Ich bin richtig stolz, dass ich für die Anliegen von Menschen mit Down-Syndrom. Präsidentin zu sein, bedeutet für mich auch zusätzliche Arbeit.

Ähnliche Dokumente
Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Jahresbericht 2013 und 2014

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

MonitoringAusschuss.at

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Inklusions-Konferenz im Landkreis Ravensburg

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Innsbruck, am 12. Juni Sehr geehrte Politikerinnen! Sehr geehrte Politiker!

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Modelle persönlicher Assistenz

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Bildung für alle Menschen in Werkstätten

selbstbestimmt leben!

Chupferhammer Leitbild

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Wörterbuch Gesundheitsversorgung

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Unterstützte Selbstbestimmte Entscheidungsfindung

Älter werden alt sein

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Das alles steht in dieser Stellungnahme.

Ein Vortrag von Joachim Busch

UN Gleichheit für alle

Parlamentarischer Abend 2012 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Modellprojekt zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Europa für alle! Nummer 1 / Hört unsere Stimmen!

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Enthinderung mit LINKS

Alle - gemeinsam und dabei

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Hinweis. Seite 2 von 16

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz Zieglerschen

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Mittendrin auch im Alter!

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Rede von Ulla Schmidt

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Beispiel: Ich möchte Arbeit finden.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Inklusion in der Arbeitswelt gefordert

Caritas. Mittendrin statt nur dabei! Das denkt die österreichische Caritas über die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Transkript:

Pressegespräch von Behindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer und Johanna Ortmayr, Präsidentin von Down-Syndrom Österreich anlässlich des internationalen Welt Down-Syndrom Tages am 21. März 2019 2018 Wahl zur Präsidentin von Down-Syndrom Ich bin sehr stolz und mache dies sehr gerne. Ich bin richtig stolz, dass ich für die Anliegen von Menschen mit Down-Syndrom sprechen kann. Präsidentin zu sein, bedeutet für mich auch zusätzliche Arbeit. Nov. 2018 Einladung in die ORF Sendung von Barbara Stöckl. Februar 2019 Interview für die Zeitung Wienerin. Mir ist ganz wichtig, dass uns Menschen ernst nehmen und uns zuhören uns, aber nicht uns bemitleiden. Wir zeigen täglich, dass wir Tolles leisten können Was wir genau für Down-Syndrom Österreich machen, entwickelt sich gerade. Michael Sebald ist der Vizepräsident, er lebt in Salzburg und war auch schon bei wichtigen Diskussionen eingeladen. 1

Das zeigt, dass wir wichtig sind. Aber auch dass wir ernst genommen werden. Workshop mit 12 FreundInnen / KollegInnen am Badeschiff Mir ist es wichtig, dass meine Freunde auch sagen, was für sie wichtig ist. Ich will ja nicht nur für mich sprechen. Wir haben Themen gesammelt und dann eingeteilt, was uns wichtig ist. An erster Stelle kommen die Themen Liebe und Beziehung. Für uns alle sind Freundschaften mit Menschen wichtig, mit denen wir gleiche Interessen haben. Fast alle wünschen sich eine Liebesbeziehung Viele haben einen Freund oder Partnerin einen Partner. Manchmal ist das gar nicht so einfach mit der Liebe, da brauchen wir Leute die uns zuhören aber auch Angehörige, die uns selbst entscheiden lassen. Damit es Menschen mit Behinderungen besser geht, haben verschiedene Länder einen Vertrag gemacht. Der Vertrag heißt in schwerer Sprache: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Vertrag zwischen den Mitglieds-Ländern der UNO. 2

Auch Österreich hat den Vertrag unterschrieben. Wenn man einen Vertrag macht, muss man sich daran halten. In der UN-Konvention steht: Jeder Mensch mit Behinderungen darf eine Partnerin, einen Partner haben. Jeder Mensch mit Behinderungen darf heiraten. Jeder Mensch mit Behinderungen darf Kinder haben. Jeder Mensch mit Behinderungen hat ein Recht auf Familie. An zweiter Stelle steht das Thema Gesundheit, wir brauchen manchmal mehr Untersuchungen als andere und Angebote, die auf uns abgestimmt sind. Wir versuchen zu verstehen, dass dies für unsere Gesundheit wichtig ist. In der UN-Konvention steht: Wenn Menschen mit Behinderung krank sind, müssen sie die selbe Hilfe bekommen, wie alle anderen Menschen Dann können sie besser wieder gesund werden. Beim Thema Wohnen gibt es verschiedene Wünsche und Erfahrungen. Auf alle Fälle wollen wir auswählen, wie wir wohnen und leben. 3

Wir wünschen uns mehr Jobs am 1. Arbeitsmarkt. Wir arbeiten teils in Anstellungen und meist jedoch in Werkstätten. Ich wünsche mir einen Job als Dance Assist. Wenn wir Arbeit haben, sehen die Menschen, dass man sich auf uns verlassen kann. Wir wünschen uns, dass Menschen im Alltag verstehen, dass wir etwas langsamer - aber dennoch klug sind. Das soll sich für Menschen ändern, die in einer Werkstätte tätig sind: Die Menschen sollen eine echte Bezahlung bekommen. Nicht nur ein Taschengeld. Menschen in den Werkstätten sollen eine Sozial-Versicherung bekommen. Dann haben sie später das Recht auf eine eigene Pension. In Wien arbeiten viele Menschen mit Behinderungen in Werkstätten. Sie dürfen dort in einem Jahr nur 50 Tage lang fehlen. Das sind etwa 10 Arbeitswochen. Sonst verlieren sie ihren Platz in der Werkstätte. Menschen in Anstellungen haben in einem Jahr 5 Wochen Urlaub. Viele sind ungefähr 2 Wochen in einem Jahr krank. 4

Menschen mit Behinderungen brauchen oft mehr Ruhe und mehr Zeit für Arztbesuche und Behandlungen. Dafür sind 50 Tage zu wenig. Private Krankenversicherungen Viele Menschen mit Down-Syndrom wollen eine private Krankenversicherung. Viele private Krankenversicherungen sagen: Menschen mit Down-Syndrom müssen zu oft zum Arzt oder brauchen viele Behandlungen. Das ist zu teuer. Sie wollen Menschen mit Down-Syndrom nicht versichern. Das soll sich ändern: Menschen mit Down-Syndrom sollen eine private Krankenversicherung oder eine andere Versicherung leicht bekommen. So wie alle anderen Menschen. 5

Barrierefreiheit/ Leichte Sprache Überall gibt es viele Texte. Wenn diese Texte in schwerer Sprache sind, können viele Menschen sie nicht verstehen. Auch wenn Sie keine Behinderung haben. Besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten brauchen Leichte Sprache, damit sie alles verstehen können. Dann können sie über Dinge einfacher selber entscheiden und mehr Dinge selber machen. Alle wichtigen Texte soll es deshalb auch in leichter Sprache geben. 6