Ärztlicher DR. ILKA M. ENGER FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN VORSITZENDE DES BAYERISCHEN FACHARZTVERBANDES (BFAV)

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz stärken - Verstehen und Verständnis / Fachtagung 13. September 2017

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Faktencheck Bereitschaftsdienst

Rhein-Zeitung, WW vom

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

N o t d i e n s t o r d n u n g

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

änd Sonderdruck durchblick Enger zur ASV: Der Patienten-Staubsauger für die Kliniken zänd.de arzt am abend HIPPOKRANET.DE Ärztenachrichtendienst

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

17. Wahlperiode /10168

Handlungsempfehlungen

8. Bayerisches Forum für Patientensicherheit

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Dittmar SPD vom Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom

2. KVB-Versorgungskonferenz Dienstag, 10. März 2015

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Eckpunkte der neuen Bereitschaftsdienstordnung (BDO-KVB)

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung außerhalb der Ballungszentren in Deutschland

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Patientenwege in der Notfallversorgung

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Versorgung per Gesetz?

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

5. Welche gebietsärztlichen Notdienste werden im Zollernalbkreis sowie im Regierungspräsidium

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015

KV TRIFFT POLITIK SEKTORENGRENZEN ENDLICH ÜBERWINDEN AMBULANTE VERSORGUNG STÄRKEN

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Traumberuf Landarzt Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses. Dr. Andreas Heinz

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Patientensteuerung mit dem Telefon

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

Neue Modelle der Notfallversorgung. DocDirekt PEPP Portalpraxen

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Krankenhäuser in der inegrierten

Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

Innovative Versorgungsmodelle

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

wir haben eine Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben, weil wir wissen wollten, welche Erwartungen die Versicherten an die medizinische Versorgung haben.

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

In Kraft getreten am 1. Januar 2016.

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Kassenärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Zukunft der OsteMed Kliniken im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Kassenärztliche Bereitschaftsdienstordnung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

"Wollen die Jungmediziner im Südwesten noch Hausarzt werden?

Bereitschaftsdienstordnung der Ärztekammer Niedersachsen

Notfallversorgung in Deutschland Pressekonferenz

Ambulante Notfallversorgung

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Bedarfsplanung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Präsenzpflicht. Handbuch für die Mitglieder der KVT

Bericht des Vorstandes

Transkript:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern DR. ILKA M. ENGER FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN VORSITZENDE DES BAYERISCHEN FACHARZTVERBANDES (BFAV)

Agenda Begriffsdefinition Historie des allgemeinen Ärztlichen Bereitschaftsdienstes Status Quo in Bayern Bereitschaftsdienst 2.0 Welche Probleme gibt es? Befragung der ärztlichen Kollegen Forderungen Regionaler Bezug

Begriffsdefinition Unterscheide: Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst: Für Patienten, die Beschwerden haben, die nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können. Eigentlich wirklich Rufbereitschaft, bisher kein Präsenzdienst. Notarztdienst Für Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen, die keinen Aufschub dulden. Präsenzbereitschaft. In Bayern von der KV organisiert freiberufliche Ärzte und Krankenhausärzte. Notaufnahme Für Patienten, die auf Grund ihrer Krankheit eine stationäre Aufnahme brauchen.

Die Historie des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Seit 1931 Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Vertragsärzte verpflichten sich, dass sie 24/7/365 für ihre eigenen Patienten zuständig sind (Kein Urlaub, jederzeit vor Ort) Ärzte verabreden sich, dass sie sich gegenseitig vertreten. Im Dorf ist bekannt, welcher Arzt erreichbar ist. Privat organisiert. Im Berufsrecht steht, dass die Kammer für die Organisation eines Bereitschaftsdienstes zuständig ist. Alle Ärzte sind zur Teilnahme verpflichtet. In den meisten Bundesländern übernimmt stillschweigend die KV die Organisation des Bereitschaftsdienstes. Zunächst nur Dienstplan für Mittwoch, Freitag, Wochenende und Feiertage. Ansonsten haben die Ärzte ihre Erreichbarkeit auch Urlaubsvertretung zu gewährleisten. Später Hintergrunddienst (für Fälle ohne Hausarzt) unter der Woche und Bereitschaftsdienst am Wochenende. Sondersituation in Bayern: Es dürfen nur geeignete Ärzte Dienst machen (patientenferne Fächer werden dienstbefreit). Es gibt fachärztliche Bereitschaftsdienste dort, wo die Fachärzte das möchten.

Situation vor der Bereitschaftsdienstreform In der Ära Munte/ Hoppenthaller: Ärztliche Psychotherapeuten, Pathologen, Labormediziner etc. sind von der Dienstpflicht ausgenommen. Fachärztliche Dienste werden dort freiwillig eingerichtet, wo Fachärzte das wünschen. Die Hausärzte sind der Ansicht, dass nur sie und wenige Gruppen für den Dienst geeignet sind (damals noch ausreichend Hausärzte und lukrative Dienste). Kurzfristig wird darüber diskutiert, dass der Hausärzteverband die Sicherstellung des Bereitschaftsdienstes übernimmt. Es gibt viele kleine Dienstbereiche, gerade im ländlichen Bereich. damit auch eher hohe Dienstfrequenz. Ein Arzt macht Sitz- und Fahrdienst. Wie er das organisiert, bleibt ihm überlassen. Der Patient erfährt über die Leitstelle (später Gedikom in Bayreuth), welcher Arzt dienst hat. Freiwillig schließen sich Ärzte zusammen und betreiben private Bereitschaftspraxen mit flexibel angepassten Öffnungszeiten. Es gibt wenige KV-eigene Bereitschaftspraxen in den Städten. Es gibt einen gesonderten Fahrdienst in München, Nürnberg und Fürth.

Warum wurden Änderungen angedacht? Auf Grund der kleinen Dienstbereiche und abnehmender Teilnehmerzahlen am Bereitschaftsdienst, nahm die Dienstfrequenz zu. Praxisnachfolger und ältere Ärzte beklagten sich über die hohe Dienstfrequenz. Die Inanspruchnahme des ärztlichen Bereitschaftsdienstes war gering. Damit keine lukrative Vergütung das Interesse, Dienste zu machen, wurde geringer. Viele Patienten präferierten die Notaufnahme in den Kliniken. Hohe Inanspruchnahme der Kliniken traf auch dort auf Personalmangel Bagatellfälle verstopfen die Kapazitäten für echte Notfallpatienten. Inanspruchnahmeverhalten der Patienten verändert sich Sofortismus.

Welche Veränderungen gab es zunächst? (1) Ausgangspunkt waren drei Anträge des Kollegen Hoppenthaler: Dienstalter auf 60 Jahre begrenzen (Hoppenthaller war zu diesem Zeitpunkt 62 Jahre alt!) Dienstbezirke maximal 15 Kilometer Radius (heute in manchen Dienstbezirken bis 90 km Durchmesser!) Nicht mehr als 6 Dienstwochen pro Jahr (heute maximal 80 Stunden pro Jahr) Nach dem Willen des Kollegen sollten damit weiße Flecken in der Versorgung entstehen und mit den Krankenkassen Verhandlungen für eine bessere Vergütung erreicht werden. Es folgt eine aufsichtsrechtliche Beratung.

1. Welle der Bereitschaftsdienstreform Ziele: Dienstaltersbegrenzung auf 62 Jahre, danach freiwillige Dienstteilnahme Zusammenlegung von Dienstgruppen, minimale Dienstgruppengröße 15 Teilnehmer. Sitz und Fahrdienst bleibt gemeinsam. Alle Ärzte müssen wieder am allgemeinen Bereitschaftsdienst teilnehmen. Ausnahme: Teilnahme an einer fachärztlichen Kerndienstgruppe (HNO, Augen, Gynäkologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Pädiatrie)

Nach der Reform ist vor der Reform Große Probleme nach der Bereitschaftsdienstreform: Patientenferne Ärzte (Ärztliche Psychotherapeuten, Laborärzte, Pathologen, Radiologen) fühlen sich mit dem Dienst überfordert. Die Dienstbereiche werden so groß, dass Sitz- und Fahrdienst gemeinsam nicht mehr zu leisten sind. Krankenhäuser klagen über Zulaufen der Notaufnahmen. Forderungen der KH, dass sie den Notdienst adäquat finanziert haben wollen. Gröhes Schnellschuss der Portalpraxen an den Kliniken.

