Aktuelles zur Fischgesundheit:

Ähnliche Dokumente
Salmonid Alpha Virus als Verlustursache bei Saiblingen

Schlafkrankheit der Karpfen: Eine neue Erkrankung oder Enttarnung eines alten Erregers?

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache?

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit)

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in Süd-Württemberg ausgebrochen erhöhte Vorsicht zum Schutz der Fischbestände geboten

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Bekanntmachung. des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Neufassung des gemeinsamen Programms

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Afrikanische Schweinepest

Karpfenzüchtertagung 2017 Schloss Rosenau

ASP-Monitoring Wildschwein: Durchführung und bisherige Ergebnisse

prophylaktische Maßnahmen und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung gemäß Anlage 1 des Programms zwingend erforderlich.

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Kundmachung betreffend Gesundheitsprogramm Fische gemäß Artikel 1 der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 2005, BGBl. II Nr. 443/2005, zuletzt geändert

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Der Fischbauer. Informationen für die Karpfenteichwirtschaft

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Das Große A B C des Fischens

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Nasspökeln an der Werra?

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Aquakulturstatistik 2016 Bayern schwimmt ganz vorn

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Bericht zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Koi und anderen Karpfenartigen Kaltwasserfischen im November und Dezember 2017

Die anzeigepflichtigen Fischkrankheiten gem. Aquakulturseuchen-Verordnung

I N F O R M A T I O N

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Aquakulturbetriebe in Niedersachsen Datenerfassung zur Genehmigung / Registrierung 1

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerzeugung. Fischerzeugung

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Aquakultur in Thüringen 2015

Mehrländerprojekt Sachsen/Bayern zur KHV

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Fischerzeugung. Fischerzeugung

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer. Garant-Qualitätsfutter für Fische

Merkblatt. über. Bakterielle Kiemenkrankheit (BK)

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Innovative Fischaufstiegshilfen

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

AQE. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

PFC-Belastung von Fischen und Muscheln

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort des LfL-Präsidenten 12 Vorträge 13 Verfahren der Aquakultur in Bayern 14

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Aquakultur in Thüringen 2017 ,, I

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Fachtag Aquakultur und Fischerei Aktuelle Fragen der Aquakultur und der Fischerei im Freistaat Sachsen 6./7. März 2018

1.3. Der Halter der Fische hat verendete oder getötete Tiere nach näherer Anweisung der zuständigen Veterinärbehörde unschädlich zu beseitigen.

Transkript:

Aktuelles zur Fischgesundheit: Schlafkrankheiten Für TG Oberfranken, Stand: 02.03.208, Fachtierarzt für Fische Fischgesundheitsdienst Nürnberg Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Landesfischereiverbandes Bayern e.v.

Schlafkrankheit der Karpfen Die Schlafkrankheit der Koi, Koi-Sleepy-Disease (KSD), ausgelöst durch das Carp-Edema-Virus (CEV) Seit 970 in ganz Europa verbreitet Google.maps 2

Positive CEV Fälle Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern CEV - Nachweise 7 6 5 4 3 2 0 205 206 207 208 3

Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern Auffälligkeiten Leitsymptom: Apathie Symptomatik:» Gering-gradige Kiemennekrosen» Eingefallene Augen» Diffuse Hautschäden/ Hautblutungen» Blutige Entzündungen des Magen-Darm-Trakts» Verdickung der Schleimhaut» Bauchwassersucht Nebenbefunde:» Ektoparasiten» Sekundärmykosen 4

Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern Weitere Ergebnisse In allen Altersklassen nachgewiesen: Körperkondition/ Ernährungszustand von schwach bis adipös: 5

Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern Ergebnisse Verlustraten von Seit Beginn der Beprobung: 205: 3 / 5 Bestände CEV-positiv 206: 23 / 28 Bestände CEV-positiv 207: / Bestände CEV-positiv 208: / 3 Bestände CEV-positiv 48 positive Fälle bei 57 echten Verdachtsfällen! 207 das Virus in Blaubandbärblingen (Parvorasbora parva) erstmalig in anderer Fischspezies nachgewiesen! (Graskarpfen, Elritzen, Karauschen, Schlammpeitzger, Giebel, Schleien, Zander, Rotaugen, Barsche, Nasen, Wildkarpfen, Edelkrebse) 6

Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern Fazit Frühjahrssterblichkeit Jahreszeit (Temperaturen entscheidend) Klinische Symptomatik Stressfaktoren (Transport, Handling, andere Krankheiten, Prädatoren) Klinische CEV-Infektion beim Karpfen - Bisherige Fälle deuten darauf hin - im Frühjahr und Herbst Sichere Hinweise Sehr wahrscheinlich 7

Aktueller Stand zum CEV-Monitoring in Bayern Empfehlungen PROPHYLAXE Gute fachliche Praxis der Teichwirtschaft (TSchGesetz; TierSchTrVO) Weiherpflege (Branntkalk) Prädatorenvergrämung (u.u. Vektoren) POSITIVER BEFUND Verbringungsstopp Fische separieren/ verwerten/ unschädlich beseitigen Desinfektionsmaßnahmen einleiten Nur klinisch gesunde Fische besetzen (min. Sichtkontrolle) Keine Koi in Karpfenteichen Stressvermeidung Dokumentation (Herkunft) 8

Schlafkrankheit der Salmoniden Salmonid Alpha Virus (SAV) Sleeping disease (SD) bei Regenbogenforellen, Bachforellen, Saiblingen (SAV Subtyp 2 freshwater) ; Krankheitsbild ist in Deutschland 2008 erstmals beschrieben Pancreas disease (PD) bei Atlantischem Lachs, Krankheitsbild bereits 976 in Schottland / Norwegen nachgewiesen Sleeping disease (SD) und pancreas disease (PD) ähneln sich grundsätzlich! 9

SAV Auffälligkeiten Klinische Symptome Pathologie Histopathologie Freßunlust Lethargie Schlafen in Seitenlage Plötzliches Verenden Schrägschwimmer, Kümmerer Futterleerer Darm petechiale Blutungen an der Oberfläche der Pylorusschläuche und am umgebenden Fettgewebe Nekrosen in Pankreas, Herzmuskel und Skelettmuskeln Verluste: bei PD 0-50%, bei SD - 22 % Dauer der Ausbrüche: bis 32 Wochen, meist chronisch 0

SAV-Ausbrüche 207 Oberflächenwasser-Versorgung, wenig Grundwasser für eigenes Bruthaus, zusätzlicher Zukauf von Setzlingen und Speisefischen Vorhandene Arten: Regenbogenforellen, Bachforellen, Elsässer Saiblinge, Bachsaiblinge, Seeforellen teils Überspringen auf weitere Teiche bzw. Abteile, aber deutlich geringere bis ausbleibende Verluste Erste Verluste traten Anfang April auf Dauer des Verlustgeschehens: bis zu 2 Monaten kumulative Mortalität bis zu 35 bzw. 80 %

Erste Ergebnisse Wenige, gering ausgeprägte pathologisch-anatomische, aber ein deutlich ausgeprägter histo-pathologischer Befund: Nekrosen des exokrinen Pankreas und Herzmuskelveränderungen im weiteren Verlauf Untersuchung mittels RT qpcr Marine Scotland Science, Aberdeen Das Virus konnte auch in Fischegeln nachgewiesen werden (auch nach 4 Monaten noch) Horizontal: über Wasser, Kot, Hautschleim, Parasiten, Carrierfische Vertikale Übertragung: nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich 2

Risikofaktoren für den Ausbruch einer SAV-Infektion Relevant für die PD bei Lachsen Jahreszeit (ansteigende Temperaturen als Auslöser) SD bei Süßwasser-Salmoniden -Bisherige Fälle deuten darauf hin -meist im Frühjahr hohe Fütterungsmenge Stressfaktoren (Transport, Handling, andere Krankheiten) Deutliche Hinweise wahrscheinlich 3

Empfehlungen PROPHYLAXE Gute fachliche Praxis (TSchGesetz; TierSchTrVO) Fütterungsempfehlungen beachten! Reinigung und Desinfektion POSITIVER BEFUND Verbringungsstopp Desinfektionsmaßnahmen einleiten Prädatorenvergrämung Fische separieren/ verwerten/ unschädlich beseitigen Quellwasser verwenden Stressvermeidung Dokumentation (Herkunft) 4