#*-* Vorwort...7. Pflegeeinrichtungen...14. lnhaltsverzeichnis: Wo finde ich was? Übersicht der Kursplanung... I. lmpressum



Ähnliche Dokumente
Aus-, Fort- und Weiterbildung Hygiene. Hygiene in Praxen. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Aus-, Fort- und Weiterbildung Hygiene Gesamtprogramm

Hygiene in Pflegeeinrichtungen

3. Weiterbildung zur Hygienefachkraft

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Hygiene in Arztpraxen & Zahnarztpraxen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

Gesetzliche Grundlagen

Psychologe für Straffälligenarbeit

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

der Hygiene und Infektionsprävention mitzuwirken.

Mitarbeitergespräche führen

Muster-Ausbildungsvertrag

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

ttly' Landes 0eslndheils Aml 8a dsn-l ürtto mborg

Entwurf Stand:

Diplomierter Interner Revisor

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Projektplanung und -steuerung

Ideenmanagement / BVW

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

im Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Kreisklinik Altötting

OTH Regensburg BA Soziale Arbeit Psychologische Grundlagen LV Psychologische Grundlagen 2 Teilnote 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Darum geht es in diesem Heft

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Kommunikation und Gesprächsführung

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

IT Fachwirt IT Fachwirtin

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Konstruktives Konfliktmanagement

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

VfW-Sachverständigenordnung

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Checkliste pflegedienstgründung.de

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Projektarbeit REFA-Ingenieur

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Transkript:

BadenJüütirttemberg LANDESGESUNDHE lrsamt enorn-würitemberg IM REGIERUNGSPRASIDIUM STUTTGART M Aus-, Fort- und Weiterbildung Hygiene 20 13 Gesamtprogramm [andes Geslndheils Amt 8e dsr-vlirlto mbers

lnhaltsverzeichnis: Wo finde ich was? 1 Vorwort...7 lmpressum Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsid ium Stuttgart Nordbahnhofstr. 135 70'191 Stuttgart Tel. 0711 904-35000 FaxO711 904-350'10 abteil ung9@rps. bwl.de www.rp-stuttgart.de www. gesu ndheitsamt-bw.de Ansprechpartner: Dr. Dagmar Lutz Te.0711 904-39 131 Dagmar.Lutz@rps. bwl.de August 2012 #*-* Bildern chheis: m.sctu.rc*a1 - Fmic:urn 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Übersicht der Kursplanung... I Weiterbildung zur Hygienefachkraft 201 3,,Lehrgang 4"......9 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 20131 2014,,Lehrgang 8"...,.... 10 Weiterbildung zu r Hyg ien ef achkr afl 2O 1 4,,Lehrgang 4"...... 11 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 20141 2015,,Lehrgang B'......12 Grundkurs Hyg ienebeauftragte 4r21e... 1 3 Aus- und Fortbildungskurse zum Desinfektor...... 13 Fortbildung zum Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen......14 Fortbildung Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen... 15 Weiterbildung zur Hygienefachkraft... 1 6 Zulassungsbed ingungen... 17 Anmeldungen...... '18 Weiterbildungsablauf...... '19 Prüfungsregelu ngen -Kurzform-... 20 Prüfungsterm ine 201 3...... 20

3.6 Hinweise zur Facharbeit...... 21 3.7 Organisatorische Rahmenbedingungen und allgemeine lnformationen......22 3.8 Kursbeschreibungen...... 23 7.1 7.2 7.3 Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen...46 Kursbeschreibungen......46 Allgemeine Hinweise...50 Anmeldungen......50 4 Grundkurs HygienebeauftragteArzte...3l 4.1 Kursbeschreibung......3'1 4.2 Anmeldungen...33 5 Grundkurs für Desinfektoren... 34 5.1 Kursbeschreibung......34 5.2 Fortbildungslehrgänge......35 5.3 Anmeldungen...35 6 Fortbildung Hygiene in Pflegeeinrichtungen... 36 6.1 6.2 6.3 Zulassungsbedingungen Anmeldung Allgemeine Hinweise.36.37 37 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen...51 9 Vorplanung Weiterbild u n gsku rse 201 4 I 201 5... 52 9.1 Weiterbildung zur Hygienefachkraft... 52 9.2 Fortbildungskurse Hygienebeauftragte 4r2ie...... 52 9.3 Aus- und Fortbildungskurse für Desinfektoren...."...52 9.4 Fortbildung Hygiene in Pflegeeinrichtungen... 53 9.5 Fortbildung Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen... 54 10 Lageplan...55 6.4 Fortbildungsablauf... 6.5 Hinweise zur Facharbeit 6.6 Prüfungsregelungen 6.7 Die Abschlusspnrfung 38 38?o 40 6.8 Prüfungstermine 2013........ 6.9 Kursbeschreibungen

Vorwort Durch gesetzliche Vorgaben sind medizinische Einrichtungen verpflichtet, im Rahmen der Qualitätssicherung auch Kompetenz für die hygienische interne Qualitätskontrolle zu entwickeln und einzusetzen. Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal in der Hygiene ist durch die vor kurzem in Kraft getretene Kranken haushygieneverord nu ng Baden-Württemberg stark gestiegen. Aus diesem Grund bietet das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) im Jahr 2013 zusätzliche L.ehrgänge sowohl für Hygienebeauftragte Arzte als auch für Hygienefachkräfte (Lehrgang A und B) an. Das LGA führt für die verschiedenen Zielgruppen im Aufgabenfeld der Hygiene Weiterbildungskurse durch, mit dem Ziel der Qualifizierung für die entsprechenden Aufgaben. Weiter werden Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die gezielte Schwerpunktthemen zum lnhalt haben und auf die Praxis ausgerichtet sind. Besonderen Wert legt das LGA auf die Vertiefung hygienebezogener Kenntnisse und Erfahrungen sowie eine hohe Qualität des zu vermittelnden Wissens im Bereich der Hygiene. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Qualitätsstrukturen in der Hygiene geleistet. Die lnhalte der Weiter- und Fortbildungskurse orientieren sich an den aktuellen, für den Betrieb erforderlichen Notwendigkeiten. Die Weiterbildungskurse finden im LGA in Stuttgart in der Nordbahnhofstr. 135 statt.

2 2.1 Kurse Ubersicht der Kursplanung 2013-2015 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 201 3,,Lehrgang A" Termine (A) Grundlagen der Krankenhaushygiene 07.01.-15.02.2013 AUSGEBUCHT!! (A) Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 1) 11.03-22.03.2013 (A) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation 15.05.-17.05.2013 (A) Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 2) 03.06.-14.06.201 3 (A) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 1) 07.1 0.-18.10.201 3 (A) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil2) 04.11.-15.11.2013 (A) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation Themenbereich 5 (EDV) Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung (A) Sozialwissenschaftliche Grundlagen Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung

2.2 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 2A13 I 2014,,Lehrgang B" 2.3 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 201 4,,Lehrgang A" Kurse Termine Kurse Termine (B) Grundlagen der Krankenhaushygiene 09.09.-18.10.2013 AUSGEBUCHT!! (A)Grundlagen der Krankenhaushygiene 13.01.-21.02.2014 (B) Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 1) 04.11.-15.1 1.20'13 (A)Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 1) 24.03.-04.04.2014 (B)Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 2) 25.11.-06.12.2013 (A)Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 2) 12.05.-23.05.2014 (B)Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 1) (B) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation 13.01.-24.01.2014 03.02.-07.02.2014 (A)Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation (A) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 1) 02.06.-06.06.201 4 06.10.-17.10.2014 (B) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 2) 12.05.-23.05.2014 (A) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 2) 03.11.-14.11.2014 (B) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation Themenbereich 5 (EDV) Es werden mehrere Kurse angeboten. die Einteilung erfolgt nach Anmeldung (A) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation Themenbereich 5 (EDV) Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung (B) Sozialwissenschaftl iche G rundlagen Es u,erden mehrere (urse angeboten. die i rteilung erfolgt nach Anmeldung (A) Sozialwissenschaftliche Grundlagen Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung 10 LarcesgesrrCheitsamt Baden-Württemberg Landesgesund heitsamt Baden-Württem berg 11

2.4 Weiterbildung zur Hygienefachkraft 201 4 I 2015,,Lehrgang B" 2.5 Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte 201 3 Kurse Termine Kurse Termine (B)Grundlagen der Krankenhaushygiene 15.09.-24.10.2014 Grundkurs tygienebeauftragte Arzte 04.02.-08.02.2013 (B) Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 1) 03.11.-14.11.2014 Grundkurs l-lygienebeauftragte Arzte 13.05.-17.05.2013 (B) Grundlagen der Mikrobiologie (Teil 2) 24.11.-05.12.2014 Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte 23.09.-27.09.2013 (B)Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 1) 12.01.-23.01.20't5 Grundkurs l-]ygienebeauftragte Arzte 25.11.-29.11.2013 (B) Grundlagen der Kran kenhausbetriebsorganisation 23.O3.-27.O3.2015 2.6 Aus- und Fortbildungskurse zum Desinfektor 2013 (B) Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus (Teil 2) 08.06.-'1 9.06.201 5 Kurse Grundkurs Grundkurs Termine 25.02.-15.03.2013 07.10-25.10.2013 (B) Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation Themenbereich 5 (EDV) Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung Fortbildu ngskurs Fortbildungskurs 15.04.-16.04.2013 21 1A.-22.10.2013 (B) Sozialwissenschaftliche Grundlagen Es werden mehrere Kurse angeboten, die Einteilung erfolgt nach Anmeldung 12 Landesgesu nd h eitsa m t Ba: e. -,',,':er:r berg 13

2.7 Fortbildung zum Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen 201 3 2.8 Fortbildung Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen 2013 Kurse Hygiene in Pflegeeinrichtungen Grundkurs Termine 14.01.-18.01.2013 Kurse Hygiene in Arztpraxen Teil 1 Termine 26.02.-28.02.2013 12.11.-14.11.2013 Hygiene in Pflegeeinrichtungen Aufbaukurs 1 Hygiene in Pflegeeinrichtu ngen Aufbaukurs 2 18.02.-22.02.2013 22.O4-26.04.2013 Hygiene in Arztpraxen Teil 2 Hygiene in Zahnarztpraxen Teil 1 19.03.-21.03.2013 26.11.-28.11.2013 22.01.-24.01.2013 05.03.-07.03.201 3 24.09.-26.09.2013 Hygiene in Pflegeeinrichtungen Aufbaukurs 3 13.05.-17.05.2013 Hygiene in Zahnarztpraxen feil2 12.02.-14.02.2A13 09.04.-1 1.04.2013 15.10.-17.10.2013 Hygiene in Pflegeeinrichtungen Aufbaukurs 4 21.10.-25.10.2013 Hygiene in Pflegeeinrichtungen Aufbaukurs 5 04.1 1.-08.1 1.2013 14 Landesgesundheißamt Bade+Würftem berg 15

3 Weiterbildung zur Hygienefachkraft Die Weiterbildung zur Hygienefachkraft wird seit dem Jahr 1992 gem. der Anlage zur Zilfer 5.3.7 der RKI-Richtlinie (Richtlinie für Krankenhaushygiene und lnfektionsprävention des Robert Kochlnstitutes) durchgeführt. Sie ist seit 2006 durch die Verordnung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren staatlich anerkannt. Die Unterrichtsinhalte berücksichtigen das unter Federführung des RKI gemeinsam erarbeitete Curriculum. Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs,,Grundlagen der Krankenhaushygiene" ist (grundsätzlich) Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen,,Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation" und,,sozialwissenschaftliche Grundlagen",,,Mikrobiologie 1 ",,,Mikrobiologie 2" und,,grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus Teil '1 und 2". Die Teilnahme am Kurs,,Mikrobiologie '1" ist erforderlich, um den Kurs,,Mikrobiologie 2' zu besuchen. Die Kurse haben eine Dauer von ein bis sechs Wochen. Für alle Kurse sind Prüfungen vorgesehen; es besteht Teilnahmepflicht. Die Teilnehmer erhalten neben der Teilnahmebestätigung bei Erfolg den Leistu ngsnachweis. Die Weiterbildung kann sowohl in einem Jahr als Vollzeitweiterbildung als auch in zwei Jahren berufsbegleitend absolviert werden. Bei der berufsbegleitenden Weiterbildung muss im e:sten Ja^r Cer Kurs Grundlagen der,'3 - v,,, e :e'e - K -'se^ <ön "e n a nschließend in rt e 3 _:cr =o ge rrerl'alb cjer zwei Jahre ::s:, e1,,,erce^ 3.1 Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung zu r Hygienefach kraft L Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung:. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Ki nderkran ken pfleger/i n r Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufsausübung in Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege o Wünschenswert (empfehlenswert) sind Erfahrungen sowohl in Pflege- wie in Funktionsbereichen. 2. Zur Teilnahme an den Folgekursen können grundsätzlich nur Teilnehmer zugelassen werden, die den Grundkurs mit Erfolg absolviert haben. Voraussetzung für den Kurs Mikrobiologie Teil 2 ist der Kurs Mikrobiologie Teil 1. Teilnehmer, die an einer anderen vergleichbaren staatlichen Einrichtung oder Weiterbildungsstätte mit entsprechender staatlicher Anerkennung den Grundkurs mit Erfolg bestanden haben, können zugelassen werden, wenn das Stoffangebot des Grundkurses mit dem RKI-Curriculum übereinstimmt. 16 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 17