Bereitschaftsdienstreform 2.0 Portalpraxen an ausgewählte Krankenhäuser (ca. 100/330 in Bayern) Kliniken sollen den Sitzdienst zur Unzeit übernehmen. Bereitschaftsdienst an den Portalpraxen nur zu bestimmten Zeiten. Trennung von Sitz- und Fahrdienst. Professioneller Fahrer und eigene Fahrzeuge. Dienstbezirke werden weiter vergrößert. Poolarztsystem (Freiwillige bekommen Zulassung für den Bereitschaftsdienst und sollen Ärzte entlasten) Probebetrieb in Pilotregionen, die evaluiert werden sollen (Forderung des bayerischen Facharztverbandes)

Welche Probleme zeichnen sich ab? -Strukturelle Probleme- Die Dienstbereiche werden riesengroß bis 90 km Durchmesser. Lange Anfahrtwege Lange Wartezeiten auf die Besuche (mehrere Stunden sind keine Seltenheit) Manchmal werden die angeforderten Besuche gar nicht in der entsprechenden Schicht geschafft. Zunahme der Transporte ins Krankenhaus (Patient ruft Rettungsdienst, wenn er zu lange auf BD-Arzt warten muss oder sich der Zustand verschlechtert) Wartezeiten bis der Fahrer überhaupt den Arzt abholt. Hohe Beanspruchung des Arztes während der Dienstzeit. Lange Anfahrtswege des Patienten bis zur Bereitschaftsdienstpraxis bis 25 km und 30 Min. Fahrtzeit sind zumutbar. Damit für wenig mobile Patienten fast nicht machbar. Bereitschaftspraxen nur an Krankenhäusern, damit gerade in sehr ländlichen Gegenden keine Bereitschaftspraxen. Am Bedarf vorbei! Versorgungslage im ländlichen Bereich wird eher schlechter. Teilweise schwer nachvollziehbare Entscheidungen für oder gegen einen BPx-Standort. Für Krankenhäuser kann die BPx-Frage zu einem wirtschaftlichen Existenzrisiko werden. Wettbewerbsverzerrung.

Welche Probleme gibt es? -Finanzierung- Die Bereitschaftspraxen und Fahrdienste müssen aus dem Verwaltungshaushalt der KV Bayerns bezahlt werden. Pro Fahrdienstbereich Kosten von ca. 500.000 Euro Unklare Kosten für den Unterhalt, das Personal der Praxen. Unklare Kosten für den organisatorischen Overhead. Bei steigender Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes werden der Regelversorgung Gelder entzogen, die dort der Notfallverhütung fehlen. Umsteuerung der Patienten ins Krankenhaus dabei auch eher steigende Kosten. Behandlung der Fälle zur Unzeit im KH. Rechtliche Implikationen: Wenn ich Röntgen um die Ecke habe, dann muss ich aus juristischen Gründen auch Röntgen. Damit auch hier steigende Kosten.

Welche Probleme gibt es? -Patientensicht- Notfallversorgung wird eher schlechter als besser (Lange Wartezeiten auf den Hausbesuch, lange Anfahrtswege bis zur nächsten Bereitschaftspraxis, ggf. Behandlung durch wenig erfahrenen Klinikarzt oder Poolarzt) Regelversorgung wird beeinträchtigt, ggf. kann der eigene Arzt die Praxis nach solch einem Dienst nicht öffnen. Der Arzt ist auch an den normalen Wochentagen in der BPx dienstverpflichtet, d.h. er muss ggf. seine eigene Sprechstunde verkürzen. Geld aus der Regelversorgung wird über kommunizierende Röhren für den Notdienst auch im Krankenhaus (ist teurer) abgesaugt und fehlt dann dort.

Welche Probleme gibt es? -für Kommunalpolitiker- Keinen Einfluss auf die Versorgung der eigenen Bevölkerung im Notdienst. Krankenhaus, was nicht am Notdienst teilnimmt, nimmt nicht an der Zuweisung von Notdienstpatienten teil. Hat einen schlechteren Casemix und höhere personelle Belastungen wegen pflegeintensiveren Patienten. Keine flexiblen Lösungen zum Beispiel mit eigenen Bereitschaftspraxen vor Ort. Unzufriedene Ärzte. Ggf. eher Vergrößerung des Nachbesetzungsproblems für Arztpraxen.

Befragung der Ärzteschaft Die KV Bayerns hat selbst ihre Ärzte nicht nach deren Wünsche zur Notfallversorgung befragt. Sie lässt keine eigenen Vor-Ort-Lösungen zu, sondern stülpt zentralistische Münchner Vorstellungen den Kommunen und der Ärzteschaft über Sie hat die Pilotregionen nicht, oder nicht ausreichend evaluiert. Sie gewährt der Politik und den eigenen Mitgliedern keinen Einblick in die erhobenen Daten. Sie verweigert aus den erhobenen Daten passgenauere Lösungen zu entwickeln. Es gibt keine Kostentransparenz für Politik, Kassen und Ärzteschaft. Dies wird auch in der Vertreterversammlung blockiert. Daher befragt der bayerische Facharztverband (BFAV) die bayerischen Ärzte zur Bereitschaftsdienstreform. Werbung ist erwünscht!

Ergebnisse der Befragung 1400 Ärzte (60% Hausärzte und 40% Fachärzte) haben uns geantwortet das sind immerhin fast 10% der angeschriebenen bayerischen Vertragsärzte. 82% fühlen sich von der KVB bei dem Reformvorhaben nicht richtig mitgenommen. 80% wünschen sich eine bessere Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. 85% wollen die Diensteinteilung lieber in regionaler Selbstverantwortung als aus der KVB-Zentrale gesteuert. Über 90% erteilen einer durchgehenden Öffnung der Portalpraxen (sog. 24/7/365-Regelung), die von Politik gefordert und einigen KV-Funktionären zugesagt wird, eine klare Absage.

Fühlen Sie sich als Mitglied der KVB von der Reform richtig mitgenommen? 70% Fühlen Sie sich als Mitglied der KVB von der Reform richtig mitgenommen? 60% 50% 55,0% 60,3% 51,8% 40% 30% 27,4% 28,5% 26,7% 20% 10% 0% 14,6% 12,2% 8,3% 5,4% 6,9% 2,9% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

Die regionalen Wünsche und Besonderheiten werden von der KVB ausreichend berücksichtigt? 60% 50% 52,9% Die regionalen Wünsche und Besonderheiten werden von der KVB ausreichend berücksichtigt? 56,7% 50,6% 40% 30% 27,9% 29,4% 27,0% 20% 10% 14,1% 10,0% 5,0% 3,9% 16,6% 5,7% 0% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte trifft überhaupt nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu

Soll die Diensteinteilung weiter in regionaler Verantwortung bleiben oder zentral von der KVB festgelegt werden? 100% 90% 80% 85,0% Soll die Diensteinteilung weiter in regionaler Verantwortung bleiben oder zentral von der KVB festgelegt werden? 89,3% 82,3% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 15,0% 10,7% 17,7% 0% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte regional zentral

Wie zufrieden sind Sie mit dem (künftigen) Bereitschaftssitzdienst in den Portalpraxen der Kliniken? Zufriedenheit mit (künftigen) Bereitschaftsdienst in den Portalpraxen der Kliniken 60% 56,7% 50% 47,0% 40% 41,0% 30% 20% 22,5% 18,5% 12,0% 21,0% 15,0% 23,4% 20,7% 14,9% 10% 7,3% 0% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte überhaupt nicht eher nicht eher zufrieden sehr zufrieden

Wie zufrieden sind Sie mit dem (künftigen) Sitzdienst am Montag, Dienstag und Donnerstag Abend in den Portalpraxen? 80% 70% 60% 50% 63,0% Wie zufrieden sind Sie mit dem (künftigen) Sitzdienst am Montag, Dienstag und Donnerstag Abend in den Portalpraxen? 70,6% 58,4% 40% 30% 20% 10% 0% 17,7% 17,0% 18,1% 15,4% 12,9% 8,7% 6,4% 8,0% 3,7% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte überhaupt nicht eher nicht eher zufrieden sehr zufrieden

Was halten Sie von einer möglichen sog. 24/7 Regelung, d.h. Bereitschaftsdienst in den Portalpraxen 24 Stunden an 7 Tagen der Woche? Hier nur 502 Befragte Was halten Sie von einer möglichen 24/7 Regelung? 80% 70% 72,5% 74,1% 71,7% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19,9% 19,9% 19,9% 6,4% 7,4% 4,2% 1,2% 1,8% 0,9% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

Wie zufrieden sind Sie mit der (geplanten) Regelung den Fahrdienst mit externen Fahrern und Fahrzeugen zu betreiben? 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 44,9% Wie zufrieden sind Sie mit der (geplanten) Regelung den Fahrdienst mit externen Fahrern und Fahrzeugen zu betreiben? 46,9% 43,8% 21,9% 23,0% 21,2% 18,7% 16,4% 16,8% 16,7% 16,3% 13,4% Alle Ärzte Fachärzte Hausärzte überhaupt nicht eher nicht eher zufrieden sehr zufrieden

Forderungen an die KV und die Gesundheitspolitik Flexiblere Gestaltung vor Ort ermöglichen. Auch Eigeneinrichtungen der Gemeinde zusammen mit ansässigen Ärzten müssen berücksichtigt werden Keine Gefährdung der Patienten. Keine Verschlechterung der Versorgung. Lösungen in Zusammenarbeit von Landes- und Kommunalpolitik und Ärzteschaft vor Ort. Eventuell auch Prüfung anderer passgenauer Modelle (Einbindung ÖPNV in Konzepte, regionale Bereitschaftspraxen ohne Klinikanbindung, Einbezug von fachärztlichen Diensten, wenn notwendig) Förderung der Eigeninitiative der Ärzte vor Ort. Schaffung finanzieller Anreizsystem. Innovationsfonds Notfallversorgung, aus dem regionale Modelle gefördert werden können. Ausreichende Bezahlung der Notfallbehandlung. Steuerung der Inanspruchnahme durch Patienten auch durch Selbstbehalt bei ungerechtfertigter Inanspruchnahme.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern - besondere regionale Probleme - MAGNUS OTT FACHARZT FÜR REHABILITATIVE MEDIZIN BAYERISCHER FACHARZTVERBAND (BFAV)

Probleme der regionalen ländlichen Versorgung Die Reform ist für städtische Bereiche evtl. tatsächlich sinnvoll hier ist die Arztdichte höher das gilt aber auf dem Land nicht: Bei der Auswahl der Praxisstandorte ist die verkehrstechnischen Anbindung und Erreichbarkeit, insbesondere bei schlechter Witterung zu beachten.

Problem Bedarfsplanung Bei der sogenannten Bedarfsplanung ist nicht nur die Inanspruchnahme (Häufigkeit) und die Arztdichte pro Einwohner x 100² wichtig, vielmehr sind gerade im ländlichen Bereich die weichen Faktoren wie Patientenbindung, Kenntnis der sozialen und familiären Bedingungen wichtig. Eine Anonymisierung des Bereitschaftsdienstes führt objektiv zu einer Verschlechterung der medizinischen Versorgung, fehlende Inanspruchnahme und Fehlbehandlung.

