ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Bildungshaus Villa Fohrde e.v.

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Demokratie hautnah erleben

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives.

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Schule N Fair in die Zukunft!

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Naturbewusstsein in Hessen

Wir.Machen.Praxis BNE in Brandenburg

Eine ganze Insel für Kinder

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Brunners Bienenstockluft

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

... das gute Gefühl willkommen zu sein.

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Bundesprogramm Demokratie leben!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Präsentation im Breitbildformat

Gedenkprojekte für Schulen

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE

Sehr geehrte Frau Haderthauer,


Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Zooschule Artenschutz

Nachhaltigkeit in der Hochschule aufstellen! Gute Wege in einem schwierigen Gelände finden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bionik: Geniale Ideen von der Natur abgeschaut

Ruhiges Wohnen auf dem Lande für 2 Generationen oder eine große Familie!

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

DIALOG BAYERN UKRAINE

Wasserspaß an der Bunthausspitze Erlebnispädagogische Angebote rund um die Freiluftschule MOORWERDER! Bunthäuser Spitze. Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am

Wahlprogramm. der SPD Enger

September- Dezember 2018

FRÜHKINDLICHE KUNSTPÄDAGOGIK

Gründerszene Berlin. Für Reservierung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte aubiko e.v.:

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projektmanagement Natur und Umwelt

Umwelt und Tourismus in Sachsen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

WORKSHOPS HALBJAHR 2018

Wiese in Leichter Sprache

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Kooperationsvereinbarung

EVENTS TEAMBUILDINGS FIRMENEVENTS VEREINSFESTE GRUPPEN INCENTIVES GEBURTSTAGE JUNGGESELLINNEN-ABSCHIEDE

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Lehreraustauschreise

PARETZ einzigartig zum tagen, feiern, debattieren

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

Campus Bodensee Deutsch lernen am Bodensee

meliora. für gestresste Haut meliora. meliora. meliora. pflegt un d regeneriert sanft nährt un d schützt nachhaltig

Kongress Lesen. Lernen. 2007

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

nachhaltiges Reisen 6 ultivmative Tipps

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Sand als ein verbindendes Element

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

SEMINARDOKUMENTATION INFRASTRUKTUR UND RAHMENPROGRAMM

Transkript:

ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

UNSER BILDUNGSANGEBOT FÜR GRUPPEN IN DER VILLA FOHRDE Das Hauptanliegen der Villa Fohrde ist seit der Gründung 1991 die Förderung eines konstruktiven und respektvollen Umgangs der Menschen mit sich selbst, sowie mit ihrer sozialen und natürlichen Umwelt. Dabei gilt das Motto: LERNEN & GENIEßEN Wir verstehen uns als Bildungshaus und möchten Ihnen Einblicke in unsere Themen und Seminare bieten. Hierfür haben wir Bildungsangebote von 1,5-4 Stunden in den folgenden Bereichen entwickelt: BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG POLITISCHE BILDUNG UND ANTIRASSISMUS TEAM-BUILDING UND ERLEBNISPÄDAGOGIK Diese Bildungsangebote sind in sich abgeschlossen und lassen sich in Ihr individuelles Programm während des Aufenthaltes in der Villa Fohrde integrieren. Alle Angebote sind nach Verfügbarkeit und Terminabsprache zu buchen und können hinsichtlich der Dauer angepasst werden. Sprechen Sie uns an! per Telefon: 033834-50282 per Email: info@villa-fohrde.de oder persönlich direkt vor Ort

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ANGEBOT 1: NATURERLEBNIS-KAHNFAHRT AUF DER HAVEL Unternehmen Sie eine Reise durch die Natur der Flusslandschaft der Unterhavel. Der Naturführer Carsten Muschol nimmt Sie mit auf eine Tour in Altarme, in Buchten und um Buhnen durch die Kahnschleuse in Bahnitz oder zu den Labyrinthen der Tonförderlöcher auf dem Pritzerber See. Beobachten Sie Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum und fühlen Sie sich der Natur so nah wie noch nie. Mit dem Havelkahn gibt es jede Menge Interessantes aus der Natur zu sehen und zu erfahren, verbunden mit kleinen historischen Einblicken in die Geschichte der Havel. Carsten Muschol ist zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Westhavelland ANGEBOT 2: HONIG UND BIOLOGISCHE VIELFALT Der Honig auf unserem Frühstücksbuffet kommt - sofern saisonal verfügbar - von der Imkerei im Havelbogen auf der gegenüberliegenden Havelseite in Kützkow. Damit fliegen die Bienen regelmäßig auch die blühenden Bäume im Villa- Park auf der Suche nach Nektar an. Das Imkerpaar Birgit und Kasten Batsch gibt eine Einführung in das Naturprodukt Honig, die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Honigproduktion, einschließlich Besichtigung der Bienenstöcke, Honigverkostung und Wissenswertes über Honig. Kombiniert werden kann dieses Modul mit einer Naturführung über die Havel in einem Kahn - bequem ab dem Steg der Villa. Birgit und Karsten Batsch sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Westhavelland und Imker im Nebenberuf.

ANGEBOT 3: EINFÜHRUNG IN DEN BAUSTOFF LEHM Seit Gründung der Villa Fohrde wird der Baustoff Lehm beim Ausbau verwendet und das Wissen um die ökologische Bauweise in Seminaren weitergegeben. In diesem Modul erhalten Sie eine kurze Einführung in die Vorzüge der Lehmbauweise, erleben in einem Rundgang durch die Villa viel Wissenswertes und können sich selbst ganz praktisch mit der Lehmverarbeitung vertraut machen. Referent*innen des Lehmbauzentrums (www.lehmbauzentrum.de) ANGEBOT 4: KRÄUTER ZUM ESSEN UND ZUR HEILUNG Lernen Sie mit der Kräuterfrau Katrin Kolbe Wild- und Gartenkräuter mit allen Sinnen kennen und verarbeiten Sie diese beispielhaft zu einer kleinen Köstlichkeit und einem Heilmittel. Wildkräuter bieten ein vielfältiges Heilspektrum, Mineralien und Vitalstoffe sowie pflegende Eigenschaften und erweitern überdies unseren Speiseplan auf wunderbare Weise. Das Sammeln von Wild- und Gartenkräutern erweitert ihr Wissen über Natur und Pflanzen. Sie erhalten einen Einblick in deren Einsatzmöglichkeiten. Aus diesem Workshop nehmen Sie nicht nur neues Wissen über (Wild-) Kräuter und Naturzusammenhänge mit, sondern auch ein heilsames Öl oder eine Tinktur, welches Sie selbst hergestellt haben. Katrin Kolbe ist Kräuterexpertin mit eigener Praxis in Seddin bei Potsdam.

ANGEBOT 5: BESUCH DER ROHRWEBEREI IN PRITZERBE Im Nachbarort Pritzerbe befindet sich mit der Rohrweberei ein besonderes Ausflugsziel, das Natur und Handwerk miteinander verbindet. In der Schauwerkstatt und auf dem Außengelände mit einem Naturerlebnissteg kann die jahrhundertealte Handwerkstradition des Webens von Schilfrohren zu Rohrmatten und anderen Produkten erfahren werden. Seit vielen Jahren wird das Schilf aus Naturschutzgründen auf eigenen Feldern der Rohrweberei kultiviert. Das kleine Museum wurde 2013 eröffnet und bietet erlebnisreiche Führungen, in welchen die komplexen Zusammenhänge von Öko-Systemen im Einklang mit der menschlichen Nutzung studiert und diskutiert werden. Angeboten werden Führungen sowie pädagogische Workshops nach Ihren Wünschen, z.b. Flechten einer kleinen Rohrmatte aus dem bambusähnlichen Chinaschilf (Miscanthus). Die Rohrweberei ist 2,7 km von der Villa Fohrde entfernt und kann in ca. 30 Minuten (zu Fuß) oder ca. 15 Minuten (zu Fuß und mit der Regionalbahn) erreicht werden. Die Angebote 1-5 und 8 im Bereich Nachhaltigkeit werden gefördert vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg im Rahmen des Projektes Nachhaltiges Bildungshaus Brandenburg

POLITISCHE BILDUNG UND ANTIRASSISMUS ANGEBOT 6: DEUTSCHLAND ZWISCHEN WILLKOMMENS- INITIATIVEN UND RECHTSRUCK EIN PLANSPIEL Aktuell geht es viel um Deutschland als Einwanderungsland. In einem Planspiel schärfen wir Argumente rund um die Fragen von Integration, kulturellen Identitäten, Rassismus und Rechtsruck. Was bedeutet Integration für uns? Wie kann ich rassistischen Einstellungen erkennen? Wie kommen wir vom Wegsehen zum Eingreifen? Unser Planspiel soll helfen, Meinungen kennenzulernen und diese aktiv zu vertreten. Die Methodik des Planspiels eignet sich dabei besonders, um neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es geht dabei darum, die Zivilgesellschaft zu stärken, um Rassismus entgegen zu treten. Dies beginnt manchmal schon beim Elternabend der KiTa, in der Betriebsversammlung oder bei der Familienfeier. Dieses Angebot kann in der Villa Fohrde durchgeführt werden. Planspiele sind jedoch ortsunabhängig, sodass wir mit dem Planspiel auch in Ihre Einrichtung kommen. Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Rahmen des Modellprojektes Generationen in der Welt von Morgen

ANGEBOT 7: BESUCH DER GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER EUTHANASIE-MORDE IN BRANDENBURG (HAVEL) Mitten im Stadtzentrum der nahegelegenen Kleinstadt Brandenburg (Havel) befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde. An diesem Ort war eine von sechs zentralen Tötungsanstalten der NS-Euthanasie, in welchen über 70.000 Patient*innen aus Heil- und Pflegeanstalten ermordet wurden. Für Gastgruppen bieten wir eine begleitete Halbtagsexkursion nach Brandenburg mit Führung in der Gedenkstätte und anschließendem Gespräch/Workshop an. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, eine allgemeine Führung durch eine der pädagogischen Fachkräfte der Gedenkstätte zu erhalten. Zum anderen bietet die Gedenkstätte auch berufsspezifische Führungen/Workshops für die Pflegeberufe sowie eine inklusive Gruppenführung durch Guides mit Lernschwierigkeiten an. Eine Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs durch die Bildungsreferentin Mareike Mischke in der Villa ist ebenfalls möglich. Im Rahmen unseres Jugendbildungsprojekts Partizipativ gedenken kooperieren wir seit 2017 mit der Gedenkstätte. TEAM-BUILDING UND ERLEBNISPÄDAGOGIK ANGEBOT 8: WIR BRINGEN IHR TEAM ZUSAMMEN Die Villa Fohrde hat seit 2017 einen Niedrigseilgarten, der zum Lernen durch Erleben einlädt. Zu Grunde liegt ein erlebnispädagogisches Konzept, das handlungsorientiert zum Teambuilding beiträgt. Kompetenzen wie Kooperation und Sozialverhalten werden geschult, neue Stärken in der Gruppe und des Einzelnen erfahren und mit viel Bewegungsfreude vermittelt. Wer es weniger sportlich möchte, für den bieten wir Teamspiele mit dem Team-Kran, kooperativem Schreiben oder Spielen aus Upcycling-Materialien an.

ANREISE: RICHTUNG RATHENOW 80 km BERLIN 102 HAVEL PRITZERBER SEE HAVEL 800 m VILLA FOHRDE BHF. FOHRDE HAVEL 102 RICHTUNG BRANDENBURG AN DER HAVEL MIT DEN REGIONALBAHNEN STÜNDLICH VON BRANDENBURG ODER RATHENOW AUS SEHR GUT ZU ERREICHEN DIE FAHRTZEIT VON BERLIN HBF BETRÄGT ETWA 75 MINUTEN. VOM BAHNHOF FOHRDE ERREICHEN SIE DIE VILLA MIT EINEM FUßWEG VON 800m (CA. 10 MINUTEN). www.villa-fohrde.de VillaFohrde @VillaFohrde villablick