SRG idée suisse ZENTRALSCHWEIZ Erfolgreich an der Basis

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Mitgliedgesellschaft der SRG Deutschschweiz

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft Zentralschweiz

Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, Uhr Kongresszentrum Einstein, St.

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz

Medienforum SRG Ostschweiz «Sendeschluss?» ein Podium zur No-Billag-Initiative

Fassung gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 12. Mai 2015

Programmstatistik Radio

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent

59. JAHRESBERICHT Mitgliedgesellschaft der

Titelblatt: Aufnahme unseres «Botschafters der Lüfte» und Gleitschirmfliegers, Dani Helfenstein

Radio, Fernsehen und Online-TV. Rangliste. Radio und Fernsehen. Online TV

Titelblatt: DV SRG Zentralschweiz in Altdorf, Foto Thomas Züger

Info-Bulletin für den Radio- und TV-Handel

INSOS Fachtagung Bern

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

SRG SSR idée suisse. business unit sport. Wir sind Roger!

Freiwilliges Engagement!? Fragen Sie uns!

Programmstatistik Fernsehen

Statuten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR idée suisse)

Jean-Michel Cina, Präsident SRG SSR. Die Leistungen der SRG als nationale Klammer für den medialen Service Public

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Hauptbefunde Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz Suisse Svizzera. Bern, 23. Oktober Oktober 2017 Seite 1

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Sitz und Aufsicht Sitz der Stiftung ist Schwyz. Sie steht unter der Aufsicht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Statuten der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich

Nationaler Austausch Statistik 2017

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Einladung zur 87. Mitgliederversammlung Samstag, 29. April 2017, 9.45 Uhr Aula der Kantonsschule Trogen

Statuten Gegründet 11. April 1935

Referat von Dr. Vincent Augustin, Präsident UBI

Einwohnergemeinde Linden. Informationskonzept

Einladung zur 88. Mitgliederversammlung Samstag, 5. Mai 2018, Uhr im Saal des Werk 1 in Gossau SG

Ab Dezember 2007 sendet die SRG SSR idée suisse Breitbild-TV

Unsere Inhalte bewegen die Schweiz. Mit Qualität, die Standards setzt. Jederzeit.

Inhaltsverzeichnis: 3 Kosten und Finanzierung 4. 4 Antrag 5. Verfasst durch die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) Luzern, 16.

Statuten. der Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT Berufsbildung Bern Mediamatik

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

STATUTEN. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK/CPS/CPS) ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB.

OBMÄNNER & JAGDLEITERVERSAMMLUNG 2017 Sektion Pilatus

Willkommen zur Medienkonferenz vom

Art. 1. Art. 2. Art. 3

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Konzession für die SRG SSR idée suisse 1

KONFERENZ

Konzession für die SRG SSR idée suisse

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Programmstatistik Fernsehen

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk als Zeitzeuge zwischen 1936 und 2016

B ä r n e r J u g e n d T a g Die Sammlung für Kinder und Jugendliche im Kanton Bern JAHRESBERICHT 2015

STATUTEN LUNGENLIGA ZENTRALSCHWEIZ

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Pflichtenheft für die Wirtschafts- und Gewerbeförderungskommission der Gemeinde Buttisholz

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

Geschäftsbericht 01. Juli 2016 bis 30. Juni Themen

Statuten Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

5. Medienforum SRG Ostschweiz «Digitalisierung und die technische Entwicklung der Medien: Wie gehen wir damit um?»

Herzlich Willkommen. 15. Vereinsversammlung vom 18. Mai 2017

Jahresbericht 2016 ORIENTIERUNGSLAUF FÜR BEINE MIT KÖPFCHEN. scool - national einzigartiges Nachwuchsprogramm von. Swiss Orienteering

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Medienorientierung 17. August 2011

Viva-Nachwuchspreis-Gewinner: Siro Odermatt Oliver Marti Jérôme Kuhn.

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Konzession für die SRG SSR idée suisse 1

n Pa. Iv. Pfister Gerhard. Vielfalt statt Konzentration. Sicherstellen einer dezentralen Programmproduktion durch die SRG

der Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV; SR );

FIFA WM 2006 mit der SRG SSR idée suisse. 9. Juni 9. Juli 2006

Zahlen Daten Fakten 2011/2012

Konzession für die SRG SSR idée suisse 1

Dokumentation für Partnerbetriebe

Statuten S&E Obwalden

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Öffentlich-rechtliche Plattformen Ein Modell fu r die Digitalisierung?

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Leistungsvereinbarung

andere publizistische Angebote gemäss dem Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen und der Konzession des Bundesrates.

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION. UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III. Innovative Standortförderung oder neue Steuerschlupflöcher?

Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur Association suisse Infrastructures communales Associazione svizzera Infrastrutture comunali.

Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Statuten AvenirSocial

99 EVP Schweiz Statuten

Im Anschluss an die Delegiertenversammlung referiert Markus Würsch, Initiant und Kassier des Bogenpark Nidwalden.

Transkript:

SRG idée suisse ZENTRALSCHWEIZ 2009 Erfolgreich an der Basis

Erfolgreich an der Basis Die SRG SSR idée suisse wird von vier sprachregionalen Organisationen getragen: SRG idée suisse Deutschschweiz, SSR idée suisse Romande, Società Cooperativa per la Radiotelevisione nella Svizzera Italiana und SRG SSR Svizra Rumantscha. Die SRG Deutschschweiz umfasst 6 regionale Trägerschaften. Unsere SRG Zentralschweiz ist eine davon. Wir fördern den Dialog zwischen dem Publikum und den Programmschaffenden des Schweizer Radios DRS und des Schweizer Fernsehens SF. Wir machen uns stark für eine angemessene Präsenz der Zentralschweiz im Programm der SRG. In dieser Brückenfunktion setzen wir uns für Meinungsvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, Glaubwürdigkeit und Fairness in der Berichterstattung ein, kurz: für eine offene Schweiz, für die idée suisse. "Persönlich"-Sendung aus Emmenbrücke 25. Januar 2009 LUGA-T 2. Mai 2 Erfolgreiche Basisarbeit An der Basis in den Kantonen wirken unsere SRG-Sektionen. Sie vermitteln den Mitgliedern Kontakte zum Radio- und Fernsehprogramm und treten an Live-Sendungen sowie an Luga und Zuger Messe auf. 2009 gab es keine Live-Sendung von Schweizer Radio DRS oder von Schweizer Fernsehen aus der Zentralschweiz, an der unsere Sektionen mit ihren Botschafterinnen und Botschafter nicht für die Anliegen der SRG auftraten, Fragen beantworteten, Anliegen entgegennahmen und neue Mitglieder warben. Besonders hervorzuheben gilt es die SRG-Tage an der Luga in Luzern und an der Zuger Messe in Zug, aber auch der grosse Einsatz der SRG Nidwalden mit Präsident Richi Odermatt im Rahmen des Projekts Alpenfestung Leben im Reduit. Botschafter sein Unsere Öffentlichkeitsarbeit für die Anliegen der SRG schafft Interesse an den Radio- und Fernsehprogrammen und ihren Redaktionen, Moderatorinnen und Moderatoren. Sie erklärt aber auch die wichtige Aufgabe unserer Medien in der Schweiz und deren Service-public-Auftrag.

Koordiniert wird diese Aufgabe durch unsere Kommission für Öffentlichkeitsarbeit unter der Leitung von Karl Graf. Sie arbeitet in Fachgruppen und schuf neue Werbemittel sowie den neuen Internet- Auftritt der SRG Zentralschweiz. Die Öffentlichkeitsarbeit führen auch unsere Botschafterinnen und Botschafter, die 2009 einen Weiterbildungskurs in Kundenbetreuung besuchen konnten. Im Dialog mit dem Programm Unsere Programmkommission unter der Leitung von Konrad Schuler begleitet das Regionaljournal und gibt der Redaktion in gemeinsamen Aussprachen ein Feedback. Ihr Präsident arbeitet in der Präsidentenrunde der SRG Deutschschweiz mit, wo Erfahrungen aus den sechs Regionen mit Sendungen ausgetauscht und mit Programmschaffenden diskutiert werden. Auf Antrag der ag 009 Verabschiedung Co-Leitungsteam Brigitte Hürlimann und Christoph Brander 26. August 2009 Programmkommission verlieh zudem der Vorstand Gerold Zenoni den Förderpreis der SRG Zentralschweiz. Gewürdigt wurde das Wirken des Bruders aus dem Kloster Einsiedeln als Autor, Medienschaffender, Herausgeber und Ausstellungsmacher. Leitungswechsel im Regionalstudio Ende August 2009 gab es einen Wechsel in der Leitung des Regionalstudios am Inseliquai in Luzern. Nach sieben Jahren höchst erfolgreicher Tätigkeit als Co-Leitung übergaben Brigitte Hürlimann und Christoph Brander das Studio an Stefan Eiholzer. Intensive Gremienarbeit Der Leitende Ausschuss der SRG Zentralschweiz tagte 2009 achtmal, der Vorstand dreimal. Neben dieser Arbeit in den Gremien vertraten Patricia Diermeier Reichardt, Roby Gamma und Niklaus Zeier die Interessen der SRG Zentralschweiz im Regionalrat der SRG Deutschschweiz. Zusätzlich traten Roby Gamma und Niklaus Zeier an der Delegiertenversammlung, dem höchsten Organ der SRG SSR

