BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/ Landtag Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
JA zu TTIP! Chancen nutzen, Interessen wahren, Zukunft gestalten

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

CETA auf der Zielgeraden

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

Soziale Sicherung im Freihandel:

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

Entschließung des Bundesrates anlässlich des öffentlichen

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Freier Handel Alles sicher?!

SPD-Kreistagsfraktion Kleve Bündnis 90/Die Grünen-Kreistagsfraktion Kleve

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

Positionierung zum transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen der EU, Kanada und den USA

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. (TTIP) Fakten zu einem kontrovers diskutierten Thema. (Stand )

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

Fraktion im Kreistag Esslingen Antrag: DIE LINKE beantragt zur Kreistagssitzung am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014 den Tagesordnungspunkt Gefährdung k

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA)

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

o

Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

Das Freihandelsabkommen TTIP eine Gefahr für die kommunale Daseinsvorsorge

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Zur Frage der Ratifizierung von EU-Handelsabkommen - unter der besonderen Berücksichtigung des EU-Kanada Abkommens CETA -

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Stopp TTIP, CETA & TISA!

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

CETA, TTIP, TTP, TISA Die Modernen Freihandelsabkommen Vorteil oder Bedrohung? Ravensburg, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin.

Rede. Grußwort. Transatlantisches Wirtschaftsforum 23. Februar 2015 Haus der Deutschen Wirtschaft

Das Freihandelsabkommen TTIP und seine (potenziellen) Auswirkungen auf die kommunale Daseinsvorsorge. Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e.v.

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Handelsverträge / Handelsabkommen

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen

GWK 4. Klasse. Mag.Dr. Martin Anzengruber.

CETA AUF EINEN BLICK:

Auswertung der Umfrage zum geplanten Handelsund Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding

TTIP & CETA: Freihandel in dieser Form? Lüchow-Dannenberg,

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Antrag der Fraktion DIE LINKE: CETA-Handelsabkommen ablehnen

Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!

Behauptungen und Fakten zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA TTIP: Transatlantic Trade and Investment Partnership

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership und TiSA Trade in Services Agreement

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

TTIP Mythen, Fakten und Argumente

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG

Aktuelle Problemfelder und Reformvorschläge aus juristischer Sicht

Thomas Eberhardt-Köster

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Anhörung der EU und. bewusst. desministerium für. Element in. Republik 1. Platz der /ak. Bearbeitet von Detlef Raphael, DST

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

BeraterFrühstück_Außenwirtschaft. 27. Juli 2016 Golfpark Burkersdorf

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

der Präsident des Schieswig-Hoisteinischen Landtages hat mit beigefügtem Schreiben

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

I 001 Lfd.-Nr P A R L A M E N T D E R A R B E I T DGB - Bundeskongress, Berlin, Mai. Beschluss des DGB-Bundeskongresses

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Mitteilung. Tagesordnung - Öffentliche Anhörung. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

Bedeutung und Inhalte

Wasser in den Freihandelsabkommen. Nikolaus Geiler: Vortrag beim Samstags-Forum Freiburg,

Chancen und Risiken durch TTIP Eine Einführung

Exportmotor für die Autoindustrie

Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada. Eine Fülle neuer Chancen für die Menschen in Luxemburg

Kulturelle Vielfalt und die Verhandlungen über eine transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

CETA - Prüfstand für die Freihandelsabkommen der EU

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Eckpunkte der Positionierung der Landesregierung Baden-Württemberg zu TTIP vom 17. März 2015

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/275 Landtag Wahlperiode

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

CETA Ratifizierung verhindern

Herzlich willkommen. zur Vorstellung der SRU-Stellungnahme. 25. Februar 2015 Auditorium Friedrichstraße, Berlin

Exportmotor für die Autoindustrie

Beschluss. auf der ordentlichen Landesversammlung am 17./ in Bad Windsheim. Für fairen Handel Nein zu TTIP, CETA und TISA

Aussenwirtschaftspolitik

Transatlantic Trade- and Investment Partnership. von Steffen Stierle

FAIR HANDELN! Der internationale Handel muss allen nutzen TTIP darf nicht zu Lasten der Beschäftigten, der Umwelt oder der Verbraucher gehen.

