Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung

Ähnliche Dokumente
Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Consulting Workflow for Humanities Research Data

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Anwendungskonservierung und die Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien

Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Forschungsdatenmanagement

Leitfragen für die Themenworkshops

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Das Open Science Labor der TIB

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

Planung von Forschungsdaten- Management

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

CHE Hochschulranking 2012/13

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Umgang mit Forschungsdaten -

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Offensiv und mittendrin

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

nestor: Projektdaten

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

Bibliotheken und Digitalisierung

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch am Standort Göttingen: Das Zusammenspiel eines medizinischen SFB-INF-Projektes und der

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, Studenten

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Alleinstellungsmerkmal: Bibliothek Erfahrungen als Embedded Librarian in der Unternehmenspraxis von Anne Jacobs

Digitale Langzeitarchivierung

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Wolfgang Peters-Kottig, Tim Hasler, Elias Oltmanns

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

So verwalten Sie Fm

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Transkript:

Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung Übung Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett M.A., MA LIS Dr. Jan G. Wieners 4. Sitzung - 11. Mai 2017 Forschungsdatenmanagement eine Einführung II Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett & Jan G. Wieners

Agenda 1. Finale Themenvergabe für nestor-kurzartikelreihe 2. Besprechung der Hausaufgabe(n) 3. Forschungsdatenmanagement im Überblick (Teil 2)

1. Finale Themenvergabe für nestor-kurzartikelreihe Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett & Jan G. Wieners

bereits veröffentlichte Artikel

nestor-kurzartikelreihe (bereits reservierte Themen) Back-up ist keine Langzeitarchivierungsstrategie! Beitrag zum Datenformat TIFF Das Dateiformat PDF in der Langzeitarchivierung (mit PDF/A Exkurs) Datensicherheit und Datenschutz Der Weg digitaler Unterlagen ins Magazin. Ein Erfahrungsbericht zur Übernahme von Geodaten Emulation in der praktischen Anwendung Erfahrungen mit dem FFV1-Codec zur Archivierung von AV-Medien LZA von digitalen Sprachressourcen LZA-Metadaten Meine erste Dateiformat-Signatur Preservation Planning in der Langzeitarchivierung - Was ist das? Rechteauszeichnung in der Langzeitarchivierung Signifikante Eigenschaften - gestern, heute, morgen Technische Metadaten für AV-Materialien Was steht in einer guten Übernahmevereinbarung? Welche Tools/Software eignet sich für Qualitätsmanagement in der LZA? Zugriff auf Daten von 8-Zoll Disketten eines unbekannten Systems der frühen 1980er Jahre sowie: Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement, Persistent Identifiers

Anforderungen: Schreiben eines nestor-kurzartikels Intention: Veröffentlichung eines zweiseitigen wissenschaftlichen Kurzartikels über Themen der Übung in der nestor-kurzartikelreihe 22.06.2017 bis Ende des Semesters: Jede Gruppe (max. 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) verfasst einen zweiseitigen Beitrag und stellt ihren Beitrag dem Auditorium vor. 27.07.2017 (letzte Sitzung) Besprechung fertiger nestor-kurzartikel Anschließend wird der Beitrag auf Grundlage des Feedbacks überarbeitet und an nestor gesendet.

Name Thema Bemerkung I Bemerkung II Ebru Bakır Daria Denkov Andreas Gálffy, Julian Kamphausen Kompressionsformate zur Langzeitarchivierung Vor- und Nachteile elektronischer Archivierung in Unternehmen Informationserlebnis als Reiseerlebnis? Ein Vergleich eines Informationsinfrastrukturv erbundes mit einem öffentlichen Personennahverkehrsverbund Thema sollte konkretisiert werden, z.b. Vergleich unterschiedlicher Kompressionsverfahren (z.b. zip vs. rar vs. tarball, etc. ) - - - - Finaler Titel wird benötigt