Die alten und neuen Bereiche

Begründung dieser Behauptung Die Pool-Ärzte folgen dem Geld, das heißt, daß weniger lukrative Dienste (Fahrdienst im ländlichen Bereich, Sitzdienste mit geringer Patientenzahl) nicht abgedeckt werden Die Dienstbelastung sinkt nicht aber das Honorar damit wird das Problem der Versorgung nicht gelöst sondern verschärft. Dienstabagabe wird in Zukunft erschwert.

Niederlassung oder Angestellter? Durch die harte zentrale Dienstplanung durch die KV (dieses Jahr erstmals kein vorläufiger Dienstplan werden die Ärzte zu Quasi- Angestellten der KV - ohne die Rechte bei der Honorarverhandlung, die Angestellten zustehen (Streikrecht, gewerkschaftliche Organisation). Das ist ein Niederlassungshindernis Es wird im ländlichen Bereich eine höhere Dienstbelastung (mehr Dienste und mehr Stunden) geben.

Woran liegt es noch? Es besteht ein grundsätzlicher Denkfehler bei der Bedarfsplanung: Die Versorgungsdichte in Arzt/10000 Einwohner ist im Bereitschaftsdienst die falsche Basisgrösse Hier wäre z.b Arzt/100km² eine bessere Berechnungsgrundlage. Je geringer dieser Wert ist, um so länger die Wege, um so mehr Wegezeit ggü. Behandlungszeit

Reden wir über Geld Diese Schieflage ist durch die Wegepauschale im Moment noch teilweise kompensiert Mit der Reform werden die Wegepauschalen vermindert die Dienste werden unattraktiv und dadurch weniger von Poolärzten übernommen. Dies macht es für Ärzte ebenfalls unattraktiv, sich auf dem Land niederzulassen.

Zahlenspiele (Auswahl) Einw (KV) Fläche Ärzte Ärzte/100km² Einwohner RvN Einw.-Summe Ä./10 4 KV Ä./10 4 RvN Regen 82.590,00 Deggendorf 191.970,00 1.821,88 194,00 10,65 115.699,00 198.289,00 10,11 9,78 Landshut 203.898,00 1.257,26 210,00 16,70 205.698,00 205.698,00 10,30 10,21 Vilshofen Freyung - Grafenau 77.927,00 Passau 268.427,00 2.218,05 270,00 12,17 238.328,00 316.255,00 10,06 8,54 Rottal-Inn 166.547,00 1.619,14 141,00 8,71 119.280,00 119.280,00 8,47 11,82 Einwohner-RvN = Zahlen der Regierung von Niederbayern (stand sept 2017) Einw. (KV) = Zahlen der Veröffentlichung der KVB Sept 2017 Ärztedichte nach Einwohnern weitgehend ausgeglichen (auch zwischen Stadt (Landhut) und Land ) Ärztedichte nach km² Fläche der Verrsorgungsgebiete um fast 90% variierend!

Wo sehe ich die konkreten Probleme? Deggendorf/ Regen (182.188 Einw.) : BPX in Zwiesel Keine BPX in Viechtach BPX in Deggendorf Sogwirkung durch die Ausweitung des Bereitschaftsbereiches Passau / Freyung-Grafenau / Vilshofen (268.427 Einw.): Keine BPX in Wegscheid Rottal Inn (166.547 Einw.): Landshut (203.898 Einw.): Velden? Gangkofen?

Wer will das so?

Wo sehen Sie die konkreten Probleme für Ihre Landkreise und Gemeinden?

Kommunikationsdaten: Frau Dr. Ilka Enger Aussiger Str. 13 93073 Neutraubling Mail: ilka-enger@gmx.de Hr. Magnus Ott Westlicher Stadtgraben 38 94469 Deggendorf Mail: m.ott@mvz-deggendorf.de Bayerischer Facharztverband