VIELFALT UND TOLERANZ Dietzenbach gegen Diskriminierung und Rassismus. Ausstellung und Veranstaltungsreihe

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>>

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

raus ...und einladung DON BOSCO FORUM 28. JANUAR 2017 AB 12 UHR bist du! Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Teilhabe

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse.

Frankfurter Rundschau, 2. März 2017

OSZE-Konferenz über Antisemitismus und andere Formen der Intoleranz, Cordoba, 8-9 Juni 2005

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

6. DIVERSITY-TAG FACHKONFERENZ IM FEZ-BERLIN. Komm Se rin, könn Se rauskieken Einwanderungsstadt Berlin J U N I

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Sachunterrichtsdidaktik und

PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE LANDKREIS NEUNKIRCHEN FORTBILDUNGSREIHE. Vielfalt (er)leben VERANSTALTER

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Vernetzungstreffen junge vhs

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Die Geschichts-App Fliehen vor dem Holocaust und der Bildungsplan in Baden-Württemberg

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Gedenkprojekte für Schulen

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

LASS UNS REDEN... ÜBER ANTIZIGANISMUS! Ein Jugendforum zur kritischen Auseinandersetzung mit einem verbreiteten Phänomen DOKUMENTATION 2017

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

! Didaktik, die sexuelle Vielfalt auch im Fachunterricht berücksichtigt. Prof. Dr. Martin Lücke Didaktik der Geschichte, FU Berlin

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Runder Tisch Erinnerungsarbeit

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Zeitzeugenarbeit an Schulen Chancen und Herausforderungen historischpolitischen

Public History Master

Morgen. Gestern. Heute.

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Tag der Technologie 2010

Nationale Minderheiten in Deutschland am Beispiel Sinti und Roma

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

22. Die Lebenswelt in Westafrika: Kultur Wirtschaft-Politik

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

Es gilt das gesprochene Wort.

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Rassendiagnose: Zigeuner

Transkript:

Tag der Erinnerungskultur - Erinnern ohne Zeugen Landesinstitut für Pädagogik und Medien Landeszentralefür für Landesinstitut politische Bildung Pädagogik und Medien

Tag der Erinnerungskultur Erinnern ohne Zeugen!? am Freitag, den 22. März 2019, Aula der Universität des Saarlandes Der erstmals und einmalig an der Universität des Saarlandes stattfindende Tag der Erinnerungskultur beschäftigt sich mit dem Umbruch in der Beschäftigung mit der NS-Zeit in schulischer und außerschulischer Bildung sowie in der Gesellschaft im Allgemeinen. Unter dem Titel Erinnern ohne Zeugen!? Perspektiven einer lebendigen Erinnerungskultur stehen in der Aula der Universität des Saarlandes Fragen nach Konzepten der Vermittlung für Generationen ohne eigene Erinnerung an die NS-Zeit auf dem Programm. Damit ist eine Herausforderung genannt, die sich durch den Verlust der Zeitzeug*innen als dringlich erweist. Tag der Erinnerungskultur - Erinnern ohne Zeugen Demzufolge steigt die Bedeutung von Gedenkstätten als außerschulischen Lernorten. Gleichzeitig stellen sich Fragen nach den dafür notwendigen Voraussetzungen im Lehrplan und im Unterricht. Der Besuch von Gedenkstätten und weiteren Erinnerungsorten erhält zusätzlich eine gesellschaftspolitische Dimension. Als historischer Ort bezeugen sie die Ausgrenzung von Teilen einer Gesellschaft. Gleichzeitig soll auf diesem Weg auf die Notwendigkeit einer offenen Gesellschaft der Gegenwart verwiesen werden, in der sich Mehrheit und Minderheiten miteinander verständigen. Gedenkstätten und außerschulische Lernorte sollen daher auch Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung leisten. Überfrachten diese Aufgaben die Erinnerungsarbeit oder sind gerade Gedenkstätten als authentische Orte besonders geeignet, einen Gegenwartsbezug herzustellen? Die Veranstaltung empfiehlt sich als Forum, um diese Fragen zu diskutieren und um Impulse für die weitere pädagogische Arbeit zu setzen. Die Workshops sind so gestaltet, um den Teilnehmer*innen Gelegenheit zu geben, verschiedene Angebote wahrzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen insbesondere der Fächer Geschichte, Politik/Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Religion, Allgemeine Ethik, Vertreter*innen der außerschulischen Jugendarbeit sowie Vertreter*innen von Museen und Kultureinrichtungen. Programm 2