Name Thema Bemerkung I Bemerkung II Vanessa Judas Jan-Philipp Leubner Yasmin Neuhaus Phuong Linh Nguyen, Merve Dutucu MPEG4 als archivierungstaugliches Format im Anwendungsbereich Audio 3D Archivierung Probleme der Langzeitarchivierung und mögliche Alternativen 1) Relevanz von LZA2) Kriterien für relevante Daten für die LZA3) Gewährleistung von Datenhaltbarkeit während der LZA Relationale Datenbanken SIARD - - Thema sollte konkretisiert/eingegrenz t werden (JPL: "Xml Format und welche alternativen es evtl. für 3d archivierung gibt") Welches Thema? - - Finaler Titel wird benötigt Finaler Titel wird benötigt Jens Schäfer Einsatz von Hauptspeichern in Datenbanken - -

Name Thema Bemerkung I Bemerkung II Nadja Schmidt, Slavina Stoyanova Dominik Sloboda, Karolin Gaertner Gwenlyn Tiedemann Arian Uenzelmann, Lukas Droste Gülsum Yilmaz, Sakana Varathan Langzeitarchievierung von mp3/mp4/ Audioformate Emulation von veralteten Videospielen als legitime Archivierungsmethode - Urheberrecht und Hardwareabhängigkeit Creative Commons- Lizenzen im Überblick 1) Wie kann man rechtssicher Daten archivieren? 2) LZA als künstliches Gedächtnis Festplatten und SSDs als Langzeitspeichermedium - ein Vergleich NaS, SlS: Thema eingrenzen? Vorschlag: Beschränkung auf ein Format? - - - - Welches Thema? - - Finaler Titel wird benötigt Finaler Titel wird benötigt [Silita Amiri, Philip Skierski, Riccardo Fuda]: 3D-Modell als Sicherung physischer Objekte ]

Name Thema Bemerkung I Bemerkung II Pierre Liebsch Sviatoslaw Drach Relevanz von Reparaturdaten in der Langzeitarchivierung Transformation XMLbasierter Daten Pierre Streicher Sam Kaufel Datensicherung und DatenZERSTÖRUNG Videoformate in der Langzeitarchivierung: mp4, H.264 à Codecs für LZA

2. Besprechung der Hausaufgabe(n) Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett & Jan G. Wieners

vascoda Suchmaschine für interdisziplinäre Recherchen in den Virtuellen Fachbibliotheken http://www.b-i-t-online.de/archiv/2004-03/fach1.htm

vascoda 2005 bis 2010/11 Einstiegsportal in die Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, welche sich im gleichnamigen gemeinnützigen Verein organisiert hatten. Als Rechercheportal bot es seinen Nutzern Zugriff auf Fachinformationen und wissenschaftliche Publikationen aus fast allen Fachgebieten.

Definition, Abgrenzung und Aufgaben der jeweiligen Bezeichnungen mit Beispielen Ø Data Professional Trainer Ø Data Librarian Ø Data Curator Ø Data Archivist Ø Data Manager Ø Data Scientist Ø Data Journalist Phuong Linh Nguyen Sakana Varathan Gülsum Yilmaz Dominik Sloboda

http://www.herbstschule.ch/programmdata-professionals-day-8-mai-2017.html#c1134

3. Forschungsdatenmanagement im Überblick Teil 2 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett & Jan G. Wieners

Rückblick: Definition Digitale Forschungsdaten sind alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder ihr Ergebnis sind. Quelle: Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Management von Forschungsdaten - eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen. Empfehlung der 16. HRK-Mitgliederversammlung am 13.5.2014, http://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/position/ convention/management-von-forschungsdaten-eine-zentrale-strategische-herausforderung-fuer-hochschulleitungen; Maxi Kindling, Peter Schirmbacher: Die digitale Forschungswelt als Gegenstand der Forschung, in: Information. Wissenschaft & Praxis 2013, Bd. 64 (2-3), S. 137-148, hier S. 130, http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0020 [09.05.2017]

Forschungsdaten umfassen breite Themengebiete Ausbildung und Qualifikation Datenmanagement Datenveröffentlichung Digitale Langzeiterhaltung / Langzeitarchivierung Förderorganisationen Forschungsinfrastrukturen Metadaten Rechtefragen Policies Projekte Software und Technik Standards Vernetzung