idée suisse, in Bern auf. Sie unterstützten die Strukturreform der SRG, die eine Klärung der Aufgaben der SRG und der sprachregionalen Trägerschaften brachte. Mehr Mittel für die Zukunft Die Jahresrechnung der SRG Zentralschweiz schliesst mit einem kleinen Gewinn ab. Finanziell ist die Lage befriedigend. Die neuen Aufgaben der SRG-Basisorganisationen verlangen aber ein professionelleres Auftreten. Die SRG Zentralschweiz muss sich noch nachhaltiger für die Anliegen einer offenen, unabhängigen Medienlandschaft einsetzen können. Dazu benötigt sie auch mehr Mittel, die durch eigene Anstrengungen und durch Zuweisungen aus dem Budget der SRG Deutschschweiz erreicht werden müssen. Radio-Wanderung entlang der Kleinen Emme mit Wanderleiter Kurt Zurfluh, 13. September 2009 2009 war ein erfolgreiches Jahr, eine gute Basis für die Herausforderungen im angebrochenen Jahr 2010. Wir danken allen, ob Vereinsmitglied, Präsident, Geschäftsführerin oder Gremienmitglied für die engagierte Arbeit zugunsten unserer Medien. Niklaus Zeier Präsident SRG idée suisse Zentralschweiz Therese Rauch Geschäftsführerin SRG idée suisse Zentralschweiz Geschäftsstelle SRG idée suisse Zentralschweiz, Postfach 3669, 6002 Luzern Tel. 041 227 24 00, Fax 041 227 24 20, www.srgzentralschweiz.ch, info@srgzentralschweiz.ch

Die SRG im Internet Wissenswertes und Angebote zur SRG und ihren Radio- und Fernsehprogrammen finden sich im Internet unter verschiedenen Adressen. Eine Übersicht: www.srgzentralschweiz.ch Informationen zur SRG Zentralschweiz. Agenda der sechs kantonalen Sektionen www.srgzentralschweiz.ch Informationen zur SRG Zentralschweiz. Agenda der sechs kantonalen Sektionen www.mitreden.ch www.mitreden.ch Informationsplattform für Mitglieder zu allen Fragen der SRG. Wöchentlicher Newsletter. Informationsplattform für Mitglieder zu allen Fragen der SRG. Wöchentlicher Newsletter. www.regionaljournal.ch www.regionaljournal.ch Das regionale Angebot von SR DRS Das regionale Angebot von SR DRS www.drs.ch Aktualitäten und Angebot von Schweizer Radio DRS www.drs.ch Aktualitäten www.sf.tvund Angebot von Schweizer Radio DRS Aktualitäten und Angebot des Schweizer Fernsehens SF www.sf.tv www.empfang.ch Aktualitäten Informationen und und Angebot Antworten des Schweizer zu technischen Fernsehens Fragen SF rund ums Radio www.broadcast.ch www.empfang.ch Informationen und Antworten zu Fragen über neue Technologien bei Radio- und TV-Medien Informationen und Antworten zu technischen Fragen rund ums Radio www.broadcast.ch Informationen und Antworten zu Fragen über neue Technologien bei Radio- und TV-Medien 4 148 Botschafterinnen und Botschafter für die SRG Die SRG idée suisse Zentralschweiz umfasst sechs kantonale Sektionen. Mit 4 148Mitgliedern ist die SRG Trägerschaft der Zentralschweiz die zweitgrösste Organisation der SRG Deutschschweiz. Ende 2009 weisen die sechs Sektionen folgenden Bestand an Einzel- und Kollektivmitgliedern auf: Sektion Mitgliederbestand SRG Luzern 914 SRG Uri 356 SRG Schwyz 938 SRG Obwalden 399 * SRG Nidwalden 1 230 * SRG Zug 311 * darin enthalten sind Ehepaare (zählen doppelt)

Mitglieder gesucht Mehr Mitglieder geben der SRG Zentralschweiz mehr Möglichkeiten, sich für die SRG, für den Service public, für die Präsenz der Zentralschweiz in unseren SRG-Medien einzusetzen. Interessierte können sich bei folgenden Sektionspräsidien melden: Luzern Mirjam Infanger-Christen luzern@srgzentralschweiz.ch Uri Edith Baumann Renner uri@srgzentralschweiz.ch Schwyz Konrad Schuler schwyz@srgzentralschweiz.ch Obwalden Bruno Ettlin obwalden@srgzentralschweiz.ch Nidwalden Richi Odermatt nidwalden@srgzentralschweiz.ch Zug Patricia Diermeier Reichardt zug@srgzentralschweiz.ch Geschäftsstelle SRG idée suisse ZENTRALSCHWEIZ SRG idée suisse ZENTRALSCHWEIZ Postfach 3669 6002 Luzern Tel. 041 227 24 00 Fax 041 227 24 20 www.srgzentralschweiz.ch info@srgzentralschweiz.ch Bilder: Dany Schulthess, Fotograf, Emmenbrücke / SRG Zentralschweiz