9.00 Uhr: Grußwort Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Programm 9.15 bis 10.30 Uhr: Vortrag Shared, divided und conflicting memories und ein Erinnern ohne Zeugen Prof. Dr. Martin Lücke, FU Berlin In der gegenwärtigen Situation steht die Erinnerungsarbeit an die Geschichte des Holocaust und des Nationalsozialismus vor zwei Herausforderungen: Zum einen geht das Erinnern an den Holocaust endgültig vom kommunikativen Gedächtnis der Gesellschaft in ihr kulturelles Gedächtnis über: immer weniger Zeitzeug*innen können uns vis-a-vis über ihre historischen Erfahrungen berichten. Uns steht eine Zeit des Erinnerns ohne Zeugen bevor. Zum anderen rückt der Tatbestand einer Heterogenisierung und Diversifizierung von Gesellschaft und Schule immer mehr ins Blickfeld. Das bedeutet, dass bei pädagogischer Erinnerungsarbeit auch andere als rein autochthone Erinnerungsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Der Vortrag greift beide Problemlagen auf und diskutiert vor dem Hintergrund eines breiten Inklusionsansatzes, wie gesellschaftliche Diversität bei einem Erinnern ohne Zeugen berücksichtigt werden kann. Problematisiert wird dabei vor allem die Frage, ob es in pluralen und vielfältigen Gesellschaften weiterhin das Ziel sein kann, nur nach gemeinsam geteilten Erinnerungen zu streben, oder ob es nicht vielmehr geradezu wünschenswert ist, gerade konflikthafte Erinnerungen und Geschichtsbilder zuzulassen. 10.30 bis 11.00 Uhr: Kaffeepause 11.00 bis 12.30 Uhr: Workshops-Phase 1 12.30 bis 13.00 Uhr: Mittagspause 13.30 bis 15 Uhr: Workshops-Phase 2 3

Workshop Erinnern an die Geschichte der Homosexualitäten Beispiele vom Lernportal queerhistory.de Workshop Erinnern an die Geschichte der Homosexualität Im Workshop wird zunächst das Lernportal queerhistory.de vorgestellt, das in Berlin entwickelt wurde, um die Geschichte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als Thema in den Fachunterricht zu tragen. Das Portal umfasst Unterrichtsmaterialien zu historischen Themen von der Frühen Neuzeit bis in die zeithistorische Gegenwart hinein, auch Stadtrundgänge zu schwullesbischer und queerer Geschichte in Berlin. Schwerpunkt der Arbeit im Workshop wird dann die Beschäftigung mit videografierten lebensgeschichtlichen Interviews von LSBTIQ*-Personen aus dem Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld sein. Dazu wurden für das Lernportal drei Module entwickelt, die eine ausführliche Betrachtung der Interviews mit kompetenzorientierten Aufgabenformaten verbinden. Leitung: Prof. Dr. Martin Lücke, Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität, Friedrich-Meinecke-Institut Workshop Das wird man doch wohl noch sagen dürfen! Rechtsextreme Strategien im Netz Workshop Das wird man doch wohl sagen dürfen Welche zum Teil subtilen Strategien werden heute von rechtspopulistischer Seite angewandt, um geschichtsrevisionistisch menschenverachtende Äußerungen zu tätigen und entsprechende Einstellungen zu propagieren? Um adäquat damit umgehen zu können und insbesondere auch junge Menschen zu schützen, bedarf es einer Beschäftigung mit den immer wiederkehrenden Argumentationsmustern. Gemeinsam wird in diesem Workshop erarbeitet, wie diese Erzählmuster enttarnt werden können, und welche Möglichkeiten es im Umgang mit ihnen gibt. Dabei soll auch die Bedeutung des Internets und der sozialen Netzwerke näher beleuchtet werden, da diese eine zunehmend größere Rolle für die Verbreitung rechtspopulistischer Propaganda einnehmen. Leitung: Florian Klein (Adolf-Bender-Zentrum, seine Tätigkeitsfelder sind die Politische Bildung und Beratung sowie die Bereiche Medienkompetenz und Theaterpädagogik) Workshop Du schwarzer Zigeuner, komm spiel mir was vor. Antiziganismus in der Mehrheitsgesellschaft Das ist doch nicht so gemeint! Es ist doch nur ein Lied. Der Fremdbegriff Zigeuner ist nicht nur unverzichtbarer Bestandteil von Operette und Schlager, sondern zugleich auch im Alltag der Mehrheitsgesellschaft verwurzelt. Doch so gesagt, ist stets auch so gemeint. Er bezeugt eine bis ins Mittelalter zurückreichende von Vorurteilen geprägte Sicht auf die Angehörigen einer Minderheit. Mit 12 Millionen Menschen sind - so der authentische Eigenname - Sinti und Roma die größte Minderheit in Europa. Davon leben 70.000 in der Bundesrepublik. Die Leiden der Sinti und Roma unter der NS-Diktatur wurden lange verdrängt und die bestehenden Vorurteile auf die nachfolgenden Generationen übertragen. Daher sind die zweite und dritte Generation der Sinti und Roma, die auf die Überlebenden des Holocaust folgten, ebenfalls Zeitzeug*innen von Rassismus und Diskriminierung. Diana Bastian repräsentiert als Leiterin des Workshops die zweite Ge- Workshop Du schwarzer Zigeuner, komm spiel mir was vor 4

neration der Opfer des Nationalsozialismus. Ihr Workshop beschäftigt sich daher mit den Klischees über Sinti und Roma in Vergangenheit und Gegenwart. Ihr geht es darum, ein Bewusstsein für Rassismus, Ausgrenzung und den weiterhin bestehenden Antiziganismus in Sprache und Gesellschaft zu schaffen, vorhandene Vorurteile zu erkennen und stattdessen Impulse für die Entwicklung pädagogischer Angebote zu setzen, die Diversität als Kennzeichen unserer Gesellschaft fördern. Leitung: Diana Bastian, Vorsitzende des Landesverbandes der Sinti und Roma Saarland Veranstaltende: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Landeszentrale für politische Bildung; Institut für Lehrerfort- und weiterbildung; Zentrum für Lehrerfortbildung sowie das Historisches Institut der Universität des Saarlandes; Adolf Bender-Zentrum, St. Wendel; Landesverband Deutscher Sinti und Roma Saarland. Anmeldung bis zum 8. März 2019 www.lpm.uni-sb.de/onlineanmeldung Fortbildungsnummer A4.133-1189 Information Landeszentrale für politische Bildung: 06897-7908-193 Veranstaltungsort: Aula der Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A3-3 Anfahrt Mit dem Auto: Bitte benutzen Sie das Parkhaus P 1 (Mitte) am Haupteingang oder P3 (Ost) am Stuhlsatzenhaus-Weg. Tageskarte: 3 Euro. Mit dem Bus bis Haltestelle Universität Campus: -aus Saarbrücken-Innenstadt die Linien 101, 102, 109, 111, 112, 124 -aus Dudweiler die Linien: 101, 102, 136, 138, 163 -aus Scheidt die Linie 138 -aus St. Ingbert ab Bahnhof Linie 170 5

Landesinstitut für Pädagogik und Medien Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken Landeszentrale für politische Bildung Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken www.lpm.uni-saar.de /lpmsaar Landesinstitut für Pädagogik und Medien Landeszentrale für politische Bildung