Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Ähnliche Dokumente
STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Inklusion in Dänemark

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Allgemeine Information und Kommunikation

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Teilrevision der Verbandsstatuten

Konzept Integrative Sonderschulung (IS)

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Statuten in leichter Sprache

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Fragestellungen formative Evaluation

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Was ist Leichte Sprache?

HZWB aktuell. Informationen zum Heilpädagogischen Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung September 2014

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Versetzungsregeln in Bayern

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Weiterbildungen 2014/15

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Darum geht es in diesem Heft

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ausführungsbestimmungen über die Schulgesundheit. Entwurf des Finanzdepartements vom 16. Juni Ausführungsbestimmungen über die Schulgesundheit

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

SCHULVERTRAG. zwischen

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Die Antworten von der SPD

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Ergebnisse der Veranstaltung

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Finanzkompetenz für Jugendliche

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

CASTLE GUARDIANS. Caring for overseas children. Castle guardians lhr gutes Gewissen

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011

Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu tun. Galileo Galilei 1564-1642

Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Programmübersicht 1. Begrüssung / Programmübersicht / Zielsetzungen 2. Konzept Integrative Begabungsförderung Stadtschulen Zug Einleitung Stadtschulen Zug eine integrative Schule Aufbau Konzept Aufgaben der Beteiligten LISSA-Preisträger 2010 3. Film Zug um Zug Talente fördern Einführung Film abspielen 4. Konzept Integrative Begabungsförderung Schlusspunkt V. Bossard B. Küng V. Bossard B. Küng V. Bossard B. Küng 13.30 13.40 14.45 B. Küng 15.00 5. Abschluss B. Küng 15.10

Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Zug dynamisch und erholsam Kleinstadt mit 26 500 Einwohnern, ca. 130 Nationalitäten Mehr als 31 800 Arbeitsplätze, ca. 13 000 Unternehmen Idyllische und zentrale Lage Wirtschaftliche Dynamik versus Beschaulichkeit Gefahr einer Verarmung bei der sozialen Durchmischung Soziokulturelle Situation Umfeld für die schulische Arbeit

Die Stadtschulen Zug stellen sich vor Kennzahlen Anzahl Abteilungen / Schülerinnen, Schüler Grundangebot Schülerinnen/ Schüler Stichtag: 28.10.11 Abteilungen Kindergarten 2 Jahre 395 23 Unterstufe 2 Jahre 378 23 Mittelstufe 1 2 Jahre 411 23 Mittelstufe 2 2 Jahre 382 20 Sekundarstufe I 3 Jahre 346 22 Heilpädagogische Schule 11 Jahre 45 6 Total 1957 117

Die Stadtschulen Zug stellen sich vor Kennzahlen Anzahl Abteilungen / Schülerinnen, Schüler Schulanlagen Primarschule 10 Sekundarstufe I 1 Heilpädagogische Schule (HPS) 1 Schulmodelle Umfassende Blockzeiten Kindergarten / Primarschule Kooperative Sekundarstufe I mit Niveaufächern Integrative Schulungsform Tagesschule (ergänzender, kostenpflichtiger Typus) Heilpädagogische Schule Zug

Begabung, Intelligenz und Begabungsförderung Folgerung für Unterricht und Schule Vielseitige Tätigkeiten fördern die Hirnentwicklung ein Leben lang. Begabung ist keine Konstante! Begabungsförderung ist ein Leben lang möglich und nötig. Ziel aller didaktischen Massnahen ist die Stimulation der Lernenden zum "Selbst-Tun." "More learning less teaching" "Shift from teaching to learning" "Lernkultur statt Unterricht"

Stadtschulen Zug eine integrative Schule (ISF) Integrative Begabungsförderung Bestandteil von ISF

Integrative Schulungsform Bedeutung für die Stadtschulen ISF bedeutet: Gemeinsame Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne besonderen Förderbedarf in der Regelklasse. Kleinklassen werden nicht mehr geführt. Konkret heisst dies: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten (Lernbehinderung, Verhaltensauffälligkeiten) in der Regelklasse Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen in der Regelklasse

Konzept ISF und Integrative Begabungsförderung Heterogenität eine schulische Realität Aktuelle Schulsituation: Jede Klasse ist heterogen. Traditionelle Lösungsmuster: Kultivierung von Homogenität Prinzip der Delegation Vielfalt als Chance anerkennen, nicht als Bedrohung sehen.

Konzept ISF und Integrative Begabungsförderung Umsetzung Integrative Schulungsform Flächendeckend vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr seit Schuljahr 2006/07 Zusammenarbeit von Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und weiteren Fachleuten Im Zentrum steht guter Unterricht: Klasse als ganzes System Gestaltung individualisierend und gemeinschaftsbildend Anstelle einer auf Gleichartigkeit ausgerichteten Pädagogik tritt eine leistungsorientierte Pädagogik der Vielfalt

Begabungsförderung bei den Stadtschulen Zug Geschichte Lernatelier Einführung integrative Schulungsform Einbettung der Integrativen Schulungsform (IBF) Konzept Integrative Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Konzept Integrative Begabungsförderung Inhalt Inhalt Klärung der Begriffe Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Massnahmen innerhalb des Schulhauses Sondermassnahmen Aufgaben der Beteiligten Weiterbildung

Konzept Integrative Begabungsförderung Klärung der Begriffe

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufbau Das Konzept baut auf drei Säulen auf: Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Massnahmen innerhalb des Schulhauses Massnahmen ausserhalb der Stadtschulen

Konzept Integrative Begabungsförderung Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Compacting / Enrichment Portfolio-Arbeit Konzentration auf die eigenen Stärken Forschen am eigenen Thema

Konzept Integrative Begabungsförderung Qualitätsstandards Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Forschen am eigenen Thema Umsetzung Durchführung je einmal pro Stufe (alle zwei Jahre) Kindergarten auf freiwilliger Basis Dauer wird individuell festgelegt: Projekttage oder wöchentlich 2-4 Zeiteinheiten Compacting Umsetzung Niederschwelliges Angebot, im Rahmen des Unterrichts Umfassendes Compacting verlangt eine Standortbestimmung - Lehrperson, SHP, Erziehungsberechtigte, Schülerin/Schüler Art und Weise des Compacting ist offen, Einverständnis der Erziehungsberechtigten ist notwendig.

Konzept Integrative Begabungsförderung Massnahmen innerhalb des Schulhauses Wahlangebote Mentorat Pulloutgruppen Teilunterricht an einer höheren Klasse Überspringen einer Klasse Frühzeitige Einschulung

Konzept Integrative Begabungsförderung Qualitätsstandards Massnahmen innerhalb des Schulhauses Wahlangebote Umsetzung Primarschule: pro Schulhaus alle 2 Jahre verpflichtend Sek I: alle 3 Jahre verpflichtend Dauer: im Minimum 2 Tage, Richtdauer 5 Tage Projekttage oder Zeitspanne wöchentlich/monatlich wiederkehrend Pulloutgruppe Freiwilliges Angebot je nach Bedürfnis Dauer und Thema individuell festgelegt Schulhausleitung bewilligt Pulloutgruppe im Rahmen des Pensenpools in Schulischer Heilpädagogik

Konzept Integrative Begabungsförderung Sondermassnahmen Der SPD führt die Abklärung im Auftrag des Rektorats durch, wenn die Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts nicht mehr genügen. Er stellt wenn nötig den Antrag für eine spezielle Schulung.

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufgaben der Beteiligten Rektor Prorektorin / Prorektor Entscheidet über strategische Ausrichtung der Begabungsförderung Frühzeitige Einschulung Überspringen einer Klasse Mentorat Sonderschulung Weiterbildung Bestimmt Fachperson Begabungsförderung und deren Aufgabenbereich Lead bei der Fallbearbeitung Zusammenarbeit mit: Schulhausleitung, SHP, LP und Fachperson Begabungsförderung Vorprüfung der Akten und Vorbereitung des Entscheids über die Massnahmen

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufgaben der Beteiligten Schulhausleitung Verantwortlich für die Umsetzung der Begabungsförderung im Schulhaus Verantwortlich für das Führen der Wahlangebote und der Pulloutgruppen Informationen an die Erziehungsberechtigten über den Prozess der Begabungsförderung Klassenlehrpersonen Verantwortlich für das Erkennen von besonderen Begabungen oder Hochbegabung Verantwortlich für die Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufgaben der Beteiligten Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge Unterstützung der Klassenlehrperson im Erkennen der Begabungen Durchführung der Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Bringt das notwendige Basiswissen über das Erkennen der begabten Schülerinnen mit Möglichkeit, die Fachperson Begabungsförderung beizuziehen

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufgaben der Beteiligten Fachperson Begabungsförderung Verantwortlich in Zusammenarbeit mit dem Rektorat für die konkrete Umsetzung der Integrativen Begabungsförderung bei den Stadtschulen Zug. Arbeitsbereiche Durchführung von Workshops und Weiterbildungen für die Schulhausteams Beratung der Schulhausleitungen, z.b. Unterstützung bei der Umsetzung von Massnahmen innerhalb des Schulhauses

Konzept Integrative Begabungsförderung Aufgaben der Beteiligten Arbeitsbereiche Begleitet und berät SHP und LP in der Umsetzung von Compacting, Enrichment, Pulloutgruppe Beiziehen bei besonderen Massnahmen, z.b. Überspringen einer Klasse, frühzeitige Einschulung, Mentorat, fachliche Unterstützung bei Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst des Kantons Zug Bereitstellung von Unterrichtsmaterial und Literatur Rahmenbedingung Zurzeit stehen 3 Zeiteinheiten (Lektionen) pro Woche zur Verfügung

Arbeit der SHP an den Stadtschulen Zug Wie sieht die Ausgangslage aus? 1 KLP 1 2 FLP Verschieden sein ist normal Binnendifferenzierter Unterricht ist unumgänglich Klasse mit 24 Kindern Alle müssen gefordert werden

Arbeit der SHP an den Stadtschulen Zug Fokus in der täglichen Arbeit / Gemeinsame Vorbereitung mit der Klassenlehrperson Der Fokus ist nicht auf ein bestimmtes Kind gerichtet sondern auf die Klasse. Wichtig ist die wöchentliche Besprechung mit der Klassenlehrperson.

Arbeit der SHP an den Stadtschulen Zug Unterricht heute Klassenübergreifende r Unterricht Schülerinnen/ Schüler mit Lernschwierigkeiten Gruppenunterricht Teamteaching Schülerinnen/Schüler mit hohen Leistungen Lerncoachin g Schülerinnen/Schüler mit guten Leistungen Einzelförderung

LISSA-Preis Wettbewerbsteilnahme 2010 Projekttitel Zug um Zug Talente fördern Projektumfang Gesamte Stadtschulen: Kindergarten / Primarschule / Sekundarstufe I 1957 Schülerinnen und Schüler

LISSA-Preis Wettbewerbsteilnahme 2010

Stadtschulen Zug Zielsetzung Schulqualität gemeinsam weiterentwickeln Die Stadtschulen wollen ihre bisherigen Qualitäten erhalten und weiter pflegen!

Stadtschulen Zug Zielsetzung Schulqualität gemeinsam weiterentwickeln

Schlusspunkt Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Kluge Stadtschulen brauchen alle Talente. Wer weiss, was zu guten Ergebnissen führt und was nicht, kann seine Ressourcen bündeln und auf eine gute und erfolgreiche Schule ausrichten.