SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy

Ähnliche Dokumente
FTEM - SWISS-SKI. Macolin,

Leiter Booklet 2015/2016. Leiter Booklet 2015/2016 Block 4. Block

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

Ski alpin Theorieabend II

SKI & SNOWBOARD KURSE

Ski alpin Theorieabend I

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

J+S Skifahren (Grundausbildung 2017) KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Lernjournal Leiterkurs

Trainingspraxis S 12

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

Neues Kinderland Cuolm Sura

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

Lernparcours und Kurzskimethode

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

Winterglück.... mit deiner Skischule

Koordinative Fähigkeiten im Skisport

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

J+S Snowboard Grundausbildung 2017 KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019

10min. Einwärmen (Laufen, Bike, oder Seilspringen in verschiedenen Variationen), Bsp: Rumpfprogramm(KR_1) als Warm-up absolvieren

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Workshop Deutschland

Ski- und Snowboardkurse 2017

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

Mit 12 Steps zum Erfolg

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

École suisse de ski Crans-Montana Route des Arolles 2 CH-3963 Crans-Montana

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne)

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09)

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Ausführungsbestimmungen Schneesportlehrerausbildung Schweiz

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag

BOSV Technik Keypoints 2018

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Kernbewegungen über Metaphern

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg. Winter 2014/15

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

Fachdidaktik Ski alpin

Snowboarding. [gesprochen: snoh bording] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

Übungssammlung. Übungsangebot Lernziel: Bewegen - Gehen - Gleitschritte in Geh (Kreuzkoordination.

Die teilweise verwirrende Angaben über Bewegungsstrukturen von verschiedenen Medien führen dazu, dass echt kein Schwein den Durchblick hat.

Ausführungsbestimmungen Schneesportlehrerausbildung Schweiz

Schneesport und Körper Lehrerinformation

HERZLICH WILLKOMMEN. In der LAAX SCHOOL

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Winterglück.... mit deiner Skischule

Einwärmen Schüffli versenke

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

DSV Snowboard lehrplan

MOUNTAINBIKE. Alles, was du wissen musst. Brian Lopes Lee McCormack. Cross country Pumptracks Dual Slalom Downhill Enduro

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Übungen auf instabiler Unterlage

SNOWBOARDEN SPIELERISCH ENTDECKEN

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2018 / 2019

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

Lernen im Lernparcours

Kontakt. Öffnungszeiten. Schneesportschule Belalp

Kompetenznachweis Theorie

Transkript:

SSLE-SSAC Kriterien 05.11.14_final SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy Sicheres und kontrolliertes Fahren auf und neben der Piste. Präzises und schnelles Schwingen zwischen den Toren. Stylische Sprünge und Tricks im Snowpark. Dynamisches, sicheres Fahren auf verschiedenen Pisten (Variation aus Geschwindigkeit, Radius und Rhythmus). Kontrolliertes Fahren auf mittelschweren Pisten mit Parallelschwüngen in verschiedenen Radien Sicheres Fahren auf einfachen Pisten mit Pflugdrehen und Pflugschwingen. Kennenlernen von Ski und Schnee. Falllinienfahren Parallel und Bremsen. Erste Richtungsänderung aus der Falllinie.

WICHTIG: Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 2/12

Swiss Snow Kids Village Die Geschichte von Snowli Band 8/2010: S. 219-221 Kennenlernen von Ski und Schnee Gehen, Aufsteigen (Wenden) Falllinienfahren Parallel und Bremsen Platzunterricht, Lernpark, flaches Gelände Platzunterricht, Lernpark, flaches Gelände übergehend zu leicht steigendem Gelände Lernpark, leicht geneigtes, auslaufendes Gelände Spielerischer Umgang mit der aktuellen Situation und ungewohnter Ausrüstung in natürlich-aufrechter Haltung Selbständiges Fortbewegen und Aufsteigen mit ungewohnter Ausrüstung mit Hilfsmittel Falllinienfahrt in paralleler Skistellung Ansatzweise Bremsen mit Hilfsmittel Band 2/2010: S. 93 Im Swiss Snow Kids Village arbeiten wir mit den Kindern ohne Skistöcke. Im Fokus steht selbständiger, sicherer Band 2/2010: S. 98-100 Band 8/2010: S. 142-143 Band 2/2010: S. 116 Band 8/2010: S. 144 Umgang mit dem Schnee und ungewohnter Ausrüstung in den vorgegebenen Formen. Hilfestellung und Hilfsmittel wie Teppiche, Seile, Ringe etc. sind erlaubt. Erste Richtungsänderung aus der Falllinie Lernpark, leicht geneigtes, auslaufendes Gelände Leichte Richtungsänderung in paralleler Skistellung oder Pflugstellung mit Hilfsmittel Band 2/2010: S. 142 Band 8/2010: S. 146-147 Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 3/12

Blue League Prince / Princess Info über die Ausrüstung Aufsteigen mit Treppenund Scherschritt Lernpark, Flach übergehend zu leicht steigendem Gelände Selbständiges Aufsteigen im Treppen-und Scherschritt ohne Hilfsmittel Gleiten und Bremsen im Pflug Lernpark, Flach übergehend zu leicht abfallendem Gelände Selbständiges Gleiten und Bremsen mit gleichmässiger Pflugstellung (Tempokontrolle) Fahren in paralleler Lernpark, Flach übergehend zu In Falllinie sichere und kontrollierte Skistellung mit Umsteigen leicht abfallendem Gelände Gleichgewichtsübungen mit und ohne Hilfsmittel u. Tricks Pflugdrehen Blaue einfache Piste Selbständig, fliessend aneinandergereihte Schwünge in Pflugstellung fahren King / Queen Band 8/2010: S. 86-88 Selbstständiges Aufstehen in Skiausrüstung Band 2/2010: S. 93 Band 2/2010: S. 100-101 Band 8/2010: S. 143 Band 2/2010: S. 126-127 Band 8/2010: S. 145 Band 2/2010: S. 102-103 Band 8/2010: S. 144 Band 2/2010: S. 140-143 Band 8/2010: S. 146-147 Info über die Benutzung der Transportanlagen (sicheres Liftfahren) Band 8/2010: S. 136-138 Schrägfahren und Tricks Blaue einfache kompakte Piste, Schrägfahren am Hang mit paralleler Skistellung ohne Band 2/2010: S. 120-121 mittelsteiler Pistenabschnitt abzurutschen, beidseitig auf Bergkanten gefahren Kontrollierte Gleichgewichtsübungen mit und ohne Hilfsmittel Band 8/2010: S. 148 Seitrutschen Blaue einfache kompakte Piste, Beidseitiges Seitrutschen nahe der Falllinie in paralleler Band 2/2010: S. 122-123 Paralleles Befahren von einfachen Wellen und Sprüngen Pflugschwingen auf einfacher blauer Piste Star mittelsteiler Pistenabschnitt Kleine Sprünge und Wellen aus Schnee oder Magic Park Elementen Blaue einfache Piste Info über das Verhalten auf Pisten (FIS-Regeln) Schwingen im Mini- Stangenwald und Parcours Wellen- und Muldenfahren Switchfahren in V-Stellung mit Richtungsänderungen Pflugschwingen auf abwechslungsreicher blauer Piste Blaue einfache Piste, Ministangenwald, Parcours Wellenmuldenbahn oder einzelne Wellen / Kamm / Pedalobahn Blaue einfache Piste (Sicherheit, Pistenverkehr) Coupierte Blaue einfache Piste, Rote einfache Piste Skistellung Geschwindigkeitskontrolle vor dem Befahren der Elemente Sicheres Befahren der Wellen und Sprünge in paralleler Skistellung Selbständig, fliessend aneinandergereihtes Pflugschwingen fahren Parallele Skistellung in Schrägfahrt Sicheres und kontrolliertes Schwingen im Ministangenwald und Parcours unter Einhaltung verschiedener Vorgaben Durch angepasstes Beugen/Strecken der Beine den Schneekontakt gewähren Parallele Skistellung Fliessendes, Kontrolliertes Switch fahren in V-Stellung Kleine Richtungsänderungen durch Drehbewegungen Selbständige, fliessende und kontrollierte Fahrt in verschiedenen Organisationsformen Pflugstellung ab Falllinienbereich abbauen Band 8/2010: S. 149 Band 2/2010: S. 118-119 Band 8/2010: S. 152-153 Band 2/2010: S. 144-147 Band 8/2010: S. 150 Band 2/2010: S. 288 Band 8/2010: S. 215 Band 8/2010: S. 126-129 Band 2/2010: S. 118-119 Band 8/2010: S. 152 Band 8/2010: S. 151 Band 2/2010: S. 144-147 Band 8/2010: S. 150 Im Blue Prince arbeiten wir mit den Kindern ohne Skistöcke. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen (in natürlicher Grundposition Band 8/2010 S.60). Hilfsmittel wie Teppiche, Seile, Ringe etc. sind nur noch bedingt erlaubt als Hilfestellung. Falls kein flaches Gelände zum Anfahren vorhanden sind Teppiche die Alternative zum Starten. Im Blue King arbeiten wir mit den Kindern mit und ohne Skistöcke. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen (in natürlicher Grundposition Band 8/2010 S.60). Hilfsmittel werden nur noch als Schulungshilfe eingesetzt. Im Blue Star arbeiten wir mit den Kindern mit und ohne Skistöcke. Info Stockbenützung!! Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 8/2010 S.60. Vermehrt auf angepasste Kernbewegungen und Schwungphasen achten Band 8/2010 S.72. Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 4/12

Red League Prince / Princess Info über Aufwärmen (warm-up) Bremsen Parallel Bogentreten auf einfacher Piste Einfache Piste, verschiedene Schneeunterlagen Blaue einfache Piste (Sicherheit, Pistenverkehr) Beidseitig Kontrolliertes Stoppen in paralleler Skistellung mit Kipp/Knick Bewegungen aus Schrägfahrt und Falllinie, Natürliche Grundposition Aus Falllinie aneinandergereihte Schrittfolgen in S-Form treten. Kann leichte Fahr- und Rutschanteile beinhalten Walzer Einfache, kompakte Piste Fliessende Walzer links und rechts in möglichst paralleler Skistellung Parallelschwingen Einfache Piste (gerutscht) King / Queen Info über das Verhalten im Snowpark Kurzschwingen auf einfacher Piste Schlittschuhschritt in der Ebene Basic Air (Small Kicker) Parallelschwingen mit verschiedenen Radien Star Info über Natur, Wald und Landschaft Parallelschwingen im Stangencouloir und Parcours Parallelschwung Switch (gerutscht) Einbeinschwingen auf einfacher Piste Kurzschwingen auf mittelschwerer Piste Einfache, kompakte Piste Flache, leicht ansteigende Piste Small-Line Kicker Kleine Schanze oder Geländekante (Sicherheit) Mittelschwere Piste, verschiedene Schneearten Mittelschwere Piste Verschiedene Stangen Couloir und Parcours Einfache, kompakte Piste (Sicherheit) Einfache, kompakte Piste Mittelschwere, kompakte Piste In natürlicher Grundposition selbständige Schwünge in paralleler Skistellung fahren, Schwungphasen vorhanden Rhythmisches Kurzschwingen mit kontrollierter Geschwindigkeit und stabilem Oberkörper Rhythmische, vom Gleichgewicht kontrollierte Schrittwechsel mit Unterstützung von Stöcken, Gleitphase mit Belastungswechsel ersichtlich Ersichtliche Absprungbewegung in paralleler Skistellung. Sichere Sprung und Landephase in stabiler Grundposition In natürlicher Grundposition selbständiges Schwingen in paralleler Skistellung mit Radiuswechsel fahren Kernbewegungen in den Schwungphasen ersichtlich Kontrolliertes, paralleles Schwingen in verschiedenen vorgegebenen Räumen mit möglichst fliessenden Übergängen. Stockeinsatz und Kernbewegungen in den Schwungphasen ersichtlich Aneinander gereihte Schwünge Switch mit möglichst paralleler Skistellung, Schwungphasen ersichtlich Aneinandergereihte Einbeinschwünge im Gleichgewicht auf dem Innen und Aussenski Schwungphasen ersichtlich, leichte Stützhilfe erlaubt Rhythmisches Kurzschwingen mit kontrollierter Geschwindigkeit und paralleler Skistellung Natürliche Grundposition, Stockeinsatz ersichtlich Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 5/12 Band 2/2010: S. 88-90 Selbständiges Tragen der eigenen Band 8/2010: S. 96-101 Skiausrüstung Band 2/2010: S. 92 Band 2/2010: S. 124-125 Band 8/2010: S. 156 Band 2/2010: S. 104-107 Band 8/2010: S. 157 Band 2/2010: S. 248 Band 8/2010: S. 160 Band 2/2010: S. 150-153 Band 8/2010: S. 154-155 Band 2/2010: S. 200-201 Band 8/2010: S. 217 Band 2/2010: S. 158-161 Band 8/2010: S. 159 Band 2/2010: S. 109-111 Band 8/2010: S. 158 Band 2/2010: S. 202-203 Band 8/2010: S. 153 Band 2/2010: S. 150-153 Band 8/2010: S. 154-155 Band 2/2010: S. 274-275 Band 8/2010: S. 126-129 Band 2/2010: S. 182-185 Band 8/2010: S. 151 Band 2/2010: S. 186-189 Band 8/2010: S. 161 Band 2/2010: S. 158-161 Band 8/2010: S. 159 Im Red Prince arbeiten wir mit den Kindern mit Skistöcken, aber ohne Einfluss auf die Kriterien. Im Fokus steht selbständiges bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45 und verbessern der koordinat. Fähigkeiten. Vermehrt auf angepasste Kernbewegungen achten und die Schwungphasen Band 2/2010 S.130-131bekommen immer mehr Gewicht. Im Red King wird das richtige Einsetzen der Skistöcke immer wichtiger, kann aber nur teils in die Kriterien einfliessen. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45 und erschweren der aktuellen Situation. Angepasste Kernbewegungen, Sprungphasen Band 2/2010 S.194-195 und Schwungphasen Band 2/2010 S.130-131 haben schon einen wichtigen Stellenwert. Im Red Star ist das richtige Einsetzen der Skistöcke wichtig und wird teils in die Kriterien einfliessen. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45. Durch koordinative und kreative Formen werden die Kernbewegungen bewusst geschult und die Kinder für die Black League vorbereitet.

Black League Prince / Princess Info über Materialpräparation Kurzschwingen mit Stockeinsatz auf schwieriger Piste Springen Straights und Fifty-Fifty über Box Parallelschwingen in unpräpariertem Schnee Carveschwung (geschnittene Parallelschwünge) auf breiter, einfacher Piste Mittelschwere, coupierte Piste bis schwierige Piste Small Line, je nach aktueller Situation kann es auch eine Medium Line sein Unpräparierte Pisten, verschiedene Schneearten Einfache, breite Piste Rhythmisches Kurzschwingen mit kontrollierter Geschwindigkeit und paralleler Skistellung Natürliche Grundposition mit stabilem Oberkörper Koordinierter Stockeinsatz, Schwungphasen ersichtlich Sprungform wird vorgängig angekündigt und ist als diese Form ersichtlich, sichere Landung in stabiler Grundposition Längs auf die Box springen und mit parallelen und flach geführten Ski in zentraler Grundposition überfahren Fliessende kontrollierte Abfahrt in paralleler Skistellung mit verschiedenen Radien Schwungphasen ersichtlich Gecarvte Parallelschwünge mindestens mit dem Aussenski geschnitten (Tempokontrolle) Natürliche Grundposition, Schwungphasen ausgefahren Band 2/2010: S. 34 Band 2/2010: S. 158-161 Band 8/2010: S. 159 Band 2/2010: S. 202-212 S. 260 Band 8/2010: S. 153 S. 163 Band 2/2010: S. 154-157 Band 2/2010: S. 172-175 Im Black Prince wird das richtige Einsetzen der Skistöcke in die Kriterien einfliessen. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45. Mit den schwereren Formen schliessen die Kinder die Grundschulung ab und sollten bereit für die Swiss Snow Academy sein. Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 6/12

Race Info über Wettkampfsport Parallelschwung Race Kurzschwung Race Schwungvarianten (mind. 1 Carveschwungv.) (mind. 1 Kurzschwungv.) Racetechnik in vorgegebenem Parcours Verschiedene Pisten einfach bis schwierig Verschiedene Pisten einfach bis schwierig Verschiedene, kompakte Pisten (Sicherheit) Verschiedene Pisten Verschiedene Parcours zur Einführung in die Stangenwelt Hocksprung Übersichtliche Geländekante / Flat Table (Sicherheit) Training oder Rennen Verschiedene Pisten einfach bis (mind. 1 Disziplin) mittelschwer. >Riesenslalom Zielgruppen angepasste >Slalom Kurssetzung (Distanzen) Dynamische Grundposition mit ruhigem Oberkörper. Kernbewegungen und Skifunktion in den Schwungphasen ersichtlich Situatives anwenden von Drift und Hockeposition. Dynamische Grundposition mit ruhigem Oberkörper. Kernbewegungen und Skifunktion in den Schwungphasen ersichtlich. Geschnittene Schwünge mit aktiver Vergrösserung des Aufkantwinkels durch starke Schräglage (Kippen/Knicken). Tempokontrolle durch fertigfahren der Schwünge. Anwenden der Racetechnik Riesenslalom und Slalom im vorgegebenen Parcours. Beidbeiniger Absprung und aktives anziehen der Beine. Sichere Flug und Landephase in stabiler Grundposition Situationsangepasste Linienwahl. Umsetzen der Racing Basics. Band 2/2010: S. 176-177 S. 280 S. 284 Band 2/2010: S. 170-171 Band 2/2010: S. 178-181 S. 166-169 Band 2/2010: S. 274-283 Band 2/2010: S. 206-207 Band 2/2010: S. 278-279 S. 283 S. 286 Im Race-Bereich der Academy wird das Bewegen im vorgegebenem Raum trainiert. Im Fokus stehen die Racing Basics 1-3 (Positionieren-Agieren-Stabilisieren). Im Race-Bereich soll das Feuer für den Rennsport geweckt werden. o o In der Academy werden Jugendliche zu selbstständigen Schneesportlern ausgebildet. Mit Kreativität und besonderen Erlebnissen werden die Jugendlichen motiviert, weiterhin die Skischule zu besuchen. Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 7/12

Freestyle Info über das Verhalten im Snowpark Parallelschwung Switch Breite, kompakte Piste Aneinander gereihte Parallelschwünge gerutscht oder geschnitten, Tempokontrolle durch fertigfahren der Schwünge. Parallele Skistellung Straight Air mit Grab (mind. 2 verschiedene Sprünge) Air Trick Spins 180 oder 360 Medium Kicker Line Medium Kicker Line Grab vor dem Sprung ansagen und diesen dann auch ersichtlich zeigen. (Min. 2 verschiedene Grabs) Sichtbare Absprungphase mit sicherer Flug und Landephase in stabiler Grundposition. Band 2/2010: S. 90 Band 8/2010: S. 98-101 Band 2/2010: S. 182-185 Im Freestyle Bereich der Academy bewegen wir uns im Park und auf der Piste. Band 2/2010: S. 241 Der persönliche Style und die Kreativität soll gefördert werden. Band 2/2010: S. 213-214 Es ist möglich andere Tricks/Formen aus der gleichen Formfamilie zu zeigen. Pistentricks 180 und Schweden 180 Einfache, kompakte Piste 180 Sichtbares abheben vom Schnee Schweden 180 Ganze Richtungsänderung auf Nose und Tail durch ausscheren der Beine. Rotation auf Box Breite, Flache Box Walzer über die Box. Sicheres, kontrolliertes wegfahren. oder Rail Mittellanges Down-Rail Rotation 90 on/off. Kontrollierte Slidephase und sicheres wegfahren. (mind. 1 Disziplin) Pipe Basic Run Half-Pipe Kontrollierter Pipe Run mit Auslösepunkt und Quarterpipe Quarterpipe Landephase in Vertikal. Parallele Skistellung. Band 2/2010: S. 257 S. 258 Band 2/2010: S. S.248 S. 261-263 Band 2/2010: S. 261-263 Band 2/2010: S. 226-229 Ski-Cross Einfacher Skicross / Funslope Sicheres bewältigen der verschiedenen Elemente. Fahrtfluss und Tempo den Elementen angepasst. o o In der Academy werden Jugendliche zu selbstständigen Schneesportlern ausgebildet. Mit Kreativität und besonderen Erlebnissen werden die Jugendlichen motiviert, weiterhin die Skischule zu besuchen. Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 8/12

Freeride Sicherheit, Lawinen und Wetter LVS Suche Lawinenbulletin lesen Linien und Haltepunkte wählen Parallelschwung Off-Piste mit Radiuswechsel Spurenbilder/ Im Gelände oder auf LVS- Trainingsanlage Mittelsteiles Gelände, verschiedene Schneearten Der Schüler kann das LVS bedienen und eine verschüttete Person finden. Der Schüler kennt die verschiedenen Gefahrenstufen und kann sie interpretieren. Der Schüler kennt die Bedeutung einer sicheren Linie und Haltepunkten neben der Piste. Tempokontrolle durch ausfahren der Schwungphasen. Dynamische Grundposition mit ruhigem Oberkörper. Powder 8 Mittelsteiles Gelände, Pulver oder Sulzschnee Durch annähernd synchrone Fahrweise symmetrische Spurenbilder ersichtlich. Kurzschwingen in Buckeln Mittelschwere Buckelpiste Enge parallele Skistellung mit ruhigem Oberkörper. Bewegungsrhythmus den Buckeln angepasst. Integrierter Stockeinsatz als Rhytmushilfe. Air Trick über Powderkicker oder Geländesprünge Gestalterischer Off-Piste Run Geländekante, Cliff s, Wächten usw. (Sicherheit) Mittelsteiles Gelände mit natürlichen Hindernissen. Sicheres bewältigen der natürlichen Hindernisse. Tempo den Hindernissen angepasst. Sichere Flug und Landephase in stabiler Grundposition Dynamische Grundposition mit ruhigem Oberkörper. Sicheres Bewältigen der natürlichen Hindernisse mit angepasstem Tempo. Der Off-Piste Run soll kontrolliert und die Schwünge dem Gelände angepasst sein Band 7/2010 S.134-141 Band 7/2010 S. 32-37 White Risk App Band 2/2010: S.154-157 Band 2/2010: S.162-165 Band 2/2010: S.154-157 Band 2/2010: S.269-272 Im Freeride-Bereich der Academy schulen wir das sichere Bewegen im Gelände. Dabei sollen die Bewegungen immer dem Gelände angepasst sein. Die Kreativität steht in den verschiedenen Disziplinen im Zentrum. o o In der Academy werden Jugendliche zu selbstständigen Schneesportlern ausgebildet. Mit Kreativität und besonderen Erlebnissen werden die Jugendlichen motiviert, weiterhin die Skischule zu besuchen. Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 9/12

Infothemen Die folgenden Fragen dienen als Leitfragen zu den Infothemen der SSL & der SSA. Die Themen wiederholen und vertiefen sich fortlaufend auf den verschiedenen Stufen. Sie können beliebig auf die verschiedenen Leagues und Altersstufen angepasst und umformuliert werden. Ausrüstung Materialwahl Sichere Benutzung von Transportanlagen Verhalten auf der Piste (FIS Regeln) Aufwärmen (warm-up) Verhalten im Snowpark (Sicherheit) Natur, Wald und Landschaft Materialpräparation 1. Was kann deine Skibindung? 2. Wie gross sollten deine Ski und Skischuhe sein? 3. Was gehört zu deiner Schutzausrüstung und weshalb trägst du sie? 1. Was machst du beim Einsteigen auf einen Ski-/Sessellift? 2. Was machst du beim Aussteigen von einem Ski-/Sessellift? 3. Was machst du bei einem Stopp oder Sturz vom Ski-/Sessellift? 1. Welche Punkte bestimmen deine Fahrgeschwindigkeit und deine Fahrweise? 2. Wer hat auf der Piste Vortritt? 3. Wo hältst du an und was beachtest du beim Losfahren? 1. Warum sollte man ein Einwärmen machen? 2. Wann musst du dich Einwärmen? 3. Was für Einwärmübungen oder spiele kennst du? 1. Wie gehst du vor, wenn du das erste Mal durch den Park fährst? 2. Wie erkennest du, welche Elemente für dich geeignet sind? 3. Wie verhältst du dich, wenn du über ein Element fahren möchtest? 1. Warum solltest du nicht durch den Wald fahren? 2. Was tust du mit dem Abfall? 3. Nenne einige Berge und Tiere der Region? 1. Weshalb wachst du deine Ski? 2. Weshalb schleifst du die Kanten? 3. Wieso solltest du die Bindung, vor jeder Saison, kontrollieren lassen? Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 10/12

Wettkampfsport Freestyle Lexikon Sicherheit, Lawinen und Wetter Schneesportlehrer Ausbildung 1. Was gibt es für Ski Wettkampf Disziplinen? 2. Wo kannst du in deiner Nähe an einem Skitraining teilnehmen? 3. Wer sind die aktuellen Stars von Swiss Ski? 1. Welche Drehrichtungen sind dir bekannt? 2. Wie heissen die Tricks, welche du bereits kannst? 3. Welche Sprünge findest du am schönsten? 1. Was gehört zu deiner Ausrüstung, wenn du abseits der Piste fährst? 2. Wann ist die Lawinengefahr gross? 3. Welchen Einfluss hat das Wetter aufs Abseitsfahren? 1. Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? 2. Welche Gründe sprechen für eine Schneesportlehrerausbildung? 3. Wo informierst du dich über die Schneesportlehrerausbildung? Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 11/12

Notizen: Kriterien der Swiss Snow League / Swiss Snow Academy 12/12