2. Deutscher Bundestag

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Transkript:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/ Landtag 09.02.2016 19. Wahlperiode Antrag der Fraktion der CDU Transatlantische Freihandelsabkommen zum Erfolg führen Chancen für Bremen und Bremerhaven nutzen Verbraucherinteressen bei Standards und Daseinsvorsorge wahren Die Freie Hansestadt Bremen ist als achtgrößter deutscher Industriestandort, zweitgrößter deutscher Hafen und größter europäischer Umschlagsplatz für Automobile profitiert in besonderer Weise von einem freien und fairen Welthandel. Die USA sind für bremische Unternehmen der wichtigste Auslandsmarkt außerhalb Europas. Gerade kleine und mittlere Unternehmen benötigen einen klaren und stabilen Rechtsrahmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich exportieren und am nordamerikanischen Markt zu partizipieren zu können. Der Abbau von Zöllen sowie die gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zulassungsverfahren vereinfachen den transatlantischen Handel. Sie ermöglichen Wohlstandsgewinne, sichern Arbeitsplätze, sorgen für eine größere Produktvielfalt und günstigere Preise auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) mit den USA sowie das Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) mit Kanada bieten der Europäischen Union und Deutschland die Chance, auch im 21. Jahrhundert die Welthandelsordnung zu gestalten und die Globalisierung mit Regeln zu versehen. Mit TTIP und CETA werden 50 Prozent des Weltbruttosozialprodukts aufs Engste miteinander verbunden. Es entsteht der größte Wirtschaftsraum der Welt. Mit TTIP und CETA können wir unsere im weltweiten Vergleich unangefochtenen höchsten Standards beim Umwelt-, Verbraucher- oder Arbeitnehmerschutz zum Maßstab für spätere internationale Abkommen machen. CETA ist bereits seit Herbst 2014 fertig ausverhandelt, befindet sich derzeit in der Rechtsförmlichkeitsprüfung und ist danach durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union sowie das Kanadische Parlament zu ratifizieren. Aus Sicht der Bundesregierung müssen auch die nationalen Parlamente dem Vertragswerk zustimmen. Die Verhandlungen zu TTIP laufen im Gegensatz zu CETA noch. Viele Menschen machen sich Sorgen vor den möglichen Auswirkungen von TTIP und CETA auf ihr Leben und fühlen sich schlecht informiert. Diese Sorgen müssen ernst genommen werden. Notwendig ist eine ernsthafte, faktenbasierte und sachorientierte Debatte. Kontrovers diskutiert werden in der Öffentlichkeit vor allem folgende Punkte: 1. Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsverfahren (ISDS) Deutschland hat insgesamt 134 bilaterale Investitionsschutzabkommen abgeschlossen, in denen teilweise auch Investor-Staat-Schiedsverfahren geregelt sind. Seit dem Inkraft-

treten des Lissabon-Vertrags im Jahr 2009 fallen Handelsabkommen in die Zuständigkeit der EU. Der Investorenschutz zielt nicht darauf, Staaten zu einer Änderung ihrer Gesetze zu zwingen. Vielmehr sollen ausländische Unternehmen einen Schadensersatzanspruch eingeräumt bekommen, wenn ihre Rechte durch willkürliche, unverhältnismäßige oder diskriminierende Maßnahmen verletzt werden. Mit CETA wurde der bestehende Investitionsschutz reformiert. Der Begriff des Investors wurde eng definiert. Alle maßgeblichen Dokumente müssen veröffentlicht sowie Anhörungen öffentlich durchgeführt werden, es sei denn, dass zum Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen etwas anderes erforderlich ist. Aufbauend auf diese Positionen veröffentlichte die EU-Kommission am 16.09.2015 ihre Verhandlungsposition zum Investorenschutz in TTIP, die die Errichtung einer Berufungsinstanz und strenge Vorschriften zur Vermeidung von Befangenheit vorsieht. 2. Verbraucherschutz und Produktsicherheit Beiderseits des Atlantiks wird das Niveau des Verbraucherschutzes und der Produktsicherheit beim Gegenüber häufig verkannt. In vielen Bereichen haben die EU und die USA auch gleichhohe, nur unterschiedliche Standards. In CETA wird vor allem festgeschrieben, dass es im Bereich der Technischen Handelshemmnisse mehr Transparenz und mehr Zusammenarbeit zwischen den Normierungs-, Prüf-, Zertifizierungs- und Akkreditierungsorganisationen beider Vertragsseiten geben soll. Es sieht einen Mechanismus vor, nach dem es EU-Zertifizierungsstellen gestattet wird, entsprechend den in Kanada geltenden Vorschriften und technischen Regelungen für den kanadischen Markt zu zertifizieren und umgekehrt. Bei TTIP wird von beiden Seiten betont, dass das Recht der Staaten zu regulieren nicht angetastet wird. Ziel ist, ähnlich wie in CETA, die gegenseitige Anerkennung von Normen und Standards, nicht jedoch der Zwang zu gleichen Normen. 3. Lebensmittelsicherheit Eine der größten Befürchtungen der TTIP/CETA-Gegner ist, dass hierdurch deutsche bzw. europäische Standards in der Lebensmittelsicherheit aufgeweicht werden und Produkte mit vermeintlich niedrigeren Standards nach Deutschland gelangen könnten. Auch wird befürchtet, dass in den USA zugelassene gentechnisch veränderte Organismen nach Deutschland gelangen könnten. Diese Befürchtungen sind unbegründet. Die deutschen Standards zu Lebensmittelsicherheit stehen weder in CETA noch in TTIP zur Diskussion. Die Regelungsfreiheit von EU und europäischen Regierungen bleiben in beiden Vertragswerken unangetastet. Weder CETA noch TTIP ändern etwas an den Zulassungserfordernissen für gentechnisch veränderte Organismen. Vielmehr sollen in TTIP lediglich bereits bestehende gesetzliche Regelungen, die ähnlich hohe Schutzniveaus bieten, harmonisiert und in CETA gegenseitig anerkannt werden. 4. Kommunale Daseinsvorsorge und Ausschreibungen Auf kommunaler Ebene wurde die Befürchtung geäußert, dass Mitgliedsstaaten oder ihre Gebietskörperschaften durch die Freihandelsabkommen zur Liberalisierung bzw. Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen verpflichtet würden. Die kommunale Daseinsvorsorge wird in CETA über den Public Utilities -Vorbehalt geschützt: Dienstleistungen,

