Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse

Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Vollanschluss Orpund

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

Schällibaum AG Ingenieure und Architekten

Erschliessungsplanung Diebachstrasse. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Neues Abwasserreglement

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ...

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )

Abwasserreglement. Richtlinien bezüglich Anwendung der Gebühren und Beiträge. Inhalt: Politische Gemeinde Thal Arbeitsgruppe Abwasserreglement

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Kostenschätzung +/- 10%

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420

Erschliessung Hengert-Hofacher 2. Etappe Hangstrasse - Meisenweg

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation

Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

Merkblatt Entwässerungsgebühr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

Sanierung Bergstrasse

Technischer Bericht. Erschliessung Bodenacher, Rickenbach. tagmar + partner ag. Patrick Schmocker Projektleiter. Projekt-Nr:

Datenblatt Versickerung

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt

Kurzbericht. Beratung Umzonung Chilchmatte, Gemeinde Schötz. Erschliessungsstudie. tagmar+partner ag Patrik Affentranger Siedlungsinfrastruktur

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Quartierplan Blumenrainstrasse 15 - Eggerstandenstrasse, Appenzell

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg. TB Bauprojekt. Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse Seltisberg. Liestal,

Übernahme der Quartierstrassen Sagimatt (Sagi-, Linden- und Fichtenstrasse)

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Fläche Versiegelungsgrad Abflussbeiwert ψ i Trockenwetterabfluss Q t [l/s]

Quartierplanänderung Rothus II", Weissbadstrasse, Appenzell

Protokoll des Stadtrates

Nr. /. E n t w ä s s e r u n g s a n t r a g

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, Uhr

Aarau Rohr. Erschliessungsplan "Trieschäcker Süd" Änderung Einmündung Grenzweg. Planungsbericht

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1

49/12 Bericht und Antrag

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Erschliessung Stöckler Neumatt Ausbau 4. Etappe

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER

STADT MARBACH AM NECKAR

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Graben längs in Fahrbahn

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September /2015

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung...

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

GEMEINDERAT An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Transkript:

Kanton Appenzell I.Rh. Bezirk Schwende Feuerschaugemeinde Appenzell Blattenheimatstrasse 3 9050 Appenzell Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Auflageprojekt Die Gesuchsteller: Feuerschaugemeinde Appenzell Amt für Umwelt Appenzell I.Rh. Franz Ulmann + Partner GmbH Der Projektverfasser: C.ulmann bauingenieur Dok. Nr. 1603-01 Version 1.0 Datum:

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 4 2. Projektbeschrieb... 4 2.1 Allgemeines... 4 2.1.1 Projektübersicht... 4 2.1.2 Bauherrenverhältnisse und Kostenaufteilung... 4 2.1.3 Projektteile... 4 2.1.4 Pläne... 4 2.2 Geotechnische Grundlagen... 5 2.2.1 Baugrunduntersuchung... 5 2.2.2 Geotechnische Annahme... 5 2.3 Öffentliche Erschliessungsstrasse (FeuGe)... 5 2.4 Private Erschliessungsstrasse (FrUlm)... 6 2.5 Öffentliche Kanalisation (AfU)... 6 2.6 Private Kanalisation (FrUlm)... 7 2.6.1 Retention... 7 2.7 Werkleitungen... 7 3. Kosten... 8 Anhang A Bemessung Retentionsbecken

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 3

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 4 1. Ausgangslage Das Planungsgebiet liegt am nordöstlichen Rand des bestehenden Quartiers Forren- Nollenstrasse (siehe Seite 3). Grundlage für die Baulanderschliessung ist: Quartierplan (mit Landumlegung) Remslersjockelis-Nollenstrasse, Appenzell Von der Standeskommission genehmigt am 14. August 2017. Die darin enthaltenen Bestimmungen und Randbedingungen sind bei der Planung der Baulanderschliessung berücksichtigt. 2. Projektbeschrieb 2.1 Allgemeines 2.1.1 Projektübersicht Die verkehrstechnische Erschliessung erfolgt mit einer öffentlichen Stichstrasse rechtwinklig zur Nollenstrasse. Die Parz.1095 bis 1098, beziehungsweise Gebäude 27a bis 27d und 29a bis 29d, werden mit einer privaten Stichtrasse erschlossen, diese verläuft praktisch rechtwinklig zur öffentlichen Stichtrasse. Das Anfallende Schmutz- und Meteorwasser wird im Trennsystem abgeleitet. Die Werkleitungen werden hauptsächlich unter dem Strassenkörper zu den Parzellen geführt. 2.1.2 Bauherrenverhältnisse und Kostenaufteilung Die Feuerschaugemeinde (nachfolgend FeuGe) ist Bauherr für die öffentliche Erschliessungsstrasse. Die Kosten werden im Perimeter-Verfahren überwälzt. Das Amt für Umwelt Appenzell I. Rh. (nachfolgend AfU) tritt als Bauherr und Bewilligungsbehörde für die öffentliche Kanalisation (Schmutz- und Meteorwasser) auf. Die Kosten werden im Perimeter-Verfahren überwälzt. Die Franz Ulmann + Partner GmbH (nachfolgend FrUlm) ist Bauherr für die privaten Projektteile. Die Kosten werden vollumfänglich von FrUlm übernommen, diese werden im Bericht nicht aufgeführt. 2.1.3 Projektteile Folgende Projektteile werden im Anschluss einzeln beschrieben: Öffentliche Erschliessungsstrasse (FeuGe) Kap. 2.3 Private Erschliessungsstrasse (FrUlm) Kap. 2.4 Öffentliche Kanalisation (AfU) Kap. 2.5 Private Kanalisation (FrUlm) Kap. 2.6 Werkleitungen Kap. 2.7 2.1.4 Pläne Es ist ein Plan der sämtliche Projektteile beinhaltet erstellt worden: Nr. 1603-2 Situation 1:200, Normalprofile 1:50, Querprofile 1:100, vom 25. Okt. 2017

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 5 2.2 Geotechnische Grundlagen 2.2.1 Baugrunduntersuchung Im Frühjahr 2017 wurde im Auftrag von FrUlm der Baugrund, von FS Geotechnik AG, anhand von acht Baggerschlitzen untersucht. Die Erkenntnisse sind im Geotechnischen Bericht Nr. 1 vom 10. März 2017 (Projekt Nr. 2016 634) aufgeführt. 2.2.2 Geotechnische Annahme Folgende Erkenntnisse können aus dem Bericht geschlossen werden: Für die Grabarbeiten der Kanalisation ist mit ca. 70% normal baggerbarem und 30% erschwert baggerbarem Material zu rechnen. Der Baugrund ist für Versickerung ungeeignet es sind Retentionsmassnahmen nötig. Für die Dimensionierung des Strassenkörpers (SN 640 324) kann von der Frostempfindlichkeitsklasse G2 und von der Tragfähigkeitsklasse S2 ausgegangen werden. Lokal muss davon ausgegangen werden, dass unter dem Strassenkörper Materialersatz notwendig wird (lokale Siltlinsen, schlecht tragfähige organische Auffüllung). 2.3 Öffentliche Erschliessungsstrasse (FeuGe) Die Öffentliche Erschliessungstrasse führt von der Nollensstrasse entlang Parz. 868 zu Parz. 867. Sie soll nach der Erstellung in das öffentliche Strassennetz des Bezirk Schwende übergehen. Strassenbreite 4.0m Strassenlänge 34.5m Längsgefälle 2.3% bis 3% Quergefälle 3% Einseitig Die öffentliche Beleuchtung ist Bestandteil der öffentlichen Erschliessungsstrasse. Beim Einlenker in die Nollelnstrasse wird ein neuer Kandelaber erstellt. Die Dimensionierung der Tragfähigkeit nach Strukturwerten (SN proj 84 > SN soll 59 mit T1 20 ; S 2 ) sieht folgender Strassenaufbau vor: 35mm Deckschicht AC 8N 75mm Tragschicht AC T 22N 400mm Fundationsschicht (Kies 0/45) Vliesmatte 200g/m2 Bei Frostempfindlichkeitsklasse G2 ist keine zusätzliche Dimensionierung auf Frost erforderlich. Das anfallende Oberflächenwasser wird mittels Einlaufschächten gesammelt und über eine Sickerleitung in den Meteorwasserschacht M4 geleitet. Sichtweiten des Einlenker in Nollenstrasse (gem. SN640 270 3a) mit v=30km/h. Die Werkleitungsgräben in der Strasse werden bis auf Planumshöhe mit Kiessand aufgefüllt. Die Rohrbettung der Kanalisations- und Wasserleitung berücksichtigt die Verkehrs- und Erdlast.

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 6 2.4 Private Erschliessungsstrasse (FrUlm) Die private Erschliessungstrasse führt ab Profil M22.98 der öffentlichen Erschliessungsstrasse Richtung Osten. Die gemäss Quartierplan erforderlichen Aussenparkplätze sind nördlich der Strasse auf den ersten 25m ab Profil P0.00 mit einer Breite von ca. 8.0 m angelegt. Diese Verkehrsfläche dient zusammen mit der Strasse als Wendemöglichkeit für einen 8m-Lastwagen. Strassenbreite 3.0m (Parkplatzbereich plus 8.05m) Strassenlänge 48.18m Längsgefälle 2.02% Quergefälle 3% Einseitig (Parkplatz 3% bis 5.5%) Die Dimensionierung der Tragfähigkeit nach Strukturwerten (SN proj 84 > SN soll 59 mit T1 20 ; S 2 ) sieht folgender Strassenaufbau vor: 35mm Deckschicht AC 8N 75mm Tragschicht AC T 22N 400mm Fundationsschicht (Kies 0/45) Vliesmatte 200g/m2 Bei Frostempfindlichkeitsklasse G2 ist keine zusätzliche Dimensionierung auf Frost erforderlich. Das anfallende Oberflächenwasser wird mittels Einlaufschächten gesammelt und über eine Sickerleitung in den Leitungsstrang M6a-M6 geleitet, und von da an über das Retentionsbecken in die öffentliche Kanalisation abgegeben. Die Werkleitungsgräben in der Strasse werden bis auf Planumshöhe mit Kiessand aufgefüllt. Die Rohrbettung der Kanalisations- und Wasserleitung berücksichtigt die Verkehrs- und Erdlast. 2.5 Öffentliche Kanalisation (AfU) Das Vorliegenden Kanalisationsprojekt wurde im Vorfeld mit dem AfU eingehend besprochen. Die Erschliessung erfolgt im Trennsystem. Für die Dimensionierung der Rohrleitungen werden die erforderlichen minimalen Abmessungen massgebend: Schmutzwasserleitung PP DE 160mm Meteorwasserleitung PP DE 160 Schächte KS 60/100cm Das anfallende Schmutzwasser wird beim best. Schacht S1 in das bestehende Leitungssystem abgegeben. Die Parz. 29a bis 29d und 27a bis 27d wird über den Leitungsstrang S1-S2-S3-S5-S6 erschlossen. Parzelle 867 wird von S3 aus über den Leitungsstrang S3-S4 erschlossen. Das anfallende Meteorwasser wird beim Schacht M2 in das bestehende Leitungssystem abgegeben. Parzelle 867 wird von M2 aus über den Leitungsstrang M2-M3-M4 erschlossen. Für Retentionsmassnahmen beim zukünftigen Gebäude auf Parz. 867 wurde eine Stapelhöhe von 1.5m ab mutmasslicher Bodenplattenkote (UG = 801.70 müm) berücksichtigt. Die Parz. 29a bis 29d und 27a bis 27d sind ab Schacht M2 auf privater Basis zu erschliessen siehe Kap. 2.6.

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 7 2.6 Private Kanalisation (FrUlm) Die Meteorwassererschliessung der Parz. 29a bis 29d und 27a bis 27d sind ab Schacht M2 auf privater Basis zu erschliessen. Das anfallende Meteorwasser wird bei den Schächte M6, M6a und M5 gesammelt. Von M5 wird das Wasser über ein Retentionsbecken, das unter Gebäude 29d erstellt wird, bei M2 in das bestehende Leitungssystem abgegeben. Für die Dimensionierung der Rohrleitungen wird die maximal anfallende Wassermenge vor der Retention massgeben.: M6 bis M5 Meteorwasserleitung PP DE 160 M5 bis M2 Meteorwasserleitung PP DE 200 Retentionsvolumen 32m3 Schächte KS 60/100cm 2.6.1 Retention Unter Gebäude 29d wird ein gemeinsames Retentionsbecken für die geplante Überbauung von FrUlm erstellt. Die detaillierte Berechnung für die Dimensionierung des Beckens ist im Anhang A ersichtlich, folgende Flächen sind berücksichtig: Private Erschliessungsstrasse (FrUlm) inkl. Parkplatz Überbauung auf Parz. 29a bis 29d und Parz. 27a bis 27d Das Retentionsbecken wird zusammen mit dem Gebäude auf Parz.29d erstellt. Damit die Entwässerung der privaten Erschliessungsstrasse schon funktioniert bevor das Retentionsbecken erstellt ist, wird zwischen Schacht M5 und M3 eine temporäre Meteorwasserleitung verlegt. Sobald das Retentionsbecken erstellt ist, wird die temporäre Leitung stillgelegt. Gemäss Angaben von FrUlm wird möglichst versucht die Gebäude auf Parz. 29c und 29d als erstes nach der Erschliessung zu realisieren. 2.7 Werkleitungen Die Bedürfnisse der verschiedenen Werke wurden an der Koordinationssitzung vom 12.Sept. 2017 aufgenommen und sind im Plan Nr. 1603-2 eingetragen. Die Kostenverteilung wird wie folgt geregelt: Zu Lasten der Werke: Liefern und Verlegen der Kabelschutzrohre, Schächte, Schieber etc. Liefern und einbringen von Material für Rohrumhüllung. Grabarbeiten für Zuleitungen bis zum Erschliessungsgebiet Zu Lasten der Erschliessung (FeuGe und FrUlm): Grabarbeiten im Erschliessungsgebiet

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Seite 8 3. Kosten Kostenvoranschlag Öffentlich (Perimeter Verfügung) Kosten gerundet auf ein Fr. Genauigkeit +/- 10% Strasse (FeuGe) Kanalisation (AfU) 1 Bauarbeiten Total exkl. MWSt. 69'444 78'704 MWSt. 8% 5'556 6'296 Total inkl. MWSt. 75'000 85'000 2 Projekt, Bauleitung Total exkl. MWSt. 11'111 15'741 MWSt. 8% 889 1'259 Total inkl. MWSt. 12'000 17'000 3 Diverses 3.1 Strassenbeleuchtung (Offerte EWA) 4'600 0 3.2 Vermarkung und Vermessung 3'000 0 3.3 Kanal- TV 0 2'000 3.4 Signale, Markierung 1'000 0 3.5 Verwaltungsaufwand Feuerschaugemeinde 2'000 0 3.6 Reserve Bauherrschaft Unvorhergesehenes 5'000 5'000 Rundung 1'067 407 Total exkl. MWSt. 16'667 7'407 MWSt. 8% 1'333 593 Total inkl. MWSt. 18'000 8'000 Total netto inkl. MWSt. 105'000 110'000 Appenzell, 25. Oktober 2014 Christoph Ulmann

Anhang A Bau- und Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Merkblatt Dimensionierung von Retentionsanlagen V 1.0 Objektdaten Bauherrschaft: Adresse: Objekt: Parz.-Nr.: Projektverfasser / Planer: Datum: Franz Ulmann + Partner GmbH Neuenalpstrasse 12, 9050 Eggerstanden Überbauung Remslesjokelis 29a bis 29d und 27a bis 27d Franz Ulmann + Partner GmbH 02.10.2017 cu Befestigte beregnete Flächen der Liegenschaft, an Meteorwasserkanalisation angeschlossen: Bezeichnung Fläche A [m 2 ] Abflussbeiwert ψ [-] Red. Fläche A red [m 2 ] Dächer Schrägdach Ziegel 915 0.90 824 Schrägdach Blech, Eternit, Glas - 0.95 - begrünt (Aufbaudicke kleiner 10 cm) - 0.70 - begrünt (Aufbaudicke 10 cm bis 25 cm) - 0.40 - begrünt (Aufbaudicke grösser 25 cm) - 0.20 - Kies - 0.65 - Blech / Beton 164 0.80 131 Plätze / Wege Asphaltbeläge / Beton 328 0.90 295 Sickerasphalt - 0.60 - Pflästerung / Betonverbundsteine (geschlossene Fugen) 348 0.80 278 Pflästerung / Betonverb.st. (Splittfugen; Fugenanteil mind. 10%) 0.50 Pflästerung / Betonverb.st. (Splittfugen; Fugenanteil mind. 20%) - 0.10 - Sickersteine (wasserdurchlässige Pflastersteine) - 0.10 - Chaussierung (Kies) - 0.60 - Schotterrasen - 0.30 - Rasengittersteine - 0.30 - Total 1'755.0 0.87 1'528 Zulässiger Abflussbeiwert (ohne Retention): 0.10 Durch die Wahl von Befestigungsmaterialen mit tiefen Abflussbeiwerten (Speicherung / verzögerte Ableitung von Regenwasser resp. teilweise Versickerung) kann das notwendige Retentionsvolumen massgeblich reduziert werden! Die Realisierung von Retentionsvolumen kleiner 1 m3 wird aus Gründen der Verhältnismässigkeit nicht verlangt. Entsprechende Berechnungsresultate werden daher nicht angezeigt. Ergebnisse: Ablaufwassermenge Wiesland Q nat Maximal anfallende Wassermenge Q max 6.3 l/s (= Drosselwert) 54.6 l/s Erforderliches Retentionsvolumen 31.3 m 3 Empfehlung Durchflussöffnung rund 58 mm (vgl. Systemskizze)

Anhang A Bauherr: Objekt: Franz Ulmann + Partner GmbH 9050 Appenzell-Eggerstanden Tel 071 787 43 33 / info@franz-ulmann.ch Franz Ulmann + Partner GmbH, Neuenalpstr.12, 9050 Appenzell Eggerstanden Projekt Nollenstrasse Plan-Nr. Werkplan 1657-184 Retention Flächen M 1:250 02.10.2017 Leo Koller Alle Masse sind durch den Unternehmer auf der Baustelle zu kontrollieren Freihaltezone 140.8 m² Remslersjockelis P. 60 P. 1097 Freihaltezone 122.3 m² Freihaltezone P. 867 Freihaltezone 121.9 m² Parkplatz/Zufahrt Strassenfläche Privat 177.6 m2 29a P. 1098 Freihaltezone 131.0 m² Zufahrtstrasse Strassenfläche Bezirk Schwende 147.7 m2 59.2 m² 29b Nr.29a 475.4 m² <<< Rampe Geb. Nr. 1465 250.0 250.0 250.0 250.0 250.0 350.0 P1 P2 P3 P4 Nr.29b 433.6 m² P5 P6 500.0 53.0 m² 29c Retentionsbecken Rampe >>> 605.0 47.2 m² 29d Nr.27a+b 497.4 m² Nr.29c 486.5 m² 46.0 m² Nr.29d 507.9 m² 52.5 m² P. 868 K EWA 27a 27b 194.4 m² 46.9 m² Nr.27c 307.3 m² <<< Rampe 300.0 Nr.27d 354.4 m² 42.9 m² Schneedepot Nr. 30b Strasse Strassenfläche Imlers P. 1215 Privat 150.8 m2 P. 1095 Rampe >>> 5.00 m Abstand Strasse 500.0 27c 27d Nollenstrasse / Bezirksstrasse Schwende PP 2256 805.31 müm P. 1096 28