3.4 Prüfungsregelungen -Ku rzform fü r Hyg ienefach kräfte- 3.6 Hinweise zur Facharbeit für Hygienefachkräfte Die Meldung zur Abschlussprüfung erfolgt per Antrag mindestens einen Monat vor dem gewü nschten Prüfungstermin. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Die Prüfungszulassung erfolgt in der Regel bis zweiwochen vor dem gewünschten Prüfungstermin" Die nach jedem Leistungsabschnitt erbrachten Leistungsnachweise (Klausuren) werden bewertet und sind Teil der schriftlichen Prüfungsarbeit. Die schriftliche Prüfungsarbeit (Facharbeit) kann gewählt oder vorgegeben werden, muss maschinengeschrieben sein und einen Monat vor dem gewählten Prüfungstermin eingereicht werden. 3.5 Prüfungstermine20l3 für Hygienefachkräfte Prüfungstermin 1 3.09.201 3 Anmelde- und Abgabetermin 1 3.08.20'1 3 Prüfungstermin 19. + 20.12.2013 Anmelde- und Abgabetermin 19.1 1.2013 Die Facharbeit ist Teil der schriftlichen Prüfung. ln ihr stellt die angehende Hygienefachkraft in einem selbst gewählten Sachgebiet (Thema) unter Beweis, über das erforderliche Maß an Fähigkeiten zum selbständigen Bearbeiten eines Themas zu verfügen. Dabei soll gezeigt werden, dass die Fähigkeit vorhanden ist, e ein gewähltes Thema klar zu erfassen und selbständig zu bearbeiten,. fachbezogene Denkweisen und Arbeitsformen anzuwenden,. zur Ausarbeitung erforderliche Literatur bzw. das notwendige Material zu beschaffen,. den Stoff sinnvoll zu gliedern, r die Ergebnisse im angemessenen Umfang darzustellen,. die Ergebnisse sprachlich einwandfrei und für den Leser verständlich zu formulieren, o richtig und einheitlich zu zitieren, r der Arbeit eine korrekte äußere Form zu geben. Nach der Anmeldung und Einreichung aller grferlsr ici'en Unterlagen zur Prüfung erhält die Te re^-e'r Cer Teilnehmer rechtzeitig den 33-a:e- Dr;{;;'gsig.6 n und Prüfungsort als =-.-)-:^a _ L-J - ij - J 'U. 20 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 21

3.7 Organisatorische Rahmenbedingungen und allgemeine I nformationen fü r Hyg ienefach kräfte 1. 2. Alle Kurse finden grundsätzlich in Räumen des LGA in Stuttgart statt. Für Teilnehmer an den Kursen für Hygienefachkräfte können preisgü nstige U nterkü nfte in Personalwohngebäuden von Krankenhäusern genannt werden. Weitere Hilfestellung bei der Beschaffung von Unterkünften kann nicht gegeben werden; hier verweisen wir auf die Stuttgart Marketing GmbH, Rotebühlplalz 25; 7 0178 Stuttgart Tel. 0711 2228-1OO Fax07112228-251 http ://www. stu ttgarttou rist. d e hotels@stuttgart-tourist.de Am ersten Kurstag beginnt das Programm um 10w Uhr, danach um 8E Uhr Täoliches Kursende lieot in der Reoel um t o& Ufrr und Freitags u"r t zt Uf'r] Für alle Kurse werden Seminarunterlagen zur Am letzten Kurstag findet die Klausur statt. Die Klausurergebnisse finden Berücksichtigung bei der endgültigen Prüfungsnote. 3.8 Kursbeschreibungen für Hygienefachkräfte 3.8.1 Weiterbildungskurs I Grund lagen der Krankenhaushygiene Voraussetzungen o Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnu n g Kran kenschwester/- pfleger, Ki nderkrankenschwester/-pfleger. Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufsausübung in Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege. Wünschenswert sind Erfahrungen in Pflege und Funktionsbereichen Umfang mind. 240 Stunden Lehrgangsinhalte L 2. 3. 4. 5. Das berufliche Umfeld der Hygienefachkraft. Aufgaben. Aufgabenspektrum r Stellenbeschreibung o Wirkungskreis Die RKI-Richtlinie 5.3.7 Rechtsgrundlagen der Tätigkeit der HFK. lfsg o BG-Vorschriften r BHG-Urteile o Sonstige Hygienemaßnahmen im Bereich Pflege, Diagnostik und Therapie lnfektionsprophylaxe. Hygienemaßnahmen in den klinischen Krankenhausbereichen. Schutzimpfungen bei Krankenhauspersonal r lsolierungsmaßnahmen lz Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 23

6. Krankenhaushygienische Probleme in den Ver- und Entsorgungsbereichen (Grundlagen) o Desinfektion und Sterilisation. Reinigungund Flächendesinfektion. Schädlingsbekämpfung. RLT-Anlagen. Krankenhauswäschereien. Bettenaufbereitung. Hygiene in der Krankenhausküche. Krankenhausmüll. Baulich funktionelle Maßnahmen 7. Besondere Themen der Krankenhaushygiene o Verantwortungsbereiche und Organisation der Krankenhaushygiene. Statistische Berechnungen. Epidemiologie nosokomialer lnfektionen. HYgienePläne. Gesetzliche und normative Regelung für das Gebiet der Krankenhaushygiene 8. Einführung in die Mikrobiologie Teilnahmegebühr für 2013 '1.760 Teilnahmegebühr Iür 201412015 1.900 3.8.2 Weiterbildungskurs ll Grund lagen der Kranken hausbetriebsorganisation Voraussetzungen Abschluss Kurs I Umfang mind.40 Stunden Lehrgangsin halte 1. Allg. Betriebswirtschaft und Krankenhausbetriebslehre. Einführung,Grundlagen,Aufgaben, Funktionen 2. Einführung in die Organisationslehre 3. Finanz- und Rechnungswesen, Krankenhausfinanzierung. Aufgaben und Funktion. Kosten- und Leistungsrechnung r Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger. DRG 4. Budgetierung im Krankenhaus. Aufgabe und Funktion der Budgetrechnung o Pflegesätze, Fallpauschalen, Sonderentgelte. Budget Krankenhaushygiene 5. Krankenhausmarketing. Aufgabe, Funktion, Wirkungen 6. Wirtschaftlichkeitsrechnungen r Grundlagen von Kosten-Nutzen- Rechnungen r Einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen 7. Projektmanagement. Projektstrukturen, Projektarbeit, Projektstrategien, Controllingaufgaben der HFK 24 25

8. Qualitätsmanagementder Krankenhaushygiene " Was ist Qualität, Qualitätsmerkmale r Qualitätsstandard, Qualitätssicherung r Qualitätsberichte 9. Grundlagen der Haftungsproblematik für die HFK / Aktuelle Rechtsgrundlagen Teilnahmegebühr für 2013 450 Teilnahmegebühr für 201412Q15 490 3.8.3 Weiterbildungskurs ll Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation Teilbereich 5 EDV Teilnehmerzahl I 2 Personen Voraussetzungen Abschluss Kurs I Umfang mind. 40 Stunden Lehrgangsinhalte L Grundlagen der Datenverarbeitung/. Hardware, Software, Anwendungen 2. PC-Handhabung. Übungen mit WORD und EXCEL, Power Point 3. Anwendungen im Hygienebereich. Übungen am PC 3.8.4 Weiterbildungskurs lll/1 Grundlagen der Mikrobiologie Voraussetzungen Abschluss Kurs I Umfang mind. 80 Stunden Leh rgangsinhalte I. Allgemeine Übersichten/Einführung r Einführung in die medizinische Mikrobiologie. Bakteriologie. Virologie. Parasitologie. lmmunologie. Molekularbiologie, Bakteriengenetik 2. Spezielle Mikrobiologie. Spezielle Mykologie. Spezielle Virologle. Spezielle Parasitologie o Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten. Anaerobier 3. Demonstration mikrobiologischer Labormethoden 4. Gewinnung und Versand von U ntersuchu ngsmaterial 5. Befundauswertung, lnfektionserfassung Teilnahmegebühr für 2013 630 Teilnahmegebühr für 201412015 650 Teilnahmegebühr für 2013 670 Teilnahmegebühr für 20'1412015 710 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 27

3.8.5 Weiterbildungskurs lll/2 Spezielle Mikrobiologie, Erfassung, Statistik, lnfektionserfassu ng Voraussetzungen Abschluss Kurs I und Kurs lll/'l Umfang mind. 80 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Antibiogramme, Chemotherapie 2. Vertiefende und angewandte Mikrobiologie r lnfektionen des Respirationstraktes und Mikrobiologie des ZNS. lebensmittelbedingte Erkrankungen. Mineral- und Trinkwasserbakteriologie 3. Grundlagen der Epidemiologie 4. Krankenhaus-lnformations-Surveillance System (KISS) Teilnahmegebühr für 2013 630 Teilnahmegebühr für 201412015 650 3.8.6 Weiterbildungskurs lv Sozialwissenschaftliche Grund lagen Teil nehmerz ahl 1 2 Personen Voraussetzungen Abschluss Kurs I Umfang mind, B0 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Grundlagen der Kommunikation. Psychologische Grundlagen der Kommunikation r Formen der Kommunikation. Kommunikation als wesentlicher Bestandteil der HFK-Arbeit 2. Gesprächsführung. Grundlagen, Gesprächstypen, Störungen. Gesprächsstrategien, Fragestrategien. Beispiele als Muster der Gesprächstypen r Konflikte im Gespräch 3 Rhetorik, Reden, Mitsprechen. Freies Reden, Sprechtechniken. Das Werkzeug Sprache, Redeformen. Moderation, Visualisierung. Didaktik, Hilfsmittel 4. Verhandlungsmanagement, Konferenz. Vorbereitung, Durchführung, Leitung r Verhalten, Moderation, Diskussion. Protokollführung 5. Managementgrundlagen. Leitung, Ziele, Planung, Delegation, Kontrolle, I nformation. Konfliktmanagement 6. Büroorganisation. Terminplanung, Schriftverkehr, Berichtswesen / Arbeitsorganisation Teilnahmegebührfür 2013 1.130 Teilnahmegebühr für 201412015 1.200

3.8.7 WeiterbildungskursV Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaus 4 4.1 Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte Kursbeschreibung Hyg ienebeauftragte Arzte Voraussetzungen Abschluss Kurs I Umfang mind. 2 x B0 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Baulichfunktionelle Gesichtspunkte r Baulich funktionelle Anforderungen r Krankenhausbauberatung. Erstellung von Bauplänen (Gruppenarbeit) 2. Aufbereitung von medizinischem lnstrumentarium o Sterilisation, Desinfektion, Dekontamination. Materialkunde und Pflege. Desinfektionsmittelwirkstoffe r Maschinelle Aufbereitung 3. 4. 5. 6. Raumlufttechnik Wassertechnische Einrichtungen Krankenhausküche Umwelthygienische Gesichtspunkte. Schadstoffbelastung. Recyclingmöglichkeiten und Abfall 7. Medizinproduktegesetz 8. Spezielle hygienische Fragestellungen r lntensiveinheiten. Zahnheilkunde Teilnahmegebühr je Kursabschnitt für 2013 670 für 201412015 720 04.02.2013-08.02.20'1 3 1 3.05.201 3-17.05.2013 23.09.2013-27.09.201 3 251 1.2013-29.1 I.2013 Voraussetzungen Approbation und eine mindestens 2-jährige ärztl ich/kl inische Tätigkeit Umfang mind. 40 Stunden Leh rgangsinhalte 1. Gesetzliche und normative Regelungen 2. Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienepersonals 3. Surveillance / nosokomiale lnfektionen 4. Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik, Resistenztestung 5. Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis (Antibiotic Stewardship) 6. Ausbruchmanagement 7. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten 8. Begehungen, -Analysen und Um gebungsuntersuchungen 9. Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen lnfektionen 1 0. Händehygiene, Schutzkleidung und -ausrüstung, Arbeitsmedizinische Aspekte '11. Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik 1 2. Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation 13. Anforderungen an die Krankenhauswäsche Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg JI

14. Lebensmittel- und Küchenhygiene 1 5. Wasserversorgung und Tri nkwasserverord nu n g 16. Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen 17. Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser) Teilnahmegebühr 600 4.2 Anmeldungen Hygienebeauftragte Arzte Ref. 91 Recht und Verwaltung SG2 Aus-, Fort- und Weiterbildung Nordbahnhofstr. 135 70'19'i Stuttgart Tel. 071 '1 904-39106 071 1 904-39'131 Fax 071 1 904-38003 Marion. Reinke@rps.bwl.de www. ges u nd heitsamt-bw.de Allgemeine Hinweise Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer die verbindliche Bestätigung vom Landesgesundheitsamt. Der Unterricht beginnt montags um 10@ Uhr und an allen anderen Tagen um BE Uhr. Unterrichtende ist in der Regel um 16@ Uhr. Freitags endet der Unterricht ca. 15@ Uhr. Das LGA darf auf Grund gesetzlicher Bestimmungen (LHO) keine Bewirtung anbieten. Zur Mittagszeit wird ein Brötchenservice anwesend sein. Ein Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat ist ebenfalls zur Selbstversorgung vorhanden. Der Grundkurs wird nach den Vorgaben der Anlage 5.3.5 der,,richflinie für Krankenhaushygiene und lnfektionsprävention" des Robert Koch-lnstitutes abgehalten und ist bei der Landesärztekam mer Baden-W ü rttem berg anerkannt. Der Lehrgang wird mit 40 punkten bewertet. Am letzten Kurstag findet eine schriftliche multiple choice Prüfung statt. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Landesgesu ndheitsamt Baden-Württem berg JJ

14. Lebensmittel- und Küchenhygiene 1 5. Wasserversorgung und Trinkwasserverord nung 16. Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen 17. A-nforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser) Teilnahmegebühr 600 4.2 Anmeldungen Hygienebeauftragte Arzte Ref. 91 Recht und Verwaltung SG2 Aus-, Fort- und Weiterbildung Nordbahnhofstr. 135 70'19'1 Stuttgart Tel. 071 1 904-39'106 0711 904-39131 Fax 071 I 904-38003 Marion. Reinke@rps. bwl.de www. gesu nd heitsamt-bw.de Allgemeine Hinweise Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer die ver_ bindliche Bestätigung vom Landesgesundheitsamt. Der Unterricht beginnt montags um 1O@ Uhr und an allen anderen Tagen um ge Uhr. Unterrichtende ist in der Regel um.16s Uhr. Freitags endet der Unterricht ca. 1S@ Uhr. Das LGA darf auf Grund gesetzlicher Bestimm_ lrngen (LHO) keine Bewirtung anbiete n. Zur Mittagszeit wird ein Brötcheniervice anwesend sein. Ein Kaffee-, Kaltgetränke- und Snack_ automat ist ebenfalls zur Selbstversorgung vorhanden. Der Grundkurs wird nach den Vorgaben der Anlage 5.3.5 der,,richilinie für Kränken_ haushygiene und lnfektionsprävention,, des Robert Koch-lnstitutes abgehalten und ist bei der Landesärztekam mer Baden-Württem berg anerkannt. Der Lehrgang wird mit 40 purikten bewertet. Am letzten Kurstag findet eine schriftliche multiple choice prüfung statt. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 33

5 Grundkurs für Desinfektoren 5.1 Kursbeschreibung Grundkurs für Desinfektoren 25.02.2013 -,1 5.03.201 3 07.1 0.2013-25.10.201 3 Lehrinhalte. Grundlagen der allgemeinen Mikrobiologie einschließlich Virologie und Parasitologie o Theoretische Grundlagen der Desinfektion, Sterilisation und ihrer Prüfmethoden o Praxis der Desinfektion. Praxis der chemischen Desinfektion r Einführung in die Entwesung. Seuchengesetzgebung. Epidemiologie, lmmunologie, Hospitallsmus o Lehre der lnfektionskrankheiten. Desinfektions- und Hygienepläne. Lebensmittelhygiene und Schädlingskunde. Wäscherei Teilnahmegebühr 860 Prüfung Am letzten Kurstag findet eine schriftliche Prüfung statt. Die bestandene Prüfung berechtigt zur Durchführung von Desinfektionen, auch amtlich angeordneten Desinfektionen (außer Raumdesinfektion, bei der zusätzlich der Sachkundenachweis nach TRGS 522 erforderlich ist). 5.2 Fortbildungslehrgänge 15.04. - 16.O4.2013 21.10. - 22.10.2013 Die 2-tägigen Fortbildungslehrgänge informieren berufstätige Desinfektoren und andere Berufsgruppen über die neuesten Regelungen, den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und aktuelle technische Neuerungen. Die Fortbildungslehrgänge werden nach einem wechsel nden Themenschwerpunkt ausgerichtet. Schwerpunkthema im April2013 ist,.hygiene in der Kinderbetreuung'( Das Thema für den Lehrgang im Oktober 2013 wird noch bekannt gegeben. ln einigen Bundesländern sind Fortbildungslehrgänge zum Erhalt der Qualifikation vorgeschrieben. Teilnahmegebühr '105 5.3 Anmeldungen Grundkurs für Desinfektoren / Fortbi ld u n gsleh rgänge Ref. 9'1 Recht und Verwaltung SG2 Aus-, Fort- und Weiterbildung Nordbahnhofstr. 135 70'19'1 Stuttgart Tel. 0711 904-39106 0711 904-39131 Fax 0711 904-38003 Marion. Reinke@rps.bwl.de www. gesu nd heitsamt-bw.de 34 Landesgesundheitsamt Baden-WÜrttemberg 2t

6 Fortbildung Hygiene in Pflegeein richtungen Das LGA führt auch im Jahr 2013 Fortbildungen zu staatlich geprüften Hygienebeauftragten für Pflegeeinrichtungen oder staatlich geprüften Hygienebeauftragten für ambulante Einrichtungen der Behindertenhilfe durch. Ziel der Fortbildung ist es, Pflegefachkräfte durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zu befähigen, in Pflegeeinrichtungen an der Hygiene und I nfektionsprävention m itzuwirken. Das LGA führt die Fortbildung gemäß der gültigen Prüfungsordnung durch und orientiert sich inhaltlich an der Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). 6.1 Zulassungsbedingungen Hygiene in Pflegeeinrichtungen Voraussetzungen. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachkraft nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Nachweis einer mindestens einjährigen Berufsausübung in einer Pflegeeinrichtung oder einer ambulanten Einrichtung der Behindertenhilfe Voraussetzung zur Teilnahme an den Aufbaukursen 2 bis 5 ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs und am Aufbaukurs 1. Die Aufbaukurse 2 bis 5 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Teilnehmer, die an einer anderen vergleichbaren Weiterbildungsstätte Kurse mit Erfolg besucht haben, können dann zugelassen werden, wenn die Fortbildung gemäß der Prüfungsordnung erfolgte. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 6,2 Anmeldung Hygiene in Pflegeeinrichtungen ler schriftlichen Anmeldung sind die folgenden - nterlagen beizulegen: Lebenslauf mit Lichtbild '. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachkrafi nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (Kopie der Urkunde). Nachweis über 'l-jährige Berufstätigkeit (2.8. Zeugniskopien). Kostenubernahmeerklärung -e- ces gesj rclreitsamt Baden-Württemberg R.e' 9' R.ecr: :nc Ven^raltung SG2 :,-s- =ci- -nc \t/eiterbildung t ^.^--^-;^i-.. -af \_ --- J:- JJ -,-' 3' S:-:gal -: :-" 9J+-39104 ar1 i 904_391 32 7., atf i 904-38003 *i.e's: - Da :mann@rps.bwl.de,,,",,,",,, ges u nd heitsamt-bw.de \ach Anmeldung erhalten die Teilnehmer die verc ndliche Bestätigung. 6.3 Allgemeine Hinweise Hygiene in Pflegeeinrichtungen Der Unterricht beginnt montags um 9@ Uhr und an allen anderen Tagen um 8- Uhr. Unterrichtsende ist um '16@ Uhr. Das Unterrichtsende an Freitagen ist meist um 12sUhr, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg J/

6.4 Fortbild ungsablauf Hygiene in Pflegeeinrichtungen Die Fortbildung kann in einem Zeitraum von drei Jahren absolviert werden. Theoretischer Teil Grundkurs Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Aufbaukurs 3 Aufbaukurs 4 Aufbaukurs 5 Summe 1 Woche 1 Woche '1 Woche 1 Woche 6 Wochen Nach jedem Fortbildungsabschnitt findet eine schriftliche Leistungskontrolle statt (außer beim Aufbaukurs 4). Praktischer Teil Praktikum 1 Woche '1 Woche 2 Wochen Das 2-wöchige Praktikum kann in Abschnitten von je 1 Woche geleistet werden. Das Praktikum muss unter Anleitung einer/s Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen oder einer Hygienefachkraft durchgeführt werden. Der Praktikumsbetreuer bestätigt dies schriftlich. 6.5 Hinweise zur Facharbeit für Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen ln der schriftlichen Prüfung (der Facharbeit) stellt die/der angehende Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen in einem selbstgewählten Sachgebiet (Thema) unter Beweis, über das erforderliche Maß an Fähigkeiten zum selbständigen Bearbeiten eines Themas zu verfügen. Dabei soll gezeigt werden, dass die Fähigkeit vorhanden ist, a a ein gewähltes Thema klar zu erfassen und selbständig zu bearbeiten fachbezogene Denkweisen und Arbeitsformen anzuwenden zur Ausarbeiiung erforderliche Literatur bzw. das notwendige Material zu beschaffen den Stoff sinnvoll zu gliedern die Ergebnisse im angemessenen Umfang darzustellen die Ergebnisse sprachlich einwandfrei und für den Leser verständlich zu formulieren, r richtig und einheitlich zu zitieren. der Arbeit eine korrekte äußere Form zu geben Die Facharbeit muss maschinengeschrieben sein und sollte einen Umfang von ungefähr 10 DIN-44 Seiten haben. Sie ist in 3-facher Ausfertigung 4 Wochen vor der mündlichen Abschlussprüfung einzureichen. 6.6 PrüfungsregelungenfürHygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen. Die Meldung zur Prüfung erfolgt durch Antrag mindestens einen Monat vor dem gewünschten Prüfungsterm in. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Die Prüfungszulassung erfolgt in der Regel bis zweiwochen vor dem gewünschten Prüfungstermin. Die nach jedem Leistungsabschnitt erbrachten Leistungsnachweise (Klausuren) werden bewertet und sind Teil der schriftlichen Prüfung o Die schriftliche Prüfungsarbeit (die Facharbeit) kann gewählt oder vorgegeben werden, muss maschinegeschrieben sein und einen Monat vor dem gewählten Prüfungstermin in 3-facher Ausfertigung eingereicht werden 3B

6.7 Die Abschlussprüfung für Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen Die mündliche Abschlussprüfung findet als Gruppenprüfung mit max. 5 Prüfungskandidaten vor dem Prüfungsausschuss des Landesgesundheitsamtes statt. Der Prüfungsausschuss besteht aus 3 Prüfern. 6.8 Prüfungstermine20l3 für Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen Prüfungstermin 1 0.04.201 3 Letzter Anmelde- und Abgabetermin 08.03.2013 Prüfungstermin 1 1.12.2013 Letzter Anmelde- und Abgabetermin 11"11.2013 Nach der Anmeldung und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen zur Prüfung (die Facharbeit in 3-facher Ausfertigung und den Praktikumsnachweisen) erhält die Teilnehmerin/ der Teilnehmer rechtzeitig den genauen Prüfungstermin und Prüfungsort als Einladung zur Prüfung. 6.9 Kursbeschreibungen für Hygiene in Pflegeeinrichtungen 6.9.1 Grundkurs 14.01.2013-1 8.01.201 3 Voraussetzungen Er aubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Plegefachkraft nach dem Elften Buch Sozialgeseizbuch oder Gesundheits- und Krankenpflegerr'in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpleger/in und Nachweis einer mindestens einjärrigen Berufsausübung in einer Pflegeeinricht.,lng oder einer ambulanten Einrichtung der Bei rcertenhilfe Umfang mind. 40 Stunden Leh rgan gs in halte ' - -1-'",.c r Cie Hygiene. gesetzliche i - -d-t 2 3'-':-g.^..' l,l xrobiologie : -_.: - sa-es ', erra ten bei therapeutischen la^'--^e-4, =: - t ' --: :-:-ai-a--e^ cei speziellen ln- -:..:,:-s, -e-{he ten : -.: :-3- *-: Des.nfektionspläne für -..- -- =l:e i --:^:-;'lgen -s::*re-,teraufbereitung und Sterilgutr:e e Y - rjg ene in Küchen E Personal- und Patientenhygiene 9. Hausreinigung, Reinigung und Desinfektion i 0. Recyclingmöglichkeiten und Abfall 1 1. Bettenaufbereitung 12. Einführung in die Schädlingskunde 13. Tierhaltung im Altenheim 40 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Teilnahmegebühr für 2013 380 Teilnahmegebühr tür 201412015 400

6.9.2 Aufbaukurs 1 1 8.02.201 3-22.02.201 3 6.9.3 Aufbaukurs 2 22.04.201 3-26.04.201 3 Voraussetzungen Grundkurs Umfang mind. 40 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Hygiene bei pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen 2. lnhalation, Atemtherapie 3. Pflege eines Beatmungspatienten 4. Hygienische Aspekte bei Blasenkatheterisierun g 5. Aufbereitung von Pflegeutensilien 6. Hygiene-und Desinfektionspläne 7. Desinfektionsmittellisten 8. Händehygiene 9. Lebensmittelhygiene '10. Umgang mit Keimträgern (MRSA, Ausscheider usw.) 11. Verhalten bei Krätzeausbruch 12. Arbeitsschutz in der Altenpflege 1 3. Haftungsrechtliche Probleme mit Falldiskussion 14. Spezielle Problematik in der ambulanten Altenpflege Voraussetzungen Grundkurs + Aufbaukurs 'l Umfang mind.40 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Einführung in die Mikrobiologie 2. Grundlagen der Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie 3. Gewinnung und Versand von U ntersuchu ngsmaterial 4. lnfektionskrankheiten, nosokomiale lnfektionen sowie deren Epidemiologie, Übertragung. Bekämpfung und Prävention Zurn Serninar urerden Arbeitsunierlagen zur Verf,igtung gestellt. Teiln*nnegebühr für 2013 380 Teiürdrmcgebühr für 201U2015 400 Teilnahmegebühr für 2013 380 Teilnahmegebühr für 201412015 400 42 Landesgesu ndheitsamt Baden-Württem berg

6.9.4 Aufbaukurs 3 13.05.2013-17.05.2013 Tei lnehmerz ahl 1 2 Personen Voraussetzungen Grundkurs + Aufbaukurs 1 Umfang mind. 40 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Grundlagen der Kommunikation 2. Gesprächsführung, Vortragstechnik, 3. Didaktik Teilnahmegebühr für 2013 570 Teilnahmegebühr für 201412015 600 6.9.5 Aufbaukurs 4 21.1 0.2013-25.1 0.20't3 Teilnehmerzahl 1 2 Personen Voraussetzungen Grundkurs + Aufbaukurs I Umfang mind. 40 Stunden Lehrgangsinhalte 1. Grundlagen Hardware, Software 2. PC-Anwendung 3. Textverarbeitung (2. B. Erstellung eines Hygieneplans) 4. Tabellenkalkulation (2. B. Berechnung von Dosiertabellen) 5. Power Point 6.9.6 Aufbaukurs 5 04.11.2013-08.1 1.2013 Voraussetzungen Grundkurs + Aufbaukurs Umfang mind. 40 Stunden!-ehrgangsinhalte '1 Hygienische Aspekte beim Umbau 2" Sondenernährung 3" ArbeitsJBerufsJBereichs-und Schutzkleidung in Pflegeeinrichtungen 4" Begehung durch das Gesundheitsamt 5- lnfektionen und lnfektionserfassung 6. Einführung in die Statistik 7 Umgang mit dementen Bewohnern I Dekubitusprophylaxe I Wascfrchygiene '0 AöettsrnediZnische Aspekte in der lil,ttenoffegle ertcfsrmtertqen Zrrr Sfflirtr nerden Arbeitsuntedagen zur l*e@ung gpstdft- TcHünegebührfür 2013 3B0 TeiHrntegebühr für 201412015 400 Teilnahmegebühr für 2013 670 Teilnahmegebühr für 201412015 710 45

7 7.1 Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen Kursbeschreibungen für Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen 7.1.1 Hygiene in Arztpraxen Teil 1 7.1.2 Hygiene in Arztpraxen Teil2 1 9.03.201 3-21.03.2013 weiterer Termin 26.1 1.2013-28.1 1.2013 26.02.201 3-28.02.201 3 weiterer Termin 12.1 1.2013-1 4.1 1.2013 Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Lehrgangsinhalte 1. RechtlicheGrundlagen 2. Mikrobiologie: Systematik und Diagnose 3. lnfektiologie: Übertragungswege und lnfektionsprävention 4. 5. 6. 7. 8. L 10. 11. 12. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Anforderungen an die Sterilgutversorgung Med izinprodu ktegesetz Praxisorganisation und -management Händehygiene, Handschuhe Wundbehandlung und Antiseptik Abfallentsorgung Praxiswäsche und Dienstkleidung Hygieneplan für die Praxis Teilnahmegebühr 267 ln der Teilnahmegebühr sind 17 für das Buch,,Leitfaden Praxishygiene" enthalten. Yoraussetzung Besuch des Kurses in "Hygiene Arztpraxen Teil 1" Lehrgangsinhalte 1. Medizinproduktegesetz 2. Medizinprodukte-Betreiberverordnung 3 lnstrumentenaufbereitung: Normen, Valid ieru ng, Prtifverfa hren 1. Arbeitsschuä 1: lnfektionsgefahren in der Praxb" lmpfu rgen, Mutterschutz 5. Arbetssctrrtz 2. Unf;afrrerhüturqsvorschrift e n, eemmngsild1/se, Gefahrstoffe 6. Amnhffi Operieren: Atrsstattung, Ognardnn, hlygbreplan 7" thintctnanforderungen in der miündbnrasiven Chirurgie und E ndos kop ie & Znl{., Süd- und Haftungsrecht Arn leeten Kurstag findet eine multiple choice Pnhrrp statt. Das Bestehen dieser Prüfung genugt $ 4 Abschnitt 3 der Medizinprodukte- Beüeiberverord nung (M PBetreibV). Aöeitsunterlagen Teilnahmegebühr 250

7.1.3 Hygiene inzahnarztpraxen Teil 1 22.01.201 3-24.01.201 3 weitere Termine 05.03.201 3-07.03.201 3 oder 24.09.2013-26.09.201 3 Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Lehrgangsinhalte 1. Rechtliche Grundlagen 2. Mikrobiologie und orale Mikrobiologie: Systematik und Diagnose 3. lnfektiologie: Übertragungswege und lnfektionsprävention 4. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 5. Anforderungen an die Sterilgutversorgung 6. Medizinproduktegesetz 7. Praxisorganisation und -management 8. Händehygiene, Handschuhe 9. Wundbehandlung und Antiseptik 10. Abfallentsorgung '1'1. Praxiswäsche und Dienstkleidung 12. Hygieneplan für die Praxis Teilnahmegebühr 267 ln der Teilnahmegebühr sind 17 für das Buch,, Leitfaden Praxishygiene" enthalten. 7.1.1 Hygiene in Zahnarztpraxen Teil 2 12.02.201 3 - I 4.02. 201 3 weitere Termine 09.04. 2013-11.04.2013 oder 15.10. 2013-17.10. 2013 Voraussetzung: Besuch des Kurses,Hygiene Zahnarztpraxen Teil 1" Lehrgangsinhalte 1" Medizinproduktegesetz -betreiberverordnung 2. lnstrumentenaufbereitung: Normen, Val td bu ng " Prtifu erfahren 3 ArbeitsscfruE 1 : lnfektionsgefahren, lmpfungen. l''ft;tterschue in der Zahnarztpraxis 4 ArbeiBscfuE 2: Unfallverhütungsvorscffin- Gefährdurysanalyse und Gefiadrsffie 5 Armterungen der RKI-Richtlinie an die Zdmrnedrzrn 6" tlnmrg gesetdidrer Anforderungen und Orffirnanagement T hera.ftereihtng in der gchffdt ngseinheit, Absau gan lagen E C*urCagen der Zahn- und Mundhygiene, Z*npflegeartikel 9. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von lnsfumenten 10. Zivil-, Straf- und Haftungsrecht Am letzten Kurstag findet eine multiple choice Prirfung statt. Das Bestehen dieser Prüfung genügt $4 Abschnitt 3 der Medizinprodukte- Betreiberverord nung (M PBetreibV). 48 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Teilnahmegebühr 250

7.2 Allgemeine Hinweise Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen Der Unterricht beginnt am ersten Tgg um 9@ Uhr und an den folgenden Tagen um 9- Uhr. Unterrichtsende ist in der Regel um 16* Uhr. Das LGA darf auf Grund gesetzlicher Bestimmungen (LHO) keine Bewirtung anbieten. Zut Mittagszeit wird ein Brötchenservice anwesend sein. Ein Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat ist ebenfalls zur Selbstversorgung vorhanden. 7.3 Anmeldungen Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen Landesgesu nd heitsamt Baden-W ürttem berg Ref. 91 Recht und Verwaltung SG2 Aus-, Fort- und Weiterbildung Nordbahnhofstr. 135 70191 Stuttgart Tel. 0711904-39104 0711 904-39132 Fax 071'1 904-38003 Kerstin.Dallmann@rps.bwl.de www.gesu nd heitsamt-bw.de Formlos schriftlich, gerne per Email oder Fax. Bitte reichen Sie die Unterlagen für die geforderten Voraussetzungen ein und geben Sie den Kostenträger an. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer die verbindliche Bestätigung. Al lgemeine Geschäftsbedingungen Ber allen Veranstaltungen handelt es sich um Seminare mit begrenzter Teilnehmerzahl. Die Teilnehmer erhalten nach Anmeldung eine Rechnung über die Teilnehmergebühren, die gleichzeltig als Anmeldebestätigung gilt. Spätestens bei Rechn un gserhalt wird d ie Anmeldu ng verbi nd lich. Dle Gebühren sind unter Angabe des Rechnungsernpfängers. der Rechnungsnummer und des Teilnehnremamens spätestens bis zum Fälligkeitscatum auf das jeweils in der Rechnung ausgen'iesene Konto zu überuveisen. Werden die Gegrr.rhren niicht inneüralb eines Monats nach Fälligkeit enmrrcrmet- furlr en vorn Tage nach Ablauf dieser Frist!'erz.6sansen in Hohe von 5 % über dem na'wmssaüz nadr S 247 BGB an. Die Bezahlung cbr'teilmetarrrergebuhrec in bar oder per EC- bzw. X,rffi kann rtrrcfit aaqeptiert werden. Elrm lffige * Telnetlmer ist kostenfrei, wenn sie sfficfn bts sgäesbns sksen Kalendertage vor tturenmlrngsbegnn erfolgt oder ein Emsaühümflrpr benannt wird. Die Umbuchung auf ütn ilrüe Veran-stattung ist ebenfalls kostenfrei rmlngtdl- Bd späteren Stom ieru n gen, vo zeiti gem,effitrh oder Fembleiben ohne Absage sind die Gebüfren in voller Höhe fällig. fuluss eine Veranstaltung aus unvorhergesehenen Grunden kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine unverzügliche Benachrichtigung. ln diesem Falle besteht für das LGA nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits eingezahlten Teilnehmergebühren, auf deren Höhe sich jede weitere Haftung des LGA beschränkt. Die Benennung der Dozenten obliegt dem LGA. Verschiebungen oder Anderungen im Programmablauf sind nicht immer auszuschließen. 50 Landesgesu ndheitsamt Baden-Württem berg 51

9 Vorplanung Weiterbildungskurse 201 4 I 20'1 5 9.1 Weiterbildung zur Hygienefachkraft Die Vorausplanunq für die Weiterbildunq zur Hvsienefachkraft entnehmen Sie bitte den Seiten 9 bis '12 9,4 Fortbildung Hygiene in Pflegeeinrichtungen 2014 Kurse Hlgiene in Pflegeeinrichtungen Grundkurs Termine 20.o1.-24.01.2014 9.2 Fortbildungskurse H yg ienebeauftragte Arzte 201 4 Kurse Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte Termine 10.02.-14.02.2014 Hygbne in Pfregeeinrichtungen Arfuaukurs 1 Fl1gbrc in Pfrege r!'rhhturgen ftfüaulq.rs 2 17.03-21.03.2014 07.04.-11.04.2014 Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte 02.06.-06.06.2014 ffyg*rrc in Pfregedrri$bngen Afradnrs 4 23.06,-27.06.2014 Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte Grundkurs Hygienebeauftragte Arzte 22.09.-26.09.2014 24.11-28.11,2014 9.3 Aus- und Fortbildungskurse für Desinfektoren 2014 l-tygbre in Pllegeeinrichtungen Arflraukurs 3 l-tlgbne in Pllegeeinrichtungen Arfuaukurs 5 20.10.-24.10.2014 03.1 '1.-07.1 1.2014 Kurse Grundkurs Grundkurs Fortbildungskurs Fortbildungskurs Termine 10.03.-28.03.2014 06.10.-24.10.2014 24.02.-25.02.2014 29.09.-30.09.20't 4 Landesgesu ndheitsamt Baden-Württem berg 53

9.5 Fortbildung Hygiene in Arzt- und Zahnarztpraxen 2014 Kurse Termine Hygiene in Arztpraxen 28.01.-30.U.2414 Teil 1 07.'10.-09.'10.2014 Hygiene inarztpraxen 18.02.-20.02.2014 Teil 2 11.11.-13.11.2014 Nl Lageplan l-arrcesgesund heitsamt Baden-W ürttem berg Ittrbahnhofstr. 135 7T191 Stuttgart ao Ftauptbah nhof Stuttgart: S8ahnlinien 54, 55, 56 Richtung Marbach, Belgheim oder Weil der Stadt l-*allltestel le N ord bah n hof Hygiene in Zahnarzlpraxen Teil 1 14.O1.-16.O1.2014 01.04.-03.04.2014 16.09.-18.09.2014 Sjhacribahnlinie U 1 5 Richtung Zuffen hausen Fiahestei e tlord bah n hof Hygiene in Zahnarztpraxen Teil2 04.02-06.02.2014 06.05.-08.05.2014 14.10.-16.10.2014,-. EI. ä^ M8.*' t st -t,,%... -i, '4a l <;:, l I t_.- L1:i t Seinbetsü. 1 ü - tl 6!!I! ca Vanhitenr.d =.! r c * öa { ttrma*rsr.. I A* *fu I t.:** E gll;^,"p di qof Lt o-t! 5 [l Prasirieoioi j ^ P 4,b-_ Fl t' ' -"4or^ -'sb ltli 'iro, l 'aa 4.^,',' [! u/4- i_urlenst,a:te iirrq rlösltlntl-ä a] 's/- t a 1a, a, a Richtung Stuttgart Hauptbahnhof 54 Landesgesundheitsamt Baden-Würtiem berg 55

Baden-Wiirttemberg LANDESGESUNDHEITSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG IM REGIERUNGSPRASIDIUM STUTTGART