Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Ähnliche Dokumente
Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Geistige Anforderungen im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Engagement im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Subjektive soziale Herkunft. Subjektive soziale Herkunft. Einleitung.

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Körperliche Beschwerden. Körperliche Beschwerden. Einleitung.

Burnout. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheit

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Geistige Anforderungen im Studium

Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode

Wahrgenommenes Stresserleben

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Absentismus und Präsentismus

Absentismus und Präsentismus

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Outdoor- Bewegungsparcours

Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Subjektive soziale Herkunft

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Stichprobenbeschreibung 1

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Engagement im Studium

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Engagement im Studium

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Körperliche Beschwerden

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Magnet für ausländische Studenten

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Bewegung & körperliche Aktivität im Alter - warum, was, wie?

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Subjektive Gesundheit

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung

2.1.2 Arbeitslosigkeit

Studentisches Gesundheitsmanagement Impulse aus der Studierendenforschung

Gute Gründe für ein Studentisches Gesundheitsmanagement

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Schlaf. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode

Strukturelle Ressourcen des Studiums

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Basiswissen Hochschulen/

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Belastungssituation und Stresskompensation Studierender Ergebnisse einer HISBUS-Befragung

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Studieren im Durchschnitt - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen und bundesweit im Vergleich

Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung

Vibrationstraining im Fitness- und Gesundheitssport

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Transkript:

Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche Aktivitäten meist geplant, strukturiert, werden wiederholt und sind mit dem Ziel verbunden, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder zu erhalten (Caspersen, Powell & Christenson, 1985). Sportliche Betätigung kann neben körperlichen auch soziale Gesundheitseffekte haben; so fühlen sich regelmäßig sporttreibende Studierende sozial besser unterstützt und nutzen Sport als positive Stressbewältigungsstrategie (Göring & Möllenbeck, 2010). Allerdings belegen mehrere Studien auch eine auffällige Häufung von riskantem Alkoholkonsum bei sportlich aktiven Studierenden (Göring, Jetzke & Rudolph, 2017). Methode Die einleitende Frage Wie oft treiben Sie Sport? konnte von den Teilnehmenden mit einer der folgenden Auswahlmöglichkeiten beantworten werden: keine sportliche Betätigung, weniger als 1 Stunde in der Woche, regelmäßig, 1-2 Stunden in der Woche, regelmäßig, 2-4 Stunden in der Woche oder regelmäßig, mehr als 4 Stunden in der Woche. Die Antwortkategorien wurden analog zur Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS; Krug et al., 2013) folgendermaßen zusammengefasst: kein Sport, bis zu 2 Stunden pro Woche Sport und regelmäßig mindestens 2 Stunden pro Woche Sport. Im Folgenden werden die Ergebnisse für den Anteil an Studierenden berichtet, der mindestens zwei Stunden pro Woche sportlich aktiv ist. 1 Im Folgenden nur sportliche Aktivität. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. 1

Kernaussagen 40,5 % der Studierenden sind regelmäßig mindestens zwei Stunden pro Woche sportlich aktiv. Signifikant mehr männliche als weibliche Studierende treiben regelmäßig mindestens zwei Stunden pro Woche Sport ( : 37,1 %; : 44,1 %). Die Fächergruppen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (45,3 %) sowie Ingenieurwissenschaften (43,5 %) weisen die höchsten Anteile an regelmäßig sportlich aktiven Studierenden auf. An Universitäten ist der Anteil regelmäßig sportlich aktiver Studierender (41,9 %) signifikant höher als an Fachhochschulen (37,6 %). Ergebnisse 40,5 % der Studierenden sind regelmäßig mindestens zwei Stunden pro Woche sportlich aktiv. In Bezug auf die sportliche Aktivität der Studierenden lassen sich Geschlechterunterschiede feststellen: Ein signifikant größerer Anteil der männlichen Studierenden treibt regelmäßig mindestens zwei Stunden Sport pro Woche ( : 37,1 %; : 44,1 %). Auch in der fächergruppenspezifischen Auswertung zeigen sich Unterschiede: Während die Anteile an sportlich aktiven Studierenden in den Fächergruppen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (45,3 %) sowie Ingenieurwissenschaften (43,5 %) am höchsten sind, sind insbesondere die Anteile in den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften (36,8 %) sowie Mathematik/Naturwissenschaften (37,7 %) signifikant kleiner. An Universitäten ist der Anteil regelmäßig sportlich aktiver Studierender (41,9 %) signifikant größer als an Fachhochschulen (37,6 %). Studierende unterschiedlicher Studienjahre unterscheiden sich in Bezug auf ihre sportliche Aktivität nicht gravierend voneinander. In der Tendenz sind die Anteile sportlich aktiver Studierender im vierten, fünften und insbesondere im sechsten Studienjahr (mit 46,1 %) höher als in den ersten drei Studienjahren (< 40 %). Diese Unterschiede sind jedoch statistisch nicht signifikant. Der Anteil der sportlich aktiven Studierenden liegt deutlich unter dem altersgleichen Durchschnitt ( : 57,3 %; : 69,8 %; Robert Koch-Institut [RKI], 2014). Das Studium sollte demnach so ausgestaltet sein, dass Sport in den studentischen Alltag integriert werden kann, um den Studierenden ein aktives Leben und somit Gesundheitsgewinne durch Sport zu ermöglichen. Eine detaillierte Studienbeschreibung sowie methodische Erläuterungen sind auf der Internetseite der Freien Universität Berlin unter www.fu-berlin/gesund-studieren.de zu finden. Dort befindet sich auch eine Auflistung der weiteren Faktenblätter zur Befragung "Gesundheit Studierender in Deutschland 2017". 2

Literatur Caspersen, C. J., Powell, K. E. & Christenson, G. M. (1985). Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctions for health-related research. Public Health Reports, 100 (2), 126 131. Göring, A., Jetzke, M. & Rudolph, S. (2017). Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und alkoholbezogenen Störungen bei Studierenden. Sucht - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 63 (1), 33 41. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000466 Göring, A. & Möllenbeck, D. (2010). Gesundheitspotenziale des Hochschulsports. Prävention und Gesundheitsförderung, 5 (3), 238 242. https://doi.org/10.1007/s11553-010-0245-2 Krug, S., Jordan, S., Mensink, G. B. M., Muters, S., Finger, J. & Lampert, T. (2013). Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz., 56 (5-6), 765 771. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1661-6 Robert Koch-Institut. (2014).. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. (Robert Koch-Institut (RKI), Hrsg.). Berlin. Zugriff am 24.07.2015. Verfügbar unter http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsf/geda2012/sportliche_aktivitaet.pdf? blob=publicationfile 3

Grafische Ergebnisdarstellung Abbildung 1: Wöchentlicher Zeitaufwand für sportliche Aktivität bei Studierenden, differenziert nach Geschlecht. 4

Abbildung 2: Wöchentlicher Zeitaufwand für sportliche Aktivität bei Studierenden, differenziert nach Fächergruppen. Abbildung 3: Wöchentlicher Zeitaufwand für sportliche Aktivität bei Studierenden, differenziert nach Hochschultyp. 5

Abbildung 4: Wöchentlicher Zeitaufwand für sportliche Aktivität bei Studierenden, differenziert nach Studienjahren. 6