die unter diesen Begriff fallen, können weiter Gegenstand von öffentlichen Monopolen oder Ausschließlichkeitsrechten sein. An den Ausschreibungsverpflichtungen ändert sich für die Kommunen nichts. Das Verhandlungsmandat der EU-Kommission für TTIP legt fest, dass keine Vereinbarungen getroffen werden, die über die bestehenden europarechtlichen Vorgaben bzw. über das 1995 in Kraft getretene General Agreement on Trade in Services (GATS) hinausgehen. Deutschland wird keine Marktöffnungsverpflichtungen im Bereich der Daseinsvorsorge übernehmen. Die Entscheidung über eine Privatisierung von einzelnen Dienstleistungsbereichen bleibt weiterhin in der Kompetenz der Gebietskörperschaften. In CETA ist es gelungen, die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen (z.b. Beauftragung von Eigenbetrieben und Inhouse-Vergaben) abzusichern. Gleiches strebt die Bundesregierung für TTIP an. 5. Kultur und Medien In Europa gelten Kulturgüter als Wert an sich, der vom Staat geschützt werden muss, In den USA sind Kulturgüter in erster Linie Wirtschaftsgüter. Durch die EU-Verträge ist die EU-Kommission dazu verpflichtet, sich für den Schutz der kulturellen Vielfalt in Europa einzusetzen. Artikel 167 Abs. 5 AEUV betont den Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Kulturbereich. CETA bekräftigt das Recht sowohl der Vertragsparteien, Maßnahmen zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt zu ergreifen. Im Verhandlungsmandat für TTIP ist eine Ausnahme für audiovisuelle Dienstleistungen verankert, d.h. die EU-Kommission darf darüber keine Verhandlungen führen. Für die übrigen Bereiche des Kultur- und Mediensektors ist festgelegt, dass TTIP keine Bestimmungen enthalten darf, die die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der EU beeinträchtigen würden. Zudem darf die Weiterführung bestehender Maßnahmen zur Unterstützung des kulturellen Sektors (dies betrifft z.b. die staatliche Kulturförderung und die Buchpreisbindung) nicht behindert werden. Zahlreiche Akteure fordern jedoch eine Generalklausel zur Ausnahme der Kultur in TTIP mit einem right to regulate, damit der Gesetzgeber auch auf zukünftige technologische Entwicklungen reagieren kann. 6. Transparenz und demokratische Beteiligung CETA ist bereits ausverhandelt, und der konsolidierte Vertragstext ist öffentlich verfügbar. Im Rahmen der derzeit stattfindenden Rechtsförmlichkeitsprüfung können noch kleinere Anpassungen erfolgen. Das Verhandlungsmandat der EU-Kommission für TTIP wurde am 09.10.2014 durch einen Beschluss des Europäischen Rats auf Bestreben der Bundesregierung veröffentlicht. Die neue EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hat nach ihrem Amtsantritt eine Transparenzinitiative gestartet. Seitdem veröffentlicht die EU-Kommission regelmäßig Positionspapiere und Textvorschläge zu verschiedenen Verhandlungskapiteln. Sie hat sich im September 2015 außerdem bereit erklärt, detaillierte Berichte über die Verhandlungsrunden zu erstellen und diese im Internet zu veröffentlichen. Zugang zu den konsolidierten Verhandlungstexten erhalten nationale Regierungsvertreter sowie seit Inbetriebnahme des TTIP-Leseraums im BMWi am 01.02.2016 alle Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Bundesrates. Zivilgesellschaftliche Vertreter werden auf europäischer Ebene über die TTIP Advisory Group bei der EU-Kommission und auf nationaler Ebene über einen TTIP-Beirat beim BMWi eingebunden. Parallel dazu haben Vertreter der Zivilgesellschaft die Möglichkeit, sich in

sogenannten Stakeholder Foren über den Fortgang der Verhandlungen zu informieren. Alle neueren, bilateralen Handelsabkommen wurden als gemischte Verträge unter Beteiligung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten geschlossen. Rechtsauffassung der Bundesregierung und überwiegende Lehrmeinung ist, dass dies auch für CETA und TTIP gelten muss. Ratifizieren müssten dann das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die nationalen Parlamente der 28 Mitgliedstaaten in Deutschland aufgrund der verfassungsrechtlichen Vorschriften Bundestag und Bundesrat. Die Bürgerschaft (Landtag) möge beschließen: Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf: 1. sich für eine baldige Ratifikation des Comprehensive Economic and Trade Agreement zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) unter Beteiligung von Deutschem Bundestag und Bundesrat einzusetzen. 2. sich für einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika unter Beachtung folgender Prinzipien einzusetzen: a. Spezielle Investitionsschutzvorschriften in einem Abkommen zwischen der EU und den USA sind aus Sicht der Bürgerschaft (Landtag) nicht erforderlich, da die USA deutschen Investoren und Deutschland U.S.-Investoren hinreichenden Rechtschutz vor nationalen Gerichten gewähren. Leider bieten noch nicht alle europäischen Staaten die gleiche rechtsstaatliche Qualität wie Deutschland. Dies zu erreichen, ist Aufgabe der EU-Kommission. Sollte es dennoch zu einer Investitionsschutzvereinbarung im Rahmen von TTIP kommen, ist darauf hinzuwirken, dass unklare Rechtsbegriffe vermieden und Rechtsmittel für die streitenden Parteien geschaffen werden. Ziel muss es sein, die Richterwahl gesetzlich zu regeln. b. Die in Deutschland und der EU geltenden Standards bei Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz-, Umwelt- und Gesundheitsschutz müssen erhalten bleiben. Dies gilt beispielsweise für die strengen Regeln zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Harmonisierung oder Anerkennung darf nur in Bereichen stattfinden, wo ähnlich oder gleich hohe Verbraucherschutz- und Produktsicherheitsstandards gelten. c. Die EU-Mitgliedstaaten bzw. die jeweiligen regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften müssen auch weiterhin Entscheidungen über die öffentliche Daseinsvorsorge, einschließlich der Rekommunalisierung einmal privatisierter Bereiche, treffen können. Die Bürgerschaft (Landtag) plädiert für eine generelle Ausnahme für die öffentliche Daseinsvorsorge in TTIP mit der Maßgabe, dass die jeweiligen Vertragsstaaten definieren, was von diesem Begriff umfasst ist. d. TTIP muss den Erhalt und Schutz der kulturellen und medialen Vielfalt in Europa sicherstellen. Die Möglichkeiten der staatlichen Kulturförderung und die Buch-

preisbindung sind uneingeschränkt zu erhalten. Angesichts der Konvergenz der Medien und der Digitalisierung kultureller Erzeugnisse müssen die Regelungen in TTIP auch Regulierung mit Blick auf künftige technologische Entwicklungen ermöglichen. Ziel muss aus Sicht der Bürgerschaft (Landtag) sein, eine Generalklausel zur Ausnahme der Kultur in TTIP zu verankern. e. Die Europäische Kommission muss bei den Verhandlungen größtmögliche Transparenz sicherstellen und die Öffentlichkeit sowie die nationalen und regionalen Parlamente mit Gesetzgebungskompetenzen zeitnah und umfassend über den Fortgang der Verhandlungen informieren. Die Zivilgesellschaft ist, z.b. durch Informationen, Stellungnahmen und Anhörungen, in den Prozess einzubinden. f. TTIP berührt auch Zuständigkeiten der EU-Mitgliedstaaten und der deutschen Bundesländer. Es ist daher als gemischtes Abkommen zu werten, das auch wenn Deutschland mit dem Vertrag von Lissabon Kompetenzen zum Abschluss internationaler Handelsabkommen an die EU übertragen hat neben dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat von den nationalen Parlamenten zu ratifizieren ist. Die Bürgerschaft (Landtag) sieht eine Ratifikationspflicht auch durch den Bundesrat. Susanne Grobien, Jens Eckhoff, Jörg Kastendiek, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU