Unterricht/Lehrdiplome PH/FH/UH

Ähnliche Dokumente
Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Musik und Theater FH. Theater

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Sport/Sportwissenschaften UH

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

Geschichte UH. Geschichte

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft FH. Wirtschaft

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Technische Ingenieurwissenschaften

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Wirtschaftswissenschaften UH

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Ethnologie und Volkskunde

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Wirtschaftswissenschaften

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Bildung und Wissenschaft Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen auf dem Arbeitsmarkt. Neuchâtel, 2011

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

AbsolventInnenbefragung 2015

Von der Hochschule ins Berufsleben. Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Studienintensität und studentische Mobilität

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2005

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Zur Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Sprachwissenschaften 2003

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

L9 L10 Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Anstellungssituation des Hochschulpersonals

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

AbsolventInnenbefragung 2015

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Legasthenie- oder Dyskalkulietherapeutin und therapeut Einzel- oder Gruppenunterricht

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

AbsolventInnenbefragung 2015

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

2012 Absolventenstudie

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Harald Schomburg und René Kooij

Die berufliche Situation von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2009

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Transkript:

Unterricht/ PH/FH/UH Unterricht/ PH/FH/ UH Lehramtsstudierende absolvieren eine eigentliche Berufsausbildung im Hinblick auf einen konkreten, staatlich regulierten Beschäftigungsbereich. Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 90 Prozent von ihnen an einer Schule beschäftigt. Doch bestehen beachtliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulstufen. Von den Absolventinnen und Absolventen, die einen Abschluss für die Sekundarstufe II erworben haben, sind im Jahr nach dem Studium nur drei Viertel an einer Schule tätig. Dieser Abschluss folgt auf ein Fachstudium und wird zum Teil prospektiv erworben, während die Studierenden noch an der Hochschule oder an einer anderen Institution angestellt sind. Die Beschäftigungssituation ist nach dem Erwerb eines Lehrdiploms in der Regel gut. Nur ein Viertel der Absolventinnen und Absolventen berichtet über Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Und kaum jemand sucht im Jahr nach Studienabschluss nach einer Stelle. Doch auch hier bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Schulstufen. Im Bereich der Sekundarstufe II ist die Konkurrenz wohl am grössten. Hier gibt die Hälfte der Befragten Schwierigkeiten bei der Stellensuche an. Die Lehrpersonen an Berufsfachschulen und die Fachlehrpersonen für Mathematik, Chemie oder Physik haben sehr gute Beschäftigungschancen. Gleiches gilt für Lehrpersonen mit dem Unterrichtsfach Französisch in der Deutschschweiz sowie die Deutschlehrpersonen in der Romandie. Demgegenüber haben Lehrpersonen für kleine Schulfächer, die ein Fach mit hohen Absolventen zahlen studiert haben, deutlich mehr Beschäftigungsprobleme. Dazu gehören beispielsweise Geschichte, Geographie oder Biologie. Inadäquate Beschäftigung ist für die Lehrpersonen bei ihrem Berufseinstieg ebenfalls kein Thema. Es gibt unter ihnen kaum Erwerbstätige in Stellen ohne inhaltlichen Bezug zum Studium. Es ist im Moment auch nicht zu erwarten, dass sich an den guten Berufsaussichten für Lehramtsabsolvent/innen kurz- bis mittelfristig etwas ändert. Allerdings kann es wegen des Umbaus der Schulsysteme in einzelnen Kantonen zu Verschiebungen zwischen den Schulstufen kommen. So kann es sein, dass es kurzfristig in einem Kanton plötzlich auf einer Stufe zu untypischem Lehrermangel oder Lehrerüberfluss kommt. Das jährliche Einkommen der Lehrpersonen mit einem Bachelordiplom (Vorschulund Primarstufe) liegt bei 78 000 Franken und somit beim Durchschnitt der FH-Bachelorabsolvent/innen. Dagegen erhalten die Lehrpersonen mit einem Masterstudium deutlich mehr, auch im Vergleich zu den meisten anderen UH- und FH-Masterabgänger/ innen. Ihre Einkommen bewegen sich im Jahr nach dem Abschluss zwischen 90 000 und mehr als 5 000 Franken. Auffallend ist folgendes Umfrageresultat zur rückblickenden Zufriedenheit: So finden nur zwischen 45 und 60 Prozent der Lehramtsabsolvent/innen, dass ihre Ausbildung eine gute Grundlage für den Berufseinstieg sei. Dies ist ein sehr tiefer Wert für Studiengänge, die als Berufsausbildungen konzipiert sind. Die erste Stelle nach dem Studium SDBB, Bern, 207 Die hier publizierte Auswertung stützt sich auf die Erhebung der Gesamtstudie: Bundesamt für Statistik BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Abschlussjahrgang 204. Mehr zur Befragung: www.graduates-stat.admin.ch