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften [H]umanities research data [is] an important but often overlooked area in research data management. Humanities data is some of the richest information available and provides some of the greatest challenges of digital curation. Unlike structured scientific data, humanities data consists of unstructured text, audio, moving images, and visual works that often are not as easy to manage online. From historic manuscripts to ephemera and cultural artifacts of every sort imaginable, humanities scholars are working with source material that computer scientists are still wrangling with how best to manage, search, and present in online formats. Quelle: Joyce M. Ray (Hrsg.): Research Data Management. Practical Strategies for Information Professionals, West Lafayette/Indiana 2014

Forschungsdatenzyklus Quelle: http://bit.ly/2q3s5wx, Google-Bildersuche Forschungsdatenzyklus

Forschungsdatenzyklus 2 Beispiele (IANUS und DCH) Quellen: http://dch.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/sites/dch/bilder/forschungszyklus_dch_2013.png, https://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen/lebenszyklus

FDM Status Quo in Deutschland Aus Sicht des RfII ist der Umgang mit digitalen Forschungsdaten in Deutschland trotz einiger guter Beispiele bislang noch durch überwiegend schwach koordinierte, projektförmige Initiativen geprägt. Eine Grundversorgung der Forschenden mit niedrigschwelligen Services für das Forschungsdatenmanagement fehlt, es bleibt derzeit bei Anstrengungen einzelner Institutionen und Organisationen. Kleinteiligkeit und befristete Finanzierung schaffen Effizienzprobleme. Mit hoher Personalfluktuation sind erhebliche Kompetenzverluste verbunden. Durch fehlende strategische Aufstellung werden Leistungsbereiche eingeschränkt, [sic!] und im Hinblick auf wichtige Dimensionen wie Qualitätssicherung, Klärung von Rechtsfragen, Datenschutz und Datensicherheit drohen Nachteile im internationalen Wettbewerb. So besteht Handlungsbedarf in etlichen Feldern. Rat für Informationsinfrastrukturen: Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland, Göttingen 2016, S. 1, http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998.

Stellenausschreibung von gestern, 10. Mai 2017, inetbib-liste

Stellenausschreibung vom 5. Mai 2017, inetbib-liste

Stellenausschreibung vom 25. April 2017, inetbib-liste Bewerbungsfrist verlängert bis 17.05.2015

Stellenausschreibung vom 03. März 2017, Befristungszeitraum: 2 Jahre

Stellenausschreibung Februar 2017, inetbib-liste Teil 1

Teil 2

Forschungsdatenmanagement an deutschen Hochschulen Der Umgang mit Forschungsdaten an Universitäten hat flächendeckend bisher noch keine besondere Bedeutung. Im Gegensatz zu Ansätzen auf internationaler Ebene sehen sich Universitäten in Deutschland bisher nicht in der Pflicht und in der Lage, Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu ergreifen. [...] Auf disziplinärer Ebene nutzen Wissenschaftler überwiegend [...] die bestehenden überregionalen Angebote der Wissenschaftsorganisationen oder versuchen über institutseigene Lösungen spezifische Inhalte bereitzustellen. Derartige Ansätze verfügen allerdings in den meisten Fällen nicht über die geforderte Nachhaltigkeit und Überregionalität für Forschungsdatenrepositorien. Quelle: Winkler-Nees: Stand (2012), S. 26.

Beispiel: Research Data Policies Wo Wer Was Wann Bielefeld Universität Bielefeld Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld 12.11.2013 Ilmenau TU Ilmenau Erklärung der Technischen Universität Ilmenau über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen 15.04.2014 Göttingen Göttingen eresearch Alliance Forschungsdaten-Leitlinie der Universität Göttingen 01.07.2014 Berlin HU Berlin Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsdaten-Policy) 08.07.2014 Heidelberg Universität Heidelberg Research Data Policy. Richtlinien für das Management von Forschungsdaten 18.07.2014

FDM-Policies an deutschen Hochschulen in der Übersicht Jahr Hochschule 2011/13 Universität Bielefeld 2014 HU Berlin 2014 Universität Göttingen 2014 Universität Heidelberg 2014 TU Ilmenau 2015 Universität Kiel 2015 Universität Wuppertal 2016 KIT (Karlsruher Institut für Technologie) 2017 RWTH Aachen, Münster, Köln??

