1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

Ähnliche Dokumente
1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen

Hypothetische Modelle

Hypothetisches Modell

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

WWU-Münster Prof. Jörg Kudla

Hypothetische Modelle

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

Phytohormone 2. WWU-Münster Prof. Jörg Kudla. Molekulare Mechanismen der Hormonperzeption und primären Signalweiterleitung

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Stand von letzter Woche

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Die Funktion der SPA Gene in der lichtgesteuerten Entwicklung von Arabidopsis thaliana

Untersuchungen zur Expression und Lokalisation von Arabidopsis thaliana Cryptochrom 3

Präsentiert von Christina Staudigl

Vorlesung SoSe 2016 Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen

Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Arabidopsis thaliana

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt

Überblick. Wie kommt ein Fladianer nach Norwegen? Was kennzeichnet circadiane Rhythmen? Wie wurden sie entdeckt? Wo finden wir sie?

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Die Funktion von SPA1 im Netzwerk der Phytochrom A-Signaltransduktion

Abb. 1: Struktur und Funktion von LOV-Domänen (A) (B) Abb. 2: Schema eines Zwei-Komponenten-Systems.

Melanopsin und die innere Uhr

Zellstreckung/Phototropismus

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

systembiologie.de spezial: systemmedizin ab seite 22 icgc das internationale krebsgenom-konsortium seite 22

Molecular genetic analysis of GIGANTEA

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

2. Seminar:

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

A molecular basis of ELF3 action. in the Arabidopsis circadian clock

Genaktivierung und Genexpression

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Hypothetisches Modell der letzten Papers

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Regulation des Zellcylus

Untersuchungen des cytoplasmatischen Phytochrom- Signalwegs in Physcomitrella patens durch Charakterisierung von Phytochrom 4 Interaktionspartnern

Light perception and plant development

Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation

Immunbiologie. Teil 3

Analysen zum nukleozytoplasmatischen Transport von Regulatorproteinen des circadianen Rhythmus

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

2. Seminar:

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Human Papilloma Virus

Regulation der Zellproliferation

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Stochastische Genexpression

Untersuchung des Einflusses von Phytochrom und VipA auf lichtabhängige Prozesse in Aspergillus nidulans. Doktors der Naturwissenschaften

7. Regulation der Genexpression

Neddylierung in Arabidopsis thaliana: Charakterisierung eines Inhibitors und eines neuen Substrats

2. Seminar:

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

LED it grow LED-Belichtung von Sportrasen Möglichkeiten, Chancen, Grenzen

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Biologische Zeitmessung bei Pflanzen

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

4. Integration exogener Faktoren in die Entwicklung

Pflanzenphysiologie 5: Entwicklungsphysiologie

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Funktionelle Untersuchungen der beiden Alien-Isoformen Alienα und CSN2

Wege des Proteintransports, Proteinsortierung

DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT

Untersuchung des Lichtregulator-Komplexes in Aspergillus nidulans

Ontogenetische und altersbedingte Änderungen circadianer Rhythmen. Dietmar Weinert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Research Collection. Arabidopsis MSI1 is required for the control of flowering time. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Möller-Steinbach, Yvonne

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

Michelle Kammel David Speck

Transkript:

Mol. Entwicklungsgenetik der Pflanzen II - Inhalte 1 Photomorphogenese 19. 04. 12 KS 2 Skotomorphogenese 26. 04. 12 KS 3 Blühinduktion 03. 05. 12 KS 4 Meristemidentität 10. 05. 12 KS 5 Blütenorganidentität 24. 05. 12 KS 6 Blütenorganogenese 31. 05. 12 KS 7 Gametophyt/Apomixis 14. 06. 12 KS 8 Befruchtung/SI 21. 06. 12 KS 9 Parentale Kontrolle Samenentwicklung 28. 06. 12 KS

Zusammenfassung I Licht: Energiequelle und Informationsquelle Phototropismus Blaulicht PHOT1/2, lichtabhängige S/T-Kinasen LOV-Domänen/FMN/Photozyklus wahrscheinlich über Ca, CaMK, Auxin

Zusammenfassung II Blaulichtsignaltransduktion De-Etiolierung Blühinduktion zirkadiane Rythmik Cryptochrome (CRY1, CRY2) homolog zu Photolyasen Chromophore: Pterin und FAD findet sich dauerhaft im Zellkern

Zusammenfassung III Rotlichtsignaltransduktion De-Etiolierung vegetatives Wachstum Blühinduktion Phytochrome (PHYA- PHYE) S/T-Kinasen zwei reversible Formen: Pr vs Pfr Licht aktiviert PHY und induziert Kernlokalisation PHYs interagieren mit TFs TF-Gene frühe Zielgene der PHY-Signaltransduktion

PHYA reguliert ein Netzwerk von TFs Amplifikation Diversifikation

Skotomorphogenese COP/DET/FUS

Lichtabhängige Keimlingentwicklung Dunkel Hell

Skotomorphogenese Etioliert langes Hypokotyl Hypokotyl Hypokotyl Kotyledone Apikalhaken geschlossene Kotyledonen weisse Farbe

Die PM wird im Dunkeln aktiv reprimiert det: de-etiolated cop: constitutively photomorphogenic Licht Dunkel fus: fusca ähnliche Phänotypen negative Regulatoren der PM im Dunkeln WT det cop fus

Die COP/DET/FUS Gene 11 Loci DET1, FUS4-FUS6, COP8-COP10, FUS11, FUS12, COP16 COP9 Signalosome COP1

COP9 signalosome (CSN) 8 core subunits mit Homologie zu non- ATPase Untereinheiten Lid Base des 19S regulatory particle des 26S Core proteasome (lid complex) In Ath: 4 Gene über Mutanten identifiziert Base Lid

Grundlagen Proteinabbau

26S Proteasome 19S Regulatory particle (RP) Lid Base Substrate recognition Substrate unfolding 20S Proteasome core complex Core Proteolysis 19S Regulatory particle (RP) Base Lid Substrate unfolding Substrate recognition

E3 Ubiquitin Ligase Ubiquitination von Proteinen --> Degradation im 26S Proteasome Verschiedene Varianten Multiprotein-Komplexe (SCF, APC) Einzelproteine (c-cbl)

SCF-Typ E3 Ubiquitin Ligase

CSN vs SCF E3??

CSN interagiert mit SCF E3 Ubiquitin Ligasen

Ath: CSN interagiert mit SCF TIR1 E3 Ubiquitin Ligase Role of CSN in auxin signalling TIR1 ist ein Auxinrezeptor

CSN (COP9) Proteasome

COP1: zentraler negativer Regulator der PM Homologie zu c-cbl: potentielle E3 Ubiquitin Ligase

Die nukleo-zytoplasmatische Verteilung von COP1 unterdrückt die PM Dunkeln im Kern Licht Zytoplasma

CSN und COP1 Funktion

Aus der Dunkelheit zum Licht..

Photo- vs Skotomorphogenese? CRY, PHY, UVR8, COP1, CSN dauernd oder temporär im Kern PHY: Komponenten von DNAgebundenen TF-Komplexen COP1 vs CSN? CSN benötigt für COP1-Präsenz im Kern

Wo ist die Verbindung...?

COP1: Masterregulator spezifischer TFs im Kern

COP1 und HY5...? COP1 agiert als E3 Ubiquitin Ligase

CSN und COP1: Funktion..??

COP1 wird durch Licht inaktiviert Licht COP1 PM

Blaulicht: CRY reprimiert COP1 direkt

COP1 wird direkt durch Photorezeptor inaktiviert CRY COP1 PM

Reihenfolge der Ereignisse 1. CRY1/CRY2 binden COP1 --> Inaktivierung 2. COP1 verschwindet aus dem Kern

Zusammenfassung I Skotomorphogenese Unterdrückung der Lichtantwort im Dunkeln COP/DET/FUS Gene negative Regulatoren der PM COP1: E3 Ubiquitin Ligase CSN: verwandt mit lid-complex des 26S Proteasomes CSN interagiert mit SCF TIR1 : E3 Ubiquitin Ligase, Auxin CSN (CSN5) denedylliert Cullin --> beinflusst SCF complex

Zusammenfassung II COP1/E3 Ubiquitin Ligase lichtabhängige nukleo-zytoplasmatische Verteilung interagiert mit bzip TF HY5 COP1 ist ein Repressor von HY5 CRY interagiert direkt mit COP1 CRY ein Repressor von COP1 CRY indirekt ein positiver Regulator von HY5

Licht (Photorezeptor) reprimiert den Repressor der Photomorphogenese

Hell - Dunkel Photo- vs Skotomorphogenese grundsätzlicher Unterschied hell/dunkel Keimlingentwicklung im/über dem Boden 24 h Zyklus Tag vs Nacht Synchronisation entwicklungsbiologischer und physiologischer Prozesse mit dem Tag/Nacht-Zyklus

Circadiane (Tag-Nacht) Rhythmik (Diurnal rhythm)

???

Generelle Aspekte der circadianen Rhythmik tagesperiodische Veränderungen Anpassung an regelmässige Tag-/Nacht- Wechsel Jahreszeiten Genaktivitäten mit circadianem Rhythmus

Blattbewegungen

Hypokotylwachstum

Circadiane Rhythmen bei Pflanzen Pflanzengruppe Organismus Rhythmus Cyanobakterien Synechococcus Stoffwechsel Algen Acetabularia major Photosyntheserate Pilze Neurospora crassa Wachstum, Sporulation Farngewächse Selaginella serpens Plastidengestalt Samenpflanzen Phaseolus multiflorus Kalanchoe blossfeldiana Avena sativa Blattbewegung Blütenblattbewegung Wachstum Coleoptile

Circadianer Rhythmus Blütenblätter von Kalanchoe blossfeldiana

Charakteristische Merkmale der circadianen Rhythmen laufen auch unter konstanten Aussenbedingungen Amplitude der Schwingungen graduell kleiner Periodenlänge der freilaufenden Schwingungen nicht genau bei 24h laufen temperaturkompensiert ab

Die circadiane Uhr Photorezeptor circadianer Oszillator Zeitgeber circadiane Uhr

Komponenten des endogenen Oszillators bei Arabidopsis Genname Proteineigenschaften TIMING OF CAB EXPRESSION 1 (TOC1) CIRCADIAN CLOCK ASSOCIATED 1 (CCA1) Atypischer Response Regulator (APRR1) 1 MYB Domäne LATE ELONGATED HYPOCOTYL (LHY) 1 MYB Domäne EARLY-FLOWERING 3 (ELF3) Pioneer-Protein ZEITLUPE (ZTL) LOV/PAS, KELCH, F-box

Der Kern des Oszillators CCA1 LHY TOC1

Periodische Transkription von TOC1

Gekoppelte Rhythmizität von CCA1 und Lhcb1*1 Transkription

PHY-Induktion der CCA1 Expression 6 Tage alte etiolierte Keimlinge 30 Sekunden Pulse

PHYA reguliert ein Netzwerk von TFs Amplifikation Diversifikation

Modell des endogenen Oszillators in Arabidopsis

Verschiedene endogene Oszillatoren negative Autoregulation von TF einzelne Komponenten von z.b. Drosophila, Säugetieren, Neurospora und Arabidopsis verschieden Pflanzenuhr komplexer..? Oszillationsmechanismen unabhängig von einander evolviert

Zusammenfassung CC I circadiane Rhythmen Abgleich mit 24 h Tag/Nacht-Zyklus Zeitmesser: innerhalb 24 h und eines Jahres essentielle Komponenten Zeitgeber endogenen Oszillator Rhythmen grundsätzlich unabhängig vom Zeitgeber

Zusammenfassung CC II Endogener Oszillator negative Autoregulation von TF (Rückkopplungsschleife) Komponenten selbst schwingend (mrna, Protein) CCA1 / LHY: negative Regulatoren von TOC1 TOC1: positiver Regulator von CCA1/LHY Evolution: unabhängig mehrere Oszillatoren

THE END