2 Unterricht/ PH/FH/UH Kennzahlen der Stichprobe Tabelle zeigt die Abschlüsse nach Schulstufen und zugleich ist auch ersichtlich, ob es sich um Bachelor-, Masterabschlüsse oder handelt, die nicht nach dem Bolognasystem klassifizierbar sind: So handelt es sich bei den Abschlüssen für den Unterricht auf der Sekundarstufe II um Weiterbildungsabschlüsse, die ein volles (Master-)Studium in einem Fach voraussetzen. Das bedeutet, sie würden einem Master of Advanced Studies (MAS) entsprechen, diese Bezeichnung ist aber für nicht gebräuchlich. Für die Auswertung wurde jeweils derjenige Abschluss genommen, mit dem das berufsrelevante Lehrdiplom verliehen wird. Tabelle : Absolvent/innen (in Prozent) Fach (n=3923) Vorschul- und Primarstufe 60 Sekundarstufe I 6 Bachelor/ Master / Sekundarstufe II Maturitätsschulen 4 Sekundarstufe II Berufsbildung Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz 3 Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana 4 Zürcher Fachhochschule 4 Universität Freiburg 2 Andere PH und Institutionen der Lehrkräfteausbildung 67 Geschlecht Männer 26 Frauen 74 inkl. n=70 der Universität Freiburg Entwicklung des Arbeitsmarkts In den letzten Jahren sind die jungen Lehrpersonen kaum auf Schwierigkeiten beim Berufseinstieg gestossen. Jeweils am seltensten von Erwerbslosigkeit betroffen sind die Lehrkräfte der Vorschul- und Primarstufe sowie der Sekundarstufe I, während die neu ausgebildeten Gymnasiallehrkräfte am meisten Mühe mit dem Einstieg haben und am ehesten von Erwerbslosigkeit betroffen sind. Der Abschluss auf Sekundarstufe II ist eigentlich eine Zweitausbildung, die einem Fachstudium folgt. Er wird zum Teil prospektiv erworben, während die Studierenden noch an der Hochschule oder an einer anderen Institution angestellt sind. Die erste Stelle nach dem Studium SDBB, Bern, 207

Unterricht/ PH/FH/UH 3 Tabelle 2: Kennzahlen Erwerbssituation Neuabsolvent/innen (in Prozent) erwerbstätig stellensuchend 2007 95 2 2 2009 97 2 20 97 0 0 3 203 96 0 3 205 96 0 3 FH Total 205 2 92 4 4 Alle Diplome für alle Stufen zusammengefasst 2 Bachelorabsolvent/innen * 6 bis 0 Fälle; ** bis 5 Fälle Stelle zugesichert Erwerbsverzicht Beschäftigungsbereiche 95 Prozent der neu diplomierten Lehrpersonen geben an, einen Beruf des Unterrichts und der Bildung innezuhaben. Wie die Tabelle 3 zeigt, sind entsprechend auch die meisten im Schulbereich beschäftigt: Insgesamt arbeiten 35 Prozent der Befragten auf der Vorschul-stufe oder in der Primarschule, je 9 Prozent an einer Schule der Sekundarstufe I oder an einer Berufsfachschule. 5 Prozent sind an einer Maturitätsschule angestellt, 3 Prozent im übrigen Schulbereich. Weitere Beschäftigungsfelder sind die öffentliche Verwaltung und die Hochschule. Bei den übrigen Beschäftigungsfeldern kann davon ausgegangen werden, dass die Lehrkräfte mehrheitlich fachfremd tätig sind. Nicht alle Lehrkräfte arbeiten auf jener Schulstufe, für die sie die Ausbildung gemacht haben. Einige sind auch auf anderen Schulstufen tätig, andere müssen vermehrt auf andere Beschäftigungsbereiche ausweichen: 74 Prozent der Lehrkräfte der Primar- und Vorschulstufe arbeiten auch auf dieser Schulstufe. 4 Prozent sind im übrigen Schulbereich (z.b. Tagesstrukturen) und 6 Prozent in der öffentlichen Verwaltung tätig. Bei den Lehrkräften der Sekundarstufe I sind nur 59 Prozent auf ihrer Schulstufe tätig, 4 Prozent an der Primar- oder Vorschulstufe und ebenfalls wieder ähnlich viele in der öffentlichen Verwaltung (7 Prozent). Von den Gymnasiallehrpersonen sind nur 42 Prozent an einer Maturitätsschule tätig. 8 Prozent unterrichten an einer Berufsfach- oder Gewerbeschule, 7 Prozent an einer Sekundarschule und 6 Prozent sind im übrigen Schulbereich tätig. Die übrigen Gymnasiallehrpersonen verteilen sich auf ein vielfältiges Beschäftigungsfeld, das von der Hochschule (6 Prozent) und der öffentlichen Verwaltung (5 Prozent) bis zu Heimen und anderen pädagogisch/sozialen Diensten (3 Prozent) oder privaten Dienstleistungen (6 Prozent) wie Handel oder Tourismus/Gastgewerbe reicht. Die Inhaber/innen eines Lehrdiploms Sekundarstufe II für Berufsbildung hingegen sind wieder deutlich häufiger in ihrem Fachbereich tätig: 75 Prozent arbeiten an einer Berufsfachschule. Für sie ist auch die Hochschule ein wichtiger Bereich: Prozent sind entweder in Lehre und Forschung an Fachhochschulen oder im übrigen Hochschulbereich tätig. 4 Prozent sind in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. Die erste Stelle nach dem Studium SDBB, Bern, 207

4 Unterricht/ PH/FH/UH Tabelle 3: Beschäftigungsbereiche nach einem Lehrdiplom (in Prozent) FH Bachelor Total Hochschule 3 3 Schule 86 9 Rechtswesen 0 0 Information und Kultur 0 2 Gesundheitswesen 3 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 8 Land- und Forstwirtschaft 0 Industrie 0 0 Energie- und Wasserversorgung 0 Private Dienstleistungen 2 35 Öffentliche Verwaltung 6 7 Kirchlicher Dienst 0 0 Verbände und Organisationen 2 Erwerbssituation nach Art des Abschlusses Die Gymnasiallehrkräfte haben am ehesten Mühe beim Berufseinstieg. Über die Hälfte der Personen, die ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen erworben haben, geben an, dass sie Schwierigkeiten bei der Stellensuche gehabt hätten. So mussten sie auch zehn Bewerbungen schreiben, bis sie eine Anstellung gefunden haben, während bei den Lehrkräften der Sekundarstufe I lediglich deren drei nötig waren (Vorschul-/Primarstufe: fünf). Als Grund für die Schwierigkeiten bei der Stellensuche nennen 84 Prozent der Gymnasiallehrpersonen die Stellensituation im studierten Bereich. Bei den Vorschul- und Primarlehrpersonen ist es hingegen eher die fehlende Berufserfahrung, die zu Schwierigkeiten beim Berufseinstieg führen 66 Prozent der Betroffenen nennen diese als Grund. Unterschiede bestehen auch in Bezug auf das Einkommen. Die Kindergarten- und Primarlehrpersonen mit einem Bachelordiplom verdienen knapp 80 000 Franken im Jahr und liegen somit beim Durchschnitt der FH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Die übrigen Lehrpersonen mit Masterdiplom verdienen deutlich mehr, auch im Vergleich zu den meisten anderen Masterabgänger/innen der Fachhochschulen und Universitäten. Ihre Einkommen bewegen sich im Jahr nach dem Abschluss zwischen 90 000 und mehr als 5 000 Franken. Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg sind der Tabelle 4 zu entnehmen. Die erste Stelle nach dem Studium SDBB, Bern, 207

Unterricht/ PH/FH/UH 5 Tabelle 4: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen (in Prozent) Vorschule/ Primarstufe (n=2339) Sek I (n=6) Sek II Maturitätsschulen (n=560) Sek II Berufsbildung (n=43) Total (n=3923) Anteil Stellensuchende ** 4 0 Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen Erwerbstätige: 2 9 52 22 25 54 62 57 46 55 77 78 8 8 78 Jahresbruttoeinkommen (in Franken) 77 800 90 000 96 000 5 000 8 300 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 7 2 30 24 3 Berufliche Stellung Praktikant/in 0 ** * 0 0 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 3 5 0 7 5 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 3 5 6 5 Ja, im entsprechenden Fach 6 64 67 63 63 Ja, auch in verwandten Fächern 6 9 6 23 2 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 30 3 6 8 2 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 93 92 75 96 9 zusätzliche Ausbildungsstation 6 6 20 3 7 Gelegenheitsjob 2 3 5 ** 2 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 35 42 67 49 42 Anteil befristet Angestellte 23 22 42 7 24 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 00 Prozent hochgerechnet. * 6 bis 0 Fälle; ** bis 5 Fälle Die erste Stelle nach dem Studium SDBB, Bern, 207