Forschungsdatenmanagement an der Universität zu Köln (Auswahl) Name Fokus Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume (GK 1878) Collaborative Research Center 806 (CRC 806) Data Center for the Humanities (DCH) Global South Studies Center (GSSC) High Definition Clouds and Precipitation for Climate Prediction HD (CP)² The Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT) Transregional Collaborativ Research Center 32 (TR 32) Ur- und Frühgeschichte, Archäologie u.a. Archäologie, Geowissenschaften u.a. Geisteswissenschaften Ethnologie, Geographie, Afrikanistik u.a. Klimaforschung Naturwissenschaften Physik Meterologie, Geophysik, Geographie u.a.

Data Center for the Humanities (DCH) zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte Sicherung, Verfügbarkeit und Präsentation von Daten und digitalen Ergebnissen der geisteswissenschaftlichen Forschung an der Universität zu Köln und darüber hinaus dch.uni-koeln.de

Forschungsdaten an der PhilFak 2016 Simone Kronenwett: Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheksund Informationswissenschaft, Bd. 78), Köln 2017 DCH-Kooperationspartner: USB Köln Dekanat der Philosophischen Fakultät CCeH Kronenwett & Adolphs UG

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Handlungsempfehlungen Ø Universität zu Köln Verabschiedung einer universitätsweiten FDM-Policy durch das Rektorat Operationalisierung der HRK-Empfehlungen durch zur FDM- Entwicklung an Hochschulen Ø Data Center for the Humanities Einrichtung einer gemeinsamen Beratungsstelle für rechtliche FDM-Fragen von DCH und USB Köln an der Universität zu Köln Etablierung des DCH als NRW-Datenzentrum für die Geisteswissenschaften im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Handlungsempfehlungen Ø Universität zu Köln Verabschiedung einer universitätsweiten FDM-Policy durch das Rektorat Operationalisierung der HRK-Empfehlungen durch zur FDM- Entwicklung an Hochschulen Ø Data Center for the Humanities Einrichtung einer gemeinsamen Beratungsstelle für rechtliche FDM-Fragen von DCH und USB Köln an der Universität zu Köln Etablierung des DCH als NRW-Datenzentrum für die Geisteswissenschaften im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW FDM in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Derzeit wichtige Akteure unter den wissenschaftlichen Bibliotheken im Forschungsdatenmanagement (Auswahl) FDM-Service inkl. FDM-Repositorium FDM-Service beschränkt sich derzeit v.a. auf Infos zum FDM und externen Dienstleistungen (z.t. Service-Ausbau geplant) TU Berlin Aachen Düsseldorf Bielefeld HU Berlin Mannheim Freiburg Dresden Paderborn Hannover Göttingen Tübingen FDM-Projekte, ausformulierte Ziele, es besteht i.d.r. noch kein Service bzw. nur Services vom RZ Heidelberg Kiel LMU München Mainz Marburg Stand: Ende 2014 Entwicklung seitdem: vgl. aktuelle Stellenausschreibungen -> TU Berlin -> HDC Göttingen -> Regensburg etc.

Neue Herausforderungen für Wissenschaftliche Bibliotheken Ø Erweiterung und Neupositionierung des traditionellen Berufsbildes Ø Neue Tätigkeiten, Aufgaben & Bedarfe ( Fachreferate) Ø Neue Techniken Ø Neue Organisationsformen Ø Neue Berufsbezeichnungen Ø Data Librarian Ø Data Curator Ø Embedded Librarian Ø Anpassung der Curricula Ø z.b. Master of Library and Information Science (MaLIS)

Neue Aufgaben für Bibliothekare Ø IT-Kenntnisse, technisches Know-how (data-driven-science) Ø Kenntnisse zum FDM-Workflow (FDM = Forschungsdatenmanagement) Ø Disziplinspezifische Methodenkompetenz (FMD disziplin- bzw. fachbereichsspezifisch!) Ø Informationsvermittlungs- u. Kommunikationskompetenz ( Beratung und Schulung; Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) Ø Verändertes Dienstleistungsportfolio (Bestand Nutzer & Service)

Herzlichen Dank und bis nächste Woche. Schönes Wochenende Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Simone Kronenwett & Jan G. Wieners