Der Artikel 14 der WRRL Lästige Pflicht oder Instrument eines konstruktiven Dialogs

Ähnliche Dokumente
Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Zeitplan und Arbeitsprogramm zur Erstellung des zweiten Bewirtschaftungsplans 2015 für die nordrhein-westfälischen Anteile der Flussgebietseinheiten

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

.e der zuständigen Behörden. Änderungen im Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Hochwasserentlastung und Auenentwicklung am Beispiel der Fulda

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

9 Zusammenfassung der Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit und deren Ergebnisse

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

EG-Wasserrahmenrichtlinie

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

anlässlich des Besuchs der Kroatischen Delegation

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserwirtschaft und Naturschutz - Zur Notwendigkeit des Dialogs am Beispiel der Selke

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung

Hintergrundinformation

Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Düsseldorf Johannes Remmel

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Ulrich Kaiser: Öffentlichkeitsbeteiligung in Hessen

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme

EG-Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Stroomgebiedbeheerplan Maas

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

FGG Ems Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL 2018

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Klimarisiko im Griff?

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Land Brandenburg Land Mecklenburg-Vorpommern Freistaat Sachsen

Luxemburg - ein Motor der pestizidfreien Kommunen Dipl. Ing. Pierre Schmitt Umweltbeauftragter der Stadt Luxemburg

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

32. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am Neufassung der Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

FGG Ems Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL 2012

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte

Infrastrukturprojekten

Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-Verfahren

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe. Anhörungsdokument

Bürgerhaushalt in Jena

Erfahrungsaustausch der gemeindlichen Vertreter

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Beispiel NRW

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Transkript:

Der Artikel 14 der WRRL Lästige Pflicht oder Instrument eines konstruktiven Dialogs MRin Monika Raschke Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Gliederung Artikel 14 WRRL Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsbeteiligung Fachöffentlichkeit Allgemeine Öffentlichkeit Anspruch und Wirklichkeit Antwort auf die Titelfrage Fazit und Ausblick

Artikel 14 WRRL

Art. 14 Die Aarhus - Konvention Zugang zu Umweltinformationen (Art. 4) Öffentlichkeitsbeteiligung bei Entscheidungsverfahren (Art. 6 8) Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (Art. 9) NGOs haben Sonderstatus Bildquelle: Provinz Limburg Bildquelle: BMUB

Art. 14 Inhalt Wer: Mitgliedstaaten (WRRL), zuständige Behörden (WHG) Was: Fördern der aktive Beteiligung an der Umsetzung der WRRL Gelegenheit zur Stellungnahme geben zu Zeitplan und Arbeitsprogramm, wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen, Entwürfe des Bewirtschaftungsplans Wen: Öffentlichkeit einschließlich der Nutzer interessierte Stellen

Art. 14 CIS-Guidance No. 8 Hypothese Bürgerinteresse am guten Zustand der Ressource Wasser Ziel - Verbesserung der Entscheidungsfindung - Bewusstsein für Umweltangelegenheiten - Förderung der Akzeptanz - Einsatz für die beabsichtigte Planung Drei Phasen - Informationsbereitstellung - Förmliche Beteiligung - aktive Mitarbeit Pflicht nice to have

Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung in NRW

Praxis Öffentlichkeitsarbeit /-beteiligung Speziell wenn man mehrere Bilder übereinander stapeln muss, bietet es sich an, den linken Bereich der Wasserwelle zu nutzen, um die Einzelbilder darzustellen. Öffentlichkeitsbeteiligung bedingt Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) Das erste Beispiel zeigt eine derartige Anwendung. Die Einzelbilder werden in diesem Beispiel zeitgesteuert übereinander gelegt. Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig um für Themen zu sensibilisieren Die Quellenangaben steht bei Bildmaterial rechts unten, bündig mit dem rechten Bildrand ausgerichtet. Informationen zu vermitteln Akzeptanz zu erzielen Das zweite Beispiel zeigt die Verwendung eines blauen Textkastens, um die Beschreibung aufzunehmen. zur aktiven Beteiligung zu animieren Elemente der Beteiligung enthalten z.t. Elemente der ÖA

Praxis Öffentlichkeitsarbeit Schulaktionen Schulen ans Wasser, www.flussnetzwerke.de, Materialien Köcherfliegen lügen nicht, Lumbricus Wettbewerbe Veranstaltungen z. B. Wasserwochen, Nordrhein-Westfalen-Tag Flyer, Broschüren, Give Aways Ausstellungen Filme Tafeln o.ä. an Wander- und Radwegen Sommertour

Praxis Öffentlichkeit AG Öffentlichkeitsbeteiligung in NRW differenziert in Fachöffentlichkeit und allgemeine Öffentlichkeit Fachöffentlichkeit Allgemeine Öffentlichkeit Speziell wenn man mehrere Bilder übereinander stapeln muss, bietet es sich an, den linken Bereich der Wasserwelle zu nutzen, um die Einzelbilder darzustellen. Nutzergruppen, Interessenvertretungen, Das erste Beispiel zeigt eine derartige Anwendung. Die Einzelbilder Stakeholder werden in (z.b. diesem Vertretungen Beispiel zeitgesteuert der Kommunen, übereinander gelegt. der Industrie, der Landwirtschaft, der Wasserversorger, der Wasserverbände, der Naturschutzverbände, der Grundbesitzer, der Wasserkrafterzeuger und der Fischereiverbände ) Die Quellenangaben steht bei Bildmaterial rechts unten, bündig mit dem rechten Bildrand ausgerichtet. Das zweite Beispiel zeigt die Verwendung eines blauen Textkastens, um die Beschreibung aufzunehmen. Bürgerinnen und Bürger

