Elternbrief Nr.2. bevor die Herbstferien beginnen, möchte ich Sie gerne über Neuerungen und Aktivitäten in unserer Schule informieren.

Ähnliche Dokumente
Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2018/19. Liebe Eltern,

Elternbrief Nr.1. Wir machen gute Schule! Ergebnis der Qualitätsanalyse NRW

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Elternbrief Nr. 4. Unseren Handlungsleitfaden zum Umgang mit Auffälligkeiten bei Kindern können Sie auf unserer Homepage einsehen.

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Meine Berufsorientierung im Blick

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Friedrich- Althoff-Schule

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Landfermann-Gymnasium

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Schulordnung der Gesamtschule Rhede

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Auswertung der Elternbefragung 2015

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Beratungskonzept Eltern

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Lise-Meitner- Gesamtschule

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Jahresterminplan 2015/ Halbjahr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

SCHULKONFERENZ

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler 2017/2018 Nr. 2

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

3.9.1 Elternmitwirkung

Elternbrief August 2017

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Thematischer Elternabend

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Eine Schule stellt sich vor

Sekundarschule Dinslaken. Schule des längeren gemeinsamen Lernens

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2017/18 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand )

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Unternehmensbefragung

Elternbrief August 2018

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Förderkonzept Rechtschreibung

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

Gesamtschule Hennef Meiersheide Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Heinrich-Mann-Schule

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Klassenbuch. der Klasse. für das Schuljahr 20 / Lehrerinnen und Lehrer der Klasse. Klassenlehrerin / Klassenlehrer: Stellvertreterin / Stellvertreter:

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Leitbild und Schulprogramm. Schulprogramm in der Kurzfassung 2016/2017. Ausgangssituation der Schule

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 04. Jun. 2018

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Transkript:

Elternbrief Nr.2 16.10.2017 Liebe Eltern, bevor die Herbstferien beginnen, möchte ich Sie gerne über Neuerungen und Aktivitäten in unserer Schule informieren. Die Themen dieses Elternbriefes: Neue Mitglieder in den schulischen Mitwirkungsgremien Lernentwicklungsgespräche Welche Veränderungen gibt es? Tag der offenen Tür am 09.12.2017 - Ein Unterrichtstag für alle Schülerinnen und Schüler Rückmeldung zu den Fragebögen im Rahmen der externen Evaluation zur Schulentwicklung Berufsorientierung Schule fertig und was dann? Besondere Aktivitäten und Projekte an unserer Schule Informationen zu den Baumaßnahmen vor der Schule Zur Handynutzung in der Schule Termine im Schuljahr 2017/18, 1. und 2. Halbjahr Ich wünsche Ihnen eine schöne Herbstzeit und verbleibe mit herbstlichen Grüßen Petra Pesch Schulleiterin Neue Mitglieder in den schulischen Mitwirkungsgremien Die Wahlen zu den schulischen Mitwirkungsgremien haben stattgefunden. Wir freuen uns auf einen lebendigen und konstruktiven Austausch und eine gute Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank an alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die sich für dieses Schuljahr bereit erklärt haben, in den schulischen Mitwirkungsgremien mitzuarbeiten. 1

Schulkonferenz 2017/18 Die gewählten Mitglieder der Schulkonferenz im Schuljahr 2017/18 sind: Vorsitzende der Schulkonferenz: Lehrervertreter/innen: Elternvertreter/innen: Schülervertreter/innen: Schulleiterin Petra Pesch Herr Beyer, Frau Buhlert, Frau Hüsgen, Frau Kösters, Frau Pikarski, Frau Yapici Herr Trute (6c), Herr Sever, 5c, Herr Becker (10d), Frau Schmerbach (5a), Frau Ernst (5b) Luca Barberi (10d), Kauotar Bouyagoub (9c), Marsali Mertens (10c), Zehra Yesilyurt (9b), Rümeysa Tosun (9b), Ceyda Fidan (10a) Schulpflegschaft 2017/18 Zum Schulpflegschaftsvorsitzenden im Schuljahr 2017/18 wurde Herr Becker (10d) gewählt. Seine Stellvertreterin ist Gabriele Thiede (10d). Schülervertretung (SV) 2017/18 Zur Schülersprecherin gewählt wurde Zehra Yesilyurt (9b). Marsali Mertens (10c) ist ihre Vertreterin. Die SV wird unterstützt durch die gewählte SV-Lehrerin Frau Beyazit. Lernentwicklungsgespräche Welche Veränderungen gibt es? Die Schulkonferenz der Sekundarschule Monheim hat am 13.06.2017 folgende Neuerung beschlossen: Ab dem Schuljahr 2017/18 wird es nur noch drei Lernentwicklungsgespräche geben, wobei ein Lernentwicklungsgespräch ein Schülersprechtag sein wird. An den drei Gesprächstagen haben Sie und Ihr Kind erstmals die Möglichkeit, Gesprächstermine mit den Klassenlehrern und den Fachlehrern zu vereinbaren. Neu ist ebenfalls, dass die Feedbackbögen zur Lernentwicklung vor den Lernentwicklungsgesprächen an die Schüler ausgeteilt werden, so dass Sie zuhause gemeinsam mit Ihrem Kind die Möglichkeit haben, die Lernentwicklung zu besprechen, um dann zu entscheiden, mit welchen Lehrkräften Sie und Ihr Kind Lernentwicklungsgespräche führen möchten. In Absprache mit Ihnen vereinbart Ihr Kind die Gesprächstermine mit den Lehrern in der Schule. Die vereinbarten Termine werden im Lerntagebuch dokumentiert. 2

Die Lernentwicklung des Kindes und die Zielvereinbarung für das nächste Schulquartal stehen weiterhin im Zentrum der Lernentwicklungsgespräche. Neu ist, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Lernentwicklungsgespräche im Anschluss ohne den Lehrer reflektieren sollen und Ihr Kind dabei unterstützen, seine Ziele für das folgende Quartal zu setzen. Die Ziele werden wie bisher im Lerntagebuch eintragen. 1. Lernentwicklungsgespräch am 09.11.2017 Ausgabe der Feedbackbögen für Terminvereinbarung möglich ab dem das 1. Quartal Klassen 10 11.10.2017 11.10.2017 Klassen 5-9 18.11.2017 18.11.2017 2. Lernentwicklungsgespräch/ Schülersprechtag am 06.02.2018 Ausgabe der Feedbackbögen Terminvereinbarung möglich ab dem für das 2. Quartal Klassen 5-10 26.01.2018 26.01.2018 3. Lernentwicklungsgespräch/ Schülersprechtag am 19.04.2018 Ausgabe der Feedbackbögen Terminvereinbarung möglich ab dem für das 3. Quartal Klassen 5-10 09.04.2018 09.04.2018 Die Sprechzeiten für das 1. und das 3. LEG sind jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Unterricht an diesen Tagen entfällt. Die Schüler erhalten von ihren Fachlehrern Aufgaben, die sie verpflichtend zuhause bearbeiten müssen. Der Schülersprechtag findet von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Der Unterricht an diesem Tag endet wie gewohnt um 13.30 Uhr. Die Arbeitsgemeinschaften finden an diesem Tag nicht statt. Die Mensa ist aber für die Schüler bis 14.00 Uhr geöffnet. Den Feedbackbogen für das 4. Quartal erhalten die Schüler am letzten Schultag zusammen mit ihrem Zeugnis. Tag der offenen Tür am 09.12.2017 Ein Unterrichtstag für alle Schülerinnen und Schüler Zum Tag der offenen Tür am 09.12.2017 laden wir auch in diesem Schuljahr alle Grundschulkinder und ihre Eltern herzlich in die Sekundarschule Monheim ein. Dieser Samstag ist in diesem Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler ein verpflichtender Unterrichtstag (Beschluss der Schulkonferenz vom 26.09.2017). Die Jahrgänge 7 bis 10 haben an diesem Tag von 08.00 bis 12.30 Uhr Unterricht. 3

Die Jahrgänge 5 bis 6 stellen von 10.00 bis 13.30 Uhr in ihren Klassen und in den Fachräumen den Gästen unsere Schule vor. Verantwortlich für die konkrete Planung des Tages ist eine Vorbereitungsgruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern. Als Ausgleich für den Schultag am 09.12.2017 ist der 13.02.2018 (Karnevalsdienstag) unterrichtsfrei. Rückmeldung zu den Fragebögen im Rahmen der externen Evaluation zur Schulentwicklung Dienstag, 14. November 2017, 18.00 Uhr, in der Mensa der Sekundarschule Vor den Sommerferien haben Sie, die Schüler, das pädagogische Personal der Schule sowie das Schulleitungsteam einen Fragebogen zu den schulischen Bereichen Unterricht und Erziehung in der Sekundarschule Monheim ausgefüllt. Die Fragebögen wurden inzwischen von der Universität Duisburg-Essen ausgewertet. Am 14. November 2017 wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Duisburg-Essen die Ergebnisse den schulischen Gremien vorstellen. Hierzu lade ich Sie ganz herzlich ein. Berufsorientierung Schule fertig und was dann? Der Schulabschluss am Ende der Klasse 10 ist ein echter Meilenstein im Leben eines Jugendlichen. Aber wie geht es dann weiter? Suche ich mir einen Ausbildungsplatz oder wechsle ich an eine weiterführende Schule, um einen höheren Schulabschluss zu erlangen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell nicht nur die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10. Für einige Schüler ist die Frage schon beantwortet. Sie möchten an das Otto-Hahn-Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule wechseln, um dort ihr Abitur oder ihr Fachabitur zu machen. Andere Schülerinnen und Schüler bewerben sich bereits um einen Ausbildungsplatz und warten auf eine positive Antwort. Da es aber auch Schülerinnen und Schüler gibt, die noch keine klare Vorstellung davon haben, was sie nach dem Schulabschluss machen wollen, ist die schulische und außerschulische Beratung für diese Schülergruppe besonders von Bedeutung. Motivieren Sie Ihr Kind dazu, die schulischen und außerschulischen Beratungsund Informationsangebote zu nutzen. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Jahrgang 7, 8, 9 und 10 und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder nach einer passenden weiterführenden Schule. 4

Um den Schülerinnen und Schülern die Berufsorientierung zu erleichtern, werden wir nach den Herbstferien wichtige Informationen, Termine, Kontakte, Adressen, interessante Internetseiten und Apps rund um das Thema Berufsorientierung auf unserer Homepage www.sekundarschule.monheim.de veröffentlichen. Weitere besondere Aktivitäten und Projekte an unserer Schule Abschlussfahrt des Jahrgangs 10 In der Woche vom 16.10. bis zum 20.10. 2017 befindet sich der Jahrgang 10 auf Abschlussfahrt. 10a, 10b und 10d erkunden in diesen Tagen Hamburg. Die Reise der 10c geht nach Südtirol. Dort unternehmen die Schülerinnen und Schüler viele sportliche Aktivitäten. Betriebspraktikum Jahrgang 10 oder Unterrichtshospitation am Otto-Hahn- Gymnasium In der Zeit vom 13.11. bis zum 01.12.2017 absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 ihr zweites Betriebspraktikum. Im Rahmen der Kooperation mit dem Otto- Hahn-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Klasse 9 die Schulabschluss-Prognose FOR-Q erhalten haben, in der Klasse 9 oder in der Einführungsphase des Otto-Hahn-Gymnasiums am Unterricht teilnehmen. 23 Schülerinnen und Schüler haben sich dafür gemeldet. Beteiligung unserer Schule an der Gedenkstunde der Stadt Monheim am Rhein anlässlich der Pogromnacht 1938 Neben dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Peter-Ustinov-Gesamtschule beteiligt sich unsere Schule erstmals auch an der Gedenkstunde der Stadt Monheim am Rhein anlässlich der Reichskristallnacht 1938. Die Schülerin Imani-Jala Ndoumbe Epoupa aus der 10a singt das Lied Ihr Mächtigen, ich will nicht singen aus dem Film Schindlers Liste. Sie wird am Flügel begleitet von unserem Musiklehrer Herr Zansinger. Im Anschluss tragen Schüler/innen des Jahrgangs 10 einen kurzen themenbezogenen Text zum Gedenken vor. Alle Eltern und Schüler/innen sind herzlich eingeladen, an dieser Gedenkstunde teilzunehmen. Gedenkstunde anlässlich der Reichskristallnacht 1938 am Donnerstag, 09.11.2017, 18.00 Uhr in der evangelischen Altstadtkirche, Grabenstraße 56, Monheim am Rhein Polen-Tag in der Sekundarschule Am 11.11.2017 feiert Polen seinen Unabhängigkeitstag. Da wir zukünftig den Kontakt zu unserer Partnerschule in Malbork intensivieren werden und einen gegenseitigen 5

Schüleraustausch planen, veranstalten wir am Montag, 13.11.2017 einen Polen-Tag in unserer Schule. Die Schüler werden an diesem Tag die Möglichkeit haben, ihr Wissen über Polen im Rahmen eines Quiz zu testen und den polnischen Nationalsport Ringo in der Sporthalle auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön an Frau Candeloro, die diesen Tag vorbereiten und durchführen wird. Informationen zu den Baumaßnahmen vor der Schule In den letzten Wochen beobachten wir mit Freude, dass die Baumaßnahmen zügig vorangehen. Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, steht dem Einzug in den neuen Erweiterungsbau zum Schuljahresbeginn 2018/19 nichts im Wege. Auf unserer Homepage können Sie den Stand der Baumaßnahmen in einem Baustellentagebuch verfolgen. Zur Handynutzung in der Schule Immer mehr Schülerinnen und Schüler setzen sich über schulische Vereinbarung, ihr Handy nur in der Frühstückspause auf dem Schulhof zu nutzen, hinweg. Dabei kommt es auch vermehrt zu negativen Begleiterscheinungen, zum Beispiel das unerlaubtes Fotografieren von Mitschülern. Daher hat die Schulkonferenz am 09.10.2017 beschlossen, dass nach den Herbstferien die Nutzung des Handys im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände für die Schüler/innen untersagt wird. Es gelten folgende Ausnahmeregelungen: Im Einzelfall/Notfall und für Unterrichtszwecke darf das Handy nach Rücksprache und Erlaubnis des Lehrers benutzen werden. Termine im Schuljahr 2017/18, 1. und 2. Halbjahr Alle Termine für das Schuljahr 2017/18 finden Sie auf unserer Homepage www.sekundarschule.monheim.de. 6