WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE

Ähnliche Dokumente
BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE

BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Ein Wettbewerb der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

1. Antragssteller (bspw. Flüchtlingsinitiativen, Vereine, Glaubensgemeinschaften, Träger der Freien Wohlfahrtspflege)

Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

Abschließender Sachbericht und Verwendungsnachweis

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Antrag auf Projektzuschuss

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach Stuttgart

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Förderantrag. Name. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Ansprechpartner. Telefonnummer.

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt

ZUR GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AUS DEM QUARTIERSFONDS DER STADT PLETTENBERG IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Vorlage Verwendungsnachweis

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

Bankverbindung (für die Überweisung der Fördermittel im Falle einer Förderung)

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Bewerbung um den HANSE GLOBE

Förderantrag EUROPAWOCHE 2019

Hinweise zur Abrechnung

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Rundschreiben 42/923/2016

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Antrag auf Projektförderung

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung)

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

zur Förderung des vereinsbetriebenen Amt für Bürgerdienste

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

II. Angaben zum Projekt Projektbezeichnung Projektart Projekt Stipendium Investition

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Bitte füllen Sie die Unterlagen sorgfältig, vollständig und korrekt aus und übersenden Sie diese bis zum (Poststempel; Ausschlussfrist!

Sparkassenstiftung Passau / Geschäftsstelle Antrag auf Projektförderung

Antragsfrist: Der Antrag ist bis beim Landratsamt, Amt für Soziales, Münchner Straße 32, Fürstenfeldbruck, einzureichen.

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

A n m e l d e f o r m u l a r

Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Absender: B e w e r b u n g

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Projektantrag NKG HNUI

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Förderantrag EUROPAWOCHE 2018

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Verwendungsnachweis - für Drittempfänger -

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Kreis Siegen-Wittgenstein Sozialamt Sachgebiet 50.4 Bismarckstr. 45 Telefon 0271/ Siegen Telefax 0271/

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Förderung der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien (ehemals Förderung der Grenzüberschreitenden Kulturarbeit)

AZ: Verwendungsnachweis

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Antrag auf Gewährung einer Projektförderung im Haushaltsjahr 2019

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

CHECKLISTE UND MUSTER

Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat I.3 Heinrich-Mann-Allee 107

Verwendungsnachweis - für Drittempfänger -

Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen -

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Kassenindividuelle Förderung 20h SGB V der regionalen/örtlichen Selbsthilfegruppen

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Auskünfte erteilt: Telefon: Fax: Q Zwischennachweis 1 ) n Verwendungsnachweis 1 )

Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Schüleraustauschprojekts

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderung von Konzertreihen klassischer Musik

Förderprogramm Digitalbonus

Die Münchner Sparkassen-Altenhilfe Stiftung der Stadtsparkasse München fördert:

Hinweise zur Antragstellung

Anmeldung. BodenWert Schätzen. Wettbewerb. zur Teilnahme am Wettbewerb. zum Schutz des Bodens. Name des Initiators. (Haupt-)Ansprechpartner

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

StiftungsPreis Hilfe zur Selbsthilfe

Verwendungsnachweis Kulturraum Vogtland-Zwickau institutionelle Förderung

Transkript:

WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE SACHBERICHT ZUM ABGESCHLOSSENEN PRÄMIERTEN PROJEKT INKLUSIVE FINALEM KOSTEN- UND FINANZPLAN UND NACHWEISEN Bitte richten Sie diesen Sachbericht inklusive der benötigten Anlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben an den mit der administrativen Durchführung des Wettbewerbs betrauten ANSCHRIFT Auslandsgesellschaft Deutschland e.v. Frau Martina Plum Steinstraße 48 44147 Dortmund TELEFON 0231-838 00 72 E-MAIL plum@auslandsgesellschaft.de Für Projekte, die bis einschließlich zum 15. Oktober 2018 abgeschlossen werden, muss der jeweilige Sachbericht bis spätestens 1. November 2018 eingereicht werden. Für alle weiteren prämierten Projekte des Wettbewerbsjahrs 2018 endet die Frist zur Einreichung des Sachberichts am 15. August 2019. INHALT DES BEWERBUNGSBOGENS 1. Einreichende Institution 2. Projektübersicht 3. Finaler Kosten- und Finanzplan 4. Sachbericht 5. Hinweise & Bestätigung 6. Bedingungen für die Prämierung Seite 1 von 15

1. EINREICHENDE INSTITUTION Name Bezeichnung: Rechtsform: Anschrift: Ansprechpartner in: Telefon Fax: E-Mail: BANKVERBINDUNG: IBAN: BIC: Kreditinstitut: Kontoinhaber in: Seite 2 von 15

2. PROJEKTÜBERSICHT Titel: Zum Zeitpunkt der Bewerbung geplanter Durchführungszeitraum: Tatsächlicher Durchführungszeitraum: Durchführungsort orte (wenn Orte im Ausland betroffen sind, bitte jeweils Ortsnamen und Staat angeben): ES HANDELT SICH UM (BITTE ANKREUZEN): Eine bestehende Städtepartnerschaft Eine sich anbahnende Städtepartnerschaft Ein grenzüberschreitendes Projekt mit Partnern in den Niederlanden und / oder Belgien Ein Projekt der Zivilgesellschaft im Themenfeld Städtepartnerschaft und / oder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und / oder Belgien Seite 3 von 15

3. FINALER KOSTEN- UND FINANZPLAN EINNAHMEN Art Betrag laut Bewerbung in Prozentualer Anteil laut Betrag laut Abrechnung in Prozentualer Anteil laut Euro Bewerbung Euro Abrechnung I. Eigenanteil a) davon zweckgebundene Spenden Name: Summe: Zeitraum: b) davon zweckgebundene Spenden Name: Summe: Zeitraum: c) davon zweckgebundene Spenden Name: Summe: Zeitraum: Seite 4 von 15

EINNAHMEN TEIL 2 Art Betrag laut Bewerbung in Prozentualer Anteil laut Betrag laut Abrechnung in Prozentualer Anteil laut Euro Bewerbung Euro Abrechnung II. Prämierung / Förderung durch Dritte a) In Aussicht gestellte max. Prämie Europa bei uns zuhause Name: Summe: Zeitraum: b) Name: Summe: Zeitraum: c) Name: Summe: Zeitraum: d) Name: Summe: Zeitraum: Gesamtsumme Seite 5 von 15

AUSGABEN Art Betrag laut Bewerbung in Prozentualer Anteil laut Betrag laut Abrechnung in Prozentualer Anteil laut Euro Bewerbung Euro Abrechnung Gesamtsumme Seite 6 von 15

Die Auszahlung der Prämien erfolgt nach Prüfung der vollständigen Unterlagen nur für tatsächlich entstandene und prämierfähige Kosten, für die die Landesregierung zuvor eine Zusage für eine Prämie ausgesprochen hat. Kosten können dabei max. bis zur Höhe der jeweils zugesagten Prämie erstattet werden. ERFORDERLICHE ANLAGEN Kopien / Scans der Rechnungen, die die projektbezogenen Ausgaben nachweisen. Nachweise über die Bekanntmachung der Prämierung, etwa die Verwendung des Logos des Wettbewerbs Europa bei uns zuhause durch Belegexemplare von Programmheften, Postern, Einladungen, Flyern, Broschüren o.ä. und / oder durch Fotos und mediale Berichte zum prämierten Projekt. Seite 7 von 15

4. SACHBERICHT PROJEKTBESCHREIBUNG Beschreiben Sie die Durchführung Ihres Projektes (max. ca. 2.000 Zeichen) Wie verlief Ihr Projekt? Welche Ergebnisse haben Sie erzielt? Wurden die geplanten Leitideen umgesetzt? Konnten Sie mit Ihrem Projekt alle vorab gesteckten Ziele erreichen? Gab es bei der Projektumsetzung Abweichungen von den Angaben, die Sie im Bewerbungsbogen gemacht haben? Wie wurde das Projekt öffentlich kommuniziert? Sind Sie mit der öffentlichen Wahrnehmung zufrieden? Haben Sie alle geplanten Zielgruppen erreichen können? Wie viele Personen haben Sie unmittelbar und mittelbar mit Ihrem Projekt erreicht? Wie wurde die Zivilgesellschaft / Akteure der kommunalen Verwaltung in das Projekt eingebunden? Wie, mit welchen Formaten und in welcher Intensität wurden europäische Themen bei Ihrem Projekt diskutiert und vermittelt? Möchten Sie weitere Hinweise und Informationen geben? Seite 8 von 15

Seite 9 von 15

Bewerten Sie Ihre mit dem Projekt gemachten Erfahrungen (max. ca. 2.000 Zeichen) Welche Auswirkungen hat Ihr Projekt? Wie nachhaltig wirkt es und wie wird es weiterentwickelt? Welche Planungen ergeben sich aus Ihrem Projekt für die Zukunft? Was würden Sie bei einem Folgeprojekt auf Basis der von Ihnen gemachten Erfahrungen anders / genauso machen? Gab es kritische Punkte, Stolpersteine bei der Umsetzung Ihres Projekts? Haben Sie durch das Projekt neue Kontakte aufbauen und neue Kooperationspartner finden können? Welche neuen Schlüsse und Erkenntnisse haben Sie durch das Projekt gewonnen? Welche dieser Erkenntnisse und Erfahrungen sind auf andere Projekte und Projektträger übertragbar? Welche Tipps würden Sie andern Projektträgern mit auf den Weg geben? Welche Erwartungen hatten Sie an Ihr Projekt und an den Wettbewerb Europa bei uns zuhause. Wurden sie erfüllt? Seite 10 von 15

Seite 11 von 15

5. HINWEISE & BESTÄTIGUNG Der Sachbericht inkl. finalem Kosten- und Finanzplan sowie den erforderlichen Anlagen muss vollständig ausgefüllt / beigefügt und als lose Blätter (nicht geheftet) einseitig bedruckt eingereicht werden. Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet. Die Entscheidung für die Höhe der Prämienauszahlung ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird seitens der einreichenden Institution bestätigt, dass die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren wurde und die Angaben in diesem Sachbericht inkl. finalem Kostenund Finanzplan und seinen Anlagen mit den Büchern und Belegen übereinstimmen. Datum, Ort Rechtsverbindliche Unterschrift Seite 12 von 15

6. MIT IHRER BEWERBUNG FÜR DEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE HAT DIE EINREICHENDE INSTITUTION DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN FÜR DIE PRÄMIERUNG ANERKANNT Prämiert werden können Projekte (sich anbahnender) Städtepartnerschaften, der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit niederländischen und belgischen Partnern (geografisch analog zum Fördergebiet Interreg A) sowie zivilgesellschaftliche Projekte, die das Thema Europa bei uns zuhause umsetzen. Prämienfähig sind Projekte, die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den 47 Staaten des Europarats durchführen. Antragsberechtigt sind Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure (etwa Vereine, Verbände, Stiftungen). Nicht antragsberechtigt sind Abgeordnete, Parteien sowie deren Unterorganisationen, parteinahe Stiftungen und Privatpersonen. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure, die in vergangenen Jahren am Wettbewerb Europa bei uns zuhause teilnahmen, können sich erneut bewerben. Antragsteller können sich mit mehreren Projekten um Prämien bewerben. Nur tatsächlich entstandene und prämierfähige Kosten, für die das Land zuvor eine Prämienzusage ausgesprochen hat, können gemäß dem mit der Bewerbung eingereichtem Kosten- und Finanzplan bis zu max. 5.000 Euro erstattet werden. Der Eigenanteil der Kommune / des zivilgesellschaftlichen Akteurs kann über zweckgebundene Spenden für das Projekt dargestellt werden. Diese Spenden können der Landesregierung nicht in Rechnung gestellt werden. Die Prämie kann auch in Kombination mit anderen Prämien-/Fördermitteln in Anspruch genommen werden. Wenn dies geplant / der Fall ist oder sich im Projektverlauf neu ergibt, muss hierauf in der Bewerbung bzw. bei der Zahlungsanforderung (in diesem Fall mit Nachweisen nach Abschluss des Projekts) hingewiesen werden Für die einzelnen Positionen im Kosten- und Finanzplan, der zur Bewerbung eingereicht wird, besteht gegenseitige Deckungsfähigkeit. Seite 13 von 15

Die Kostenerstattung seitens der Landesregierung ist nur für Projekte möglich, die innerhalb des Durchführungszeitraums vom 1. August 2018 bis zum 31. Juli 2019 umgesetzt werden und für die fristgerecht ein Sachbericht inkl. der Bitte um Kostenerstattung an den mit der administrativen Durchführung des Wettbewerbs betrauten Auslandsgesellschaft Deutschland e.v. eingereicht wird. Für Projekte, die bis einschließlich zum 15. Oktober 2018 durchgeführt werden, müssen die Sachberichte bis spätestens 1. November 2018 von den Projektträgern bei der Auslandsgesellschaft Deutschland e.v. eingereicht werden. Für alle weiteren prämierten Projekte ist der 15. August 2019 der Stichtag, um Sachberichte einzureichen. Nicht erstattungsfähig sind Kosten, die regulär von den Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen werden (etwa Geldzahlungen an und Kosten für Bedienstete, haupt- und ehrenamtlich Tätige [Entgelte, Lohn, Arbeitsstunden, Vergütung, Aufwandsentschädigungen, Reise-, Verpflegungsund Unterkunftskosten etc.]; laufende Betriebskosten der Kommunen / zivilgesellschaftlichen Akteure mit Ausnahme von Kosten, die nachweislich ohne das Engagement der Kommune / der zivilgesellschaftlichen Akteure für das beantragte Projekt nicht entstanden wären [etwa zusätzliche Materialund Druckkosten]). Delegationsreisen sind nicht prämierfähig. Kosten für Delegationsreisen beinhalten sowohl Reise, Verpflegungs- und Unterkunftskosten. Delegationsreisen umfassen neben Reisen von kommunalen Bediensteten und Wahlbeamten sowie Mitgliedern von zivilgesellschaftlichen Akteuren auch Reisen anderer Personen und Gruppen, die eine Kommune / einen zivilgesellschaftlichen Akteur repräsentieren. Ausnahmen hiervon sind: - Versicherungskosten für Reisen von Delegationen und - Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten für Projektteilnehmende aus dem Ausland (mit Ausnahme von kommunalen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Wahlbeamten und Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Akteure) innerhalb Nordrhein-Westfalens. Nicht erstattungsfähig sind Anschaffungskosten für Hardware, Einrichtungsoder Ausstattungsgegenstände. Erstattungsfähige Kosten sind etwa: Druckmaterial, Catering bei öffentlichen Veranstaltungen, Anmietungskosten für externe Veranstaltungsorte (nicht bei Veranstaltungsorten der Kommunen / zivilgesellschaftlichen Akteure), Infound Werbematerial, Give-Aways, Teilnahmegebühren (sofern nicht für kommunale Bedienstete / Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Akteuren). Seite 14 von 15

Bei der Ankündigung und Durchführung des Projektes ist auf die Prämierung durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen sowie auf den Wettbewerb Europa bei uns zuhause hinzuweisen, insbesondere bei Druckerzeugnissen mit Angabe des Logos (etwa Programmhefte, Poster, Einladungen, Flyer, Broschüren). Das Logo des Wettbewerbs wird hierfür auf Nachfrage seitens der Staatskanzlei übermittelt. Für jede Verwendung des Logos muss vorab eine Freigabe der Staatskanzlei erteilt werden. Nach Abschluss des Projekts wird auf einem dazugehörigen Formular ein Sachbericht eingereicht, der die erfolgreiche Durchführung des Projekts beschreibt und mit Fotos und (wenn möglich) Presseberichten belegt. Dieser Sachbericht enthält einen Kosten- und Finanzplan sowie eine Zahlungsanforderung inkl. Nachweisen, d.h. Kopien oder Scans der Rechnungen, die die projektbezogenen Ausgaben nachweisen. Mit dem Sachbericht muss die Verwendung der Nachweise über die Prämierung und des Logos des Wettbewerbs Europa bei uns zuhause belegt und dafür Belegexemplare von Flyern, Broschüren o.ä. zum Projekt eingereicht werden. Die Auszahlung der Prämien erfolgt nach Prüfung der vollständigen Unterlagen nur für tatsächlich entstandene und prämierfähige Kosten, für die das Land zuvor eine Zusage für eine Prämie ausgesprochen hat. Gemäß dem mit der Bewerbung eingereichten Kosten- und Finanzplan und der Zusage der Prämierung können bis zu max. 5.000 Euro pro Projekt erstattet werden. Seite 15 von 15