Praxis Fachöffentlichkeit Devise: Betroffene zu Beteiligten machen

Praxis Fachöffentlichkeit Strategische Entscheidungen auf Landesebene MKULNV Dienstbesprechungen (MKULNV-LANUV-BRen) Lenkungsgruppe AG-WRRL Facharbeitsgruppen LANUV 5 Bezirksregierungen Interessengruppen Regionale Umsetzung Untere Wasserbehörden Dienstbesprechungen (BR-UWB) Kernarbeitskreise (1/Teileinzugsgebiet) Facharbeitskreise Runde Tische Gebietsforen

Praxis Informationsbereitstellung Speziell wenn man mehrere Bilder übereinander stapeln muss, bietet es sich an, den linken Bereich der Wasserwelle zu nutzen, um die Einzelbilder darzustellen. Das erste Beispiel zeigt eine derartige Anwendung. Die Einzelbilder werden in diesem Beispiel zeitgesteuert übereinander gelegt. Die Quellenangaben steht bei Bildmaterial rechts unten, bündig mit dem rechten Bildrand ausgerichtet. Das zweite Beispiel zeigt die Verwendung eines blauen Textkastens, um die Beschreibung aufzunehmen.

Praxis Informationsbereitstellung Speziell wenn man mehrere Bilder übereinander stapeln muss, bietet es sich an, den linken Bereich der Wasserwelle zu nutzen, um die Einzelbilder darzustellen. Das erste Beispiel zeigt eine derartige Anwendung. Die Einzelbilder werden in diesem Beispiel zeitgesteuert übereinander gelegt. Die Quellenangaben steht bei Bildmaterial rechts unten, bündig mit dem rechten Bildrand ausgerichtet. Das zweite Beispiel zeigt die Verwendung eines blauen Textkastens, um die Beschreibung aufzunehmen.

Praxis Informationsbereitstellung

Praxis Informationsbereitstellung Nichts überzeugt mehr als eigene Anschauung Bildquelle: NUA

Praxis förmliche Beteiligung Ankündigung im Ministerialblatt / z.t. zusätzlich in den Amtsblättern Pressemitteilung(en) Ergebnis: 11 Rückmeldungen zu Zeitplan und Arbeitsprogramm 13 zu wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 330 zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Stellungnahmen von allen Interessenvertretungen aber nur 12 Bürgerinnen und Bürger

Praxis Vorbereitung förmliche Beteiligung Arbeitsgruppen / Veranstaltungen Runde Tische Planungseinheitensteckbriefe zusätzlich zu BWP und MaPro

Praxis Aktive Mitarbeit Arbeitsgruppen Fachworkshops Umsetzungsfahrpläne Umsetzung vor Ort in Einzelprojekten Runde Tische Bildquelle: DIE GEWÄSSEREXPERTEN

Anspruch und Wirklichkeit

Anspruch und Wirklichkeit - Ansprüche Zuständige Behörden gute Pläne ohne Beanstandung durch die KOM, Zielerreichung, Mitnahme der Beteiligten, Überzeugung der Akteure und der Öffentlichkeit Nutzer Interessen - gruppen Bürgerinnen und Bürger Berücksichtigung ihrer Partikularinteressen, Rücksichtnahme auf politische und wirtschaftliche Zwänge NGOs: Berücksichtigung Allgemeinwohlinteresse handliche umfassende Information, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Umsetzung Verursacherprinzip, sparsamer, sinnvoller Mitteleinsatz

Anspruch und Wirklichkeit - Wirklichkeit Ansprüche der verschiedenen Beteiligten nicht deckungsgleich Resultat: Konfliktpotenzial Interessierte Stellen keineswegs alle interessiert (z.b. Zurückhaltung der Ortspolitik) Behörden und ein Teil der Fachöffentlichkeit reden fachchinesisch Phytoplankton

Anspruch und Wirklichkeit - Wirklichkeit Informationsbereitstellung: mit Internet wird Bürger kaum erreicht Förmliche Beteiligung: Information gelangt nicht zum Adressaten Bürger Aktivierung: langwieriger mühsamer Prozess

Antwort auf Titelfrage Lästige Pflicht? Ja! Alle Beteiligten haben über die zahlreichen Termine gestöhnt Instrument zum konstruktiven Dialog? Ja! Verzicht auf Dialog ist undenkbar

Fazit und Ausblick Öffentlichkeitsbeteiligung ist Anliegen! Ansprüche der Nutzer werden berücksichtigt, soweit dadurch die Zielerreichung nicht gefährdet wird Spielräume werden durch Verfahren der KOM mitbestimmt Dialog ist weiter zu intensivieren Stakeholder müssen als Multiplikatoren stärker gewonnen werden Fortführung der kooperativen Umsetzung durch konstruktiven Dialog!

Aktivierung der Öffentlichkeit Diese Vorlage enthält im Master nur eine Vorlage (Titelzeile und Text). Der Text umfasst 2 Ebenen und wir absatzweise animiert (wischen, von links, sehr schnell). Die beispielhaft gezeigten Folien verfügen bereits über weitere Animationseffekte; wenn die Vorlageelemente kopiert werden, stehen sie automatisch zur Verfügung (in der Reihenfolge der Kopien, die erstellt wurden). Menschen begeistern Akzeptanz fördern

Aktivierung der Öffentlichkeit Diese Vorlage enthält im Master nur eine Vorlage (Titelzeile und Text). Der Text umfasst 2 Ebenen und wir absatzweise animiert (wischen, von links, sehr schnell). Die beispielhaft gezeigten Folien verfügen bereits über weitere Animationseffekte; wenn die Vorlageelemente kopiert werden, stehen sie automatisch zur Verfügung (in der Reihenfolge der Kopien, die erstellt wurden). Menschen begeistern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit