Informationen zum. WAHLPFLICHTBEREICH [Klassen 6 10]

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Liselotte-Funcke-Schule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Liselotte-Funcke-Schule

WP Wahlpflichtbereich

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WAHLPFLICHTBEREICH WPI MONTAG, UHR

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Info Das Fach Darstellen & Gestalten solltest du wählen, wenn du

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2015/2016

Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig. Wahlpflichtunterricht (WPU) und 2. Fremdsprache in der Realschule

Informationsabend zum Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen!

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Info. Wahlpflicht. Das Fach Französisch solltest du wählen, wenn du. Naturwissenschaften solltest Du wählen, wenn du

Informationsabend zum Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen!

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Die Qualifikationsphase

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Gesamtschule Lohmar Hermann Löns Str Lohmar. Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Wahlpflichtunterricht

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Wahlpflichtbereich V

INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2015/16

STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP)

Gesamtschule Ahaus Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6


WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Wahlpflichtfächer. 1. Spanisch 2. Darstellen und Gestalten 3. Arbeitslehre 4. Naturwissenschaften

WAHLPFLICHTFACH KLASSE 6 ALLGEMEIN: STUNDENTAFEL

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Räume gestalten (Leiste 1)

INFORMATIONSABEND WahlPflicht

Wahlpflichtbereich Blauer Jahrgang

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

INFORMATIONEN FÜR DEN 5. JAHRGANG ZUM WAHLPFLICHTBEREICH ( WP )

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

(Torsten Barth) Kreuze bitte in den nachfolgenden Tabellen jeweils eine Antwort für jede Frage an. Angewandte Informatik. Stimmt voll Stimmt meist

Wahlpflichtfächer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem 7. Schuljahr(*) beginnt die äußere Differenzierung an unserer Schule.

Wahlpflichtfach WP I. Czaja - Stand

Sälzer-Sekundarschule der Wallfahrtsstadt Werl. Informationsschrift zum Wahlpflichtunterricht (WP)

Daten und ihre Spuren

Gesamtschule Erle. Wahlpflicht ab Klasse 7* Wichtige Termine: Arbeitslehre. Darstellen und Gestalten. Hauswirtschaft und Wirtschaft

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Geschwister Scholl Gesamtschule. Dortmund. Wahlpflicht. Das vierte Hauptfach wird gewählt.

Die. informiert über den Wahlpflichtunterricht

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Gesamtschule Borbeck

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation

Gesamtschule Seilersee. Infoabend WP,

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

GESAMTSCHULE Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/17

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Transkript:

Informationen zum WAHLPFLICHTBEREICH [Klassen 6 10]

INHALT an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler... 3 Bedeutung des Wahlpflichtbereiches... 4 Informationen zu den angebotenen Fächern: Spanisch... 5 Naturwissenschaften... 6 Hauswirtschaft... 7 Technik... 8 Darstellen und Gestalten... 9 Informatik... 11 und so wird gewählt... 12-2 -

Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 5, liebe Schülerin, lieber Schüler, die Heinrich-Böll-Sekundarschule Bornheim wird als Schule für alle Kinder von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichsten Interessen, Talenten und Fähigkeiten besucht. Dieser großen Vielfalt möchten wir mit einem möglichst breiten Lernangebot begegnen. Der Wahlpflicht-Unterricht wird vom 6. Schuljahr bis zum 10. Schuljahr erteilt und umfasst 3 Stunden in der Woche. Der WP- Unterricht hat den gleichen Stellenwert wie ein Hauptfach (Deutsch, Mathe, Englisch). Die Heinrich Böll Sekundarschule bietet im Wahlpflichtbereich (kurz WP genannt) folgende Fächer an: 1. Fremdsprache: Spanisch 2. Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) 3. Arbeitslehre: Hauswirtschaft 4. Arbeitslehre: Technik 5. Darstellen und Gestalten (Kunst, Musik, Tanz, Theater) 6. Informatik In deinem WP-Fach wirst du auch Klassenarbeiten schreiben. Deshalb musst du deine Wahl gut überlegen. Besprich dich unbedingt mit deinen Eltern und deinen Klassenlehrern/innen. Die Entscheidung für den WP-Bereich treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, indem Sie zwei mögliche Fachwahlen aussprechen, von denen wir eine im Rahmen unserer organisatorischen Möglichkeiten und unter Berücksichtigung der Schullaufbahn Ihres Kindes umsetzen werden. Einen elementarer Baustein unserer Beratung ist der Informationsabend für Eltern. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information. Mit freundlichen Grüßen Peter Poppensieker, Abteilungsleiter I und WP-Koordinator - 3 -

Die Bedeutung des WP-Faches für deine Schullaufbahn: 1. Egal welches WP-Fach du wählst, du kannst jeden Schulabschluss erreichen! 2. Für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe muss das WP-Fach allerdings am Ende der Klasse 10 mindestens mit befriedigend abgeschlossen werden. 3. Für den Besuch der Oberstufe musst du die 2. Fremdsprache nicht unbedingt schon in der 6. Klasse belegen. Du kannst z.b. Französisch oder Spanisch auch ab Klasse 8 oder ab Klasse 11 beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe belegen. CHECKLISTE für die Wahl des WP-Faches: 1. Informiere dich genau über die Inhalte des Faches! 2. Wähle kein Fach, in dem du schon vorher Probleme hattest! 3. Mach deine Wahl nicht von Freunden oder bestimmten Lehrern abhängig, denn hier geht es um dich und deine Möglichkeiten! 4. Besprich dich mit deinen Eltern, denn sie treffen die endgültige Entscheidung. 5. Deine Wahl gilt in der Regel bis zum Ende des 10. Schuljahres. Denn ein Wechsel des WP-Faches ist nur auf Antrag der Eltern in begründeten Ausnahmefällen nach dem 1. Schulhalbjahr der Klasse 6 und mit Zustimmung der Klassenkonferenz möglich. Übrigens: In der Heinrich-Böll-Sekundarschule gibt es keine typischen Mädchen- oder Jungenfächer. Also hab keine Scheu, als Mädchen Technik oder Naturwissenschaften zu wählen, wenn das Fach gut zu dir passt. Genauso bist du als Junge sicher nicht der einzige, der sich vielleicht für Hauswirtschaft entscheidet! - 4 -

SPANISCH Im WP-Bereich hast du die Chance, eine zweite Fremdsprache zu lernen. Spanisch wird, außer in Spanien, in fast allen Ländern Südamerikas, in Teilen der USA und einigen Ländern Afrikas gesprochen. Weltweit gibt es etwa eine halbe Milliarde spanisch sprechende Menschen. Damit hält die Sprache den vierten Platz unter den weltweit meistgesprochenen Sprachen. Spanisch ist also eine weltweit wichtige und von vielen Menschen gesprochene Sprache. Weit mehr also, als eine nützliche Reisesprache. Wer sollte Spanisch wählen? Dir macht das Erlernen einer Fremdsprache keine Schwierigkeiten und richtig Spaß. Du hast keine Schwierigkeiten in Deutsch oder Englisch Du bist gut in der mündlichen Mitarbeit, denn Sprachen lernt man durch Sprechen Dir fällt es leicht, regelmäßig (!) Vokabeln und eine neue Grammatik zu lernen - 5 -

Naturwissenschaften (NW) Wie sichert man Spuren? Wie kommt das Wasser in die Baumkrone? Wer ist der gefährlichste Räuber im Wald? Wer räumt im Herbst den Wald auf? Wie funktioniert der Raketenantrieb? Warum fallen die Wolken nicht vom Himmel? Kann man neue Stoffe herstellen? Neugierig geworden? Dann bist du im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften genau richtig! Aus Physik, Chemie, Biologie und anderen Wissenschaften erwarten dich spannende Themen, Projekte und Experimente. Du wirst... biologische Phänomene und Vorgänge beobachten und beschreiben Experimente und Untersuchungen planen, durchführen und protokollieren mikroskopieren und Präparate in einer Zeichnung darstellen in unterschiedlichen Quellen recherchieren Informationen kritisch auswerten deine Ergebnisse sachgemäß präsentieren im Team arbeiten Warum NW? Naturwissenschaften sind spannend und gleichzeitig unterhaltsam. Unsere heutige Zeit, mit ihren modernen Erfindungen und Erkenntnissen, ist ohne Wissenschaft und Technik undenkbar. Im Alltag begegnen uns täglich unzählige Errungenschaften der Naturwissenschaften. Also nichts wie ran, sie zu erforschen! Und wichtig: Wenn du das Abitur machen möchtest, musst du in der gymnasialen Oberstufe ein naturwissenschaftliches Fach belegen. Die Kenntnisse, die du dir jetzt in WP aneignest, können dir dabei behilflich sein. Du hast aber natürlich auch die Möglichkeit, erst in der Oberstufe ein naturwissenschaftliches Fach zu belegen. Was wir in NW von dir erwarten: Spaß, den Dingen auf den Grund zu gehen, bohrende Fragen zu stellen, zu forschen und zu experimentieren Du magst die Herausforderung, wenn es knifflig wird Du bist ein Fan von logischem Denken und kreativem Ausprobieren Du arbeitest nicht nur gerne allein, sondern auch im Team - 6 -

Hauswirtschaft Wer glaubt, dass man im Fach Hauswirtschaft nur kocht, der irrt! Neben der Zubereitung von leckeren Gerichten in der Praxis, werden die Schüler im theoretischen Unterricht folgende Themen kennenlernen: Ernährungslehre ernährungsbedingte Krankheiten Lebensmittelkunde Konsumverhalten Tischkultur Gartechniken gesundheitsförderliche Ernährung Fairtrade Bio Gerätekunde in der Küche internationale Küche Die Themen werden fächerübergreifend und fachspezifisch erarbeitet, indem auch Kenntnisse aus anderen Fächern, wie Naturwissenschaften, Technik, Gesellschaftslehre und Sport mit einbezogen werden. Bei der Leistungsbewertung werden die mündliche und die schriftliche Mitarbeit, die praktische Durchführung der Aufgaben sowie die sozialen Kompetenzen der Schüler berücksichtigt. Pro Halbjahr werden Kursarbeiten geschrieben, die sich auf die praktischen und theoretischen Unterrichtsinhalte beziehen. Übrigens, in vielen Berufen sind Kenntnisse der Hauswirtschaft nützlich. Nicht nur in den klassischen Handwerksberufen, wie Koch, Bäcker oder Metzger auch in den Bereichen der Nahrungsmittelindustrie oder in Pflegeberufen - 7 -

TECHNIK Das Fach Technik zielt auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit technischen Sachverhalten in den Bereichen Stoff, Energie und Information sowie die Auswahl und Anwendung technischer Verfahren. In nahezu allen Lebensbereichen sind wir heute von Technik umgeben und betroffen. Nicht nur das spätere Arbeitsleben, sondern unser heutiger Alltag ist von technischen Geräten geprägt und da ist es gut, den Überblick zu behalten. Was wollen wir erreichen? Grundanliegen des Wahlpflichtfaches Technik ist es, die Neugier auf naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und deren Anwendung in den entsprechenden Berufen zu wecken. Du stellst Produkte selbsttätig her (Anfertigung von Werkstücken), erschließt dir naturwissenschaftlich- technisches Wissen selbstständig und wendest es an. Was musst du mitbringen? Viel Neugier auf technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Bereitschaft ausdauernd und ordentlich zu arbeiten. Freude an Teamarbeit Bereit dafür sein, wie ein Unternehmer zu denken und zu handeln. Der Laden muss laufen, der Kunde ist König und die Arbeit soll Spaß machen. Spaß am Zeichnen. Denn was wir planen, halten wir in einer Zeichnung fest. Du lernst: planen Technisches Zeichnen verschiedene Materialien kennen Werkstoffe mit Hilfe von Werkzeugen und Maschinen sachgerecht bearbeiten erarbeiten theoretischer Grundlagen Technische Geräte und Modelle zu planen und herzustellen Technische Verfahren und Arbeitsweisen selbstständig anwenden Arbeitsabläufe gestalten und organisieren Nutzen und Gefahren von Techniken für Mensch und Umwelt zu beurteilen Eigentlich überflüssig zu betonen, dass auch Mädchen hier genau richtig sind!!! - 8 -

DARSTELLEN und GESTALTEN Der Lernbereich Darstellen und Gestalten bietet vielfältige Möglichkeiten musisch-kreative Interessen und Begabungen zu entdecken und auszubauen. Im Lernbereich Darstellen und Gestalten werden unterschiedliche Aspekte anderer Fächer aufgegriffen und zusammen geführt. Dadurch werden bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen in der Darstellung und in der Gestaltung, aber auch in ihrer Kombination zum Gegenstand des Lernens. Was passiert in Darstellen und Gestal- ten? Bewegungswahrnehmung und gestaltung mit dem eigenen Körper werden aus dem Sportunterricht in körpersprachliche Ausdrucksformen übertragen. Hier geht es also um Körperbeherrschung, Ausdruck im Tanz und natürlich Spaß an der Bewegung. Der kreative Umgang mit Sprache, sei es mit eigenen Texten oder Textvorlagen aus dem Fach Deutsch, findet seinen wortsprachlichen Ausdruck: sei es im Vortrag von Texten, beim gekonnten Sprechen, dem richtigen Atmen oder dem gezielten Einsatz der Stimme. Die Bildsprache findet ihren Ausdruck in der Betrachtung von Bildaufbau, Bildgestaltung und der Wirkung von Bildern auf ihre Betrachter. Von der kleinen Einzelarbeit bis zum großen Bühnenbild tun sich hier vielfältige Möglichkeiten auf. Abgerundet wird die reichhaltige Palette von Ausdrucksformen durch die Musik. Bewusstes Hören und Erleben von Musik und Klängen gehören genauso dazu, wie das Musizieren selbst, ob als Solist oder Teil einer größeren Orchestergruppe. Es geht also um das Ausprobieren, Experimentieren, Üben, Lernen und Erleben verschiedener Ausdrucksformen, die für einzelne Schülerinnen und Schüler genauso bedeutsam sind, wie aber auch in einer großen Gemeinschaftsproduktion, wenn viele ihr Können und ihre Ideen zusammentragen und ein Theaterstück inszenieren oder ein Musical auf die Bühne bringen. - 9 -

Worauf kommt es an? Alles hat seinen Stellenwert in D&G: die Einzelarbeit genauso wie kleinere Gruppenarbeiten oder große Produktionen. Aber ganz klar: Der Weg ist das Ziel. Teamarbeit ist gefragt. Du kannst lernen im kleinen Rahmen, auf der öffentlichen Bühne ihre Scheu zu verlieren und sich in Szene zu setzen. D&G leistet einen wichtigen Beitrag in der Persönlichkeitsentwicklung auch im Hinblick auf das spätere Berufsleben. Woran arbeitest du in D&G? Viele Dinge sind möglich: ein Tanz, eine Pantomime, eine Akrobatik ein Gedichtvortrag, eine Lesung, ein Dialog auf der Bühne, ein Sprechgesang, eine Theateraufführung, ein Schauspiel, ein Bild, eine Skulptur, ein Film, eine Videoinstallation, ein Bühnenbild, ein Kostüm, eine Maske, ein Sologesang, ein Chorauftritt, ein Instrumentenvorspiel, eine Geräuschkulisse, ein Bandauftritt, eine Musicalaufführung, aber auch die gesamte Licht-, Ton-, Bild- und Bühnentechnik und Bezüge zur Berufsorientierung Wie wird in Darstellen und Gestalten bewertet? Die fachliche Bewertung der Leistung im Fach Darstellen und Gestalten erfolgt auf ebenso vielfältige Weise, wie das Fach Gelegenheiten des Ausdrucks anbietet: gestalterische, darstellerische und medienbezogene Leistungen (Foto, Video, und Mediengestaltung am PC), mündliche Leistungen, Arbeitsberichte, Referate, Kursarbeiten und vieles mehr. Wer sollte Darstellen und Gestalten wählen? Das Fach wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß an der Darstellung haben oder gerne gestalterisch arbeiten und Fähigkeiten in den beschrieben Bereichen erwerben oder ausbauen möchten. Niemand muss in allen angesprochenen Teilbereichen eine Begabung haben. In einem Teilbereich sollte aber eine gewisse Vorbildung oder Begabung vorhanden sein. - 10 -

INFORMATIK Das Fach Informatik beinhaltet eine Vielzahl von Bereichen, die in der Informationstechnik von Bedeutung sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Medienanwendungen kennen. So kommen Anwendungen aus den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationen aber auch Bild- und Videobearbeitung vor. Zusätzlich werden Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen erworben. Die Hardware, also der Aufbau der eingesetzten Geräte wird zum Unterrichtsgegenstand. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Analyse, Anpassung und Umsetzung einfacher Informatiksysteme. Es geht also um das Wissen, wie elektronische Daten gewonnen, geordnet und aufbereitet werden. Der Unterricht konzentriert sich auf grundlegende Kenntnisse und zeitbeständige Ideen der Informatik. Nicht die schnelllebige neueste App, sondern der langfristig nutzbare Erkenntnisgewinn steht hier im Vordergrund. Trotzdem ist aber auch Gelegenheit sich mit aktuellen Entwicklungen der Informatik zu beschäftigen. Die Problemstellungen im Informatikunterricht haben häufig einen ganz praktischen Lebensbezug. Wer also Freude am Lösen kniffliger Probleme hat, gern selbstständig aber auch in der Gruppe arbeitet und die gemeinsamen Ergebnisse präsentiert, diskutiert und bewertet, ist im WP-Informatik sicher gut aufgehoben. - 11 -

Und so wird gewählt 1. Schüler und Eltern erhalten Broschüre zur WP-Wahl 2. Informationsveranstaltung für Eltern 3. Empfehlung der Schule 4. Verbindliche Wahl durch Schüler und Eltern Kommt es zu unterschiedlichen Vorstellungen und Wünschen, sollten diese im Gespräch aufgearbeitet werden. Eine Hilfe hierbei kann die Empfehlung der Schule (Klassenlehrer/innen, Fachlehrer/innen) sein. Damit die Entscheidung möglichst gut vorbereitet wird, gibt es mehrere Möglichkeiten, sich umfassend zu informieren und Beratung zu bekommen. Bei unterschiedlicher Wahlentscheidung Eltern/Kind oder Eltern+ Kind/Schule ist die Wahl der Eltern Grundlage für weitere schulische Entscheidungen. Impressum: Hrsg.: Heinrich-Böll-Sekundarschule Bornheim Beethovenstr. 57, 53332 Bornheim 02227 91490 info@hbsek.de 2017-12 -