1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität"

Transkript

1 Mol. Entwicklungsgenetik der Pflanzen II - Inhalte 1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität KS 5 Blütenorganidentität KS 6 Blütenorganogenese KS 7 Gametophyt/Apomixis KS 8 Befruchtung/SI KS 9 Parentale Kontrolle Samenentwicklung KS

2 Zusammenfassung I Skotomorphogenese Unterdrückung der Lichtantwort im Dunkeln COP/DET/FUS Gene negative Regulatoren der PM COP1: E3 Ubiquitin Ligase CSN: verwandt mit lid-complex des 26S Proteasomes CSN interagiert mit SCF TIR1 : E3 Ubiquitin Ligase, Auxin CSN (CSN5) denedylliert Cullin --> beinflusst SCF complex

3 Zusammenfassung II COP1/E3 Ubiquitin Ligase lichtabhängige nukleo-zytoplasmatische Verteilung interagiert mit bzip TF HY5 COP1 ist ein Repressor von HY5 CRY interagiert direkt mit COP1 CRY ein Repressor von COP1 CRY indirekt ein positiver Regulator von HY5

4 Licht (Photorezeptor) reprimiert den Repressor der Photomorphogenese

5 Zusammenfassung CC I circadiane Rhythmen Abgleich mit 24 h Tag/Nacht-Zyklus Zeitmesser: innerhalb 24 h und eines Jahres essentielle Komponenten Zeitgeber endogenen Oszillator Rhythmen grundsätzlich unabhängig vom Zeitgeber

6 Zusammenfassung CC II Endogener Oszillator negative Autoregulation von TF (Rückkopplungsschleife) Komponenten selbst schwingend (mrna, Protein) CCA1 / LHY: negative Regulatoren von TOC1 TOC1: positiver Regulator von CCA1/LHY Evolution: unabhängig mehrere Oszillatoren

7 Blühinduktion floral induction, control of flowering time, floral transition

8 Die Blühinduktion Langtag LD Kurztag SD SD LD

9 Uebergang der vegetativen zur reproduktiven Phase reproduktive Phase vegetative Phase VM --> IM

10 Drei Klassen von Pflanzen

11 Drei Klassen von Pflanzen autonom:

12 Drei Klassen von Pflanzen autonom: Blühinduktion findet unabhängig von Umweltbedingungen statt

13 Drei Klassen von Pflanzen autonom: Blühinduktion findet unabhängig von Umweltbedingungen statt obligat:

14 Drei Klassen von Pflanzen autonom: Blühinduktion findet unabhängig von Umweltbedingungen statt obligat: Blühinduktion benötigt spezifische Umweltbedingungen

15 Drei Klassen von Pflanzen autonom: Blühinduktion findet unabhängig von Umweltbedingungen statt obligat: Blühinduktion benötigt spezifische Umweltbedingungen fakultativ:

16 Drei Klassen von Pflanzen autonom: Blühinduktion findet unabhängig von Umweltbedingungen statt obligat: Blühinduktion benötigt spezifische Umweltbedingungen fakultativ: keine bestimmten Bedingungen essentiell, äussere Einflüsse beeinflussen Blühinduktion

17 Die Blühinduktion beeinflusst das Apikalmeristem CZ PZ RZ CZ: Zentrale Zone (Central zone) PZ: Periphere Zone (Peripheral zone) RZ: Rippenmeristem (Rib zone)

18 Die Blühinduktion beeinflusst das Apikalmeristem CZ PZ RZ CZ: Zentrale Zone (Central zone) PZ: Periphere Zone (Peripheral zone) RZ: Rippenmeristem (Rib zone) Floral meristem identity genes

19 Uebergang der vegetativen zur reproduktiven Phase Umgebungseinflüsse Endogene Mechanismen VM --> IM Floral meristem identity genes

20 Multifaktorieller Mechanismus Verschiedene Pathways?? Integration vegetative Phase reproduktive Phase

21 Genetische Analyse der verschiedenen Pathways Vernalisation Autonomous Pathway Photoperiode (Tageslänge) GA Pathway (Hormone) Repressoren

22 Integratoren Floral Pathway Integrators (FPI) FT LEAFY (LFY) AGL20/SOC1 AP1

23 Vernalisation Beschleunigung der Blühinduktion durch eine vorhergehende, längere Kälteperiode 1-3 Monate, 1-7ºC nicht zu verwechseln mit Stratifikation

24 FRIGIDA (FRI) und die Vernalisation verantwortlich, dass Vernalisation FRI benötigt wird fri Scaffold Protein, FRI-C Hauptfunktion...

25 FLOWERING LOCUS C (FLC) MADS-Box Gen Repressor der Blühinduktion Quantitative Beziehung FLC mrna und Blühinduktion

26 FRI, FLC und Vernalisation Vernalisation (vin3, vrn1, vrn2) FLC FRI vegetative Phase reproduktive Phase

27 FRI, FLC und Vernalisation Vernalisation (vin3, vrn1, vrn2) FLC FRI vegetative Phase reproduktive Phase

28 FRI, FLC und Vernalisation Vernalisation (vin3, vrn1, vrn2) FLC FRI vegetative Phase reproduktive Phase

29 Autonomous Pathway fca, fy, fpa, ld, fld, fve Mutanten blühen spät unter LD und SD FLC mrna Menge entsprechend erhöht Pathway negativer Regulator der FLC mrna Menge

30 FRI, FLC, Vern. und der Autonomous Pathway Vernalisation Autonomous Pathway FLC FRI vegetative Phase reproduktive Phase

31 Was macht FLC...? Vernalisation Autonomous Pathway FLC FRI Integration LFY, FT, AGL20 vegetative Phase reproduktive Phase

32 Photoperiode Tageslänge Kurztag (short day; SD) 8h Langtag (long day; LD) 16h

33 Tageslänge und Blühinduktion SD LD

34 Licht, Photoperiode und die Blühinduktion Licht

35 Licht, Photoperiode und die Blühinduktion Florigen Licht

36 Auf die Länge der Nacht kommts an...

37 Photoperiode Tageslänge ein Indikator für die Jahreszeit day-length pathway Mutanten blühen spät, aber nur unter LD Bedingungen

38 Detektion der Tageslänge Photorezeptor circadianer Oszillator Zeitgeber circadiane Uhr CRY1, CRY2, PHYA-E CCA1, LHY, TOC1, ELF3, ZTL etc

39 CONSTANS (CO) zwei B-box Zn-Finger, CCT verwandt mit TOC1 spezifisch im LD promotion pathway am spätesten agierend

40 CONSTANS (CO) zwei B-box Zn-Finger, CCT verwandt mit TOC1 spezifisch im LD promotion pathway am spätesten agierend CO ein Bindeglied zwischen endogenem Oszillator und der Blühinduktion

41 CONSTANS (CO) zwei B-box Zn-Finger, CCT verwandt mit TOC1 spezifisch im LD promotion pathway am spätesten agierend CO ein Bindeglied zwischen endogenem Oszillator und der Blühinduktion Positiver Regulator

42 CO mrna Expression oszilliert

43 CO Proteinstabilität wird durch Licht beeinflusst mrna Protein benötigt CRY2 (Blue) und PHYA (FR)

44 Regulation der CO Proteinaktivität Integration der Lichtrezeption und des Oszillators

45 Was macht CO...? Circadian clock Vernalisation Licht CO FLC Autonomous Pathway Integration LFY, FT, AGL20 FRI vegetative Phase reproduktive Phase

46 GA und die Blühinduktion beschleunigt die Blühinduktion aber nur unter SD Zugabe von GA 3 konstitutive GA Signalgebung (spindly) Mutanten mit Defekt in GA Signaltransduktion (gai) Mutanten mit Defekt in GA Biosynthese (ga1-3)

47 Was macht GA...? Circadian clock GA Vernalisation Licht CO FLC Autonomous Pathway Integration FPF1 LFY, FT, AGL20 FRI vegetative reproduktive Phase Phase

48 Repressoren der Blühinduktion fie Mutante pleiotrope Mutanten emf1, emf2, fie, clf etc Struktur der Proteine: Repression der Genexpression auf Ebene der Chromatinstruktur oder Proteindegradation

49 Integration der Input- Pathways Verschiedene Pathways LFY, FT,?? AGL20 Integration vegetative Phase reproduktive Phase

50 Floral Pathway Integrators (FPI) LEAFY (LFY) neuartiger TF, pflanzenspezifisch Flowering Time (FT) PEPB AGL20/SOC1 MADS-Box Gen

51 Mechanismus der Integration GA Ebene Transkription Tageslänge CO reguliert direkt FT und AGL20/SOC1 LFY

52 Die FPIs agieren nicht in redundanter Art und Weise 35S::LFY 35S::LFY 35S::FT Autonom. Pathway vs Photoperiode und AGL20/SOC1 Kontrolle LFY vs FT in co ga1

53 ???

54 Integration der Photoperiode

55 Integration der Photoperiode CO FT

56 Integration der Photoperiode AP1 FT FD CO FT

57 Integration der Photoperiode AP1 FT FD CO FT

58 Integration der Photoperiode AP1 FT FD FT Protein CO FT

59 Integration der Photoperiode AP1 FT FD FT Protein CO FT FT: Zeit FD: Raum

60 Die genetische Kontrolle der Blühinduktion

61 Lebenszyklus Arabidopsis

62 Spätsommer

63 Spätsommer FRI PP FPI FLC VRN

64 Winter

65 Winter FRI PP FPI FLC VRN Kälte

66 Frühling

67 Frühling FRI PP FPI FLC LD VRN

68 Zusammenfassung I Blühinduktion: ein wichtiger e biologischer Schalter beeinflusst von endogenen Mechanismen und von Signalen der Umgebung (Licht, Kälte) multifaktorieller Prozess Entwicklung des Apikalmeristems

69 Zusammenfassung II Genetische Pathways Vernalisation, Autonomous pathway, Photoperiode, GA Pathway, endogene Repressoren Vernalisation/Autonomous Pathway FLC mrna Menge: quantitative Kontrolle der Blühinduktion FLC blockiert FPI (FT, AGL20/SOC1) Vernalisation: Chromatinstruktur

70 Zusammenfassung III Photoperiode (Tageslänge) CO Bindeglied zwischen Oszillator und Blühinduktion integriert Perzeption Tageslicht und biologische Uhr reguliert FPI (FT, AGL20/SOC1) post-transkriptionelle Regulation durch Licht

71 Zusammenfassung IV GA Pathway: positiver Regulator der Blühinduktion unter SD Repressoren: Chromatinstruktur, Proteindegradation Integration der Pathways: FPI LFY, FT, AGL20/SOC1 auf Transkriptionsebene FPIs: agieren komplementär und nicht redundant

72 Zusammenfassung V Integration der Photoperiode CO aktiviert FT in Phloem von Blättern FT-Signal wandert zum Apex(Protein, zusätzliche Faktoren?) FT/FD-Komplex im Apex reguliert Meristemidentität zb über AP1

73 THE END

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität Mol. Entwicklungsgenetik der Pflanzen II - Inhalte 1 Photomorphogenese 19. 04. 12 KS 2 Skotomorphogenese 26. 04. 12 KS 3 Blühinduktion 03. 05. 12 KS 4 Meristemidentität 10. 05. 12 KS 5 Blütenorganidentität

Mehr

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Auslösen der Blütenbildung Identität des Apikalmeristems Befruchtung und Embryogenese Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten Lehrbücher

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Organisatorisches Tutorium Pflanzenphysiologie Am nächsten Mittwoch findet kein Tutorium statt. (Terminkollision mit einem Modul-Seminar) 2 Wie hat

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II Entwicklungsgenetik der Pflanzen II Prof. Dr. Kay Schneitz Raum 119, E Biologie Pflanzen, WZW Tel: 08161 715438 Email: kay.schneitz@tum.de http://plantdev.wzw.tum.de http://plantdev.wzw.tum.de/lehre/downloads

Mehr

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II

Entwicklungsgenetik der Pflanzen II Entwicklungsgenetik der Pflanzen II Prof. Dr. Kay Schneitz Raum 119, E Biologie Pflanzen, WZW Tel: 08161 715438 Email: schneitz@wzw.tum.de http://plantdev.bio.wzw.tum.de http://plantdev.bio.wzw.tum.de/lehre/downloads

Mehr

Research Collection. Arabidopsis MSI1 is required for the control of flowering time. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Möller-Steinbach, Yvonne

Research Collection. Arabidopsis MSI1 is required for the control of flowering time. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Möller-Steinbach, Yvonne Research Collection Doctoral Thesis Arabidopsis MSI1 is required for the control of flowering time Author(s): Möller-Steinbach, Yvonne Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006030648

Mehr

Molecular genetic analysis of GIGANTEA

Molecular genetic analysis of GIGANTEA Molecular genetic analysis of the role of GIGANTEA in flower initiation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Das Paper Identification of an SCF ubiquitin ligase complex required for auxin response in Arabidopsis thaliana William M. Gray,1,4 J. Carlos del Pozo,1,4 Loni

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Regulation of the floral transition at the shoot apical meristem of Arabidopsis as studied by genetics and next generation sequencing

Regulation of the floral transition at the shoot apical meristem of Arabidopsis as studied by genetics and next generation sequencing Regulation of the floral transition at the shoot apical meristem of Arabidopsis as studied by genetics and next generation sequencing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze reproduction mature plant seedling photoautotrophy photomorphogenesis germination Pflanzliche Entwicklung äußere Reize: Licht Schwerkraft Ernährung Stress:

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Analysis of the function of the CONSTANS protein and the transcriptional regulation of FLOWERING LOCUS T

Analysis of the function of the CONSTANS protein and the transcriptional regulation of FLOWERING LOCUS T Analysis of the function of the CONSTANS protein and the transcriptional regulation of FLOWERING LOCUS T Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Die Funktion der SPA Gene in der lichtgesteuerten Entwicklung von Arabidopsis thaliana

Die Funktion der SPA Gene in der lichtgesteuerten Entwicklung von Arabidopsis thaliana Die Funktion der SPA Gene in der lichtgesteuerten Entwicklung von Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Flowering-time control and perennialism in Arabis alpina, a perennial relative of Arabidopsis thaliana

Flowering-time control and perennialism in Arabis alpina, a perennial relative of Arabidopsis thaliana Flowering-time control and perennialism in Arabis alpina, a perennial relative of Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades Der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

WWU-Münster Prof. Jörg Kudla

WWU-Münster Prof. Jörg Kudla Aufbau-Modul: Zellbiologie, Physiologie und Genetik Vorlesung: Phytohormone: Wirkung und Signaltransduktion WWU-Münster Prof. Jörg Kudla Molekulare Mechanismen der Hormonperzeption und primären Signalweiterleitung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 1: Entwicklungsphysiologie Betrachtung der einzelnen Entwicklungsschritte, Unterscheidung von stark determinierten und wesentlich umweltbeeinflussten

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Phytohormone 2. WWU-Münster Prof. Jörg Kudla. Molekulare Mechanismen der Hormonperzeption und primären Signalweiterleitung

Phytohormone 2. WWU-Münster Prof. Jörg Kudla. Molekulare Mechanismen der Hormonperzeption und primären Signalweiterleitung Aufbau-Modul: Zellbiologie, Physiologie und Genetik Vorlesung: Phytohormone: Wirkung und Signaltransduktion und primären Signalweiterleitung (ähnliche Mechanismen bei GA und JA) Cytokinin Brassinosteroid

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Organisatorisches Tutorium Pflanzenphysiologie Erster Termin: Mittwoch, 14. November, 17-18 Uhr H 18 2 Block 1: Entwicklungsphysiologie Betrachtung

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren

Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren Powered by Seiten-Adresse: Neurospora crassa wurde unter Biologen über die kleine Zunft der Mykologen (Pilzforscher) hinaus bekannt, als die US-amerikanischen Wissenschaftler George W. Beadle und Edward

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM EINFLUSS DER FPFI-GEN-FAMILIE AUF DIE BLÜHINDUKTION

MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM EINFLUSS DER FPFI-GEN-FAMILIE AUF DIE BLÜHINDUKTION Diss. ETH No. 14226 MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM EINFLUSS DER FPFI-GEN-FAMILIE AUF DIE BLÜHINDUKTION ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFfEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen Literatur L. Taiz, E. Zeiger: Physiologie der Pflanzen Spektrum Verlag H.W. Heldt, B. Pichulla: Pflanzenbiochemie Spektrum Verlag

Mehr

HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT

HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT DISS. ETH NO. 21256 HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Walid Mahrez

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen

Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen Photomorphogenese: Wirkung des Lichts auf die Entwicklung von Pflanzen Literatur L. Taiz, E. Zeiger: Physiologie der Pflanzen Spektrum Verlag H.W. Heldt, B. Pichulla: Pflanzenbiochemie Spektrum Verlag

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Verbandsärztetag

Verbandsärztetag Verbandsärztetag 15.05.2008 Chronobiologie als leistungssteigernder Faktor? -Bedeutung von Melatonin, Licht und Körpertemperatur- Kerstin Warnke, Chefärztin Sportmedizin, Schulthess Klinik Zürich Chronobiologie

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Phytohormone - Auxin + Auxin Taiz/Zeiger, Plant Physiology Auxine spielen bei sehr vielen Wachstumsprozessen eine Rolle (gr. auxanein = wachsen lassen).

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Bezeichnung Sequenz Verwendung

Bezeichnung Sequenz Verwendung 8 ANHANG i 8 ANHANG I Oligonukleotide Bezeichnung Sequenz Verwendung D256 5 -ATGGCAGACGGTGAGGATATTCA-3 5 Aktin AC1 (neu) D257 5 -GCCTTTGCAATCCACATCTGTTG-3 3 Aktin AC2 (neu) D98 5 -AT CC ATG GCA ATG TCA

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Musterung: Apikal (Shootmeristem, Kotelydonen) Mitte (Hypokotyl, Wurzelmeristem) Basal (Wurzelmeristem) Ablauf der Embryogenese in Arabidopsis

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung Exkurs: Circadiane Rhythmik Physiologie der Zeitumstellung Chronobiologie Die biologische Uhr circadiane Rhythmik Biologische Uhren sind Anpassungen des Organismus an zyklische Veränderungen der Umwelt

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Einige Antworten sind zellautonom (Chloroplastenbewegung, Stomataöffnung) andere erfordern Zell-Zell-Kommunikation (Phototropismus). Die nicht zellautonome

Mehr

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on: Mikrobiologie 2 Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel Vertretung Dr. Susanne Zehner Follow us on: Transkription Kontrolle der Transkription Translation Wiederholung Transkription Erster Schritt der Expression

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Die Funktionsweise des Mikroskops

Die Funktionsweise des Mikroskops Die Funktionsweise des Mikroskops 1. Erläutern Sie die Funktionsweise des Mikroskops unter Verwendung der Abbildung! Bild auf der Netzhaut des Auges Auge Linse des Okulars reelles Bild Linse des Objektivs

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Auswirkungen von Nitrat auf die Blühinduktion von Arabidopsis thaliana (L.) Heyn.

Auswirkungen von Nitrat auf die Blühinduktion von Arabidopsis thaliana (L.) Heyn. Auswirkungen von Nitrat auf die Blühinduktion von Arabidopsis thaliana (L.) Heyn. Irene Loef ( Diplombiologin) Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissentschafltich-Mathematischen

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 14 Zirkadiane Periodik Zirkadiane

Mehr

Vorlesung SoSe 2016 Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen

Vorlesung SoSe 2016 Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen Vorlesung SoSe 2016 Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen Prof. Dr. I. Finkemeier Prof. Dr. A. von Schaewen Prof. Dr. J. Kudla 02.05.2016 Licht-Perzeption: Wie nehmen Pflanzen Licht wahr? Pflanzenwachstum

Mehr

General Concepts to Dissect Signaling Pathways

General Concepts to Dissect Signaling Pathways General Concepts to Dissect Signaling Pathways Forward Genetics Molecular Biology Biochemistry Receptors Early Genes Growth & Development Gene Expression Binding Proteins ( Biochemistry) ( Reverse Genetics)

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Identification and Characterization of Genes underlying Natural Variation. in Flowering Time. in Arabidopsis thaliana

Identification and Characterization of Genes underlying Natural Variation. in Flowering Time. in Arabidopsis thaliana Identification and Characterization of Genes underlying Natural Variation in Flowering Time in Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Arabidopsis thaliana

Arabidopsis thaliana Analysen zur Funktion von PFT1, LAF1 und HY5 in der Lichtsignaltransduktion von Arabidopsis thaliana Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der biologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Verhalten in Raum und Zeit

Verhalten in Raum und Zeit Verhalten in Raum und Zeit Wahrnehmung und Sensorische Welten Orientierung im Raum Rhythmen und die innere Uhr Migration Navigation Phototaxis der Fliegenmade Maden bewegen sich vom Licht weg (sukzessive

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR Aus dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real

Mehr

Mechanisms of polycomb group-mediated gene regulation in Arabidopsis thaliana

Mechanisms of polycomb group-mediated gene regulation in Arabidopsis thaliana Research Collection Doctoral Thesis Mechanisms of polycomb group-mediated gene regulation in Arabidopsis thaliana Author(s): Villar, Corina Belle R. Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006523012

Mehr

The TIR1 protein of Arabidopsis functions in auxin response and is related to human SKP2 and

The TIR1 protein of Arabidopsis functions in auxin response and is related to human SKP2 and The TIR1 protein of Arabidopsis functions in auxin response and is related to human SKP2 and yeast Grr1p Publikation von Max Ruegger, Elizabeth Dewey, William M. Gray, Lawrence Hobbie, Jocelyn Turner und

Mehr

Interaction of chromatin remodelers and polycomb group proteins during development

Interaction of chromatin remodelers and polycomb group proteins during development Research Collection Doctoral Thesis Interaction of chromatin remodelers and polycomb group proteins during development Author(s): Aichinger, Ernst Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006078600

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Entwicklungsphysiologie Bereits angesprochene Charakteristika der pflanzlichen Entwicklung 1. Unbegrenztes Wachstum von Pflanzen: Pflanzen hören

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

Koordinatoren. Entwicklungsbi ologie. Genetik. Vorlesungen 5. Semester. Verantwortliche Dozenten. Entwicklungsbiologie. Genetik.

Koordinatoren. Entwicklungsbi ologie. Genetik. Vorlesungen 5. Semester. Verantwortliche Dozenten. Entwicklungsbiologie. Genetik. Entwicklungsbiologie Genetik BSc Biologie Koordinatoren Entwicklungsbi ologie Prof. Dr. Kay Schneitz FG EBio Pflanzen Am Hochanger 4, WZW Tel: 08161 715438 Email: schneitz@wzw.tum.de plantdev.bio.wzw.tum.d

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76 Zusammenfassung 76 5 Zusammenfassung 1. Aminosäuren sind als Bausteine der Proteine essentiell zur Aufrechterhaltung vitaler Prozesse. Eine besondere Rolle im Zellmetabolismus der Haut spielen dabei kationische

Mehr

Ontogenetische und altersbedingte Änderungen circadianer Rhythmen. Dietmar Weinert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ontogenetische und altersbedingte Änderungen circadianer Rhythmen. Dietmar Weinert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ontogenetische und altersbedingte Änderungen circadianer Rhythmen Dietmar Weinert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ontogenetische und altersbedingte Änderungen circadianer Rhythmen 28 1. Zeitordnung

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

Stochastische Genexpression

Stochastische Genexpression Stochastische Genexpression Genetische Schalter und Multistabilität Vorlesung System-Biophysik 12. Dez. 2008 Literatur Kaern et al. Nature Reviews Genetics Vol.6 p.451 (2005) Ozbudak, Oudenaarden et al

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen. Teil 1. Epigenetische Phänomene. Mechanismen und Funktionen. Heute:

Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen. Teil 1. Epigenetische Phänomene. Mechanismen und Funktionen. Heute: Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen AG Kudla Oliver Batistič Heute: Epigenetische Phänomene & RNA Silencing Zielstellungen der heutigen Vorlesung : - Die RNA- Welt - epigenetische Phänomene

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung neuer Verzweigungsregulatoren durch Verwendung natürlicher Variation in Arabidopsis thaliana

Identifizierung und Charakterisierung neuer Verzweigungsregulatoren durch Verwendung natürlicher Variation in Arabidopsis thaliana Identifizierung und Charakterisierung neuer Verzweigungsregulatoren durch Verwendung natürlicher Variation in Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN... Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN... 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte... 3 1.1 Was ist Verhalten?... 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?... 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer

Mehr

Proteinmodifikatoren als Regulatoren pflanzlicher Entwicklung Protein Modifiers: Versatile Regulators of Plant Development

Proteinmodifikatoren als Regulatoren pflanzlicher Entwicklung Protein Modifiers: Versatile Regulators of Plant Development Proteinmodifikatoren als Regulatoren Protein Modifiers: Versatile Regulators of Plant Development Bachmair, Andreas; Coupland, George Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr